• Keine Ergebnisse gefunden

viiiiinfl" "" aa "" äfflä&a "' J! 1980.=s_q_l I" «ii IK » ' Anzatil Wohriungen 8 Schachtlüftung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung Kühlung '1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "viiiiinfl" "" aa "" äfflä&a "' J! 1980.=s_q_l I" «ii IK » ' Anzatil Wohriungen 8 Schachtlüftung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung Kühlung '1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

viiiiinfl" "" aa "" äfflä&a "'

ENERGIEAUSWEIS,.,....,...

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom' 18.11.2fü3

"""""'"" »miii«" vn aiiiiiuiviii Ill II Nll""ai F aa' ffin ffiffi@lll ffl 0#+

Gültig bis: 17.11.2024

Registrieföummer' NW-2014-000279246

(üdei:!'Registyiernummer wurde beantragt am...")

0

rGeb-ä-ude -- - '-i

!Gebäudetyp - _

Mehrfamilienhaus

(

!,-__:, l:

t'!;!'iTh

fü&t';"% - ". k Il

m.'r j" h i

!AÖreUse ---_ - -

Kölner Straße 250, 40227 Düsseldorf

!Geb.äudeteil - - -

ganzes Gebäude

)%.:,::»i

J!

# 'l

u :)'!)l,":S'j iy'l

i-

Baujahr Gebäude3 -

1980

:BaujahrWärmeerzeue1öra' -

1980 .=s_q_l I"«ii IK )l! J 'i

mi Il [ Ijl %ji

»

i

' Anzatil Wohriungen

8

_

l, WJ klä

a]

IGepäudenutzfläöh-e-(AN) -

1292 m2

l---,-=---==-=-= v'mh' (

l--

Wesenfliche Energieträger für _ I Heizung-und Warmwasser3 -

Erdgas_H

S-

ffil

!l+

a

(l

! il%] MU

- iffliNW

I Efrneuörbare Energien -

Art: keine

IVerwendung: keine 'l

iArt der LQfjung!Küh1ung -

[ZI Fensterlüftung € Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung € Anlage zur '

€ Schachtlüftung € Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung

Kühlung '1

lAEE,lars!sledaeqr,AWu!,_sJISee!:_Iu_r;g__d_ e_s ______ € Neubau € qodernisierung € Sonstiges(freiwillig) 'l

,

Vermietung/Verkauf

(Anderung/Erweiterung)

illj tml iii wmrn IIa!IY»Fffl4ffiffi+lITff1f'NjllI Iff ' " l" aW'lll alffi inmiiaug«maim a-

Piaiii.ii»aiii««iawaiiiiiilllS aaaauiui»x»»»iiRlllffilI1aaib vwi

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter Annahme von standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen - siehe Seite 5). Teil des Energieausweises sind die ModernisierungsempfehIungen (Seite 4).

[2] Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt

(Energiebedarfsausweis). Die Ergebnisse werden auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig. (Erläuterungen - siehe Seite 5)

€ Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt (Energieverbrauchsausweis). Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Datenerhebung Bedarf/Verbrauch durch € Eigentümer [/ Aussteller

'

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe).

* - - _.__ ._.. . .__...- .... -. -.-

ia ii i ui"%aiiiüi«»auii iiu aiiiiaiaffill=_-= l -= - -- lffi " "ii 'o"li""" i {"'*iiii*'

'--- -- --- -- - - - - -- - ----'- - - """"--- - - ----i'

' Hinweise zur Vetwendung des Energieausweises ,

Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte 'l

I uGbeebräscudheia,go,idgeerndveenrogIIeeicnhbveoz_______neiGchenbea.tuedneGnezbuäeurdmeOt.egiII:ICDheern.Energieausweis

a ##l «iaiiaaaa«aaaaainuaallgN

ist lediglich dafür q_e2

NffiNa'

GMW P:ojekt mbH & Co. KG Mark Wechselmann Am Klagesmarkt 29/30 301 59 HanPover Aussteller

GMW P:ojekt mbH & Co. KG I l l>

Mark Wechselmann-

AmK1agesmarkt29/30 i,::4

Ausstellungsdafcim UThtHf?cfö#t dös.Au%@t411örs

Datum der angewendeten EnEV, gegebenenfalls angewendeten Änderungsverürdnung zur EnEV 2Bei nich"F ric Fzeitiger Zuteilung der Registriernummer (§ 17 Absatz 4 Satz 4 und 5 EnEV) ist das Datum der Antragstellung einzutragen; die Registrfö,7nummer ist nach deren Eingang nacmräglich einzusetzen. 3Mehrfachangaben möglich abei Wärmenetzen Baujahr der Ubergabestaöion

(2)

gemärl den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV)

vom' 18.11.2013

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes

Registriernummer a NW-2014-000279246

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am...")-

0

" " "" " "' allal.iiullllllll.L iii«i«i «« Ilsss

Energietiedarf

C02-Emissionen3 31 kg/(m2-a)

$ E1n24de9nkeWrhg/i(emb2.ea)darf dieses Gebäudes

.QEl:'?"'1-I,I. &J'I. F...-J!«.=.

0 25 50 76 100 izs 150 175 200 225 )250 . _ ....

7 « i »s s s s 0 l i t, , . ' C

+ ' ' .-I _x

-itt-

- a= q :' v

lll " a ' s* #0 *i 0 ffii4 " " . .

;r'ismgä"rewnheArmg':ea»bedarfdiesesGebäudes Ü

Anforderungen gemäß EnEV

4

Für Energiebedarfsberechnunqen verwendetes VerTahren

Primärenergiebedarf

[Z]VerfahrennachDINV4108-6undDINV4701-10

Ist-Wert kWh/(m'-a) Anforderungswert kWh/(m'a) a

Verfahren nach D,N V 18599

Enerqetische Qualität der Gebäudehülle

H7a

Ist-Wert W/(maK) Anforderungswert W/(m'K)

a Rege'ung nach = 3 A"saTz 5 EnE'

,So_mm_erlicher Wärmeschutz

'aa

(bei Neubau) __ @____eingehalten

sa»m

a' Vere'nfac___hungen nac_h'9A"sa!z Ü_E_nEV

'

4

Angaben zum -EEWärmeG 5

Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs auf Grund des Erneuerbare-Energien-

Wärmegesetzes (EEWärmeG)

O%

Art: Deckungsanteil: 0 %

O%

Ersatzmaßnahmen 6

Die Anforderungen des EEWärmeG werden durch die Ersatzmaßnahme nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG erfüllt.

€ Die nach § 7 Absatz j Nummer 2 EEWätmeG vetscriayllen Anfoiderungswene der EnEV sind eingehalten.

Ü Die in Vetbindung mit § 8 EEWätmeG um s verschärften Anforderungswerte dey EnEV sind eingehalten.

VerschärTter Antordetungswert

PtirnärenergiebedarT: kWh/(m'a)

VetschärTter Anlorderungswert

Tüt die enetgetische Qualität det W/(m'K) Gebäudehülle HTa:

L.__

[ergieichsw-ertecnqenergie

I

0 2!i 60 " "76""

10\) u126'

:6(}'

176F 20=0226>26(}

I ' t: '-i"'i ,, " ij n

: t""""';';";,;';'ft .,$!%, 9a,X

fflaiMiaa«aawarva«a

_

I

_Erlauterungen zum Berechnungsverfahren

I

Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedarfs unterschiedliche zu, die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die

angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. I

Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro

Quadratmeter Gebäudenutzfläche

(AN),

die im Allgemeinen größer ist als die '

Wohnfläche des Gebäudes.

l

__ - _ ____ j

-' min" i i i uiiiaai"ü«' " " " « - - ' "'

'siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises 2siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises 3freiwi11ige Angabe

"nLlr bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des @ 16 Absatz 1 Satz 3 EnEV "nur bei Neubau 6nur bei Neubau im Fall der Anwendung von § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG 7EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus

(3)

ENERGIEAUSWEIS,.,....,...

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ' 18.11.2013

Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes

Energieverbrauch

Registriernurnmer2 NW-2014-000279246

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am...")

3

A+ l A I B I C l D I E I F SaJaal -. '

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 )250

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes [Pflichtangabe in Immobilienanzeigen]

Verbrauchserfassung - Heizung und Warmwasser

von

Zeitraum bis

Energieträger 3

Primär- energie- faktor

Energieverbrauch [kWh]

Anteil Warmwasser

[kWh]

Anteil Heizung [kWh]

Klima- fakför

Vergleichswerte Endenergie , A+I A s l c

0 26 (t€l 7t 1(l0 Die modellhaft ermittelten Vergleichswerte beziehen sich auf

Gebäude, in denen die Wärme für Heizung und Warmwasser durch Heizkessel im Gebäude bereitgestellt wird.

Soll ein Energieverbrauch eines mit Fern- oder Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden, ist zu beachten, dass hier normalerweise ein um 15 bis 30 % geringerer Energieverbrauch als bei vergleichbaren Gebäuden mit Kesselheizung zu erwarten ist.

Erläuterungen zum Verfahren

Das Verfahren zur Ermittlung des Energieverbrauchs ist durch die Energiesparvemrdnung vorgegeben. Die Werte der Skala sind spezifische VVerte

pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche

(AN)

nach der Energieeinsparverordnung, die im

Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes.

Der taösät.hliche Energieverbrauch einer Wöhnung oder eines Gebäudes weicht insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich ändernden Nutzerverhaltens vom angegebenen Energieverbrauch ab.

'siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises 2siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises "gegebenenialls auch LeerstandszuschIäge, Warmwasser- üder Kühlpauschale in kWh 4EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus

(4)

s«iii*iaiiii»bd""'ss?" iiilQiiinaa«ii ia«a_ai au s Ill .

r-'-'-'--- --- -- --- - - - - l!

' ENERGIEAUSWEIS,.,....,...

' gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ' 18.11.2013

& __ _ _ -

_i i» i«iälaiii a aa

r-Empfehlungen z-ur-kostengünstige-n Moderniä:erung- - - ""

('

Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der Energieeffizienz sind IZl möglich € nicht möglich '

lEmpfohlene Moaei;nisierungsmapnahmen - - _ - _ - - _ - - - (

:l - _-

-Nr.

=

äau-

oder

Aniagenteile

Maßnahmenbeschreibung in einzelnen Schritten

-

empfühler -

in a!s-

Zusammenhang Einzel- mit größerer maß- Modernisierung _nahmq

_ (freiwillige Angaben) i

gesct'iätzte ) Kosren pro -j -gesühätzte

-AtimoÖos"z:alt- - stune'Kng"oeWsp:eaff"al

_

Endenergie :,

f-

Kellerdecke Dämmung der unteren

Gebäudeabgrenzung 10-12 cm 12) iü mittel

-J

i-

Dach Dämmung der oberen Gebäudeabgrenzung

(Decke bzw. Dach) 10-20 cm [Z] € mittel

-t

3 Außenwand gg. Außenlufi Außenwanddämmung 10-15 cm [ZI € mittel

-1

'4

u

Fenster Austausch der Fenster/Türen Uw-Wert O,7-

1,7 W/m2K [] € mittel

li

!-

Heizung Erneuerung der Heizungsanlage,

Optimierung der Regelung [Z] € mittel

-6

I il

! 'l

i i

I

:[]

weitere Empfehlungeri auf gesondertem Blatt j!

i , , . , ,, , , , , 1

IHinweis: ModernisierungsempfehIungen fur das Gebäude dienen lediglich der Information.

11

' Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung. II

I -=

!

I

Genauere Angaben zu den Empfehlungen

sind erhältlich bei/unter:

u -__ -

http://www.zukunft-haus.info/ l

"""" aal" s' " " Ill@llj "' IffllööffialN1l fllffiFfflflNj' TIMllajlFThaNThljNff a»xiv

P""""'iaau.inia«_«i""'aaaaaIlllJjillaö«"«aiiii!'' ii#aä "' »"'aallii ll.IfflIll 'ffiffli«""""""iiiii.ffiffiu«lJll'+»

-"'-'-' - -"-"-- - - - ' -- - ""- - - '-'--- "'"-'l

Ergänzende Erlälltföungen Zu -den Angaben tm Energieauswe!s (Angaben-frQiwiIIig)

_ -

I

l

I I

I

I I j

I

_ - _ --- __ ________ _ J

o!lii+"la!aai iinjITffffilviiamiiiiiiiiiiiiiiiitiiiaaa «iari aaattaratg«ma ««afflr'

'siehe Fußnote 1 aul Seite 1 des Energieausweises 2siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises

Empfehlungen des Ausstellers

Registriernummer 2 - NW-2014-000279246

-(üder: "Registriernummer murde beantragt äm...")

0

(5)

="'--"-"?""""""""""' -"""a' """"" """"' "" =""'- a'-""""-" r

IENERGIEAUSWEIStürwohngebüu,ie I

!.gemäß den §§ te ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) VOm 1 18.11.2fü3 I

J '!l

Angabe Gebäudeteil - Seite 1 Angaben zum EEWärmeG - Seite 2

Bei Wohngebäuden, die zu einem nicm unerheblichen Anteil zu anderen Nach dem EEWärmeG müssen Neubauten in bestimmtem Umfang I als Wühnzwecken genutzt werden, ist die Ausstellung des erneuerbare Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs Energieausweises gemäß dem Muster nach Anlage 6 auf den nutzen. In dem Feld "Angaben zum EEWärmeG" sind die Art der Gebäudeteil zu beschränken, der getrennt als Wohngebäude zu eingesetzten erneuerbaren Energien und der prozentuale Anteil der behandeln ist (siehe im Einzelnen § 22 EnEV). Dies wird im Pflichterfüllung abzulesen. Das Feld "Ersatzmaßnahmen" wird Energieausweis durch die Angabe "Gebäudeteil" deutlich gemacht. ausgefüllt, wenn die Anforderungen des EEWärmeG teilweise oder vollständig durch Maßnahmen zur Einsparung von Energie erfüllt

Erneuerbare Ener9'an - se"a '

werden. Die Angaben dienen gegenüber der zuständigen Behörde als Nachweis des Umfangs der Pflichterfüllung durch die Ersatzmaßnahme

Hier wird darüber informierl wofür und in welcher Art erneuerbare

und der Einhaltung der für das Gebäude geltenden verschärften

Energien genuözt werden. Bei Neubauten enthält Seite 2 (Angaben zum

Anforderungswerte der EnEV.

EEWärmeG) dazu weitere Angaben.

Energ,lebeda, _ Se'ite 2

Endenerqieverbrauch - Seite 3

I DerEnerg'iebedaflwi'rdh'ierdurchdenJahresPr'ima"renerg'iebedaHund üDebrreEcnhdneunnegrge'inevevrobnrauhcehzw'irudn:u"rwdaasrmGwebaa's'usdee,aousftednernBaacsh'isodeerr

denEndenerg'iebedarfdargestelIt.D'ieseAngabenwerdenrechner'isch

Heizkostenverordnung oder auf Grund anderer geeigneter

i

erm'He'L D'e angegebenan Wer'e Werden auf de' Grund'age der

Verbrauchsdaten ermittelt. Dabei werden die Energieverbrauchsdaten

Bauun1er'agen bzW' gebäudebezogener Da'en und unIer Annahme von

des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohneinheiöen

standardisierten Randbedingungen (z.B. standardisierte Klimadaten,

zugrunde gelegt. Der erfasste Energieverbrauch lür die Heizung wird

definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere

anhand der konkreten örtlichen Wetterdaten un,3 mithilfe von

WärmegeW'nne usW') berechnet. So lässt sich die energetische Qua"'ä'

Klimafaktoren auf einen deutschlandweiten Mittelwert umgerechnet. So

desGeba"udesunabha"ng'igvomNutzerverhaltenundvünderWetterIage

fuhrtbeispieIsweiseeinhoherVerbrauch'ineinemeinzelnenharten

beune"'n'nsbeson"rewegen"rsia"ar""s"er'nna"bed'ngungenWinternichtzueinerschIechterenBeurteiIungdesGebäudes.Der

er'aub" d'e angegebenen wer'e ke'ne Rücksch'üsse au' den

Endenergieverbrauch gibt Hinweise auf die energetische Qualität des

1a'säch"chen Energ'everbrauch'

Gebäudes und seiner Heizungsanlage. Ein kleiner Wert signalisiert

primürenergiebe(lao

-

8(3jiB 2

e:nen ger:ngen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den kunftig zu

erwartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich; insbesondere können

@erpr;m5renerge5ezarI5;15eyeHnerg;ee11zenz5es(3e54uBesa5.dieVerbrauchsdateneinzeInerWohne'inheitenstarkdifferieren,weiIsie

Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genanme "Vürkette"

von der Lage de' Wohne'nhe"en 'm Gebäude- von der teWe"'gen

(Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils

NutzungunddemindividueIlenVerhaItenderBewohnerabhängen.

eingesetzten Energieträger (z.B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare

Im Fall längerer Leerstände wird hierfür ein pauschaler Zuschlag

Energien etc.). Ein kleiner Wert signalisiert einen geringen Bedarf und

rechnerisch bestimmt und in die Verbrauchserfassung e'nbezÜgen" m

damit eine hohe Energieeffizienz sowie eine die Ressourcen und die

'nIeressa der Verg'e"hbarke" W"d be' dezen'ra'e" n der Rege' 7mwe11scHonen,1e5nergenu1zun,zusg1zHcHH5nnen,1;emH,1emeIektrischbetriebenenWarmwasseranIagendertypischeVerbrauch

EnergiebedarfverbundenenCC),-EmissionendesGebäudesfreiwilligubere'nepauscha'beruc"s'ch"g'"chsg"uu'enverbrauchvon

angegeben werden.

evemuell vorhandenen Anlagen zur Raumkühlung. Ob und inwieweit die

genannten Pauschalen in die Erfassung eingegangen sind, ist der Energetische Qualität der Gebäudehülle - Seite 2 Tabelle "Verbrauchserfassung" zu entnehmen.

Angegeben ist der spezifische, auf die wärmeübertragendü

Pr'märenerg'everbrauch - se"e 3

Umfassungsfläche bezogene TransmissionswärmeverIust

(Formelzeichen in der EnEV: HTa). Er beschreibt die durch-schniffliche Der Primärenergieverbrauch geht aus dem für das Gebäude ermmelen

energetist.he Qualität aller wärmeübertragenden Umlassungsflächen

Endenergieverbrauch hervor. Wie der Primärenergiebedarf wird er

(4uBenw5nBel()ecHenIpens1ere1c.)enes(3e57'u5es.(H;nH1eneryer1mithiIfevonUmrechnungsfaktorenerm'itteltidiedieVorkettederl'eweils

signalisiert einen guten baulichen Wärmeschutz. Außerdem stellt die

e'ngese'Z'en Energ'e'räger berücks'h1'gen'

E..nEVAnfürderungenandensommerIichenWarmeschutz(Schutzvorp11icH1anqa5en15r1mmo5;1;enanze;qen%Bei1ezunz3 Uberhitzung) eines Gebäudes.

Endenergiebedarf _ Seite 2

Nach der EnEV besteht die Pflicht, in Immobilienanzeigen die in e) 16a

Absatz 1 genannten Angaben zu machen. Die dafür erforderlichen Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete,

Anga')en S:nd dem Energ:eauswefS Zu entnehmen, fe na(j'l Auswefsarö

jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und

derse"e2oder3a

Warmwasserbereitung an. Er wird unter Standardklima- und

V3rg1eichswerte

_ Seite 2 und 3

Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Indikaöor für die

Energ'eef"z'enz e'nes Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der

Die Vergleichswerte auf Endenergieebene sind modellhaft ermittelte

Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude unter der

Werte und sollen lediglich Anhaltspunkte für grobe Vergleiche der Werle

Annahme von standardisierten Bedingungen und unter Berucksichtigung

dieses G ebäud es mit den Vergleichs werten and erer G ebäud e sei n. Es derEnerg'ieverlustezugefu'ahrtwerdenmuss-dam'iöd'iestandard'ts'iertesru:IBerecHeangege5enlnnerHa15Bererunge1qHr5;eyer1e(5r5e

Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwendige LüfIung

einzelnen VergIeichskategorien liegen.

sichergestellt werden kt)nnen. Ein kleiner Wert signalisiert einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz.

'siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises

Erläuterungen

0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Werte sind spezifi- sche Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N ) nach Energieeinsparverordnung. Der tatsächliche Verbrauch einer Wohnung oder eines Gebäudes weicht

Die Werte sind spezifische Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N ) nach Energieeinsparverordnung. Der tatsächliche Verbrauch einer Wohnung oder eines Gebäudes

Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebaudenutzflache (AN), die im Allgemeinen grO13er ist als die Wohnflache

Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN), die im Allgemeinen größer ist als die

Die Werte der Skala sind spezifische Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzf lache (A^) nach der Energieeinsparverordnung, die im Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des

Der Hersteller setzt eine Garantiedauer von 24 Monaten ab Verkaufsdatum über den Einzelhandel fest, unter der Bedingung der Erfüllung der Vorschriften für Transport, Lagerung,

Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN), die im Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche

Die Werte sind spezifische Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN) nach Energieeinsparverordnung. Der tatsächlich gemessene Verbrauch einer Wohnung oder eines