• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 1: Einführung, Historie (PDF, 10.09 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 1: Einführung, Historie (PDF, 10.09 MB)"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ 2003 bis 2012 Stadterneuerungsprogramm 2006 bis 2013

SANIERUNG KARLSRUHE

INNENSTADT-WEST UND CITY-WEST

Stadt Karlsruhe

Stadtplanungsamt

(2)

Herausgeberin: Stadt Karlsruhe, Stadtplanungsamt Leiterin: Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Bereichsleiterin: Generalplanung und Stadtsanierung,

Heike Dederer

Redaktion: Herbert Wolz, Stadtplanungsamt Text/Konzeption: Marcus Dischinger, Freier Journalist Karlsruhe Grafik: Viola Kup

Druck: Rathausdruckerei, 100 Prozent Recycling

Quellen: Alle Aufnahmen, Stadtplanungsamt; Titelbild, Roland Fränkle;

Historische Pläne und Abbildungen, Stadtarchiv

(3)

Stadt Karlsruhe – Stadtplanungsamt

Stadt Karlsruhe – Stadtplanungsamt

• Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

• Amt für Stadtentwicklung

• Gartenbauamt

• Schul- und Sportamt

• Sozial- und Jugendbehörde

• Stadtjugendausschuss e. V.

• Tiefbauamt

Sanierung Karlsruhe

Innenstadt-West

Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ (SSP Innenstadt-West) 2003 bis 2012

City-West

Stadterneuerungsprogramm (SEP City-West) 2006 bis 2013

(4)
(5)

Sanierung Sophienstraße

(6)

Vorwort

9 Innenstadt-West

Die Historie des Sanierungsgebiets 11

Die Sanierung – Ausgangslage, Maßnahmen und Ziele 21

Öffentliche Maßnahmen 33

Der Leopoldplatz 41

Private Maßnahmen 47

LOS / Stärken – „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ und „Stärken 51 vor Ort“ – Zwei Programme für soziale Stabilität im Sanierungsgebiet

Bürgerbeteiligung bei der Sanierung 55

Kosten- und Finanzierungsübersicht 59

City-West

Die Historie des Sanierungsgebiets 65

Die Sanierung – Ausgangslage, Maßnahmen und Ziele 71

Öffentliche Maßnahmen 79

Die Höfe 85

Private Maßnahmen 93

Bürgerbeteiligung 101

Kosten- und Finanzierungsübersicht 107

Resümee 111

Inhalt

(7)

6

10 B Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Amalienstraße

Hirschstraße

e ß a rt s s g e ir K

Karlstraße

Ritterstraße Lammstraße

Amalienstraße

0 25 50 75 100 m

Abgrenzung Innenstadt West

Abgrenzung

Vorbereitende Untersuchung

S:\p6115\Sanierung\Sanierung Alter Schlachthof\Grobanalyse Alter Schlachthof\CAD\071128_Grundlplan

Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße

10 10 10 B B B B B B B B B Reinhold-Frank-Straße

Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße Sophienstraße

HirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraßeHirschstraße

eeeeeeee ßßßßßßßßß aaaaa rrrrrtttttttt sssss ssssssss gggggggggg eeeeee iiirrr K

KarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraßeKarlstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße Amalienstraße

Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße Ritterstraße

Ritterstraße LammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraßeLammstraße

10 B Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Amalienstraße

Hirschstraße

e ß a rt s s g e ir K

Karlstraße

Ritterstraße Lammstraße

Amalienstraße

0 25 50 75 100 m

Abgrenzung C i ty West

Abgrenzung

Vorbereitende Untersuchung

S:\p6115\Sanierung\Sanierung Alter Schlachthof\Grobanalyse Alter Schlachthof\CAD\071128_Grundlplan

10 B Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Amalienstraße

Hirschstraße

e ß a rt s s g e ir K

Karlstraße

Ritterstraße Lammstraße

Amalienstraße

0 25 50 75 100 m

Abgrenzung Innenstadt West

Abgrenzung

Vorbereitende Untersuchung

S:\p6115\Sanierung\Sanierung Alter Schlachthof\Grobanalyse Alter Schlachthof\CAD\071128_Grundlplan

10 B Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Amalienstraße

Hirschstraße

e ß a rt s s g e ir K

Karlstraße

Ritterstraße Lammstraße

Amalienstraße

0 25 50 75 100 m

Abgrenzung Innenstadt West

Abgrenzung

Vorbereitende Untersuchung

S:\p6115\Sanierung\Sanierung Alter Schlachthof\Grobanalyse Alter Schlachthof\CAD\071128_Grundlplan

10 B Reinhold-Frank-Straße

Sophienstraße Amalienstraße

Hirschstraße

e ß a rt s s g e ir K

Karlstraße

Ritterstraße Lammstraße

Amalienstraße

0 25 50 75 100 m

Abgrenzung Innenstadt West

Abgrenzung

Vorbereitende Untersuchung

S:\p6115\Sanierung\Sanierung Alter Schlachthof\Grobanalyse Alter Schlachthof\CAD\071128_Grundlplan

(8)

Im Sanierungsprozess viele soziale Projekte ange- stoßen

Karlsruhe war und ist in den vergangenen Jahren be- strebt, seine Quartiere in den verschiedenen Stadtteilen aufzuwerten. Zahlreiche Sanierungsprozesse seit den 1990er Jahren geben Zeugnis davon. Auch in den ver- gangenen zehn Jahren wurden Prozesse angestoßen und nun auch abgeschlossen. So wie beispielsweise in den Quartieren Innenstadt-West und City-West. Das sind zwei Areale, die momentan aufgrund der vielen Bauarbeiten für die Kombilösung ganz besonders im Fokus der Karlsruherinnen und Karlsruher stehen.

Trotzdem ist es notwendig, die Viertel auch unter städ- tebaulichen Gesichtspunkten zu betrachten, letztlich weiterzuentwickeln und auf neue Entwicklungen zu reagieren. Nicht zuletzt nehmen auch soziale Aspekte eine gewichtige Rolle ein. Prozesse dieser Art werden auch angeschoben, um zu verhindern, dass durch gesellschaftliche Negativ-Entwicklungen ein Viertel an Attraktivität verliert.

Zwischen 2003 und 2012 konnten in der Innenstadt- West und von 2006 bis Anfang 2014 in der City-West zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Realisiert werden konnten diese Vorhaben im Fall der Innen- stadt-West mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Pro- gramm „Soziale Stadt“ (SSP). In der City-West wurden Gelder aus dem Stadterneuerungsprogramm (SEP) von Bund und Land eingesetzt. Grund dafür waren die unterschiedlichen Ausgangslagen beider Gebiete nach der Vorbereitenden Untersuchung.

In beiden Sanierungsgebieten konnten Straßenzüge neu geordnet, modernisiert und damit aufgewertet werden. Diese Straßenabschnitte entsprechen jetzt den heutigen Bedürfnissen von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen. Besonders bedeut- sam und erfolgreich im Bereich der Innenstadt-West war die Umgestaltung des Leopoldplatzes inmitten des Gebietes. Auch die Zahl der Modernisierungen im privaten Raum kann sich sehen lassen: In 80 Wohnun- gen und Gebäuden konnten mit Fördermitteln Auf- wertungen erzielt werden. Besonders hervorzuheben sind innerhalb des Sanierungsprozesses die Aktivitäten im sozialen Bereich. Vereine, Institutionen und viele

Bürgerinnen und Bürger wurden über so genannte Mikroprojekte des Bund-Länder-Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ angesprochen. Durch die vielen Projekte konnte der soziale Zusammenhalt im Quartier nachhaltig gestärkt werden.

In der City-West standen vor allem die Lieferhöfe im Fokus. Sie wurden durch die verschiedensten Maßnah- men aufgewertet. Beispielsweise ist der Passagehof nach der umfangreichen Umgestaltung ein beliebter Treffpunkt mit deutlich verbesserter Aufenthalts- qualität. Hervorzuheben sind auch die einheitlichen Designelemente an den Zugängen, die teilweise angebracht werden konnten. Hervorzuheben ist auch die Sanierung und damit auch der langfristige Erhalt des ältesten noch existierenden Hauses in der Karlsru- her Innenstadt in der Waldstraße. Dort wurde großes Engagement in Verbindung mit Verantwortung für die geschichtliche Bedeutung des Ortes eingebracht.

Wie in anderen Sanierungsgebieten auch, konnten nicht alle Vorhaben umgesetzt werden – aus ganz unterschiedlichen, aber nachvollziehbaren Gründen.

Beispielsweise war der Zeitraum von sieben Jahren für eine Umgestaltung der Reinhold-Frank-Straße zwischen Kaiserallee und Kriegsstraße wegen der schwierigen Eigentumsverhältnisse zu kurz. Andere Maßnahmen wurden zurückgestellt, weil der Bau der Kombilösung weitere Veränderungen mit sich bringen wird. In der City-West war es vor allem schwierig, die Eigentümer in Form von Immobilienfonds oder gro- ße Immobiliengesellschaften zu einer Beteiligung zu bewegen.

Mit dem vorliegenden Abschlussbericht sind die Sanie- rungen zwar formal beendet. Die Veränderungen im öffentlichen Raum, die modernisierten Wohnungen und das Anstoßen sozialer Aktivitäten sind Ergebnisse, die dazu geführt haben, dass beide Sanierungsgebie- te heute auch wieder als attraktive Wohngebiete in unmittelbarer City-Nähe gelten.

Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister

Vorwort

(9)

8

(10)

Innenstadt-West

Bund-Länder-Programm

„Soziale Stadt“

(SSP Innenstadt-West)

2003 bis 2012

(11)

10

Karlsruhe aus der Vogelperspektive, Lichtdruck, Datum unbekannt Stadtarchiv: 8_PBS_XVI_255

(12)

Innenstadt-West – Die Historie

Zug um Zug wurde die Stadt größer - ein Sprung in die Geschichte

(13)

12

Leopoldplatz, Teilansicht mit Brunnen, vor 1896 Stadtarchiv: 8_PBS_oXIIIb_144

(14)

Quartier besticht durch vielfältige Architektur Kind einer zweiten Bauperiode in der jungen Stadt Karlsruhe – so könnte man die heutige Innenstadt- West beschreiben. Der „Vater“ Friedrich Weinbrenner plante um 1800 die Stadterweiterung in Richtung Westen.

Bis in die Zeit Napoleons gehen die Wurzeln des Quartiers zurück, welches heute die Innenstadt-West und damit das Sanierungsgebiet darstellt. Durch den Reichs deputationshauptschluss des Jahres 1803 und durch die Rheinbundakte von 1806 vergrößerte sich Badens Territorium von knapp 4.000 auf rund 14.000 Quadratkilometer. Dies führte auch zu einer wachsen- den Bedeutung Karlsruhes als Verwaltungszentrum des deutschen Mittelstaates Baden. In der Folge kam es zu drastisch steigenden Einwohnerzahlen in der noch jungen Stadt: 1801 lebten noch rund 8.700 Menschen in Karlsruhe, bis 1815 waren es über 15.000, um 1830 war die Zahl schon auf 20.100 gestiegen. Dies wiederum verlangte auch nach einer städtebaulichen Erweiterung.

Diese Erweiterung, südlich und westlich der bisherigen Kernstadt, gilt als die zweite große Bauperiode nach der Stadtgründung im Jahr 1715. Sie ist vor allem mit dem Namen Friedrich Weinbrenner (1776 bis 1826) verbunden. Der Architekt war in Karlsruhe geboren worden und kehrte nach einem Aufenthalt in Straß- burg in seine Heimatstadt zurück. Seine Aufgabe als Leiter des markgräflichen Bauamtes: Die Planung dieser notwendig gewordenen Erweiterung. Friedrich Weinbrenner hatte als einer der letzten deutschen Baumeister die Chance, eine Stadt als einen Gesamtor- ganismus und als architektonisches Gesamtkunstwerk zu entwerfen. Von ihm stammen die gesamte Markt- platzgestaltung, das Ettlinger Tor, das Markgräfliche Palais am Rondellplatz, das Theater beim Schloss, die Stephanskirche, die alte Infanteriekaserne am Europa- platz, die Münze, die Stadtkirche am Marktplatz und nicht zuletzt das Rathaus selbst sowie zahlreiche Privat- häuser. Hierfür entwarf er ein neues zwei-, drei- oder viergeschossiges Modellhaus. Die Fassaden waren aus Stein, und Beispiele an einigen Stellen der Stadt, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden, wirken heute noch prägend.

Innenstadt-West – Die Historie

Zweite Stadterweiterung: Die Weinbrenner-Stadt, einfache Skizze nach dem Weinbrennerplan von 1822

Stadtarchiv: 8_PBS_XVI_1200

(15)

14

Amalien-, Karls- und Kriegsstraße, Stadtplan von 1836 Stadtarchiv: 8_PBS_XVI_168

(16)

Ein „gefälliges Äußeres“

Aus dem Todesjahr Weinbrenners ist ein Situations- plan enthalten, auf dem die Bebauung entlang der Herrenstraße, Karlstraße, Waldstraße und Amalien- straße zu erkennen ist. Die Amalienstraße endet an einem Podest im Nymphengarten. 1817 war das Mühlburger Tor an die Stelle gerückt worden, die heute noch den Namen des Bauwerks trägt. Für Weinbrenner war klar, dass die westliche Stadterwei- terung zur Folge haben würde, dass die bauliche Entwicklung der Stadt nun nicht mehr symmetrisch

Innenstadt-West – Die Historie

verlaufen und nicht mehr den Marktplatz, die alte Mitte der Stadt, zum Schwerpunkt haben würde. Der anhaltende Bevölkerungsanstieg verschob die bishe- rigen Grenzen der Stadt immer weiter. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten 26.000 Einwohner in Karls- ruhe, was auch zum Ausbau der Blöcke westlich der Karlstraße führte. Die Hirschstraße wurde 1832 und 1836 in Richtung Süden verlängert. Schon im Buch

„Karlsruhe und seine Umgebungen“ von Eugen Huhn aus dem Jahr 1843 wird unter anderem der Amalien- und der Stephanienstraße ein „gefälliges Äußeres“

attestiert.

Stadtplan, 1885 Zweite Stadterweiterung: Die Weinbrenner-Stadt, einfache Skizze nach dem Weinbrennerplan von 1822

Stadtarchiv: 8_PBS_XVI_256

(17)

16

Oben - Amalienstraße, Partie westlich der Douglasstraße, um 1910 Stadtarchiv: 8_PBS_oXIIIb_03

Unten: Sophienstraße, Ansicht Karlstraße, Blick nach Westen mit Künstlerhaus und von Berckholtz’schem Garten, um 1910 Stadtarchiv: 8_PBS_oXIIIb_274

(18)

Die Stadt rückte nun allmählich an die Kriegsstraße heran, die um 1800 als Umgehungsstraße für die Truppen Napoleons und deren Munitionstransporte gebaut wurde. Durch die Verlagerung des Bahnhofes an die Kriegsstraße siedelten sich auf der südlichen Seite der Kriegsstraße Gewerbebetriebe an wie die Maschinenfabrik Kessler oder die Eisengießerei. Auch westlich der Westendstraße (ab 1945 Reinhold-Frank- Straße) siedelte sich Gewerbe an. Hier entstanden vor allem Bierkeller. Die Eisenbahntrasse nach Maxau und

Mannheim führte westlich der Westendstraße vorbei.

Heute ist der Trassenverlauf noch an den Grund stücks- zuschnitten an der westlichen Grenze des Sanierungs- gebiets und an der Hans-Sachs-Straße zu erkennen.

Die Stadtweiterungen südlich der Kriegsstraße und westlich der Westendstraße wurden in orthogonaler Blockstruktur vorgenommen – heute zu erkennen an der Weststadt und an der Südweststadt. In einem Plan von 1892 ist schon das ganze Sanierungsgebiet als bebaut eingezeichnet.

Westendstraße, heutige Reinhold-Frank-Straße, 1903 Stadtarchiv: 8_PBS_oXIIIb_599

Innenstadt-West – Die Historie

(19)

18

Leopoldplatz, Teilansicht mit Brunnen, vor 1896 Stadtarchiv: 8_PBS_XIIIb_20

Leopoldplatz mit neuer Straßen- pflasterung - vor der Sanierung

(20)

Oft nur noch Ruinen

Prägend für das Sanierungsgebiet ist der Leopold- platz. Er entstand 1889 im Zuge der Verlagerung des Schlachthofs in den Osten der Stadt. Unter den An- wohnenden der umliegenden Straßen hatten sich die Proteste gegen die Geruchsbelästigung gemehrt. Zu- dem wurde in dem Quartier dringend eine neue Schule gebraucht, die - wie der Platz - den Namen des 1852 verstorbenen Großherzogs Leopold erhielt. Östlich des Leopoldplatzes entstand das Hausmeisterhäuschen; die seinerzeitigen Wohnhäuser auf der Nordseite sind bis heute erhalten (zum Leopoldplatz siehe auch Kapitel

„Der Leopoldplatz“). Um 1900 wurde die alte Infante- riekaserne am Europaplatz abgerissen und durch das Reichspostgebäude, die heutige Post-Galerie, ersetzt.

Zudem entstand der Stephanplatz.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Sanierungsgebiets schwer beschädigt oder zer- stört – so beispielsweise die gesamte Westendstraße.

Bomben angriffe in der Nacht vom 2. auf 3. September 1942 sowie am 27. September und 4. Dezember 1944 hinterließen vielfach nur noch Ruinen. Der Wieder- aufbau erfolgte meist im Sinne der vorgegebenen Blockrandbebauung. 50er- und 60er-Jahre-Gebäude ergänzen heute das architektonisch vielfältige Bild des Sanierungs gebiets.

Innenstadt-West – Die Historie

Amalienstraße Ecke Karlstraße

(21)

20

Innenhof Sophienstraße

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar hatte die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger gefragt, welche Vorzugsvariante aus ihrer Sicht und gemessen an unterschiedlichen Kriterien wie Kosten, Verkehr, aber

Im nun kommenden Schritt der Öffentlichkeitsinformation und -beteiligung sollen die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Rückmeldung erhalten, welche Anregungen und Vorschläge in

Fläche: rund 42 Hektar Laufzeit: 2000 bis 2007 Sanierungsfördermittel von Bund und Land: rund 1,6 Millionen Euro.. Häuser durch die interessierten Mit- glieder einer

Er wurde zwar mit den Verantwortlichen diskutiert und es sah auch kurz so aus, als sei eine Einigung in Sicht, eine Öffnung des Geländes für die Öffentlichkeit kommt aber

Stabilität bei der Bauzeitenplanung und den Kosten, ein umfangreiches Angebot zur Verbesserung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), klare Verbindungen für alle

(…) In den Beiträgen wurde deutlich, dass die Teilnehmenden noch stärker über die Verkehrslenkung und Verkehrsbelastung während der Bauzeit informiert werden möchten.. Wie wird

Die Stadtverwaltung fragt dabei auch, wie Bürgerinnen und Bürger einen konkreten Platz oder eine Wegeverbindung bereits heute im Alltag nutzen, was sie mit einem bestimmten

Mit der Aufnahme in das Förderprogramm Aktive Kernbereiche im Jahr 2013 und der Fortführung des Förderprogramms Soziale Stadt Inneres Westend besteht nun für die nächsten 10 -12