• Keine Ergebnisse gefunden

Seit der vermerkten Beschaffungsprüfung hat die BA verschiedene Instrumente und Grund- lagendokumente im Bereich Beschaffungsmanagement entwickelt und eingeführt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seit der vermerkten Beschaffungsprüfung hat die BA verschiedene Instrumente und Grund- lagendokumente im Bereich Beschaffungsmanagement entwickelt und eingeführt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bern, im August 2020

Veröffentlichung des Berichts «PA 19242 Beschaffungsprüfung»

Information der Bundesanwaltschaft (BA)

Wie die BA in ihrer Stellungnahme zur Beschaffungsprüfung angezeigt hat, bietet die Revi- sion der EFK des Beschaffungsmanagements eine gute Grundlage für die stetige Weiterent- wicklung der Strukturen und Prozesse in diesem Bereich.

Seit der vermerkten Beschaffungsprüfung hat die BA verschiedene Instrumente und Grund- lagendokumente im Bereich Beschaffungsmanagement entwickelt und eingeführt.

Das Instrument Checkliste Beschaffungsmanagement leitet die mit einer Beschaffung be- trauten Mitarbeitenden durch den Beschaffungsprozess. Es enthält Erläuterungen zum korrek- ten Vorgehen in der jeweiligen Phase und definiert die Anforderungen betreffend die ordnungs- gemässe Dokumentation eines Beschaffungsvorhabens der BA.

Im Rahmen der Initialisierung eines Beschaffungsvorhabens wird das Instrument Beschaf- fungsantrag genutzt, das durch die relevanten Eckwerte eines Beschaffungsgeschäftes (z.B. eine Marktanalyse) führt und diese nachvollziehbar dokumentiert. Die Freigabe der Be- schaffung erfolgt durch Unterzeichnung des Beschaffungsantrages durch die zuständige Stelle gemäss der Unterschriften- und Kompetenzregelung.

Durch eine überarbeitete Unterschriften- und Kompetenzregelung werden die jeweiligen Autorisierungsstufen, basierend auf risikoorientierten Schwellenwerten, im Verlauf der Be- schaffung bzw. bis zur Vertragsunterzeichnung eindeutig geregelt.

Orientiert an den Musterverträgen des BBL hat die BA ihre Musterverträge für Dienstleis- tungen respektive Informatikdienstleistungen überarbeitet und verwendet diese systema- tisch. Weitere relevante Musterverträge befinden sich in der Erarbeitung.

Durch die Einführung einer projektbezogenen Unbefangenheitserklärung wird sicherge- stellt, dass die Mitarbeitenden, die geeignet sind, einen beschaffungsrechtlich relevanten Entscheid zu beeinflussen, in keiner Befangenheitsbeziehung zu den entsprechenden Anbie- tern stehen. Die Funktionen der BA, die regelmässig mit Beschaffungsgeschäften betraut sind, müssen pro futuro alle zwei Jahre eine generelle Unbefangenheitserklärung unter- zeichnen.

Durch die Einführung dieser Arbeitsinstrumente und Vorgabedokumente erfüllt die BA die Empfehlungen 1 – 4, welche die EFK in ihrem Bericht festgehalten hat. Auch sind dadurch bereits Teile der Empfehlung 5 umgesetzt, welche die Definition und Publikation eines Sup- portprozesses adressiert. Im Rahmen des initialisierten Projektes «Grundlagen Beschaf- fungsmanagement» wird der Supportprozess im zweiten Halbjahr 2020 weiter definiert und vertieft. Die Erfahrungen, welche mit den bereits eingeführten Instrumenten gemacht wer- den, fliessen dabei direkt ein.

Die EFK hat bei ihrer Prüfung einen Verstoss gegen das Beschaffungsrecht festgestellt, wel- cher durch die «Nicht-Bündelung» von Aufträgen entstanden ist. Die BA ist bestrebt, die Ein-

(2)

Seite 2 / 2

haltung des Beschaffungsrechts jederzeit sicherzustellen. Sie hat ihre Bestrebungen betref- fend eine genaue und langfristige Bedarfsplanung weiter verstärkt. Dadurch beabsichtigt die BA das durch die EFK angezeigte Risiko weiter zu minimieren. Die BA setzt sich weiterhin aktiv mit den Details der Feststellungen der EFK auseinander um die differenzierte Anwen- dung ihres Ermessens betreffend zukünftiger Beschaffungsgeschäfte zu schärfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vernachlassigung der alten Bausubstanz begonnen hat. Deshalb bietet sich in den kleinen Landzentren, z. auch in den Kleinstadten haufig ein etwas tristes Stra fienbild.

Eine ganz wesentliche Aufgabe ist es in diesem Zusammenhang, zu einer exakten Be stimmung der Abflufimengen zu gelangen, die im gesamtirdischen Wasserkreislauf und

■ Zwei Spins, die sich in unterschiedlichen, über eine Tunnelbarriere hinweg wechselwirkenden Quanten- punkten befinden, bilden einen verschränkten Zustand.. ■ Durch geeignete

Die Gondel f¨ ahrt einen Kreis entlang, der Einfachheit halber sagen wir, dass die Gondel r = 1 L¨ angeneinheit vom Mittelpunkt entfernt ist.. Speziell interessieren wir uns zuerst

Aus der Begründung zur Neufassung der Regelungen geht hervor, dass diese erkennungsdienstliche Behandlung und Registrierung von unbegleiteten Minderjährigen durch

Angesichts des gesteigerten Inhalts der AZR-Daten über viele höchstpersönliche Umstände insbesondere im Asylverfahren und die leichtere Zugänglichkeit dieser Daten besteht

Aus den Ergebnissen der Stichproben im Kapitel 2 und den Interviews folgt, dass bestimmte Grundlagen des Beschaffungswesens von der BA noch weiterentwickelt werden müssen, damit

Aufgrund der erreichbaren Arbeitsqualität und der aus - reichenden Funktionssicherheit haben sich besonders Schneckenförderer für die unter- schiedlichen technologischen