• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht Standortsicherung und Verbreitung des Elsässer Haarstrangs -(Peucedanum alsaticum) in Wiesbaden-Kastel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht Standortsicherung und Verbreitung des Elsässer Haarstrangs -(Peucedanum alsaticum) in Wiesbaden-Kastel"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Umweltamt Wiesbaden 26. 11. 2018

Bericht

Standortsicherung und Verbreitung des Elsässer Haarstrangs - (Peucedanum alsaticum) in Wiesbaden-Kastel

Auszüge aus BVNH-Gutachten:

(2)

2 Historische Nachweise

(3)

3 Budget für das Projekt:

Maßnahmenteil (2016/18)

Maßnahmenbeschreibung

Partner im Projekt ist die Beschäftigungsgesellschaft Caritas Wiesbade/Rheingau-Taunus-Kreis

Arbeitsprojekte Mühtal/Landschaftspflege.

Die Landschaftspflegegruppen identifizieren sich mit der Maßnahme. Sie kennen die Standorte der Pflanze und ist für die Zukunft bei Mäh- und Rückschnnittarbeiten sensibilisiert.

Folgende Einzelmaßnahmen wurden am Fundort auf ca. 1,5 ha Fläche durchgeführt:

zunächst Aufräumarbeiten, Abfallbeseitigung, Mulch- und Mäharbeiten, Gehölzrückschnitt

(4)

4 Sicherung des Samens/Ausbringung im Herbst 2017 + Herbst 18

Absperrung des ehemaligen Feldweges mit Quadern – Beruhigung des Gebietes

(kein Überfahren mehr mit Fahrzeugen)

Reduzierung der Standorte zur Ausbringung und Verzögerung des Projektes.

Der Ursprungsstandort ist auf Dauer gesichert. Die 2016 vorhandenen sichtbaren Exemplare des Elsässer Haarstrangs konnten durch gezielte Pflege auf über 250 Pflanzen vermehrt werden.

Durch die angrenzende Entwicklung von Ausgleichsflächen und die Unterbindung des illegalen Verkehrs ist der Standort langfristig gesichert.

Nur weitere 5 Flächen (II – VI) sind geeignet für die Verbreitung der Art durch gezieltes Ausbringen.

Unvorhergesehene Ereignisse:

Nun war vorgesehen, den gewonnenen Samen aus 2016 und 2017 im Jahr 2018 auszubringen. In kleinen Chargen ist das geschehen. Aber der Witterungsverlauf des Jahres 2018 mit der langen Trockenzeit hat dazu geführt, dass der Samen nicht aufgelaufen ist. Die Maßnahme wird nun 2019 und 2020 wiederholt. Zudem hat ein nicht berechtigter Unternehmer im Auftrag unseres Grünflächenamtes eine Mulchmaßnahme kurz vor der

‚aussichtsreichen Ernte‘ des Els. Haarstrangs durchgeführt. Dieser Schaden ist somit von der Stadt Wiesbaden auszugleichen.

(5)

5 Nachweis: Landschaftspflegegruppe

1 2016 Aufräumarbeiten Rückschnitt 3.937 € 2 2016 Mulch- und Mäharbeiten 2.953 € 3 2017 Rückschnitt- und Mäharbeiten 5.438 € 4 2017 Mäharbeiten und Mulcharbeiten 3.317 € 5 2018 Saatgut Flächenerweiterung 462 € 7 2018 Mäh- und Mulcharbeiten 2.350 € 8a 2018 Mäh- und Mulcharbeiten T1 1.200 € 8b 2018 Mäh- und Mulcharbeiten T2 (1.060 €) 0 (s. LHW)

Summe 19.195 €

Fotos der Aktivitäten – Dokumentation

(6)

6

(7)

7

Bestandsaufnahme (floristische Erfassung) 17. Mai 2017: Bestätigung RFL- Untersuchung

Blütenpflanzen Agrimonia eupatoria Anschusa officinalis Anchusa arvensis Achillea millefolium Agrimonia eupatoria Arenaria serpyllifolia Alliaria petiolate Artemmissia annua Artemisia vulgaris Ballota nigra -meridionalis Bellis perennis

Berteroa incana

Cynoglossum officinalis Carduus acanthoides Carduus crispus Centaurea cyanus Centaurea jacea ssp. jacea Centaurea stoebe Centaurea Cirsium arvense Cirsium vulgare Cichorium intybus Daucus carota Euphorbia cyparissias Echinops exaltatus Erysimum ….

Erigeron … Eryngium campestre Erodium cicutariom Geum urbanum Lepidium campestre Lepidium draba Lamium purpurea Muscari botryoides Melitotus alba Melilotus officinlis Melilotus altissima Oreganum vulgare Potentilla anserine Primula veris Prunella vulgaris Saponaria officinalis Salvia pratensis

Senecio vulgaris Senicio eraticus Serratula tinctoria Silene vulgare

Silene latifolia ssp.. alba Viola arvensis

Viola odorata Veronica arvensis Veronica persica Gräser

Arrhenatherum elatius Apera spica-venti Bromus sterilis Bromus tectorum Bromus commutatus Brachypodium pinnatum Bromus inermis Bromus hordeaceus ssp.

Hordeaceus Dactylis glomerata Poa annua

Gehölze Acer campestre Clematis vitalba Crataegus macrocarpa Crataegus laevigata Euonymus europaeus Rhamnus carthartica Lycium barbarum Ligustrum vulgare Rhamnus carthartica Rosa canina Rosa spec. ? Rubus ideaeus Rubus fruticosus ssp.

Sambucus nigra

(8)

8

(9)

9

(10)

10

(11)

11

(12)

12 Aussicht: Weiterentwicklung sowie Finanzierung des Projektes

durch das Umweltamt Wiesbaden (Verlängerung des Projektes bis 2020)

Das Jahr 2018 war für einen erfolgreichen Abschluss des Projektes ungünstig.

Die Standortsicherung des Elsässer Haarstrangs ist für die Zukunft gesichert.

Die Fläche grenzt an eine große Ausgleichsfläche. Die Pflege beider Gebiete ist abgstimmt, die Zielsetzung ist der Erhalt der wärmelieben Biotoptypen, insbesonder der Saumbiotope entlang der Eisenbahnstrecke

FFM/Rüdesheim in diesem Abschnitt.

Die Verbreitung der Art durch fachgerechte Ausbringung auf fünf weiteren dafür geeigneten Standorten wird für 2019 und 2020 durchgeführt. 2016 bis 2018 wurden diese Standorte fachgerecht entwickelt und vorbereitet.

Zukünftige Landschaftspflegemaßnahmen sind Mäharbeiten und

Gehölzrückschnitt. Die Mäharbeiten erfolgen im Wechsel mit 2-3jährigen kleinen Wiesenbrachen um die Pflanzenstandorte, um dem Elsässer Haarstrang optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Wichtig ist anschließend die Mähintensität zu reduzieren und kurz Brachestadien zu dulden. Der neu entdeckte ehemalige Magerrasen wird durch 1jährige Mahd erhalten und entwickelt.

Der Ursprungsstandort zeigt eine hohe Artenvielfalt auf, die bisher nicht erkannt wurde. Hauptgrund für diese Vielfalt ist die Tatsache, dass seit eingigen Jahrzehnten entlang des Bahndammes und durch die Entfernung von intensiv genutzten Ackerflächen (Abstand mindestens 50 m) scheinbar die Spritz- und Düngermitteltrift diese Flächen nicht erreicht hat. Erst die

landschaftspflegerische Maßnahmen durch Entfernung alter Brachestadien, teilweise devastiert und vermüllt, haben das Artenpotential

Neben den Maßnahmen erfolgen nun jeweils 2019 und 2020 eine Vegetationsaufnahme, Zählung der Einzelpflanzen /Els. Haarstarng, Photodokumentationen sowie Erfassung der Heuschrecken- und Schmetterlingsarten.

Wir werden 2019 mit den Botanischen Gärten der Hochschulen Frankfurt, Maiz und Darmstadt kontakt aufnehmen und eine fachgerechte

Vermehrung und Ausbringung der Art durchführen.

Rolf Hussing

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Renate Maria Zerbe: Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg..

Die negativen Auswirkungen der Transformationspolitik, wie die steigende Arbeits¬ losigkeit, ein Verfall der Reallöhne und das Abrut¬ schen immer breiterer Bevölkerungsschichten

Dies liegt wohl zum Teil in einem gewissen Konservatismus begründet, läßt sich aber anderseits auch aus der heutigen Nutzung erklären: Während die Weiden früher eher die abgelegenen

fran¬ Suisse francaise et regions avoisinantes, Französische Schweiz und angrenzende Gebiete : 1 cais le patois a ete abandonne presque partout, französisch Mundart fast

tion syphilitisch erkranken, verfallen der Registrirung.. Nach diesen Betrachtungen bedarf es wohl keines weiteren Beweises mehr, dass die bisherigen Maassregeln zur

Die Punktstreuungskarte zeigt zudem einen klaren Zusam- menhang zwischen dem Stand- ort eines Lohnunternehmers und der Menge an Direktsaatflächen (97 % der direkt gesäten Fläche

Nach Beschreibung der horizontalen und vertikalen Verbreitung von Blanus cinereus (VANDELLI 1797) in Portuga l, werden die bisherigen Darstellungen seiner nördlichen

Nirmala Päthaka (Kap. Weitere Quellen oben Kap. In der Stadt Avanti, in welcher König Avantisena herrscht, lebt ein reicher, aber geldgieriger Kaufmann Syngadatta