• Keine Ergebnisse gefunden

Predigt bei der Monatswallfahrt der Legio Mariae in der Wallfahrtskirche Maria Puchheim.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Predigt bei der Monatswallfahrt der Legio Mariae in der Wallfahrtskirche Maria Puchheim."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beten für den Frieden

100 Jahre Fatima – 70 Jahre Rosenkranz-Sühnekreuzzug

Predigt bei der Monatswallfahrt der Legio Mariae nach Maria Puchheim

8. April 2017, Wallfahrtskirche Maria Puchheim

Am 3. September 1914 trat der leidenschaftliche Friedenspapst Benedikt XV. die Nachfolge von Pius X. an. Seit seinem Amtsantritt verurteilte Benedikt XV. den Krieg in scharfer Form, spricht von einem „Selbstmord des zivilisierten Europa“ und verlangt kategorisch ein Ende der Menschenschlächterei (zwei Drittel der damaligen Katholiken sind in das „entsetzliche Blut- bad“ verwickelt und zwar diesseits und jenseits der Kampflinie). Besonders oft zitiert wird im Gefolge Kurt Tucholskys Klage vom Juli 1915: „Im heiligen Namen Gottes […] beschwören Wir Euch, die Ihr von der göttlichen Vorsehung zur Regierung der kriegsführenden Nationen bestellt seid, dieser fürchterlichen Schlächterei, die nunmehr seit einem Jahr Europa entehrt, endlich ein Ziel zu setzen. Es ist Bruderblut, das zu Lande und zur See vergossen wird. Die schönsten Gegenden Europas, dieses Gartens der Welt, sind mit Leichen und Ruinen besät.

Ihr tragt vor Gott und den Menschen die entsetzliche Verantwortung für Frieden und Krieg.“1 Im Friedensappell vom August 1917 fordert Papst Benedikt XV. Abrüstung, Zurückdrängung der Wehrpflicht, ein wirksames Völkerrecht und ein für alle Staaten verbindliches internationa- les Schiedsgericht zur Lösung von Konflikten bzw. zur Vermeidung künftiger Kriege ein.2 Die Friedensnote von Papst Benedikt XV. sah die gegenseitige Rückgabe aller besetzten Gebiete vor, insbesondere die vollständige Räumung Belgiens unter Sicherung seiner vollen politi- schen, militärischen und wirtschaftlichen Unabhängigkeit gegenüber jeder Macht, die Rück- gabe der deutschen Kolonien sowie die Prüfung der übrigen territorialen Fragen, z. B. zwi- schen Österreich-Ungarn und Italien sowie zwischen Deutschland und Frankreich in versöhn- lichem Geist und nach Maßgabe des Gerechten und Möglichen.3

Betet

Bei der Erscheinung der Gottesmutter am 13. Mai 1917 sagte diese abschließend: „Betet täg- lich den Rosenkranz, um den Frieden der Welt und um das Ende des Krieges zu erlangen!“

Ähnliche Aufforderungen folgten in den weiteren Erscheinungen. 1917, das Jahr, in dem Europa sich bereits im vierten Jahr eines Krieges befand, der Millionen von Toten forderte.

1 Papst Benedikt XV. in seiner „Exhortatio“ vom 28. Juli 1915. Literatur: Jean Mathieu-Rosay: Die Päpste im 20.

Jahrhundert. Darmstadt 2005; Ralph Rotte: Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls. Eine Einführung.

Wiesbaden 2007; René Schlott: Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917. Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse. Hamburg 2007; Georg Schwaiger, Papst Benedikt XV. begegnen, Augsburg 2009.

2 René Schlott, Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917: Eine Untersuchung zur Berichterstat- tung und Kommentierung, München 2007.

3 André Scherer, Jacques Grunewald, L’Allemagne et les problèmes de la paix pendant la première guerre mondi- ale. Documents extraits des archives de l'Office allemand des Affaires étrangères. (deutsche Originaldokumente).

Paris 1962/1978, Band 2, 337-338 (Nr. 205) (Wortlaut) und Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band 5: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung 1914-1919. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978, 339-340.

(2)

Man sah sich mit einer Jahrhundertkatastrophe konfrontiert, die in grausamer Weise nochmals wiederkehren sollte. Der Erste Weltkrieg führte vor Augen, welch geringen Wert Menschenle- ben haben. Wenn die Gottesmutter in dieser Zeit den Frieden als Hoffnungszeichen in die Mitte ihrer Botschaft rückt, dann deshalb weil er existentiell nötig ist. Die Dramatik und Dring- lichkeit dieser Worte, die den Hirtenkindern Lucia dos Santos, Fernando und Jacinta Marto geoffenbart wurden, können wir, die wir schon so lange in Friedenszeiten leben, wohl kaum noch nachvollziehen. Oder doch? Menschen, die vor Kriegen flüchten, gibt es immer noch, sie flüchten auch nach Europa, erzählen von unfassbaren Gräueltaten, sind traumatisiert. Die glo- bal vernetzte Welt lässt es zu, dass Bilder von Zerstörungen und menschlicher Tragödien mit- ten hinein in unsere Wohnzimmer gelangen. In manchen Momenten wird dann doch bewusst, wie zerbrechlich Friedenszeiten sind, dass es gerade einmal 70 Jahre her ist, seitdem in unserem Land die Waffen schweigen. Nach dem Krieg Geborene sprechen hier gern von der Gnade der späten Geburt und meinen damit das unverdiente Geschenk, zeitlebens Frieden erleben zu dürfen. Es ist eine Gnade, denn wie leicht der Mensch unverschuldet in Gewalt verstrickt werden kann, soll uns stets bewusst sein. Die Botschaft Marias mit der Bitte um das Gebet und die darauf folgende Aussicht auf Frieden heißt somit auch: Ihr Menschen könnt nicht alles machen. Es liegt nicht in eurer Hand. Vertraut euch der Unverfügbarkeit Gottes an und vertraut auf die Zusage Gottes, dass er eure Gebete erhört und als „Ich-bin-da“ mit euch Menschen ist.

Die Botschaft von Maria in Fatima schreibt der Kraft des Gebetes eine unerhörte Sprengkraft zu. Im Gebet vertrauen wir, dass Gott jederzeit und unmittelbar Wege zu mehr Frieden und Gerechtigkeit aufzeigen und anbahnen kann. In einer scheinbar durch und durch planbaren Welt setzen Betende auf eine andere Option, die diesem unausweichlichen Lauf der Zeit und Geschichte entgegenläuft. Gebet hat etwas Widerständiges an sich. Es gibt sich nicht zufrie- den mit dem Ist-Zustand, es arbeitet an einer Welt, die anders und besser sein soll. Ja, und Gebetserhörungen können den Charakter eines Wunders annehmen, das alle Erwartungen, alles Überschaubare und Verfügbare durchbricht. Im Gebet dürfen wir mit einem Eingreifen Gottes in die Wirklichkeit rechnen.4 Die Gottesmutter Maria weist uns in der Botschaft von Fatima eindringlich auf diese Dimension des glaubenden Betens hin. Gebet ist in Sprache gegossener Glaube. Wer sich glaubend Gott anvertraut, dem ist es möglich, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wie jede zwischenmenschliche Beziehung muss auch die Beziehung zu Gott im Gebet ge- pflegt werden. Es muss Zeit und Hingabe investiert werden. Im gemeinsamen Gebet, das im Rosenkranzgebet eine besondere spirituelle Tiefe erreicht, wird in verdichteter Form auch die Gemeinschaft im Glauben erfahrbar. „Geeintes Gebet ist eine Macht, die Gottes Barmherzig- keit auf diese Welt herabzieht“, so formulierte es Pater Petrus Pavlicek, der Gründer des Ro- senkranz-Sühnekreuzzugs.

Immaculata Conceptio: Das lateinische Wort „conceptio“ verweist auf das Konzept, auf den Plan: In Maria wurde das ursprüngliche Konzept Gottes vom Menschen verwirklicht. Maria hat sich nicht anstecken, nicht vergiften, nicht mitreißen lassen. Maria ist ohne Erbsünde empfan- gen, d. h. die negativen Prägungen durch andere, die Ansteckungskraft der Sünde haben bei ihr nicht gegriffen. Sie stand im Kraftfeld der Gnade. Gott selbst unterbricht bei ihr von innen her die Verstrickung in die Geschichte der Sünde, er unterbricht die Teufelskreise der Lüge, der Gewalt, der Bosheit und Niedertracht. Und zwar nicht mit Gewalt!

4 Vgl. Gisbert Greshake/Gerhard Lohfink (Hg.), Bittgebet – Testfall des Glaubens, Mainz 1978, 51f.

(3)

„Wir müssen das werden, was Maria ist.“ schreibt der Dogmatiker und mein Lehrer Gisbert Greshake5. Die Hinwendung zur Gottesmutter ist keine Frömmigkeitsübung für wenige Auser- wählte. Nein, die Hinwendung zu Maria, die vom II. Vatikanischen Konzil als „Urbild der Kirche“

vorgestellt wird, ist vielmehr ein für die gesamte Kirche notwendiger Orientierungsrahmen.

Maria ist eine beispielhaft Glaubende und Vertrauende. In ihrem „Fiat“ – „Mir geschehe nach deinem Wort“, ihrer Bereitschaft, sich auf Gott einzulassen und Gott und nicht dem Menschen alles zuzutrauen, ist sie uns Voraus-Bild und von allen Geschöpfen hervorgehobene Fürspre- cherin vor Gott. Stellvertretend für die Kirche ist sie so der Prototyp des Glaubens in ungeteilter Hingabe und Verfügbarkeit. Wir müssen das werden, was Maria ist, heißt aber auch, sie als Gottesgebärerin in unserem Leben zu bekennen. Maria hat Jesus, den Retter der Welt, gebo- ren. Können auch wir durch unser Handeln Christus in die Welt bringen, sind wir Hörende und Glaubende, in denen Gottes Sohn neu geboren wird? Bekannt ist das meditative adventliche Lied „Maria durch ein’ Dornwald ging“. Indem Maria Jesus durch die Welt trägt, beginnt sich die trostlose Landschaft zu wandeln, es blüht allerorten auf – die Dornen tragen Rosen. Heil und Rettung für die Welt ist sichtbar und greifbar. Wir müssen werden, was Maria ist – heißt für uns auch, wie Maria Jesus in die Welt zu tragen, auf dass es um uns herum aufblühe.

Das Gedenken an die Erscheinungen in Fatima, das Meditieren über die Worte an die Hirten- kinder kann uns den Blick auf Maria wieder neu ausrichten. Ihr Beispiel und ihre Botschaft ist nichts Weltfremdes, sondern ein Verweis, wie verwundbar, wie heillos die Welt nach wie vor ist, wie sehr aber auch das Vertrauen in die heilmachende Kraft Gottes Veränderung und Zuversicht bewirken kann und muss. Friede ist im Großen wie im Kleinen eine Aufgabe, auf die es in Gebet und im persönlichen Einsatz ankommt. Das gilt im privaten Umfeld genauso wie im kirchlichen Miteinander der vielen Gruppen mit ihren unterschiedlichen Formen von Frömmigkeit. Üben wir den Blick Mariens ein, so wie es Papst Franziskus, der ein großer Marienverehrer ist, sagt:

„Maria lehrt uns, jenen Blick zu haben, der sich bemüht, aufzunehmen, zu begleiten, zu schüt- zen. Lernen wir, aufeinander unter dem mütterlichen Blick Mariens zu schauen! Es gibt Men- schen, die wir instinktiv weniger beachten und die dagegen dessen mehr bedürfen: die am meisten Verlassenen, die Kranken, alle, die nichts zum Leben haben (…). Haben wir keine Angst, hinauszugehen und auf unsere Brüder mit dem Blick der Gottesmutter zu schauen, sie fordert uns auf, wahre Geschwister zu sein.“6

1944 hat Pius XII. angesichts der Barbareien des Zweiten Weltkrieges die Welt Maria anver- traut und geweiht. – Gegen den Tod und gegen tödliche Mächte bezeugt Maria den schöpfe- rischen Ursprung des Lebens. Sie setzt die Hoffnung frei, dass uns am Ende nicht das Nichts erwartet, sondern die schöpferische Liebe dessen, der uns erschaffen hat. Maria ist Hoff- nungsträger für das Mitgenommen-Werden in das neue Leben, wie es sich in den Seligprei- sungen konkretisiert. Diese sind hineingesprochen – und Maria ist eine Seliggepriesene – in die offenen oder subtilen Auseinandersetzungen zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit, zwi- schen Krieg und Frieden, zwischen Unterdrückung und Gerechtigkeit, zwischen Verachtung des Menschen und Ehrfurcht vor dem Leben. Maria soll denen, für die das Leid zum Fels der Verweigerung, zum Nährboden für Ressentiment, Zynismus und Resignation wird, ermög-

5 Vgl. Gisbert Greshake, Maria – Ecclesia. Perspektiven einer marianisch grundierten Theologie und Kirchenpraxis, Regensburg 2014.

6 http://w2.vatican.va/content/francesco/de/homilies/2013/documents/papa-francesco_20130922_bonaria-cagli- ari.html

(4)

lichen, dass sie sich aus der Verklammerung in sich selbst lösen und hoffend auf Gott hin öffnen.

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria hat Ja zur Menschwerdung Gottes gesagt, nicht damit sie anderen erspart oder anderen vorenthalten wird. Ihr Ja war der Raum, damit Menschwerdung Gottes, Gottesgeburt in einem

Bejaht wird Maria, der sich Gott bis in den Leib hinein mitgeteilt hat, bejaht wird ihr konkretes Leben auf dieser Erde, ihre endgültige Rettung bei Gott, ihre endgültige

Es kann nicht Ziel sein, keine Angst zu haben, wohl aber, sich ihr zu stellen.. Angst und Ängste wollen wahrgenommen und verstanden werden – bei anderen und bei

Mit zunehmender Mobilität hat sich diese ‚nähere‘ Umgebung in eine eher weitere verwandelt (…) Eine der Besonderhei- ten unserer Pfarre ist (…), dass sich so viele Menschen,

Zugleich wollen wir auch unser Leben vor dich, unsere Mutter, bringen mit allen Freuden, Sorgen, Ängsten und Leiden, die uns in dieser Zeit beschäftigen.. Unser

Heike Putze - diplomierte Legasthenietrainerin®... Heike Putze -

„Erklärt mir noch einmal, was für ein Kind in Betlehem geboren sein soll“, befiehlt Herodes den Gelehrten.. „Unsere alten Schriften sagen, bald wird in Israel ein neuer König

auf, dass in der evangelischen Kirche durchaus auch Frauen Pfarrerin werden können – was in der katholischen Kirche undenkbar ist3. Auf der anderen Seite entdeckten sie Themen,