• Keine Ergebnisse gefunden

öffentliche Gemeinderatssitzung vom 16. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "öffentliche Gemeinderatssitzung vom 16. September 2021"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 Tagesordnung 

 

Beginn Tagesordnung: 13.39 Uhr. 

 

Bgm. Mag. Nagl: 

Danke vielmals, damit ist auch unsere Fragestunde schon um. Ich darf Sie bitten, die  Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Im Vorfeld wurden mit den Klubobleuten wieder  all jene Stücke zusammengetragen, die jetzt als beschlossen gelten. Es sind 23 Stücke,  21 davon einstimmig. Beginnen möchte ich mit dem Stück 3, einstimmiger Beschluss,  ebenso die Stücke 4, 5, 6 und 7. Einstimmig sind auch die Stücke 9, 10 und 12. 

Einstimmig auch die Stücke 13, 14 und 15. Das Stück Nr. 16 ist bereits als Punkt 11 auf  der Tagesordnung gewesen, das bitte streichen. Das Stück Nr. 17 ist einstimmig, beim  Stück Nr. 18 gibt es die Gegenstimmen der grünen Fraktion. Stücke Nr. 19, 20 

einstimmig, ebenso die Stücke 21, 22 und 23. Einstimmig auch die Stücke 25, 26, 27. 

Das Stück Nr. 30 hat wiederum die Gegenstimmen der grünen Fraktion. Stück Nr. 31 ist  wieder einstimmig. All die genannten Stücke sind nicht mehr zu berichten. Ich darf nun  den Herrn Gemeinderat Mogel bitten, das erste Tagesordnungsstück zu berichten und  darf den Vorsitz an den Herrn Vizebürgermeister übergeben. 

   

Vorsitzwechsel – Bgm.‐Stv. Mag. (FH) Eustacchio übernimmt den Vorsitz (13.40 Uhr). 

   

   

(2)

En bloc: 

 

8.1 Stk 3) A5 – 012813/2019/0002  Julius und Emilie‐Reininghaus‐Stiftung,  Satzungsänderung, 

Umwandlung in einen Stiftungsfonds   

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

a. Die Satzung/Stiftbrief vom 01.02.1961 der Julius und Emilie‐Reininghaus‐Stiftung  zu GZ.: 2‐143/1 Re 2/93‐1960 soll dahingehend geändert werden, als die Julius  und Emilie‐Reininghaus‐Stiftung umgewandelt werden soll in den Julius und  Emilie ‐Reininghaus Stiftungsfonds, da durch Nutzung des Stammvermögens der  Stiftung die Erfüllung des Stiftungszweckes durch mindestens 20 Jahre 

gewährleistet ist und dem Stifterwillen nichts anderes entspricht,   

b. zur Kenntnis nimmt, dass der Julius und Emilie‐Reininghaus Stiftungsfonds nach  außen hin durch die jeweilige Leitung des Sozialamtes vertreten wird, dies ist  derzeit Fr. Dr.in Andrea Fink und ihre Bestellung für den Julius und Emilie ‐ Reininghaus Stiftungsfonds durch die Stiftungsbehörde beim Amt der Stmk. 

Landesregierung veranlasst wird,   

c. zur Kenntnis nimmt, dass die Verwaltung der Julius und Emilie‐Reininghaus‐

Stiftung bei der Stmk. Bank und Sparkassen AG, Sparkassenplatz 4, 8010 Graz, ein  Girokonto für den Julius und Emilie‐Reininghaus Stiftungsfonds eröffnet, 

 

d. zur Kenntnis nimmt, dass die Verwaltung der Julius und Emilie‐Reininghaus‐

Stiftung die Schließung des Wertpapier Erste BD EURO MUE RENT EUR A  Miteigentumsanteile‐Ausschüttend,3.770,00 Stück bei der Stmk. Bank und  Sparkassen AG, Sparkassenplatz 4, 8010 Graz, die Schließung des Wertpapier  UniRent Mündel, LU 572617469, 48,255 Stück bei der Volksbank Steiermark AG,  Filiale Schmiedgasse 31, 8010 Graz, 

(3)

die Schließung des Einlagesparbuch EB 01019‐080025 zu 

AT 58 2081 5010 1908 0025 bei der Stmk. Bank und Sparkassen AG,  Sparkassenplatz 4, 8010 Graz veranlasst und 

 

e. infolge das Stammvermögen nach Abzug der entstehenden Schließungsgebühren  auf das noch zu eröffnende Girokonto für den Julius und Emilie‐Reininghaus  Stiftungsfonds angewiesen wird, 

 

f. zur Kenntnis nimmt, dass die Verwaltung der Julius und Emilie‐Reininghaus‐

Stiftung die weiteren notwendigen Schritte zur rechtlichen Etablierung des Julius  und Emilie‐Reininghaus Stiftungsfonds veranlassen wird. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

 

   

(4)

8.2 Stk. 4) A8 – 40946/2008‐100  Green Tech Cluster Styria GmbH,    A15 – 20033/2011‐168  A.  Stimmrechtsermächtigung für den  

      Vertreter der Stadt Graz in der    

      Generalversammlung gem. § 87 Abs. 4  

      des Statutes der Landeshauptstadt  

      Graz 1967, 

    B.  Gesellschafterzuschuss in der Höhe von 

      150.000 Euro für das Jahr 2022;    

      Abschluss eines Finanzierungsvertrages 

      und haushaltsplanmäßige Vorsorge  

      (vorbehaltlich der Beschlussfassung im  

      Voranschlag der Stadt Graz für 2022  

      sowie vorbehaltlich der      

      Beschlussfassung des Jahresplans 2022 

      im Gesellschafterausschuss der Green  

      Tech Cluster Styria GmbH, 

 

A.) Generalversammlung   

Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Green Tech Cluster Styria  GmbH, StR Dr. Günter Riegler, bzw. im Fall seiner Verhinderung das an diesem Tag  vertretungsbefugte Mitglied des Stadtsenates wird ermächtigt, in der ordentlichen  Generalversammlung am 09.11.2021 im Sinne der Ausführungen im Motivenbericht  insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 

 

a. Ad 2. – Genehmigung der Tagesordnung 

b. Ad 3. – Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom  25.05.2021 (vgl. Beilage) 

c. Ad 4. – Zustimmung und Beschluss Jahresplan 2022 und Budget 2022 (vgl. 

Beilage) 

d. Diskussion & Zustimmung Beschluss „Klimaneutrale Clusterorganisation“ 

(Tischvorlage)   

B.) Finanzierungsvertrag   

(5)

Im Sinne der 15‐prozentigen Beteiligung der Stadt Graz an der Green Tech Cluster  Styria GmbH (Strategie 2020‐2025) – inklusive der für die Stadt Graz Nutzen 

bringenden Projekte – wird vorbehaltlich der Beschlussfassung des Voranschlags der  Stadt Graz für 2022 und vorbehaltlich der Beschlussfassung des Jahresplans 2022 im  Gesellschafterausschuss der Green Tech Cluster Styria GmbH ein 

Gesellschafterzuschuss in der Höhe von 150.000 Euro (in Worten: Euro 

einhundertfünfzigtausend) und der Abschluss eines Finanzierungsvertrages, der einen  integrierenden Teil der Beschlussfassung bildet, genehmigt. 

 

Die Auszahlung des Gesellschafterzuschusses für 2022 erfolgt vorbehaltlich der 

Beschlussfassung des Voranschlages der Stadt Graz 2022 zu Lasten des Fonds 789300,  Finanzposition 1.755000, Belegnr.: 371002609 per 30.6.2022 auf das noch namhaft zu  machende Konto der Green Tech Cluster Styria GmbH, Waagner‐Biro‐Straße 100, 8020  Graz. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.3 Stk. 5) GGZ – 019566/2016/0014  Errichtung einer Tiefgarage und eines AG/R     A8 – 034133/2007‐69  Therapieparks in der Albert Schweitzer  

    Klinik 

 

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

Die Errichtung einer Tiefgarage und eines AG/R Therapieparks in der Albert Schweitzer  Klinik mit der Summe von 1,38 Mio. Euro. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

 

(6)

8.4 Stk. 6) A8 – 006485/2007/0034  Baurechtsrückkauf Leasingobjekt  VS Engelsdorf 

 

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

Genehmigung zum Baurechtsrückkauf betreffend das Objekt VS Engelsdorf, Liebenauer  Hauptstraße 177, 8041 Graz, EZ 70 Grundstücke Nr. 110/4, Nr. 110/9 und .39, 

KG 63110 Engelsdorf, durch die GBG zum Kaufpreis von insgesamt 1.636.342,19 Euro: 

 

 Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im Baurechtsvertrag  eingeräumten Vorkaufsrechtes. 

 

 Die im Zusammenhang mit den Rückkäufen gegenüber den Leasinggesellschaften  abzugebenden Schad‐ und Klagloserklärungen werden genehmigt. 

 

 Die Stadt Graz, Abteilung für Immobilien wird – wie auch bei den 

vorangegangenen Baurechtsrückkäufen – einen konkludenten Mietvertrag mit  der GBG abschließen und ein jährliches Mietentgelt von 5 % der Gesamt‐

Anschaffungskosten an die GBG leisten. Die budgetäre Bedeckung der Rückmiete  ist im Voranschlag 2021 gegeben. 

 

 Die Errichtung der Verträge und der mit der Durchführung verbundenen  Erklärungen werden von der Abteilung für Immobilien in Abstimmung mit der  Leasinggesellschaft und vom Präsidialamt‐ Referat für Zivilrechtsangelegenheiten  durchgeführt. 

 

 Die Finanzierung durch die GBG Gebäude‐ und Baumanagement Graz GmbH in  Höhe von 1.636.342,19 Euro zuzüglich Nebenkosten erfolgt über den Cash Pool. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

(7)

8.5 Stk. 7) A5 – 084966/2021  Generalsanierung SeniorInnen Wohnen     A8 – 2796/2021‐51  Scheidtenbergergasse, 

    1.  Projektgenehmigung über 2 Mio. Euro 

      für 2021‐2024, 

    2.  Budgetvorsorge 2021 

 

1.) Die Projektgenehmigung zur Generalsanierung der SeniorInnen Wohnanlage  Scheidtenbergergasse über 2 Mio. Euro (davon cashwirksam 2021 0,3 

Mio. Euro, 2022 0,2 Mio. Euro, 2023 1,4 Mio. Euro und 2024 0,1 Mio. Euro) wird  erteilt. Mit der Durchführung des Projektes wird die GBG Gebäude‐ und 

Baumanagement Graz GmbH beauftragt. 

 

Die Finanzierung von 1.000.000 Euroerfolgt durch eine Umschichtung aus dem  Investitionsfonds. Der aktuelle Stand über Höhe und bisherige Verwendung des  Investitionsfonds geht aus der Ausschussinformation für den Ausschuss für  Finanzen, Beteiligungen, Immobilien sowie Wirtschaft und Tourismus hervor. 

Der Restbetrag auf die Projektsumme von ebenfalls 1.000.000 Euro wird wie 

folgt bedeckt: 

 500.000 Euro durch eine (bereits erfolgte) Sparbuchentnahme 

 250.000 Euro Kürzung des Deckungsrings D.150301„Diverse 

Kleinsanierungen Sozialamt“ Kürzung der quasi‐fix Investitionen des  Sozialamtes in den Jahren 2022 und 2023 um je 125.000 Euro   

2.) Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 wird wie folgt geändert: 

 

(8)

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.6 Stk. 9) A8/4 – 55942/2021  Felix‐Dahn‐Platz 12 unentgeltlicher  Grundtausch, Auflassung aus dem 

Öffentlichen Gut und Tausch einer ca. 11  m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 1980/1,  EZ 50000, KG St. Leonhard gegen eine ca. 

13 m² große Teilfläche des Gdst. Nr. 1242,  EZ 1086, KG St. Leonhard und Übernahme  dieser Fläche in das Öffentliche Gut der  Stadt Graz 

 

 Der unentgeltliche Grundtausch einer ca.11 m² großen Teilfläche des  Gdst. Nr. 1980/1, EZ 50000, KG St. Leonhard gegen eine ca. 13 m² große 

Teilfläche des Gdst. Nr. 1242, EZ 1086, KG St. Leonhard, vorbehaltlich des dafür  auch notwendigen Stadtsenatsbeschlusses, wird zu den Bedingungen der  beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses  Beschlusses bildet, genehmigt. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

   

(9)

8.7 Stk. 10) A10/BD – 085394/2019‐0052  Bürgerenergiegemeinschaften    A23 – 032670/2020/0031  gemäß Erneuerbaren‐Ausbau‐   

    Gesetzespaket – EAG‐Paket, Antrag  

    auf Unterstützung von      

    Bürgerenergiegemeinschaften zur  

    Stromerzeugung mit Photovoltaik‐ 

    Anlagen in Graz für klimafreundliches 

    Verhalten im Sinne des 

    Erneuerbaren‐Ausbau‐Gesetz (EAG,  

    BGBI. 1150/2021),      

    Projektgenehmigung im Umfang von  

    Euro 63.000 für die Jahre 2021‐ 2022 

 

1. Gemäß Motivenbericht wird die Projektgenehmigung für die Unterstützung von  Bürgerenergiegemeinschaften gemäß Erneuerbaren‐Ausbau‐Gesetzespaket –  EAG‐Paket bei vorbereitender Beratungsleistung und einem Beitrag zur 

praktischen Umsetzung im Umfang von Euro 63.000, davon ca. Euro 23.000 für  2021 und ca. Euro 40.000 für das Jahr 2022, erteilt. 

 

2. Je Bürgerenergiegemeinschaft wird mit bis zu Euro 3.000 für vorbereitende  Beratungsleistungen zum rechtlichen und organisatorischen Rahmen und bis zu  Euro 8.000 als Kostenbeitrag zur praktischen Umsetzung unterstützt. 

 

3. Die finanzielle Bedeckung erfolgt aus dem genehmigten Budget des  Klimaschutzfonds Förderpaket 2021‐2022 

(GR‐Beschluss A10/BD‐085394/2019‐0043 und A23‐028212/2013/0062 vom  29.04.2021). 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

       

(10)

8.8 Stk. 12) A15 – 26094/2020‐3  Fifteen Seconds Festival 2021, 

Terminverschiebung und Ortsänderung der  Veranstaltung, 

Informationsbericht   

Der Gemeinderat wolle die Terminverschiebung des Fifteen Seconds Festivals 2021  (durchgeführt von der Fifteen Seconds GmbH, Nikolaiplatz 5, 8020 Graz) von Juni  2021auf 30. September bis 1. Oktober 2021 zur Kenntnis nehmen, ebenso die  Ortsänderung jetzt dezentral in der Grazer Innenstadt und am Schloßberg. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.9 Stk. 13) A23 – 028212/2013/0063  Grazer Umweltförderungen 

zur Emissions‐ und Feinstaubreduktion –  Förderrichtlinien 2021‐2022, Antrag auf  Ausnahmeregelung aufgrund besonderer  Umstände des Einzelfalles 

 

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

(1) Die gemäß Motivenbericht beschriebene Wohnanlage Peter‐Rosegger‐Straße 29,  29a, 33‐35b, 37‐39a wird auf eine Fernwärme‐Vollversorgung umgestellt und  aufgrund der besonderen Umstände des Falles wird ein reduzierter Fördersatz  von 1/3 einer standardmäßigen Anwendung der Richtlinie zur Förderung von  Fernwärme‐Hausanlagen‐Heizungsumstellungen in der Version vom 5.11.2020 

zur Bemessung des Förderbetrages ausnahmsweise angewendet. 

(2) Sollten in diesem Fall im Zuge von Garantie‐/Haftungs‐/oder 

Gewährleistungsansprüchen Geldbeträge an die WohnungseigentümerInnen  fließen, ist dieser Betrag von der Förderhöhe gemäß Antragspunkt 1 abzuziehen  bzw. der Stadt Graz zu refundieren. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

(11)

8.10 Stk. 14) A8/4 – 65195/2019  Exerzierplatzstraße, 

Bescheidmäßige Rückübereignung einer  ca. 195 m² großen Teilfläche des 

Gdst. Nr. 341/269, EZ 50000, KG Gösting   

1. Die unentgeltliche Rückübereignung einer ca. 195 m² großen Teilfläche des Gdst. 

Nr. 341/269, EZ 50000, KG Gösting wird aufgrund des Bescheides der Bau‐ und  Anlagenbehörde mit der GZ: A17‐RUV‐007393/2020/0009 vom 8.5.2020 und der  Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichtes mit der GZ: LVwG 50.34‐1318/2020‐

15 vom 16.12.2020, vorbehaltlich des dafür auch notwendigen  Stadtsenatsbeschlusses, genehmigt. 

 

2. Sämtliche mit der Rückübereignung in Verbindung stehende Kosten, Abgaben  und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 

 

3. Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der  Grundbuchsordnung wird durch die Präsidialabteilung‐ Zivilrecht beauftragt. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

   

   

(12)

8.11 Stk. 15) A8/4 – 58806/2020  Wiener Straße unentgeltlicher  Grundtausch, Auflassung aus dem  Öffentlichen Gut und Tausch einer  ca. 41 m² großen Teilfläche des 

Gdst. Nr.  2527, EZ 50000, KG Lend gegen  vier insgesamt ca. 61 m² große Teilflächen  des Gdst. Nr. 465, EZ 228, KG Lend und  Übernahme dieser Flächen in das  Öffentliche Gut der Stadt Graz   

 Der Grundtausch einer ca. 41 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2527,  EZ 50000, KG Lend gegen vier insgesamt ca. 61 m² große Teilflächen des  Gdst. Nr. 465, EZ 228, KG Lend, vorbehaltlich des dafür auch notwendigen  Stadtsenatsbeschlusses, wird zu den Bedingungen der Vereinbarung, welche  einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.12 Stk. 17) A8 – 021515/2006/0287  Strom‐ und Gasausschreibung    A23 – 000786/2021/0025  2024 bis 2027 

 

Der Gemeinderat wolle gemäߧ 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz,  LGBI 130/1967 in der Fassung LGBI 114/2020, beschließen: 

 

Genehmigung des vorliegenden Ausführungsbeschlusses zur zentralen Strom‐ und  Gas‐Ausschreibung für die Lieferjahre 2024 bis 2025 und optional 2026 und 2027  durch die Gebäude‐ und Baumanagement Graz GmbH 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

   

(13)

8.13 Stk. 18) A8 – 2795/2021‐81  Abteilung für Verkehrsplanung, Ausbau  Puntigamer Straße, 

1.  Erhöhung der Projektgenehmigung um    248.400 Euro auf 871.200 Euro, 

2.  Budgetvorsorge über 248.400 Euro im    Jahr 2021im ICF 

 

1. Die Erhöhung der Projektgenehmigung „Ausbau Puntigamer Straße“ um  248.400 Euro auf 871.200 Euro wird wie folgt erteilt: 

   

2. Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

   

Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. 

     

(14)

8.14 Stk. 19) A8 – 2795/2021‐95  Kulturamt und Abteilung für Bildung und  Integration, TU Graz – Projekt Haus des  Kindes, Budgetverschiebung im LCF 2021 in  Höhe von 333.700 Euro 

 

Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

  Der LCF 2021 der Abteilung für Bildung und Integration erhöht sich dadurch um 

333.700 Euro und der LCF des Kulturamtes vermindert sich um denselben Betrag. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

 

8.15 Stk. 20) A8 – 2796/2021‐50  Errichtung Geh‐ und Radweg Georgigasse,  1.  Projektgenehmigung in Höhe von    500.000 Euro für die Jahre 2021‐2022,  2.  diverse Finanzmittelverschiebungen    von Projektgenehmigungen im ICF in    Höhe von 400.000 Euro von 

  2021 auf 2022, 

3.  Budgetvorsorge über 100.000 Euro im    Jahr 2021 im ICF 

 

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

1. Die Projektgenehmigung „Errichtung Geh‐ und Radweg Georgigasse“ in Höhe  von insgesamt 500.000 Euro wird wie folgt erteilt: 

   

(15)

2. Finanzmittelverschiebungen von 2021 auf 2022 von der Projektgenehmigung 

„Radoffensive 2019‐2021“ in Höhe von 183.000 Euro und von der 

Projektgenehmigung „Radverkehrsmaßnahmen 2018‐2020“ in Höhe von  217.000 Euro werden durchgeführt. 

 

  Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

   

3. Budgetvorsorge über 100.000 Euro im Jahr 2021 im ICF   

Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

(16)

8.16 Stk. 21) A8 – 2796/2021‐53  Verkehrsplanung, Radverkehrsprojekte  2021/22; 

1. Projektgenehmigung über 871.000 Euro,  2. Budgetvorsorge 2021 über 600.000 Euro   

Der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

a. Die Projektgenehmigung „Radverkehrsmaßnahmen 2021/22“ über 871.000 Euro  wird erteilt – die Budgetmittel verteilen sich mit 600.000 Euro auf 2021und  271.000 Euro auf 2022. 

 

b. Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021wird wie folgt geändert: 

 

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

   

   

(17)

8.17 Stk. 22) A8 – 20081/2006‐272  Holding Graz – Kommunale  Dienstleistungen GmbH, 

Aufnahme der Revitalisierung des 

Vorgartens des Margarethenbades in den  Investitionsplan 2021 und 2022, 

Ermächtigung für den Vertreter der  Stadt Graz gem. § 87 Abs. 4 des Statutes  der Landeshauptstadt Graz 1967; 

Umlaufbeschluss   

Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Holding Graz – 

Kommunale Dienstleistungen GmbH sowie der GBG Gebäude‐ und Baumanagement  Graz GmbH, in beiden StR Dr. Günter Riegler, wird ermächtigt, mittels 

Umlaufbeschluss, folgenden Anträgen zuzustimmen: 

 

1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufweg gem. § 34 GmbHG   

2. Zustimmung zur Änderung des Investitionsplanes 2021 und 2022 inkl. 

Mittelfristplanung bis 2026 der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen  GmbH, im Zusammenhang mit der Umsetzung des Projektes „Vorgarten des  Margaretenbads attraktiv gestalten – Grünes statt Betonwüste!“ durch die  Freizeitbetriebe Graz GmbH. 

 

Die Konzernkennzahlen ändern sich demnach wie folgt: 

 

  2021  2022  2023  2024  2025  2026 

Investitionen:  +30 TEUR +70 TEUR         

EBITDA:    ‐1,5 TEUR  ‐1, 5 TEUR  ‐1,5 TEUR  ‐1,5 TEUR  ‐1,5 TEUR   

3. Haus Graz intern wird im BürgerInnenbudget eine Mittelsperre in Höhe von  100.000 Euro eingerichtet. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen.   

(18)

8.18 Stk. 23) A8 – 2795/2021‐82  Abteilung für Verkehrsplanung, Erhebung  des stadtgrenzüberschreitenden Verkehrs,  1.  Projektgenehmigung in Höhe von    100.000 Euro für die Jahre 2021‐2022,  2.  Finanzmittelverschiebung im Rahmen    der Projektgenehmigung im ICF in    Höhe von 100.000 Euro 

 

1. Die Projektgenehmigung „Erhebung des stadtgrenzüberschreitenden Verkehrs“ 

in Höhe von insgesamt 100.000 Euro wird wie folgt erteilt: 

 

   

2. Die Finanzmittelverschiebung im Rahmen der Projektgenehmigung von 2021  auf 2022 von der Projektgenehmigung „Verkehrskonzept Lendplatz“ in Höhe  von 100.000 Euro wird durchgeführt. 

 

Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

 

   

Für das Projekt wurde die folgende Budgetstrukturplan‐Kombination angelegt. Die  gesamten Investitionskosten fallen im Jahr 2022 an. 

     

(19)

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.19 Stk. 25) A7 – 22027/2021‐1  Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zu    A8 – 2796/2021‐14  „Strategien der Stadt Graz für eine    

    wirksame Suchtpolitik“,     

    Umsetzungsmaßnahme –      

    Projektgenehmigung: Streetwork und  

    Kontaktladen in Höhe von 2.826.000 Euro  

    für die Jahre 2022‐2024 im LCF 

 

Die Projektgenehmigung „Streetwork und Kontaktladen“ in Höhe von insgesamt  2.826.000 Euro wird wie folgt erteilt: 

 

   

Die Bedeckung der erforderlichen Mittel in Höhe von insgesamt 2.826.000 Euro erfolgt  im jeweiligen LCF des Al‐Voranschlages – Finanzstelle 170 / Fonds 512000 / 

Finanzposition 1.728000 / HHP 21700002 „Drogenprävention“ in Höhe von 

2.714.000 Euro sowie durch Sparbuchentnahmen 2021 in Höhe von 112.000 Euro. 

 

Eine EU‐weite Ausschreibung des Projektes soll umgehend stattfinden. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

(20)

8.20 Stk. 26) A8 – 018780/2006/0159  Stadtmuseum Graz GmbH, 

  A8/4 – 013089/2020  Sondergesellschafterzuschuss für     A16 – 014668/2013/0611  Werkstatteinrichtung – archäologische  

    Funde in der Höhe von EUR 10.000; 

    1. Budgetvorsorge für 2021, 

    2. Finanzierungsvertrag 

  Ad 1. 

Gemäß § 93 Abs. 1 des Statutes des Landeshauptstadt Graz 1967, LGBI 130/1967,  in der Fassung LGBI 114/2020: Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021  werden wie folgt geändert: 

 

   

Ad 2. 

Gemäß §§ 45 Abs. 2 Z. 10 des Statutes des Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl  130/1967, in der Fassung LGBl 114/2020 wird der einen integrierenden Bestandteil  dieser Beschlussfassung bildende Finanzierungsvertrag, abzuschließen zwischen  der Stadt Graz und der Stadtmuseum Graz GmbH, für die Werkstatteinrichtung für  archäologische Funde in der Styriastraße, genehmigt. Die Anschaffungskosten  belaufen sich im Kalenderjahr 2021 auf EUR 10.000 (in Worten: Euro 

zehntausend). Auszahlungsdatum ist der 30.9.2021 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

       

(21)

8.21 Stk. 27) A8 – 2795/2021‐0083  LCF 2021, 

Erhöhung der LCF‐Werte diverser 

Abteilungen durch Sparbuchentnahmen,  haushaltsplanmäßige Vorsorge im LCF  2021 – 2. Etappe 

 

Der Gemeinderat wolle gemäß § 93 Abs 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz,  LGBl 130/1967 idgF LGBl Nr. 114/2020 beschließen: 

 

Erhöhung der LCF‐Werte diverser Abteilungen durch Sparbuchentnahmen. 

Die LCF‐Werte der genannten Abteilungen werden laut Beilage 1 erhöht. 

 

Budgetäre Verbuchung: 

Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 wird laut Beilage 1 und 2 geändert. 

 

Bilanzielle Verbuchung: 

Ansprache EHH: Auflösung SparbuchRL durch 934001 an 894000 (Entnahme  zweckgebundene HHRL) Ansprache FHH: Auflösung Sparbuch‐ZMR durch Bank an  294004 (ZMR zweckgebundene HHRL) Betreffend die Zahlungsmittelreserve erfolgt  eine Banktransaktion von der GUF an die Stadt Graz in Höhe von 1.709.000 Euro bis  spätestens 7 Tage nach Beschlussfassung. 

 

Die LCF‐Werte 2021 der genannten Abteilungen werden zu Lasten der  Sparbuchrücklage wie folgt erhöht: 

 

(22)

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

8.22 Stk. 30) A8 – 20081/2006‐273  Holding Graz – Kommunale  Dienstleistungen GmbH, 

Dekarbonisierungsstrategie Holding Graz; 

Erwerb des IPG‐Grundstückes in der  Lagergasse für ein Kompetenzzentrum 

„Maintenance Alternativantriebe“ und als  Basis für  das FFG‐Projekt „ move2zero“ 

 

Der Gemeinderat wolle gemäß § 87 (4) sowie § 98 des Statuts der Landeshauptstadt  Graz, LGBI 130/1967 in der Fassung LGBI 114/2020 iVm § 6 Abs 1 der GO für den  Stadtrechnungshof sowie § 20 der Haushaltsordnung der Landeshauptstadt Graz  (HHOG) beschließen: 

 

1. Zur Kenntnisnahme des Berichts über die Dekarbonisierungsstrategie der  Holding Graz im Zusammenhang mit der Umsetzung des Projekts „move2zero“ 

und des Erwerbs des IPG‐Grundstücks in der Lagergasse als Basis für den  Ausbau eines KompetenzCenters „Maintenance Alternativantriebe“. 

(23)

2. Ermächtigung des Eigentümervertreters der Stadt Graz in der Holding Graz –  Kommunale Dienstleistungen GmbH, Stadtrat Dr. Günter Riegler, zur 

Beauftragung der Geschäftsführung, die im Sinne des Motivenberichts verfolgte  Dekarbonisierungsstrategie im Sinne der zu erreichenden nachhaltigen 

Klimaziele und EU‐Vorgaben effizient, zeitnah und zielorientiert umzusetzen. 

3. Vorlage des in Ausarbeitung befindlichen operativen Evaluierungsprojekts 

„move2zero“ zur Projektkontrolle an den Stadtrechnungshof. 

 

Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen Grüne) angenommen. 

     

8.23 Stk. 31) A8 – 2796/2021‐0054  Klimaschutzprojekt HyBus Holding Graz,     A8 – 020081/2006‐0274  Budgetvorsorge über 250.000 Euro im 

    Jahr 2021 

 

Der Finanzierungs‐ und Ergebnishaushalt 2021 werden wie folgt geändert: 

   

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

   

   

(24)

Berichterstatter: GR Mogel   

8.24 Stk. 1) A 1 – 1567/2003‐6  Grundausbildungsrichtlinien – Neufassung   

GR Mogel: 

Liebe Zuseher am Bildschirm, hoher Gemeinderat, werter Stadtsenat, 

Bürgermeisterstellvertreter. Die Corona‐Krise hat aufgezeigt, dass die zeitgemäße  Methodik und Taktik bei der Vermittlung des Lehrstoffes und der 

Leistungsüberprüfung notwendig sind. Nicht zuletzt um eine Übergangsphase  anstehender Dienstprüfungen für mehrere 100 Bedienstete rasch und effizient  abwickeln zu können. Zu diesem Zweck liegt nun eine Neufassung der 

Grundausbildungsrichtlinie vor, die mit der Personalvertretung und auch im Ausschuss  für Personal positiv besprochen, diskutiert und angenommen wurden. Im Namen des  Ausschusses für Personal ersuche ich den Gemeinderat, folgende Beschlüsse zu fassen: 

 

1. Dem vorliegenden Entwurf der Grundausbildungsrichtlinie wird zugestimmt. 

 

2. Der erfolgreiche Abschluss der Grundausbildung gemäß dieser Richtlinie ist  Voraussetzung für die Übernahme in ein Dienstverhältnis auf unbestimmte Zeit. 

 

3. Vertragsbedienstete, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie die für  eine bestimmte DienstnehmerInnengruppe bis dahin vorgeschriebene(n) 

Prüfung(en) abgelegt haben, sind von der Absolvierung der entsprechenden  Grundausbildung nach dieser Richtlinie befreit. 

 

Ich bitte um Annahme (Appl.). 

       

(25)

Originaltext des Antrages: 

Der Berichterstatter stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

1. Dem im Anhang befindlichen Entwurf der Grundausbildungsrichtlinie (Richtlinie  des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz vom 16.9.2021 über die 

Grundausbildung für die Vertragsbediensteten der Stadt Graz) wird auf Grundlage  von § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBI. Nr. 

130/1967, zuletzt in der Fassung LGBI. Nr. 114/2020, zugestimmt. 

 

2. Der erfolgreiche Abschluss der Grundausbildung gemäß dieser Richtlinie ist  Voraussetzung für die Übernahme in ein Dienstverhältnis auf unbestimmte Zeit,  es sei denn, die/der Bedienstete war aufgrund eines unvorhersehbaren oder  unabwendbaren Ereignisses, aufgrund von Umständen, die sie/ er selbst nicht zu  verantworten hat oder aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht in der  Lage, die Grundausbildung abzuschließen. 

 

3. Vertragsbedienstete, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie die für  eine bestimmte DienstnehmerInnengruppe bis dahin vorgeschriebene(n) 

Prüfung(en) abgelegt haben, sind von der Absolvierung der entsprechenden  Grundausbildung nach dieser Richtlinie befreit. 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

 

   

(26)

Berichterstatter: GR Mogel   

8.25 Stk. 2) A1 – 1637/2003‐38  Dienstzulagenverordnung 2020 –  Abänderung 

 

GR Mogel: 

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat am 25.2.2021 die 

Dienstzulagenverordnung 2020 beschlossen. Aufgrund einer Übergangsbestimmung  zur Dienstzulagenverordnung 2020 gebührt den bisherigen LeiterInnen von 

Kinderbetreuungseinrichtungen eine Dienstzulage nach § 4 der alten Verordnung. Um  eine Ungleichbehandlung der langgedienten und neu zu bestellenden LeiterInnen zu  vermeiden, wird ein Optionsrecht bis Ende des Jahres eingeräumt. Ich ersuche, dies zu  beschließen. 

   

Originaltext des Antrages: 

Der Berichterstatter stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

Die Verordnung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz vom 25.2.2021  betreffend die Festsetzung von Dienstzulagen (Dienstzulagenverordnung 2020) wird  wie folgt geändert: 

 

Artikel 1  Änderungen   

Der Text des § 28 erhält die Absatzbezeichnung (1). 

 

Dem § 28 Abs. 1 wird folgender Abs. 2 angefügt: 

 

(27)

„(2) Leiterinnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, welche gemäß Abs. 1 eine  Dienstzulage nach § 4 Dienstzulagenverordnung 1982 beziehen, können bis längstens  31.12.2021 eine unwiderrufliche schriftliche Erklärung abgeben, wonach sich der Bezug  der Dienstzulage ab 1.10.2021 nach § 4 Dienstzulagenverordnung 2020 bestimmen soll  (Optionsrecht).“ 

 

Artikel 2 

lnkrafttretensbestimmung 

 

Artikel 1 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten, das ist der  1.10.2021, in Kraft. 

   

GRin Schönbacher: 

Ein herzliches Grüß Gott von meiner Seite. Warum melde ich mich ganz kurz zu diesem  Stück? Weil ich sehr oft feststelle, wenn ich draußen bei den Bürgern bin, dass sie oft  gar nicht wissen, was macht ein Bezirksrat, was macht ein Gemeinderat, was macht ein  Stadtrat? Und gerade dieses Beispiel zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit von 

Betroffenen eines Problems und der Politik sind. Nämlich hier hat sich eine 

Problemstellung aufgetan, und um dieses Problem hat sich eine Initiative gebildet, die  sind dann ins Büro des zuständigen Personalstadtrates, Mario Eustacchio, gekommen,  haben in einem persönlichen Gespräch ihre Problemlage erklärt und der 

Bürgermeisterstellvertreter Eustacchio hat mit seinem Team eine schöne Lösung  erarbeitet, und diese haben wir heute zum Beschluss, und ich finde, genau so soll  Politik sein. Dankeschön (Appl.). 

 

Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 

     

(28)

Berichterstatter: GR Pogner   

8.26 Stk. 8) A8 – 021515/2006/0289  Girardihaus – Sanierung durch die     A8 – 002795/2021/0097  GBG Gebäude‐ und Baumanagement 

    Graz GmbH; 

    1.  Projektgenehmigung über    

      2.394.000 Euro inkl. nicht     

      abzugsfähiger Vorsteuer, 

    2.  Richtlinien für die ordentliche    

      Generalversammlung gemäß § 87 (4)  

      des Statutes der Landeshauptstadt  

      Graz – Umlaufbeschluss 

 

GR Pogner: 

Sehr geehrter Herr Bürgermeisterstellvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen. In dem  Stück geht es um das Girardihaus, und zwar um die Sanierung, die durch die GBG  durchgeführt werden soll und um eine Projektkostengenehmigung über 

2.394.000 Euro und die Richtlinien für die ordentliche Generalversammlung der  Landeshauptstadt Graz im Umlaufbeschluss. Die Stadt Graz war ja seit geraumer Zeit  interessiert und bestrebt, das denkmalgeschützte Geburtshaus des Volksschauspielers  Alexander Girardi zu erhalten. Und im Jahr 2020, und zwar am 17.12.2020, wurde der  Erwerb eines Baurechts durch die Stadt Graz oder einer ihrer Tochterunternehmen  beschlossen. Das Haus wurde dann am 30. August 2021 durch die Immobilienabteilung  über Herrn DI Dr. Roiss übernommen. Das Konzept, das dahintersteckt, wurde seitens  der Kunstuniversität geplant, und zwar, dass man im Vorfeld Interesse an einer 

Nutzung des Girardihauses bekundet hat, und die Kunstuni hat dazu ein ausführliches  Nutzungskonzept ausgearbeitet. Es soll also in Zukunft dieses Haus jungen Künstlern  und Initiativen diesbezüglich zur Verfügung stehen. Es gibt dann noch eine 

Machbarkeitsstudie. Die technischen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen  Rahmenbedingungen sind im Stück sehr gut ausgeführt. Und das ergab in Summe  einen Betrag von 2.394.000 Euro an Investitionskosten inklusive nicht abzugsfähiger  Vorsteuer. Und die Kosten sollen durch den Investitionsfonds der Stadt Graz bedeckt  werden, die tatsächlichen operativen Umsetzungen und steuerlichen Optimierungen 

(29)

sind zwischen der Finanzdirektion der GBG noch im Detail zu klären. Daher ergeht der  Antrag an den Gemeinderat: 

 

A)  Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der GBG Gebäude‐ und  Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Dr. Günter Riegler, wird ermächtigt, im  Sinne der Ausführungen im Motivenbericht mittels Umlaufbeschluss folgenden  Anträgen zuzustimmen: 

 

1.  Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege. 

 

2.  Umsetzung der Sanierung des Girardihauses durch die GBG Gebäude‐ und  Baumanagement Graz GmbH als Baurechtsnehmerin. 

 

3.  Projektgenehmigung über Investitionskosten in Höhe von 2.394.000,00 Euro inkl. 

nicht abzugsfähiger Vorsteuer. 

 

4.  Genehmigung der Erhöhung des Investitionsbudgets im Wirtschaftsplan 2021 und  in der Mittelfristplanung 2022‐2025 wie folgt: 

 

2021 Erhöhung um 100.000 Euro, 2022 um 900.000 Euro, 2023 um 1,1 Mio. Euro  und 2024 um 294.000 Euro. Das ergibt die Summe eben von diesen besagten  2.394.000,00 Euro. 

 

5.  Die Bedeckung der städtischen Mittel von 2.394.000 Euro für die bauliche  Investition erfolgt durch eine Umschichtung aus dem Investitionsfonds.  

 

Ich bitte um Annahme. Dankeschön. 

     

(30)

Originaltext des Antrages: 

Der Berichterstatter stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

A) Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der GBG Gebäude‐ und  Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Dr. Günter Riegler, wird ermächtigt, im  Sinne der Ausführungen im Motivenbericht mittels Umlaufbeschluss folgenden  Anträgen zuzustimmen: 

 

1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufwege gem. § 34 GmbHG. 

 

2. Umsetzung der Sanierung des Girardihauses durch die GBG Gebäude‐ und  Baumanagement Graz GmbH als Baurechtsnehmerin. 

 

3. Projektgenehmigung über Investitionskosten in Höhe von 2.394.000 Euro inkl. 

nicht abzugsfähiger Vorsteuer. 

 

4. Genehmigung der Erhöhung des Investitionsbudgets im Wirtschaftsplan 2021  und in der Mittelfristplanung 2022‐2025 wie folgt: 

 

   

5. Die Bedeckung der städtischen Mittel von 2.394.000 Euro für die bauliche  Investition erfolgt durch eine Umschichtung aus dem Investitionsfonds. Der  aktuelle Stand über Höhe und bisherige Verwendung des Investitionsfonds geht  aus der Ausschussinformation für den Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen,  Immobilien sowie Wirtschaft und Tourismus hervor. 

 

(31)

B) Die Bedeckung der städtischen Mittel von 2.394.000 Euro für die bauliche 

Investition erfolgt durch eine Umschichtung aus dem Investitionsfonds. Der aktuelle  Stand über Höhe und bisherige Verwendung des Investitionsfonds geht aus der  Ausschussinformation für den Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen, Immobilien  sowie Wirtschaft und Tourismus hervor. 

   

GR Mag. Kuhn: 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist eine gute Sache. Wir waren auch immer dafür  wie viele andere, dass das Girardihaus gerettet wird. Es ist auch ein gutes Beispiel, wie  man alte Häuser in der Innenstadt und im Innenstadtbereich auch erhalten kann. Es  werden da ja auch Veranstaltungen von der KUG stattfinden können und eben auch  ein kleiner Theaterbetrieb, und, wie gesagt, wir freuen uns sehr, dass das erhalten wird  und das ist, wie gesagt, ein sehr gutes und positives Beispiel. Danke. 

   

GR DI Sickl: 

Hoher Stadtsenat, liebe Kolleginnen und Kollegen. Danke für diesen Antrag, dem wir  natürlich gerne zustimmen. Und ich möchte hier die Gelegenheit wahrnehmen, um  dem Verein „Rettet das Girardihaus“ im Besonderen zu danken und hier einem 

besonderen Aktivisten in dieser Causa, dem Herrn Prof. Reinhold Reimann, zu seinem  80. Geburtstag gratulieren, den er gestern hatte und wir werden dem natürlich gerne  zustimmen und freuen uns über das Projekt. Danke (Appl.). 

   

GR Mag. Haßler: 

Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich störe die  Feierstunde nur ungern, aber ich muss seitens der SPÖ da leider eine andere Position  vertreten. Wir werden dem Stück nicht zustimmen. Es mag so sein, dass das inhaltlich  vielleicht ein nettes Stück ist, das wollen wir gar nicht bestreiten. Nur die 

(32)

Finanzdimensionen, die hat der Kollege Pogner ja nur angerissen, die muss man sich,  glaube ich, da auch anschauen, weil wir als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ja  auch eine Verantwortung gegenüber den SteuerzahlerInnen in dieser Stadt haben. Und  wenn wir unsere finanzielle Lage betrachten, mit 1,6 Mrd. Euro Schulden, dann glaube  ich, dass wir uns solche Liebhabereiprojekte in dieser Stadt, aus meiner Sicht, nicht  leisten können. Ich kann es vielleicht einmal kurz erläutern. Wir haben ja im Dezember  beschlossen, dass wir dort ein 35‐jähriges Baurecht erwerben, Kosten pro Jahr an  Miete 60.000 Euro, valorisiert auf 35 Jahre hochgerechnet 2,8 Mio. Euro, die dort rein  an Miete entstehen werden. Damals hat der Herr Bürgermeister gesagt, das mit der  Sanierung, also er garantiert mehr oder weniger, wie wir das beschlossen haben, unter  1 Mio. Euro wird das kosten. Heute sehen wir im Beschluss mindestens 2,4 Mio. Euro. 

Also 150 % mehr als wir damals sozusagen beim Beschluss für das Baurecht da im  Gemeinderat gehört haben. In Summe über 5 Mio. Euro, die für ein Projekt 

ausgegeben werden, wo noch zusätzlich wahrscheinlich laufende Abgänge entstehen  werden, wo Kosten entstehen werden. Und nach 35 Jahren haben wir uns nichts  gesichert, wir haben uns keine fixe Miete gesichert, wir haben keinen Preis gesichert,  zu dem wir das Haus dann erwerben können, sondern dann kann der Investor dort frei  entscheiden, lässt er uns drinnen, die Miete kann er frei erhöhen, wie er will, er kann  auch den Kaufpreis festsetzen, wie er will. Also aus meiner Sicht ein Geld, das da zum  Fenster hinausgeschmissen wird. Und es tut mir besonders weh, wenn ich andere  Projekte vergleiche. Ich hatte vor zwei Jahren einen dringlichen Antrag für einen  Spielplatz in Straßgang, 3.000 m², wo ich selber ein Jahr gelaufen bin, bis es endlich  geklappt hat, dann hat es fast ein dreiviertel Jahr bis zur Eröffnung gedauert, weil  Spielgeräte gefehlt haben, zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Die Abteilung Grünraum  konnte das Geld nicht auftreiben, der Bezirksrat musste mühsam einspringen. Für  diese Projekte ist kein Geld da, für solche Luxusprojekte schon. Da können wir nicht  zustimmen. Danke (Appl.). 

     

(33)

GRin Dipl.‐Museol.in Braunersreuther: 

Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss eigentlich der angebrachten Kritik von dem  Kollegen Haßler sehr Recht geben. Aber ich kann Sie beruhigen, wir werden dem Stück  trotzdem zustimmen, denn der Erhalt des Girardihauses war uns immer ein großes  Anliegen. Und ehrlich gesagt, uns überrascht der hohe Sanierungsbetrag nicht, denn  wir haben schon seit sehr, sehr vielen Jahre, und ich rede da nicht nur von zwei oder  drei Jahren, sondern der Kollege Fabisch hat das schon vor 15 Jahren gesagt, dass da  was passieren muss, er hat darauf hingewiesen, dass das eigentlich 

sanierungsbedürftig ist. Und so eine Sanierung eines Hauses wird mit Jahren des  Verfalles natürlich einfach nicht billiger. Uns ist es aber, weil es wirklich ein  Kulturdenkmal, ein ziemlich einmaliges Kulturdenkmal ist, ist es uns wichtig, dass  dieses Haus saniert und vor allen Dingen auch für die Öffentlichkeit zugänglich  gemacht wird und wir können natürlich nur hoffen, dass die Stadt dann in 35 Jahren  ein bisschen schlauer ist und ein bisschen geschickter in den Verhandlungen, als sie  jetzt war bei der Erstellung des Vertrages, der tatsächlich nichts vorsieht, noch nicht  einmal das, dass die Sanierungskosten bei einem möglichen Kauf des Hauses, 

immerhin hat sich die Stadt das Vorkaufsrecht gesichert, dass die Sanierungskosten  berücksichtigt werden. Und ich kann wirklich nur sehr hoffen und an die Zukunft  appellieren, bitte bei Verträgen einfach sehr, sehr viel genauer zu sein und die Stadt  nicht immer irgendwie so im Hintertreffen und im Defizit zu sehen, denn es ist keine  schöne Sache, dass die Stadt sich hier in der Position der Partei sieht, die immer  nachgibt. Wir haben das beim Girardihaus, wir haben das bei der Ruine Gösting  eigentlich in einem ähnlichen Fall, wo ich irgendwie sehr schlucken muss, was Private  fordern, und das wünschen ich mir. Trotzdem freue ich mich auf das renovierte  Girardihaus dann (Appl.). 

         

(34)

StR Dr. Riegler: 

Also ich habe das heute wirklich im Finanzausschuss mit großer Verwunderung zur  Kenntnis genommen, nachdem im März 2021 damals im Auftrag des Bürgermeisters in  der Früh, weil er gerade auch etwas anderes zu tun hatte, alle Fraktionen 

durchtelefoniert habe und der Michi Ehmann damals ganz begeistert war, dass das nun  endlich gelungen ist, dass wir da ein Verhandlungsergebnis haben. Und ich weiß nicht,  ob das den Zustand der SPÖ irgendwie reflektiert, dass der eine begeistert ist und  mitstimmt, einstimmig, jawohl, wir wollen das Girardihaus retten, sich mitabfeiern  lässt, und dann kommt ein paar Monate später der scheidende Finanzreferent und  sagt auf einmal, gilt nicht, war alles nichts. Was genau, Herr Kollege Haßler, wäre denn  jetzt Ihr Lösungsvorschlag? Nehmen wir an, wir würden jetzt alle so stimmen. Das  heißt, dann hätten wir jetzt ein Baurecht erworben, hätten jetzt gewissermaßen das  Recht, 35 Jahre lang das Girardihaus zu nutzen. Und jetzt sollen wir es weiter verfallen  lassen? Ist das Ihr Lösungsvorschlag? Der Michi Ehmann hat sich eh schon zu Wort  gemeldet, ich bin schon sehr gespannt auf deine Antwort. Ich möchte nur sagen, die  Nutzung wird eine Vermietung an die Kunstuni sein. Die Kunstuni ist sehr erfreut  darüber, dass es zwischen dem Palais und der Leonhardstraße und dem Palais weiter  oben bei der Reiter‐Kaserne dann sozusagen eine Kunstuni‐Meile geben wird. Es wird  eine Aufführungsbühne für Künstlerinnen und Künstler geben, die sehr intim ist, also  ich glaube, das müsst ihr euch sehr gut überlegen und vielleicht beim 

Straßenwahlkampf dann nächste Woche noch den Leuten gut erklären, wieso ihr  plötzlich dafür seid, dass man das jetzt erst brachliegen lässt (Appl.). 

   

KO GR Ehmann: 

Geschätzte Stadtregierungsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen. Also ich hoffe,  diese Wortmeldung war jetzt nicht wirklich einer intellektuellen Wahlkampfpause  geschuldet. Weil wenn ich darüber nachdenke, was damals das Telefonat zwischen uns  beiden war, lieber Kollege Riegler, lieber Günter, dann war das so, dass du mich 

informiert hast, dass es hier eine Lösung gibt für die Rettung des Girardihauses, dem 

(35)

ich ja nicht abgeneigt bin und wir alle nicht grundsätzlich. Ich habe dir aber damals  schon im Telefonat gesagt, dass hier durchgeklungen ist beim Rettungsversuch, dass  das Instrumentarium Baurecht etc., also die Modalitäten uns da nicht sehr gefallen,  weil wir glauben, dass da halt die Stadt sehr überschießend im Sinne gegenüber einem  Privaten agiert. Du hast damals gesagt, nein, du wirst das alles genau erklären und das  ist alles kein Problem, und im Ausschuss hast du es schon erklärt und du wirst es auch  im Gemeinderat noch einmal erklären. Das war der Wissensstand. Kollege Haßler, der  das jetzt sehr fundiert ausgeführt hat, hat mich damals nachträglich, nachdem ich ihn  dann kontaktiert habe, nachdem ich die Antwort von dir gehabt habe, hat mich dann  aufgeklärt, wie der vermeintliche Rettungsversuch aussieht. Und wie ich das gehört  habe, habe ich mir gedacht, das kann ja nicht wahr sein, und deshalb auch diese  Haltung vom Kollegen Haßler und dann auch meine Haltung als Klubobmann und  Vorsitzender, weil ich mir gedacht habe, das kann ja nicht sein, wir haben ja auch viele  andere Projekte in Graz, wo wir eingreifen, um Projekte zu unterstützen und zu retten,  was jetzt nicht immer nur mit einem Baurecht verbunden ist. Und daher habe ich mir  gedacht, das kann in dem Fall wirklich nicht sein, vor allem wie die Kollegin 

Braunersreuther ausgeführt hat oder der Kollege Haßler auch, nach den 35 Jahren  wissen wir nichts, also wir haben zwar das Vorkaufsrecht, aber da wird nichts in Abzug  gebracht und, und, und. Und nachträglich verhandeln, also so, wie es da angeregt  wurde, ich meine, wer glaubt denn das? Was soll denn da nachträglich verhandelt  werden? Der Private wird jetzt nicht sagen, ja, passt schon, ich werde jetzt meinen  Vertrag abändern zu meinen Ungunsten. Also wer macht denn sowas? Nicht böse sein,  daher diese Haltung. Aber das steht nicht dafür, dass wir sagen, das Girardihaus sollen  wir nicht retten, nur die Modalitäten, die zur Anwendung gekommen sind, wir 

glauben, dass die Stadt hier eine schlechte Verhandlungsposition hatte (Appl.). 

 

Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen SPÖ) angenommen. 

     

(36)

Berichterstatter: GR Ing. Lohr   

8.27 Stk. 11) A10/BD‐014032/2019/0030  GBG Gebäude‐ und Baumanagement     A8‐21515/2006‐286  Graz GmbH; 

    1.  Grazer BürgerInnenbudget 2021  

      ‐ Auszahlung finanzieller Mittel  

      an die GBG Gebäude‐ und  

      Baumanagement GmbH zur  

      Umsetzung einer Sieger‐Idee iHv 

      50.000 Euro, 

    2.  Ergänzung zum      

      Ergebnisabführungsvertrag;  

      Sondergesellschafterzuschuss 

 

GR Ing. Lohr: 

Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Zuhörer. Auf Basis des Gemeinderatsbeschlusses  vom 13. Februar 2020 wurde Anfang März 2021 das erste Bürgerbudget gestartet. 

Bürgerinnen und Bürger waren dabei eingeladen, auf der Beteiligungsplattform  mitzugestalten, gute Ideen für die Stadt einzubringen, um Graz gemeinsam mit den  Grazern noch lebenswerter zu machen. Ein Bürgerbudgetmittel in Höhe von 

300.000 Euro wurden dabei für die Umsetzung der bestgereihten Ideen der Bürger  vorgesehen. Nach der finalen Abstimmung durch die teilnehmen Bürger Ende Juni  standen sieben Siegerideen fest. Die Ergebnisse des ersten Grazer Bürgerbudgets  wurde vom Gemeinderat am 8. Juli zustimmend zur Kenntnis genommen. Die 

Umsetzung der sieben Siegerideen soll innerhalb von zwei Jahren ab Juli 2021 erfolgen. 

Für die Umsetzung der Siegeridee auf Platz Nr. 7, Erhalt und Vergrößerung der  Waldflächen der Stadt, sollen nun Bürgerbudgetmittel in Höhe von 50.000 Euro  bereitgestellt werden, welche im Wege eines Sondergesellschafterzuschusses als  Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag an die GBG übertragen werden sollen. Ich  glaube, Vergrößerung und Ankauf von Waldflächen, ein Thema, wo wir alle dabei sein  können und zustimmen können. Der Gemeinderat wolle daher beschließen: 

 

(37)

Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden  Ergänzung zum seit 1.1.2018 geltenden Ergebnisabführungsvertrags, unterschrieben  aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.12.2017, die Geschäftszahlen stehen  im Stück, wird genehmigt. 

 

Die Bedeckung ist ebenso hier angeführt. Ich bitte um Annahme (Appl.). 

   

Originaltext des Antrages: 

Der Berichterstatter stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 

 

Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden  Ergänzung zum seit 1.1.2018 geltenden Ergebnisabführungsvertrags, unterschrieben  aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.12.2017, GZ: A8‐21515/2006‐223,  A8‐20081/2006‐192, AS/4‐53071/2017‐54, wird genehmigt. 

 

Die Bedeckung (EUR 50.000) ist wie folgt gegeben: 

Die Bedeckung ist auf dem Deckungsring D.220003 gegeben. 

 

Die Auszahlung erfolgt über folgende Budgetstrukturplankombination: 

Finanzstelle: 220  Fonds: 015000 

Finanzposition: 1.781000 

Haushaltsprogramm: 22200002  Deckungsring: D.220003 

Mittelreservierung‐Nr.: 371002664   

     

(38)

GRin Dipl.‐Museol.in Braunersreuther: 

Sehr geehrte Damen und Herren, es wissen eh alle, also wir sind für den Ankauf von  Waldflächen immer gerne zu haben und würden allem zustimmen. Und auch bei der  BürgerInnenbeteiligung haben wir uns immer da für die Stadt sehr stark eingesetzt. 

Dennoch können wir diesem Stück, so wie es jetzt aufgesetzt ist, nicht zustimmen und  werden einen Abänderungsantrag einbringen, denn wir haben den Verdacht, dass hier  BürgerInnenbeteiligungen, also aktive Demokratie, nicht ernst genommen wird in der  Umsetzung. Die Begründung? In diesem Stück steht nämlich nicht ausdrücklich 

drinnen, dass dieses Geld zum Ankauf von Waldflächen gedacht ist, sondern 

wortwörtlich der Passus: „Aufgrund der Budgetknappheit der GBG sollen nunmehr zur  Sicherung der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft schon im laufenden Geschäftsjahr  der Abschluss einer Ergänzung zum Ergebnisabführungsvertrag vorgeschlagen werden,  die als integrierter Bestandteil dieser Beschlussfassung beiliegt.“ Es ist nichts von  Zweckbindung dieses Geldes erwähnt, was ja sonst durchaus Praxis ist, wenn ein Geld  für eine bestimmte Sache da ist. Deswegen stelle ich im Namen des 

KPÖ‐Gemeinderatsklubs folgenden   

Abänderungsantrag 

 

und hoffe auf Annahme: 

 

Der Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von 50.000 Euro wird zweckgebunden für  den Erhalt und die Vergrößerung der Waldflächen der Stadt verwendet und nicht zur  Bedeckung der Budgetknappheit der GBG herangezogen. Die InitiatorInnen des  eingereichten Projektes werden in den Prozess eingebunden. 

 

Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden  Ergänzung zum seit 1.1.2018 geltenden Ergebnisabführungsvertrags, unterschrieben  aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.12.2017, wird genehmigt. Den letzten  Passus führe ich nicht näher aus, der ist der gleiche wie im ursprünglichen Stück. Wenn 

(39)

Sie die BürgerInnenbeteiligung wirklich ernst nehmen und ein Zeichen setzen wollen,  dann hoffe ich auf Ihre Zustimmung zu dieser Abänderung. Danke (Appl.). 

   

Originaltext des Abänderungsantrages: 

Ich stelle namens des KPÖ‐Gemeinderatsklubs an Sie folgenden    

Abänderungsantrag: 

 

Der Sondergesellschafterzuschuss in Höhe von 50.000 Euro wird zweckgebunden für  den Erhalt und die Vergrößerung der Waldflächen der Stadt verwendet und nicht zur  Bedeckung der Budgetknappheit der GBG herangezogen. Die InitiatorInnen des  eingereichten Projektes werden in den Prozess eingebunden. 

 

Der Abschluss der einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung bildenden  Ergänzung zum seit 1.1.2018 geltenden Ergebnisabführungsvertrags, unterschrieben  aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.12.2017, GZ: A 8‐21515/2006‐223, A8‐

20081/2006‐192, A8/4‐53071/2017‐54, wird genehmigt.  

 

Die Bedeckung (EUR 50.000) ist wie folgt gegeben:  

Die Bedeckung ist auf dem Deckungsring D.220003 gegeben.  

 

Die Auszahlung erfolgt über folgende Budgetstrukturplankombination:  

Finanzstelle: 220   Fonds: 015000  

Finanzposition: 1.781000  

Haushaltsprogramm: 22200002   Deckungsring: D.220003  

Mittelreservierung Nr.: 371002664   

(40)

StR Dr. Riegler: 

Ich glaube, dass es sich hier wirklich um ein Missverständnis handelt, Frau 

Braunersreuther. In dem Fall wäre es wahrscheinlich gescheit gewesen, wir hätten  vorher einmal telefoniert in den letzten Tagen. Es ist genau so, dass genau für diese  Umsetzung dieses Waldankaufes eben die 50.000 Euro Mehrbedeckung geschaffen  werden, also das, was Sie mit Ihrem Zusatzantrag wollen, wird ohnedies schon mit  dem Stück gewollt. 

   

GRin Mag.a Pavlovec‐Meixner: 

liebe Kolleginnen und Kollegen, ich muss ehrlich sagen, wie ich diesen Zusatzantrag  gelesen habe, habe ich mich schon ein bisschen gewundert, weil wenn ich 

Gemeinderatsstücke genau anschaue, dann ist es eigentlich Usus, dass wir 

Gemeinderätinnen und Gemeinderäte die entsprechenden Abteilungen anrufen, das  steht uns allen offen. Ich habe das gemacht, habe nachgefragt, und mir wurde 

bestätigt, und zwar sehr detailliert bestätigt, dass es sich um einen Waldankauf  handelt, und dass da schon bestimmte Flächen ins Auge genommen wurden. Und  deshalb würde ich doch raten, dass man nicht auf Verdacht hin so einen Zusatzantrag  schreibt, sondern einfach bei den Abteilungen, die das durchführen sollen, nachfragt  (Appl.). 

 

Der Abänderungsantrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) abgelehnt. 

 

Der Antrag wurde mit Mehrheit (gegen KPÖ) angenommen. 

           

(41)

Berichterstatter: StR Dr. Riegler   

8.28 Stk. 24) A8 – 92149/2021‐1  Mittelfristige Budgetstrategie gemäß  Grazer Haushaltsordnung 

 

StR Dr. Riegler: 

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen vom  Gemeinderat und sehr geehrte ZuhörerInnen, sofern sie sich für 

finanzwissenschaftliche Einzelheiten unserer gemeinsamen Grazer Heimatstadt  interessieren. Wir haben in den vergangenen Jahren neben vielen anderen Aufgaben,  die wir auch erledigt haben und die wir ja auch immer wieder berichten in den 

diversen auch Wahlkampfbewegungs‐Diskussionen und Zwischenbilanzen und 

Endbilanzen, wir haben daneben auch das Haushaltswesen der Stadt Graz reformiert  und haben daher das gesamte Rechnungswesen auf ein Dreikomponenten‐

Haushaltwesen umgestellt: Ertragsrechnung, Finanzrechnung,  Bilanz‐/Vermögensrechnung. 

Wir haben weiters mit dem Land Steiermark auch die Grundlagen für das 

finanzwirtschaftliche Regelwerk in der Stadt Graz neu organisiert, neu verhandelt. Das  hat dann dazu geführt, dass wir einerseits das Stadtstatut geändert haben und 

andererseits auch die Haushaltsordnung erstmals in einer stringenten Form verlautbart  haben. Und ein neues Element in dieser Haushaltsordnung ist ein Element, das uns  sehr wichtig erscheint, nämlich eine jährliche Strategiefindung. Denn das Budgetwesen  ist in jedem anderen Unternehmen oder in vielen Unternehmen so organisiert, dass es  ein zyklischer Prozess ist. Mitte des Jahres macht man die Strategie, beschreibt, welche  Ziele man hat, anschließend beginnt man mit den Budgetverhandlungen, macht dann,  wie bei uns im Dezember, ein Budget und eine Mittelfristplanung und im März/April  schaut man sich dann im Soll‐Ist‐Vergleich an: Hat das alles gepasst? Sind wir 

einigermaßen richtig gelegen? Und dann beginnt der Zyklus wieder von Neuem. Wir  haben jetzt aufgrund dieser von mir schon erwähnten Änderungen nun eben auch in  der Stadt Graz einen solchen zyklischen Prozess, der eben in der Haushaltsordnung 

(42)

vorgeschrieben ist und demgemäß lege ich Ihnen heuer erstmalig den Strategiebericht  für die Stadt Graz vor. Und hierbei handelt es sich eigentlich um nichts weniger als um  eine detailliert Beschreibung sämtlicher Schwerpunkte, Themenschwerpunkte, 

inhaltlicher Schwerpunkte der einzelnen Abteilungen, das geht vom A1 Personalamt,  A5 Sozialamt bis zu den Bauabteilungen, bis zur Wirtschaftsanlagenbehörde, 

Umweltamt. Und ebenfalls gefragt wurden sämtliche Tochtergesellschaften von  Holding Graz über die ITG bis zum Kunsthaus, Opernhaus und Kindermuseum. Und  wenn Sie dieses Stück hier lesen, wenn Sie dieses Stück hier anschauen, werden Sie  dann eigentlich ein relativ lückenloses verbales Beschreibungssystem finden dessen,  was alles wichtig ist. Das sind Themen wie Klimaschutz, das sind Themen wie soziale  Sicherheit, das sind kulturelle Erweiterungsthemen, das ist die Bereitstellung 

verschiedenster wichtiger Infrastrukturen für die Daseinsvorsorge. Also ein 

Maßnahmenbündel, das selbstverständlich dann im Zuge von Budgetverhandlungen  auf seine finanzielle Realisierbarkeit überprüft werden muss und natürlich auch im  Zuge nach der Wahl dann von Regierungsverhandlungen auf Einzelpunkte, die  vielleicht vertieft werden sollen und andere Punkte, die vielleicht ein wenig nach  hinten gestellt werde sollen. Aber was wir hier heute vorlegen, ist sozusagen die in  Worte gegossene Absichtserklärung der nächsten fünf Jahre der Verwaltung und des  Managements der Tochtergesellschaften für das, was in der Stadt Graz wichtig ist. Ich  möchte mich bei allen bedanken, die da ihren Input geliefert haben, insbesondere  auch die Bauämter, die Verkehrsplanung, die Stadtplanung. Wir werden heute, wie wir  schon aufgrund der dringlichen Liste wissen, ja einiges auch darüber zu diskutieren  haben. Und wenn Sie hier hineinschauen in dieses Gemeinderatsstück, in diesen  Strategiebericht, werden Sie sehen, dass uns eine sorgfältige und umsichtige und  ausbalancierte weitere Stadtentwicklung sehr, sehr wichtig ist. Abschließend möchte  ich auch die Gelegenheit ergreifen, Karl Kamper zu danken, der ja eben als 

Finanzdirektor heute sozusagen seine letzte Gemeinderatssitzung hat. Wir haben  gemeinsam im Jahr 2004 hier begonnen im Grazer Gemeinderat, er immer schon als  Finanzdirektor, ich damals als Rechnungshofdirektor. Wir haben, glaube ich, einiges  weitergebracht, von konsolidierter Haushaltsrechnung, da waren wir die Ersten in 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der Zusatzvereinbarung zwischen dem Kreis Plön und dem Verein zur Förderung und Pflege des Museums des Kreises Plön

In diesem Zusammenhang werden seither, unter der Federführung von Restauratorin Doris Warger, die wertvollen mittelalterli- chen Wandmalereien im Innern freigelegt

D’entente avec le porte-parole de la motion du point numéro 88 de l’ordre du jour, nous avons reporté le traitement de cette affaire à la session

Ende Oktober wird in der Tat eine neue Seite für dich aufgeschlagen.. Nach 16 Jah- ren, in denen du durch die Hallen des Rathauses gegangen bist – mit einem Zwischenstopp auf der

Das war immer unsere Aussage, dass wir eine Beurteilung durchaus vorgenommen haben, aber wenn man dem nicht glaubt und auch der rechtlichen Einschätzung des TCS nicht glaubt – es

Im Rahmen einer repräsentativen Befragung (N = 1394 Personen) der Schweizer Bevölkerung ab 18 Jahren wurden Erfahrung, Meinung, Einstellung und Motivation zu partizipativen

Die Teilnahme an den zweimal je Woche durchzuführenden PCR-Pooltests kann zu- dem dadurch ersetzt werden, dass dreimal wöchentlich mit grundsätzlich 48 Stunden Abstand der

Anfrage wurde von Frau GRin Luise Däger-Gregori, MSc (SPÖ) gestellt und ist an den Herrn amtsführenden Stadtrat der Geschäftsgruppe für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales