• Keine Ergebnisse gefunden

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Management mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Management mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Management mit dem Abschluss Master of Science

(Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 13. Januar 2016

(Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-271) In der Fassung der Änderungssatzung vom 18. Juli 2018

(Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2018-50) In der Fassung der Änderungssatzung vom 11. November 2020 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2020-102)

Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fund-

stellen sind in der Überschrift angegeben.

Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung.

Inhaltsübersicht

1. Teil: Allgemeine Vorschriften ...2

§ 1 Geltungsbereich ... 2

§ 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse) ... 2

§ 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit ... 2

§ 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse: ... 5

§ 5 Kontrollprüfungen ... 6

§ 6 Prüfungsausschuss ... 6

2. Teil: Erfolgsüberprüfungen ...6

§ 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen ... 6

§ 8 Abschlussbereich: Master-Thesis und Abschlusskolloquium ... 6

§ 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote ... 7

3. Teil: Schlussvorschriften...7

§ 10 Inkrafttreten ... 7

Anlage ZV ...8

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung ... 10

(2)

2

1. Teil: Allgemeine Vorschriften

§ 1 Geltungsbereich

Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungs- ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg (JMU) vom 1. Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung.

§ 2 Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse)

(1) Der Master-Studiengang Management wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU als forschungsorientierter Studiengang mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Modells angeboten.

(2)

1

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Theorien, Modelle und Methoden der Management- wissenschaft und besitzen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Gebiet.

2

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich für eine fokussierte Ausbildung auf ein inhaltlich bestimmtes Wissenschafts-, Funktions- und Berufsgruppenfeld (Major) oder für eine Ausrich- tung auf drei unterschiedliche Bereiche (Subjects) zu entscheiden, von denen mindestens zwei aus dem Bereich Management stammen müssen.

3

Diese Wahl zwischen einer gezielten Vorbereitung auf ein spezielles Wissenschafts-, Berufs- und Arbeitsfeld im Management oder einer Ausbildung mit individueller Schwerpunktsetzung in bis zu drei Managementschwerpunkten spiegelt die Tradition der Fakultät wider und ermöglicht eine breite und methodisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung.

4

Gleichzeitig stellt dieses Modell eine Reaktion auf die stetig steigenden und die sich verän- dernden Anforderungen eines international ausgerichteten Arbeitsmarktes dar, welcher Exper- tenwissen im Management benötigt.

5

Durch Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich später in die an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbe- sondere auf der Grundlage des bereits aus dem Bachelorstudium erworbenen wissenschaftli- chen Grundwissens sowie der im Masterstudiengang erlangten vertieften und erweiterten be- triebswirtschaftlichen Kenntnisse selbständig wissenschaftlich begründete Urteile zu fällen und Entscheidungen auch unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen zu treffen.

6

Neben Tätigkeiten in der Praxis bei privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen sind die Absolventen bzw. Absolventinnen befähigt, in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zu arbeiten.

§ 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit

(1 ) Gemäß § 7 ASPO kann das Studium sowohl im Winter- als auch im Sommersemester be- gonnen werden.

(2)

1

Das Studium ist wie folgt gegliedert:

(3)

3

Gliederungsebene ECTS-Punkte Wahlpflichtbereich 1: Majors 0 oder 60

Major 60

Wahlpflichtbereich 2: Subjects 0 oder 60

Subject 1 20

Subject 2 20

Subject 3 20

Wahlpflichtbereich 3: Seminars 10 Wahlpflichtbereich 4: Electives 20

Abschlussbereich 30

gesamt 120

2

Hinsichtlich der Einzelheiten zur Gliederung des Studiums, insbesondere hinsichtlich der Zu- ordnung der einzelnen Module auf die Bereiche wird auf die Studienfachbeschreibung (SFB) in der Anlage verwiesen.

(3) Der Master-Studiengang Management hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in der insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden müssen.

(4)

1

Den Wahlpflichtbereichen liegen die folgenden Konzepte zugrunde:

2

Die Wahlpflichtbereiche 1 “Majors“ und 2 “Subjects“ dienen der individuellen Schwer- punktsetzung seitens der Studierenden.

3

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Methoden in Managementdisziplinen und werden dadurch auf Wissen- schafts-, Funktions- und Berufsgruppenfelder vorbereitet.

4

Im Wahlpflichtbereich 3 „Seminars“ ist ein Seminar à 10 ECTS-Punkte zu wählen.

5

Der Wahlpflichtbereich 4 „Electives“ besteht aus einem fest definierten Pool, in welchem betriebs- und volkswirtschaftliche sowie auch interdisziplinäre Module aufgeführt sind.

6

Dieser Bereich dient der Vermittlung von fachspezifischen bzw. fächerübergreifenden Zusatzqualifika- tionen.

(5)

1

Die Wahlpflichtbereiche 1 und 2 sind inhaltlich wie folgt ausgestaltet:

A) Majors

1

In diesem Bereich stehen den Studierenden die folgenden fünf Majors - jeweils mit einem fest definierten Katalog an Wahlpflichtmodulen - zur Verfügung, von denen eine zu wählen ist:

1. Major „Digital Business Strategy“ (60 ECTS-Punkte) 2. Major „Finance, Accounting & Taxation“ (60 ECTS-Punkte) 3. Major „International Business & Strategy“ (60 ECTS-Punkte) 4. Major „Management & Leadership“ (60 ECTS-Punkte)

5. Major „Operations & Information Management“ (60 ECTS-Punkte)

2

Alle Majors verfügen über einen Wahlpflichtbereich 1 (= Core) im Umfang von 25 ECTS-

Punkten, aus welchem Module im Umfang von 20 ECTS-Punkten zu wählen sind, und einen

Wahlpflichtbereich 2 (= Core Electives) – jeweils unterschiedlichen Umfangs –, aus welchem

Module im Umfang von 40 ECTS-Punkten gewählt werden.

(4)

4

B) Subjects

1

Alternativ zu Variante A sind bei Variante B drei Subjects mit einem jeweils fest definierten Ka- talog an Wahlpflichtmodulen zu wählen, wobei mindestens zwei Subjects aus „Management Subjects“ stammen müssen.

2

Die Subjects bestehen aus der Kombination eines Pflichtbe- reichs (= Core) mit 10 ECTS-Punkten und einem Wahlpflichtbereich (= Core Electives), aus welchem Module im Umfang von 10 ECTS-Punkten zu wählen sind.

3

Es wird zwischen Ma- nagement Subjects und Economics Subjects unterschieden:

Management Subjects

1. Strategic Marketing Management (20 ECTS-Punkte) 2. Industrial Management (20 ECTS-Punkte)

3. Financial Accounting and Business Taxation (20 ECTS-Punkte) 4. Corporate Finance (20 ECTS-Punkte)

5. Information Systems (20 ECTS-Punkte)

6. Human Resource Management and Organization (20 ECTS-Punkte) 7. Strategic Entrepreneurship (20 ECTS-Punkte)

8. Managerial Accounting (20 ECTS-Punkte)

9. Logistics and Supply Chain Management (20 ECTS-Punkte) 10. Risk Management (20 ECTS-Punkte)

11. Strategic Corporate Communication (20 ECTS-Punkte) 12. Econometrics (20 ECTS-Punkte)

Economics Subjects

1. Monetary Policy (20 ECTS-Punkte)

2. International Economics (20 ECTS-Punkte) 3. Industrial Economics (20 ECTS-Punkte) 4. Applied Economic Policy (20 ECTS-Punkte) 5. Public Finance (20 ECTS-Punkte)

6. Strategic Incentive Design (20 ECTS-Punkte)

(6)

1

Die verbindliche Entscheidung hinsichtlich der Wahl des Majors bzw. der Subjects- Kombination ist mit Ablauf des dritten Fachsemesters dem Prüfungsamt in schriftlicher Form mitzuteilen.

2

In begründeten, von dem oder der Studierenden nicht zu vertretenden Ausnahme- fällen kann diese Festlegung auch nach dem Ablauf des dritten Fachsemesters erfolgen.

3

Die Entscheidung hierüber erfolgt auf Antrag des oder der Studierenden und obliegt dem Prüfungs- ausschuss.

(7) Der Abschlussbereich besteht aus der Master-Thesis, der 30 ECTS-Punkte zugeordnet sind.

(5)

5

§ 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse:

(1) Der Zugang zum Master-Studiengang Management erfordert:

a) einen Abschluss in einem Bachelor-Studiengang (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) an der JMU oder an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule oder einen gleich- wertigen in- oder ausländischen Abschluss (z.B. Staatsexamen) sowie

b) den Nachweis von erworbenen Kompetenzen in den folgenden Bereichen (aa) bis (dd) im jeweils angegebenen Mindestumfang (im Rahmen des Erwerbs eines der in Buchst. a) genannten Abschlüsse entsprechend dem an der JMU für diese Ba- chelorstudiengänge verwendeten ECTS-Punkte-Schema):

(aa) Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten in den Bereichen Mathematik, Statistik, Ökonometrie und anwendungsorientier- ter Wirtschaftsinformatik, wobei mindestens 15 ECTS-Punkte in den Berei- chen Mathematik, Statistik, Ökonometrie nachzuweisen sind;

(bb) Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere aus den folgen- den Kernbereichen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Einführung); Ex- terne und Interne Unternehmensrechnung; Beschaffung, Produktion und Lo- gistik; Investition und Finanzierung; Marktorientierte Unternehmensführung;

(cc) Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, insbesondere aus den folgenden Kernbereichen: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Einführung); Mikroöko- nomik; Makroökonomik; Wirtschaftspolitik;

sowie

(dd) Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 5 ECTS-Punkten aus dem Bereich der Rechtswissenschaft, insbesondere aus den folgenden Kern- bereichen: Einführung in die Rechtswissenschaft für Wirtschaftswissenschaft- ler; Handels- und Gesellschaftsrecht.

Die benötigten Kompetenzen werden insbesondere im Rahmen der unter Buchsta- be a) aufgeführten Studiengänge an der JMU vermittelt. Fehlende Module im Um- fang von maximal 15 ECTS-Punkten aus der Betriebswirtschaftslehre, von maximal 15 ECTS-Punkten aus der Volkswirtschaftslehre sowie von 5 ECTS-Punkten aus der Rechtswissenschaft können durch Module aus dem Bereich der Wirtschaftsin- formatik, Informatik, Ökonometrie und der Mathematik ersetzt werden. Hierdurch wird ebenfalls den methodisch-analytischen Ansprüchen des Masterstudienganges Management Rechnung getragen.

b) die Zuweisung eines Studienplatzes für das Master-Studium in Management im Rahmen des Zulassungsverfahrens (vgl. Anlage ZV).

(2)

1

Über die Erfüllung der Voraussetzungen nach Abs. 1 Buchst. a) sowie über das Vorliegen

der erforderlichen Mindest-Kompetenzen (Abs. 1 Buchst. b)) entscheidet die

Zulassungskommission für das Master-Studienfach Management.

2

Die Regelungen des § 14

ASPO finden entsprechende Anwendung.

3

Bei der Entscheidung über die Gleichwertigkeit der

Erstabschlüsse mit dem genannten Referenzabschluss sowie für den Nachweis der

erforderlichen Mindest-Kompetenzen und deren Umfang (insbesondere bei nicht

(6)

6

Beweislastumkehr sowie die Verpflichtung, Gleichwertigkeit festzustellen, soweit keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) bestehen.

(3)

1

Im Falle des Nichtvorliegens der in Abs. 1 Buchst. a) und/oder b) genannten Voraussetzungen ist der Zugang zum Master-Studium in Management nicht gegeben.

2

Der Bewerber bzw. die Bewerberin erhält in diesem Fall einen mit Gründen und einer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Bescheid.

(4) Liegen die Voraussetzungen gemäß Abs. 1 Buchst. a) und b) vor, wird der Bewerber bzw.

die Bewerberin zum Master-Studienfach Management zugelassen.

(5)

1

Für Bewerber und Bewerberinnen, die den einschlägigen Erst-Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist zusätzlich ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

2

Dieser Nachweis ist entsprechend den Vorgaben der Immatri- kulationssatzung der JMU in der jeweils geltenden Fassung zu führen.

3

Für das Master-Studium Management sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.

(6) Empfohlen werden Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsa- men Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), da ein Großteil der einschlägigen Fachliteratur nur in dieser Sprache verfügbar ist und einige Veranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten werden.

§ 5 Kontrollprüfungen

Es werden keine Kontrollprüfungen gemäß § 13 Abs. 5 ASPO durchgeführt.

§ 6 Prüfungsausschuss

Gemäß § 14 Abs. 1 Satz 3 ASPO besteht der Prüfungsausschuss für das Studienfach Ma- nagement aus drei Mitgliedern.

2. Teil: Erfolgsüberprüfungen

§ 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen Es sind keine fachspezifischen sonstigen Prüfungen vorgesehen.

§ 8 Abschlussbereich: Master-Thesis und Abschlusskolloquium

(1)

1

Für die Master-Thesis werden 30 ECTS-Punkte vergeben.

2

Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.

3

Erst mit dem Nachweis von mindestens 60 ECTS-Punkten ist eine Anmeldung der Master-Thesis möglich.

4

Es wird empfohlen, die Master-Thesis an einem Lehrstuhl zu ab- solvieren, welcher am Modulangebot des gewählten Majors bzw. der jeweils gewählten Sub- jects beteiligt ist.

5

Ist der Betreuer oder die Betreuerin zwar prüfungsberechtigtes Mitglied einer der den Studiengang anbietenden Fakultäten, aber selbst nicht am Studiengang beteiligt, so bestellt der Prüfungsausschuss diesen Betreuer oder diese Betreuerin in der Regel zum Gut- achter oder zur Gutachterin der Master-Thesis.

6

Der Prüfungsausschuss kann in diesem Fall einen am Studiengang beteiligten Hochschulprüfer oder eine Hochschulprüferin als zweiten Gutachter oder als zweite Gutachterin bestellen.

(2) Ein Abschlusskolloquium findet nicht statt.

(7)

7

§ 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote

1

Die Gesamtnote wird entsprechend der Vorschrift des § 35 Abs. 1 ASPO gebildet.

2

Die Bildung der Studienfachnote für das Fach Management richtet sich nach § 35 Abs. 2 ASPO, die Bildung der Bereichsnoten nach § 35 Abs. 3 bis 5 ASPO.

3

Bei der Bildung der Bereichsnoten findet je- weils das in § 35 Abs. 5 Satz 7 bis 9 beschriebene „Korbmodell“ Anwendung.

4

Die genaue Be- zeichnung des Majors bzw. der Subjects wird in den Zeugnisdokumenten gesondert ausgewie- sen.

5

Bei der Ermittlung der Studienfachnote und der Gesamtnote werden die einzelnen Bereiche wie folgt gewichtet:

Gliederungsebene ECTS-

Punkte

Gewichtungsfaktor für Bereich Studi-

enfach- note

Gesamt- note Wahlpflichtbereich 1: Majors 0

oder 60

0/120 oder 60/120

120/120

Major 60

Wahlpflichtbereich 2: Subjects 0 oder

60 0/120

oder 60/120

Subject 1 20

Subject 2 20

Subject 2 20

Wahlpflichtbereich 3: Seminars 10 10/120

Wahlpflichtbereich 4: Electives 20 20/120

Abschlussbereich 30 30/120

gesamt 120

3. Teil: Schlussvorschriften

§ 10 Inkrafttreten

1

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

2

Sie gilt für alle Studierenden des Studienfachs Management mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS- Punkten), die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der JMU vom 1.

Juli 2015 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 2015/2016 aufnehmen.

Die Satzung tritt in der Fassung der Änderungssatzung mit Wirkung vom 1. Oktober 2020

in Kraft.

(8)

8

Anlage ZV

1

Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist das Bestehen eines Zulassungsver- fahrens.

2

Dieses wird wie folgt durchgeführt.

§ 1 Zweck des Zulassungsverfahrens

(1)

1

Das Studienfach Management mit dem Abschluss „Master of Science“ (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der JMU ist zulassungsbeschränkt.

2

Die Zulassungszahlen sind der Zulas- sungszahlsatzung der JMU in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen.

(2) Die verfügbaren Studienplätze werden im Rahmen eines örtlichen Auswahlverfahrens ge- mäß Art. 6 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulzulassung in Bayern (Bayerisches Hoch- schulzulassungsgesetz – BayHZG) vom 9. Mai 2007 (GVBl S. 320, BayRS 2210-8-2-WFK) in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden: Zulassungsverfahren) vergeben.

§ 2 Zulassungsverfahren, Fristen, Unterlagen

(1) Das Zulassungsverfahren wird jedes Semester durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fa- kultät an der JMU durchgeführt.

(2)

1

Die Anträge auf Zulassung zum Master-Studium in Management für das jeweils folgende Semester sind in der von der Zulassungskommission (vgl. § 3) für den Master-Studiengang Management festgelegten Form bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. bis zum 15. Ja- nuar (für das Sommersemester) an den Vorsitzenden bzw. die Vorsitzende dieser Kommission form- und fristgerecht zu stellen (Ausschlussfrist); es kann dabei insbesondere ein elektroni- sches Bewerbungsverfahren über die einschlägigen Webseiten der JMU vorgesehen werden.

2

Unterlagen gemäß Abs. 3 Nr. 1 können aus von dem Bewerber bzw. der Bewerberin nicht zu vertretenden Gründen noch bis spätestens 15. September (für das Wintersemester) bzw. 15.

März (für das Sommersemester) nachgereicht werden.

3

Für den Fall, dass diese Frist nicht ein- gehalten werden kann, ist eine Teilnahme am Zulassungsverfahren nicht möglich.

(3) Dem Antrag zu den in Abs. 2 Satz 1 genannten Stichtagen sind beizufügen:

1. Nachweis eines Hochschulabschlusses oder gleichwertigen Abschlusses aus dem in § 4 Abs. 1 Buchst. a) der FSB genannten Erst-Studiengang;

sowie

2. eine Übersicht über zuvor erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records) mit Angabe der bestandenen Module und der ihnen zugeordneten Prüfungsleistungen einschließlich der dafür vergebenen ECTS- Punkte und Prüfungsnoten sowie gegebenenfalls angerechneter Prüfungsleis- tungen. Aus der Übersicht muss insbesondere hervorgehen, dass der Bewer- ber / die Bewerberin die für das Master-Studium in Management erforderlichen Kompetenzen gemäß § 4 Abs. 1 Buchst. b) der FSB erworben hat.

§ 3 Zulassungskommission

1

Das Zulassungsverfahren wird von einer Kommission mit drei Mitgliedern durchgeführt, die

sich aus dem bzw. der Prüfungsausschussvorsitzenden für den Master-Studiengang Manage-

ment sowie zwei weiteren Professoren oder Professorinnen oder sonstigen nach der Hoch-

schulprüferverordnung (HSchPrüferV) zur Abnahme von Hochschulprüfungen berechtigten Mit-

gliedern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zusammensetzt.

2

Die Bestellung der Mit-

glieder, des oder der Vorsitzenden und des oder der stellvertretenden Vorsitzenden erfolgt

durch den Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für eine Dauer von drei Jah-

ren, eine wiederholte Bestellung ist zulässig.

4

Die Kommission ist beschlussfähig, wenn ihre

(9)

9

Mitglieder unter Einhaltung einer Ladungsfrist von drei Tagen geladen sind, und die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist.

4

Bei Wahlen und sonstigen Entscheidungen (insbesondere beim Zulassungsverfahren) wird mit einfacher Mehrheit entschieden.

5

Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des oder der Vorsitzenden den Ausschlag.

§ 4 Teilnahme am Zulassungsverfahren, Umfang und Inhalt des Zulassungsverfahrens, Feststellung und Bekanntgabe des Ergebnisses, Niederschrift

(1) Die Teilnahme am Zulassungsverfahren setzt neben dem Vorliegen der Voraussetzungen nach § 4 FSB voraus, dass die in § 2 Abs. 3 genannten Unterlagen fristgerecht und vollständig vorliegen.

(2)

1

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wird aufgrund der bis zu den in § 2 Abs. 2 genann- ten Stichtagen vollständig eingegangenen Bewerbungsunterlagen eine Rangliste aufgrund der im jeweils einschlägigen Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss erzielten Gesamtnote er- stellt.

2

Bei Notengleichheit entscheidet das Los über den Ranglistenplatz.

(3)

1

Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden gemäß den Ranglistenplätzen verge- ben.

2

Nachrückverfahren sind möglich, wenn nach einer Vergaberunde noch Studienplätze zur Verfügung stehen.

(4)

1

Das Ergebnis des Zulassungsverfahrens wird dem Bewerber oder der Bewerberin schrift-

lich mitgeteilt und ist im Falle der Zulassung von dem Bewerber oder der Bewerberin bei der

Immatrikulation vorzulegen.

2

Ein ablehnender Bescheid ist mit einer Begründung und einer

Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.

(10)

10

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung

(11)

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Management mit dem Abschluss "Master of Science"

(Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

(Verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Legende: B/NB = Bestanden/Nicht bestanden, E = Exkursion, K = Kolloquium, LV = Lehrveranstaltung(en), NUM = Numerische Notenvergabe,

O = Konversatorium, P = Praktikum, PL = Prüfungsleistung(en), R = Projekt, S = Seminar, SS = Sommersemester, T = Tutorium, TN = Teilnehmer, Ü = Übung, VL = Vorleistung(en), V = Vorlesung, WS = Wintersemester

Anmerkungen:

Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist.

Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen bis spätestens 2 Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt.

Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist.

Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.

Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der Module dieser SFB semesterweise.

Kurzbezeichnung Version Modultitel (Deutsch/Englisch)

Art der LV (SWS) ECTS-Punkte Dauer (in Semestern) TN und Auswahl

Bewertung Art und Umfang der

Erfolgsüberprüfung Prüfungs- sprache

Zuvor bestandene Module 1) Bonusfähigkeit, 2) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges

7) mögl. Schwerpunkte (MA Inf.)

Majors (0 oder 60 ECTS-Punkte)

Digital Business Strategy (60 ECTS-Punkte)

Core (20 ECTS-Punkte)

12-M-DM1 2018-WS Digital Marketing I Digital Marketing I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-EC1 2018-WS E-Commerce I E-Commerce I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch 12-M-

UGF1 2018-WS Corporate Entrepreneurship Corporate Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

(12)

12-M-

UGF3 2018-WS Digital Entrepreneurship Digital Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-IBS 2018-WS E-Business Strategies E-Business Strategies

V (2) + Ü (2)

5 1 40*WM1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Prüfung (15-20 Min. bei einer Person, 20 Min. bei zwei Personen und ca. 30 Min. bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

Core Electives (40 ECTS-Punkte)

12-M-DM1 2018-WS Digital Marketing I Digital Marketing I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-EC1 2018-WS E-Commerce I E-Commerce I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch 12-M-

UGF1 2018-WS Corporate Entrepreneurship Corporate Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-

UGF2 2018-WS Corporate Strategy Corporate Strategy

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-

UGF3 2018-WS Digital Entrepreneurship Digital Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.) oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-iBS 2018-WS E-Business Strategies E-Business Strategies

V (2) + Ü (2)

5 1 40*WM1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Prüfung (15-20 Min. bei einer Person, 20 Min. bei zwei Personen und ca. 30 Min. bei drei

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

(13)

12-M-BUC 2018-WS Communication in Business and Economics

Communication in Business and Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-DM2 2018-WS Digital Marketing II Digital Marketing II

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-EC2 2018-WS E-Commerce II E-Commerce II

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

06-MK-

MKW1-Ex 2018-WS Rezeption und Wirkung von Massenmedien

Mass Media Processes and Effects

V (2) 5 1 12*WA1 NUM a) Klausur (ca. 50 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-GPU 2018-WS Business Software 1:

Systemgestützte Unternehmensführung Business Software 1: IS-based Enterprise Management

V (2) + Ü (2)

5 1 20 *WM1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) oder c) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 3) jährlich, WS

10-I=PM 2018-WS Professionelles

Projektmanagement in der Praxis Professional Project Management

V (4) 5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Min.)

Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV- Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder mündliche

Gruppenprüfung (2 Teilnehmer, je ca. 15 Min.) ersetzt werden.

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Es wird empfohlen, dass Modul 10- I=PRJAK parallel zu absolvieren.

7) mögliche Schwerpunkte für den MA 120 Informatik:

SE,IT,IS,ES,LR,HCI,GE

10- I=PRJAK 2016-WS Projekt - Aktuelle Themen der Informatik

Project - Current Topics in Computer Science

P (4) 5 1 NUM Projektbericht (10-15 S.) und

Präsentation des Projektes (15-30 Min)

Deutsch und/oder Englisch

6) Im Semester der LV (Jedes Projekt wird nur einmal durchgeführt.

Eine Wiederholung des Projekts mit dem selben Thema findet nicht statt.

Daher kann die Prüfung nur zu dem im Semester durchgeführten Projekt durchgeführt werden).

7) mögliche Schwerpunkte für den MA 120 Informatik:

(14)

12-M-TMA 2018-WS Topics in International Marketing Topics in International Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-ITM 2016-SS IT-Management IT-Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

MADM 2018-WS Managerial Analytics & Decision Making

Managerial Analytics & Decision Making

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-MUS 2016-SS Mobile and Ubiquitous Systems Mobile and Ubiquitious Systems

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) mündliche Prüfung (ca. 15- 20 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

PROM 2018-WS Projektmanagement und - controlling

Project Management and Control V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

PDBUS1 2018-WS Project Module Digital Business Strategy I

Project Module Digital Business Strategy I

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-

PDBUS2 2018-WS Project Module Digital Business Strategy II

Project Module Digital Business Strategy II

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

Finance, Accounting & Taxation (60 ECTS-Punkte)

Core (20 ECTS-Punkte)

(15)

12-M-CF2 2018-WS Portfolio- & Kapitalmarkttheorie Portfolio and Capital Market Theory

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-ER 2016-SS Externe Rechnungslegung (HGB, IFRS) für Fortgeschrittene Advanced Financial Accounting (German GAAP, IFRS)

Ü (2) + V (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-F1 2018-WS Steuerpolitik Policy of Taxation

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

KOBO 2018-WS Koordination, Budgetierung und Anreize in Organisationen Coordination, Budgeting and Incentives in Organizations

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-SP 2016-SS Steuerplanung

Economics of Tax Planning

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

c) mündliche Prüfung (einzeln, ca. 20 Minuten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

Core Electives (40 ECTS-Punkte)

12-M-CF2 2018-WS Portfolio- & Kapitalmarkttheorie Portfolio and Capital Market Theory

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-ER 2016-SS Externe Rechnungslegung (HGB, IFRS) für Fortgeschrittene Advanced Financial Accounting (German GAAP, IFRS)

Ü (2) + V (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-F1 2018-WS Steuerpolitik Policy of Taxation

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

KOBO 2018-WS Koordination, Budgetierung und Anreize in Organisationen Coordination, Budgeting and Incentives in Organizations

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-SP 2016-SS Steuerplanung

Economics of Tax Planning

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

c) mündliche Prüfung (einzeln, ca. 20 Minuten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-CF1 2018-WS Discounted Cashflow Verfahren Discounted Cashflow

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

(16)

12-M-CF3 2018-WS Risikomanagement und Unternehmensfinanzierung Risk Management and Corporate Finance

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-CF4 2018-WS Ausgewählte Themen in Corporate Finance

Selected Topics in Corporate Finance

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung.

12-M-UA 2016-SS Unternehmensanalyse und - bewertung mit Bilanzen

Financial Statement Analysis and Business Valuation

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-WPF 2016-SS Wirtschaftsprüfung für Fortgeschrittene Advanced Auditing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-STB 2016-SS Steuerbilanzen Tax Accounting

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

c) mündliche Prüfung (einzeln, ca. 20 Minuten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-UF 2016-SS Umsatzsteuer für Fortgeschrittene Advanced VAT

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

c) mündliche Prüfung (einzeln, ca. 20 Minuten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-RFW 2016-SS Rechtsformwahl und -wechsel Tax-Optimized Business Organization

S (2) 5 1 12*WA1 NUM a) Klausur ca. 60 Minuten oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) (Gewichtung 60%), Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten) (Gewichtung 40%)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 3) nach Ankündigung

12-M-IB 2016-SS Internationale Besteuerung International Taxiation

S (2) 5 1 12*WA1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) (Gewichtung 60%), Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten) (Gewichtung 40%)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 3) nach Ankündigung

12-M-FER 2016-SS Fallstudien zum Ertragssteuerecht Case Studies on Business Taxation

S (2) 5 1 NUM Klausur (ca. 120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

(17)

12-M-INST 2018-WS Instrumente des strategischen Controllings

Strategic Managerial Accounting V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

PROM 2018-WS Projektmanagement und - controlling

Project Management and Control V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

REKA 2018-WS Rechnungswesen und Kapitalmarkt

Accounting and Capital Markets V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-SDC 2018-WS Strategic Decisions and Competition

Strategic Decisions and Competition

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-CT 2018-WS Contract Theory Contract Theory

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-EG1 2018-WS Geldpolitik und Finanzsystem Monetary Policy and the Financial System

V (2) + Ü (2)

5 1 30 *WA1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-F4 2018-WS Optimal Tax Theory Optimal Tax Theory

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Englisch 1) bonusfähig 2) Englisch

12-M-OE1 2018-WS Econometrics 1 Econometrics 1

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

2) Im WS: Deutsch, im SS: Englisch.

12-M-OE2 2018-WS Ökonometrie 2 Econometrics 2

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-OE3 2018-WS Ökonometrie 3 Econometrics 3

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-FMO 2018-WS Finanzmarktökonometrie Analysis of Financial Market Data

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-F3 2018-WS Theorie der Sozialversicherung Social Insurance and the Welfare State

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

(18)

12-M-TBS 2016-SS Ausgewählte Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Selected Topics in Analytical Tax Research

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

c) mündliche Prüfung (einzeln, ca. 20 Minuten)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-BI 2016-SS Analytical Information Systems Analytical Information Systems

V (2) + Ü (2)

5 1 40*WM1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-TDS 2018-WS Topics in Data Science Topics in Data Science

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung.

12-M-

PFACT1 2018-WS Project Module Finance, Accounting & Taxation I Project Module Finance, Accounting & Taxation I

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-

PFACT2 2018-WS Project Module Finance, Accounting & Taxation II Project Module Finance, Accounting & Taxation II

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

International Business & Strategy (60 ECTS-Punkte)

Core (20 ECTS-Punkte) 12-M-

UGF2 2018-WS Corporate Strategy Corporate Strategy

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-

SMGS 2018-WS Strategic Management of Global Supply Chains

Strategic Management of Global Supply Chains

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

12-M-EMP 2018-WS European Macroeconomic Policy European Macroeconomic Policy

V (2) + Ü (2)

5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Englisch 1) bonusfähig 2) Englisch

(19)

12-M-ITMF 2018-WS International Trade and the Multinational Firm International Trade and the Multinational Firm

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-SDC 2018-WS Strategic Decisions and Competition

Strategic Decisions and Competition

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

Core Electives (40 ECTS-Punkte) 12-M-

UGF2 2018-WS Corporate Strategy Corporate Strategy

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-

SMGS 2018-WS Strategic Management of Global Supply Chains

Strategic Management of Global Supply Chains

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

12-M-EMP 2018-WS European Macroeconomic Policy European Macroeconomic Policy

V (2) + Ü (2)

5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Englisch 1) bonusfähig 2) Englisch 12-M-ITMF 2018-WS International Trade and the

Multinational Firm International Trade and the Multinational Firm

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-SDC 2018-WS Strategic Decisions and Competition

Strategic Decisions and Competition

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-DMM 2018-WS Dynamische Monetäre Makroökonomie DSGE Modelling

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-EFP 2018-WS Europäische Finanzpolitik European Public Finance

V (2) + Ü (2)

5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-EG 2018-WS Economic Geography Economic Geography

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-90 Min.)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

(20)

12-M-EIO 2018-WS Market Research and Demand Analysis

Market Research and Demand Analysis

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-EWS 2018-WS Europäische Wirtschaftsstatistik European Economic Statistics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 12-M-

GLSC 2018-WS Global Logistics & Supply Chain Management

Global Logistics & Supply Chain Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-IMM 2016-SS Internationales Marketing International Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch 12-M-

MADM 2018-WS Managerial Analytics & Decision Making

Managerial Analytics & Decision Making

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-OE1 2018-WS Econometrics 1 Econometrics 1

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

2) Im WS: Deutsch, im SS: Englisch.

12-M-SM 2016-SS Strategisches Marketing Strategic Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch 12-M-TP 2018-WS Handelspolitik und

Welthandelsordnung

Trade Policy and the World Trading System

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-UA 2016-SS Unternehmensanalyse und - bewertung mit Bilanzen

Financial Statement Analysis and Business Valuation

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60-120 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

UGF1 2018-WS Corporate Entrepreneurship Corporate Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-WPE 2018-WS European Competition Policy European Competition Policy

V (2) 5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

(21)

12-M-TMA 2018-WS Topics in International Marketing Topics in International Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

04-CBE6 2018-WS China in the Global Economy China in the Gobal Economy

V (2) + S (2)

5 2 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.)

Englisch und

Chinesisch 1) bonusfähig

2) Englisch und Chinesisch

12-M-

PIBST1 2018-WS Project Module International Business & Strategy I Project Module International Business & Strategy I

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-

PIBST2 2018-WS Project Module International Business & Strategy II Project Module International Business & Strategy II

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig 2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-DM1 2018-WS Digital Marketing I Digital Marketing I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-DM2 2018-WS Digital Marketing II Digital Marketing II

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung 12-M-EC1 2018-WS E-Commerce I

E-Commerce I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

Management & Leadership (60 ECTS-Punkte)

Core (20 ECTS-Punkte)

12-M-SM 2016-SS Strategisches Marketing Strategic Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch 12-M-AO 2018-WS Incentives in Organizations

Incentives in Organizations

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Deutsch und/oder Englisch

2) Englisch

12-M-HRM 2018-WS Human Resource Management und industrielle Beziehungen

Human Resource Management and Industrial Relations

V (2) + Ü (2)

5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Deutsch und/oder Englisch

(22)

12-M-

UGF1 2018-WS Corporate Entrepreneurship Corporate Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

(23)

12-M-OEA 2018-WS Advanced Labour Economics Advanced Labour Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Englisch Core Electives (40 ECTS-Punkte)

12-M-SM 2016-SS Strategisches Marketing Strategic Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch

und/oder Englisch 12-M-AO 2018-WS Incentives in Organizations

Incentives in Organizations

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Deutsch und/oder Englisch

2) Englisch

12-M-HRM 2018-WS Human Resource Management und industrielle Beziehungen

Human Resource Management and Industrial Relations

V (2) + Ü (2)

5 1 *WM6 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Deutsch und/oder Englisch

12-M-

UGF1 2018-WS Corporate Entrepreneurship Corporate Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-OEA 2018-WS Advanced Labour Economics Advanced Labour Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Englisch 12-M-AFW 2016-SS Arbeitsrecht für

Wirtschaftswissenschaftler Employment Law

S (2) 5 2 30*WA1 NUM Prüfungsformen:

a) Klausur (ca. 120 Min.) b) Vortrag (ca. 30 Min.) c) Referat (ca. 15 Min.) d) Verschriftlichung des Referats (ca. 10 S.) Prüfungsarten:

1. a) + b), Gewichtung: 60:40 oder

2. a) + c) + d), Gewichtung 60:20:20

12-M-BUC 2018-WS Communication in Business and Economics

Communication in Business and Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-BEC 2018-WS Behavioral Economics Behavioral Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

3) Im Semester der Veranstaltung

(24)

12-M-CIU 2018-WS Controlling in der Unternehmenspraxis Managerial Accounting in the Company Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) im Semster der Veranstaltung.

12-M-EIO 2018-WS Market Research and Demand Analysis

Market Research and Demand Analysis

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-EPF 2016-SS Empirische Personalforschung mit Stata

Empirical HR Research with Stata

Ü (2) 5 1 12*WA1 NUM Hausarbeit (ca. 10 Seiten) Deutsch und/oder Englisch

3) jährlich, nach Ankündigung

12-M-

KOBO 2018-WS Koordination, Budgetierung und Anreize in Organisationen Coordination, Budgeting and Incentives in Organizations

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-

MADM 2018-WS Managerial Analytics & Decision Making

Managerial Analytics & Decision Making

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-M-MIK 2018-WS Mikroökonometrie Microeconometrics

Ü (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-OE1 2018-WS Econometrics 1 Econometrics 1

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

2) Im WS: Deutsch, im SS: Englisch.

12-M-OE2 2018-WS Ökonometrie 2 Econometrics 2

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-OE3 2018-WS Ökonometrie 3 Econometrics 3

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Research-Track-Modul im Master IEP

12-M-SDC 2018-WS Strategic Decisions and Competition

Strategic Decisions and Competition

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

(25)

12-M-

UGF2 2018-WS Corporate Strategy Corporate Strategy

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-

UGF3 2018-WS Digital Entrepreneurship Digital Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Englisch 2) Englisch

12-M-CHA 2018-WS Change Management Change Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) im Semester der Veranstaltung.

12-M-TENT 2018-WS Topics in Entrepreneurship Topics in Entrepreneurship

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 -120 Min.)

oder

b) Hausarbeit (15-20 S.) oder c) mündliche Prüfung (ca. 10- 15 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-

THRM 2018-WS Topics in HRM and Organization Topics in HRM and Organization

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-TLE 2018-WS Topics in Labour Economics Topics in Labour Economics

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-TMA 2018-WS Topics in International Marketing Topics in International Marketing

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15 S.) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

(26)

12-M-

PMALE1 2018-WS Project Module Management &

Leadership I

Project Module Management &

Leadership I

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-

PMALE2 2018-WS Project Module Management &

Leadership II

Project ModuleManagement &

Leadership II

S (2) 10 1 NUM Projektarbeit (z.B.

Hausarbeit, Dokumentation, Erstellung eines Beitrages) (Umfang ca. 15 S.) und Präsentation (Umfang ca. 15 Min.); Gewichtung 2:1

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

3) Im Semester der Veranstaltung

12-M-DM1 2018-WS Digital Marketing I Digital Marketing I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM c) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

d) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 3) bonusfähig

4) Englisch

12-M-DM2 2018-WS Digital Marketing II Digital Marketing II

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM c) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

d) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 4) bonusfähig

5) Englisch

6) Im Semester der Veranstaltung 12-M-EC1 2018-WS E-Commerce I

E-Commerce I

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM c) Klausur (ca. 60-120 Min.)

oder

d) Hausarbeit (15-20 S.)

Englisch 3) bonusfähig

4) Englisch

Operations & Information Management (60 ECTS-Punkte)

Core (20 ECTS-Punkte)

12-M-LA 2018-WS Industriebetriebslehre 2 Industrial Management 2

V (2) + Ü (2)

5 1 20*WA1 NUM a) Klausur (ca. 40-60 Minuten) oder

b) Referat (ca. 20 Minuten) und Hausarbeit (15-20 Seiten) (Gewichtung 1:1) oder

c) Hausarbeit (30-40 S.) oder d) Computergestützte Klausur (gesamt oder anteilig, ca. 60 Min.) oder e) Portfolioprüfung (ca. 20 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Die Veranstaltung kann auch als E Learning-Kurs, Seminar, Workshop etc. abgehalten werden.

12-M-

AOLM 2018-WS Advanced Operations & Logistics Management

Advanced Operations & Logistics Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 S.) Englisch 1) bonusfähig 2) Englisch

12-M-

MADM 2018-WS Managerial Analytics & Decision Making

Managerial Analytics & Decision Making

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-BI 2016-SS Analytical Information Systems V (2) 5 1 40*WM1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch 1) bonusfähig

(27)

12-M-DSS 2016-SS Decision Support Systems Decision Support Systems

V (2) + Ü (2)

5 1 40 *WM1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) mündliche Prüfung (ca. 15- 20 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

Core Electives (40 ECTS-Punkte)

12-M-LA 2018-WS Industriebetriebslehre 2 Industrial Management 2

V (2) + Ü (2)

5 1 20*WA1 NUM a) Klausur (ca. 40-60 Minuten) oder

b) Referat (ca. 20 Minuten) und Hausarbeit (15-20 Seiten) (Gewichtung 1:1) oder

c) Hausarbeit (30-40 S.) oder d) Computergestützte Klausur (gesamt oder anteilig, ca. 60 Min.) oder e) Portfolioprüfung (ca. 20 S.)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

6) Die Veranstaltung kann auch als E Learning-Kurs, Seminar, Workshop etc. abgehalten werden.

12-M-

AOLM 2018-WS Advanced Operations & Logistics Management

Advanced Operations & Logistics Management

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Min.) oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 S.) Englisch 1) bonusfähig 2) Englisch

12-M-

MADM 2018-WS Managerial Analytics & Decision Making

Managerial Analytics & Decision Making

V (2) + Ü (2)

5 1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten)

oder

b) Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)

Englisch 1) bonusfähig

2) Englisch

12-BI 2016-SS Analytical Information Systems Analytical Information Systems

V (2) + Ü (2)

5 1 40*WM1 NUM Klausur (ca. 60 Minuten) Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

12-M-DSS 2016-SS Decision Support Systems Decision Support Systems

V (2) + Ü (2)

5 1 40 *WM1 NUM a) Klausur (ca. 60 Minuten) oder

b) mündliche Prüfung (ca. 15- 20 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen)

Deutsch und/oder Englisch

1) bonusfähig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Sie gilt für alle Studierenden des Studienfachs Biomedizin mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS- Punkten), die ihr Fachstudium an der JMU nach den

sowie eine Übersicht über zuvor erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records) mit Angabe der in Bezug auf das Studienfach Spanisch bestandenen Mo- dule und

(1) Das Studienfach Informatik und Nachhaltigkeit wird von der Fakultät für Mathematik und In- formatik der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor

§ 4 Abs. b) FSB genannten Bereichen bestandenen Module und die ihnen zugeordneten Prüfungsleistungen einschließlich der dafür vergebenen.. ECTS-Punkte und

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)..

-lehrerinnen sein, die im Master-Studiengang Lebensmittel- chemie Lehrveranstaltungen abhalten sowie nach der Hochschulprüferverordnung (nach Art. 62 BayHSchG) zur Abnahme

Die benötigten Kompetenzen werden beispielsweise im Rahmen des Studienfachs Wirtschaftsmathe- matik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) an der

Ihre Inhalte gelten erstmals für Studierende, die ihr Studium im Bachelor- Hauptfach Theologische Studien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) ab