• Keine Ergebnisse gefunden

HORNHAUTHORNHAUT • • Ellipse: Ellipse: 12 mm horizontal/11 mm vertikal12 mm horizontal/11 mm vertikal • • Dicke:Dicke: 0,52 mm (0,5 0,52 mm (0,5 - - 0,54 mm) zentral0,54 mm) zentral • • LimbusLimbus: : Übergang von klarer HH in Übergang von klarer HH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HORNHAUTHORNHAUT • • Ellipse: Ellipse: 12 mm horizontal/11 mm vertikal12 mm horizontal/11 mm vertikal • • Dicke:Dicke: 0,52 mm (0,5 0,52 mm (0,5 - - 0,54 mm) zentral0,54 mm) zentral • • LimbusLimbus: : Übergang von klarer HH in Übergang von klarer HH"

Copied!
126
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HORNHAUT HORNHAUT

•• Ellipse: Ellipse: 12 mm horizontal/11 mm vertikal12 mm horizontal/11 mm vertikal

•• Dicke:Dicke: 0,52 mm (0,5 0,52 mm (0,5 -- 0,54 mm) zentral0,54 mm) zentral

•• LimbusLimbus:: Übergang von klarer HH in Übergang von klarer HH in KonjKonj././SkleraSklera

•• EpithelEpithel (50 (50 -- 100 µm) mit 100 µm) mit MikrovilliMikrovilli, , Bowman'

Bowman'--MembranMembran Stroma

Stroma (90 % der Hornhaut): parallele (90 % der Hornhaut): parallele Kollagenfibrillen

Kollagenfibrillen in in MPSMPS--SubstanzSubstanz Descemet'

Descemet'--MembranMembran Endothel

Endothel:: aktive Pumpleistungaktive Pumpleistung

BildBild

(2)

HORNHAUT HORNHAUT

•• Ellipse: 12 mm horizontal/11 mm vertikalEllipse: 12 mm horizontal/11 mm vertikal

•• Dicke: 0,52 mm (0,5 Dicke: 0,52 mm (0,5 -- 0,54 mm) zentral0,54 mm) zentral

•• LimbusLimbus: Übergang von klarer HH in : Übergang von klarer HH in KonjKonj././SkleraSklera

•• EpithelEpithel (50 (50 -- 100 µm) mit 100 µm) mit MikrovilliMikrovilli, , Bowman'

Bowman'--MembranMembran Stroma

Stroma (90 % der Hornhaut): parallele (90 % der Hornhaut): parallele Kollagenfibrillen

Kollagenfibrillen in in MPSMPS--SubstanzSubstanz Descemet'

Descemet'--MembranMembran Endothel

Endothel:: aktive Pumpleistungaktive Pumpleistung

BildBild

(3)

Epithel:

Epithel: 50 50 -- 100 µm mit 100 µm mit MikrovilliMikrovilli, , Bowman'

Bowman'--MembranMembran (Grenze zum (Grenze zum StromaStroma))

Oberflächenepithel

Oberflächenepithel mit Mikrovillimit Mikrovilli (Vergrößerung 750 x)

(Vergrößerung 750 x) Spaltfoto (Schnittbild)

Spaltfoto (Schnittbild)

BildBild BildBild

(4)

Endothel

Endothel:: aktive Pumpleistungaktive Pumpleistung

Endothelmikroskopie Endothelmikroskopie (Vergrößerung 100 x) (Vergrößerung 100 x)

Endothelzellen Endothelzellen

(Vergrößerung 750 x), (Vergrößerung 750 x), meist sechseckig,

meist sechseckig,

Zellfortsätze an Rückseiten Zellfortsätze an Rückseiten

BildBild BildBild

(5)

Endothelschaden

Endothelschaden führt zu Hornhautödem führt zu Hornhautödem (Kammerwassereinstrom in das

(Kammerwassereinstrom in das StromaStroma))

Descemetfalten

Descemetfalten mit beginnendem Hornhautödemmit beginnendem Hornhautödem

BildBild Bild

(6)

Endothelschaden

Endothelschaden führt zu Hornhautödem führt zu Hornhautödem (Kammerwassereinstrom in das

(Kammerwassereinstrom in das StromaStroma))

Descemetfalten

Descemetfalten, Stromaödem, Stromaödem und Epithelblasen

und Epithelblasen

Ruptur des

Ruptur des DescemetschenDescemetschen Membran (akuter

Membran (akuter HydropsHydrops), ), z. B. bei

z. B. bei KeratokonusKeratokonus,, Trauma oder

Trauma oder BuphthalmusBuphthalmus

BildBild BildBild

(7)

HORNHAUTDEFORMITÄTEN HORNHAUTDEFORMITÄTEN

KeratokonusKeratokonus:: kegelförmige Vorwölbung kegelförmige Vorwölbung familiär bedingt familiär bedingt

sporadisch sporadisch häufig bei Morbus Down häufig bei Morbus Down

((TrisomieTrisomie 21)21)

KeratoglobusKeratoglobus: käseglockenartige : käseglockenartige

Vorwölbung der Hornhaut Vorwölbung der Hornhaut familiär bedingt familiär bedingt

sporadisch sporadisch z. B. bei Kollagenerkrankungenz. B. bei Kollagenerkrankungen

Placido

Placido--Ringe zur DarstellungRinge zur Darstellung der HH

der HH--OberflächeOberfläche Munsonsches

Munsonsches ZeichenZeichen

BildBild

Bild

BildBild

(8)

HORNHAUTDEFORMITÄTEN HORNHAUTDEFORMITÄTEN

KeratokonusKeratokonus: kegelförmige Vorwölbung : kegelförmige Vorwölbung familiär bedingt familiär bedingt

sporadisch sporadisch häufig bei Morbus Down häufig bei Morbus Down

((TrisomieTrisomie 21)21)

KeratoglobusKeratoglobus:: käseglockenartige käseglockenartige

Vorwölbung der Hornhaut Vorwölbung der Hornhaut familiär bedingt familiär bedingt

sporadisch sporadisch z. B. bei Kollagenerkrankungenz. B. bei Kollagenerkrankungen

BildBild

(9)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem:Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, Vaskularisationzelluläre Infiltration, Vaskularisation

BildBild

(10)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: EndothelstörungÖdem: Endothelstörung

Austrocknung:Austrocknung: Vit.-Vit.-AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, Vaskularisationzelluläre Infiltration, Vaskularisation

BildBild

(11)

VITAMIN

VITAMIN - - A A - - MANGEL MANGEL

Bitot‘scher

Bitot‘scher FleckFleck

(squamöse(squamöse Metaplasie)Metaplasie)

Keratinisierung

Keratinisierung mitmit

Verlust der Becherzellen Verlust der Becherzellen

HemeralopieHemeralopie (Störung des Dämmerungssehens)(Störung des Dämmerungssehens)

HornhautschadenHornhautschaden

BildBild Bild

(12)

VITAMIN

VITAMIN - - A A - - MANGEL MANGEL

Keratomalazie Keratomalazie Keratinisierung

Keratinisierung BildBild

BildBild

(13)

VITAMIN

VITAMIN - - A A - - MANGEL MANGEL

BildBild BildBild

(14)

VITAMIN

VITAMIN - - A A - - MANGEL MANGEL

BildBild BildBild

(15)

BildBild

(16)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteCu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, zelluläre Infiltration, VaskularisationVaskularisation

BildBild

(17)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

•• Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

•• Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

•• Einlagerung:Einlagerung: Fe,Fe, Cu, Cu, Ca, MedikamenteCa, Medikamente

Kayser

Kayser--FleischerFleischer--Ring bei M. Wilson (Ring bei M. Wilson (CoeruloplasminmangelCoeruloplasminmangel als Transportprotein)

als Transportprotein)

BildBild BildBild

(18)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

•• Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

•• Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, TränenfilmMangel, Tränenfilm

•• Einlagerung: Einlagerung: Fe, Cu,Fe, Cu, Ca, Ca, MedikamenteMedikamente

BildBild BildBild

(19)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Einlagerung: Fe, Cu, Ca,Fe, Cu, Ca, MedikamenteMedikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, zelluläre Infiltration, VaskularisationVaskularisation

Cornea

Cornea verticillataverticillata

BildBild

(20)

CORNEA VERTICILLATA CORNEA VERTICILLATA

•• Medikamente: Medikamente: AmiodaronAmiodaron ((CordarexCordarexRR), ), Chloroquin

Chloroquin, , PhenothiazinePhenothiazine, , IndometacinIndometacin u. u. a.a.

•• AngiokeratomaAngiokeratoma corporiscorporis diffusumdiffusum M. M. FabryFabry: : xx--chromosomalechromosomale CerebrosidspeicherkrankheitCerebrosidspeicherkrankheit, ,

Alpha

Alpha--GalaktosidaseaktivitätGalaktosidaseaktivität vermindert, vermindert, Speicherung von

Speicherung von CeramidtrihexosidCeramidtrihexosid

in in EndothelEndothel-- und glatten Muskelzellen und glatten Muskelzellen der Blutgefäße und

der Blutgefäße und Nervenzellen Nervenzellen

Akroparästhesien, Hypohydrose Akroparästhesien, Hypohydrose (kein Sport, da sonst Fabry

(kein Sport, da sonst Fabry--Krise: Krise:

Fieber und starke Schmerzen) Fieber und starke Schmerzen)

BildBild

(21)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, Vaskularisationzelluläre Infiltration, Vaskularisation

BildBild

(22)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, Vaskularisationzelluläre Infiltration, Vaskularisation

BildBild BildBild

(23)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--A-A-Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, zelluläre Infiltration, VaskularisationVaskularisation

BildBild

BildBild

(24)

HORNHAUTTRÜBUNG HORNHAUTTRÜBUNG

Ödem: Ödem: EndothelstörungEndothelstörung

Austrocknung: Vit.Austrocknung: Vit.--AA--Mangel, Mangel, Tränenfilm

Tränenfilm

Einlagerung: Fe, Cu, Ca, MedikamenteEinlagerung: Fe, Cu, Ca, Medikamente

Vernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallelVernarbung: Kollagenfasern nicht mehr parallel

zelluläre Infiltration, zelluläre Infiltration, VaskularisationVaskularisation

BildBild

(25)

HORNHAUTTRÜBUNG BEI HORNHAUTTRÜBUNG BEI

LAGOPHTHALMUS LAGOPHTHALMUS

Keratopathia

Keratopathia e e lagophthalmolagophthalmo

Denervierung des M.

Denervierung des M. orbicularisorbicularis oculioculi mit dauerndem Lagophthalmusmit dauerndem Lagophthalmus bei Leprabei Lepra

BildBild BildBild

(26)

LEPRA (AUSSATZ) LEPRA (AUSSATZ)

•• MycobacteriumMycobacterium lepraeleprae, ,

grampositive Stäbchen (Hansen 1874) grampositive Stäbchen (Hansen 1874)

•• 10 10 -- 15 Millionen in Indien, Zentralafrika, 15 Millionen in Indien, Zentralafrika, Ozeanien

Ozeanien

•• Haut, Nasenschleimhaut, Brustmilch, Haut, Nasenschleimhaut, Brustmilch, beißende Insekten, beißende Insekten,

Mensch Erregerreservoir Mensch Erregerreservoir

•• Therapie: DADPS (Therapie: DADPS (DiaminodiphenylsulfonDiaminodiphenylsulfon, , Dapsone

Dapsone), ), ClofaziminClofazimin, , RifampicinRifampicin

BildBild

(27)

LEPRA (AUSSATZ) LEPRA (AUSSATZ)

•• zellvermitteltezellvermittelte Immunität Immunität -- immunkompetent: immunkompetent: tuberkuloidetuberkuloide Lepra Lepra

mit mit GranulomenGranulomen (T(T--Helferzellen CD4) Helferzellen CD4) oft spontane Regression, Haut (

oft spontane Regression, Haut (PapelnPapeln), ), Nervenschädigung (

Nervenschädigung (ParesenParesen), ), z. B.

z. B. faciesfacies antoninaantonina (Mönchsgesicht) (Mönchsgesicht) bei bei FacialispareseFacialisparese und und PtosisPtosis, ,

Füße mit

Füße mit UlcerationenUlcerationen (mal (mal perforantperforant))

BildBild

(28)

LEPRA (AUSSATZ) LEPRA (AUSSATZ)

•• zellvermitteltezellvermittelte Immunität Immunität -- anergischanergisch:: lepromatöselepromatöse Lepra mit Lepra mit

knotigen

knotigen InfiltratenInfiltraten (Leprome, (Leprome, CD8CD8--Suppressorzellen) im Gesicht Suppressorzellen) im Gesicht

((faciesfacies leoninaleonina, Kleeblattnase), , Kleeblattnase),

Ellenbogen, Knie, Nasenschleimhaut Ellenbogen, Knie, Nasenschleimhaut

(Schnupfen, Bluten),

(Schnupfen, Bluten), KonjunktivitisKonjunktivitis, , Iridozyklitis

Iridozyklitis, , KeratitisKeratitis

(29)

Leprosorium in Kasachstan Leprosorium in Kasachstan

BildBild BildBild

BildBild BildBild

(30)

HORNHAUTPFLEGE HORNHAUTPFLEGE

unspezifische Salbe (Noviformunspezifische Salbe (Noviform®®, Bepanthen, Bepanthen®®) ) bzw. Gel (Vidisic

bzw. Gel (Vidisic®®))

auf Intensivstation (Pupillenreaktion !) auf Intensivstation (Pupillenreaktion !) nur feuchte Kompresse auf geschlossene Lider

nur feuchte Kompresse auf geschlossene Lider

bei wachen Patienten Uhrglasverband (muss von bei wachen Patienten Uhrglasverband (muss von innen beschlagen, um „feuchte Kammer“

innen beschlagen, um „feuchte Kammer“

zu erzielen) zu erzielen)

bei defektem Lidschluss (auf Intensivstation) bei defektem Lidschluss (auf Intensivstation)

BildBild

(31)

NEUROTROPHISCHE KERATITIS NEUROTROPHISCHE KERATITIS

Denervierung der Hornhaut Denervierung der Hornhaut

(Ausfall des ersten

(Ausfall des ersten TrigeminusastesTrigeminusastes))

Keratitis

Keratitis neuroparalyticaneuroparalytica BildBild

(32)

BildBild

(33)

HORNHAUTDYSTROPHIEN HORNHAUTDYSTROPHIEN

Unterschiedliche Hornhautschichten und Vererbungsmodi

ReisReis--BücklersBücklers--DystrophieDystrophie derder Bowmanschen Membran,

Bowmanschen Membran, autosomal

autosomal--dominantdominant Granuläre

Granuläre, bröcklige Dystrophie, , bröcklige Dystrophie, autosomal

autosomal--dominantdominant,,

proteinhaltiges Material aus proteinhaltiges Material aus

Keratozyten

Keratozyten in in StromaStroma

BildBild

BildBild

BildBild

(34)

HORNHAUTDYSTROPHIEN HORNHAUTDYSTROPHIEN

Unterschiedliche Hornhautschichten und Vererbungsmodi

Gittrige

Gittrige Dystrophie, autosomalDystrophie, autosomal--dominantdominant,, Amyloid

Amyloid im Stromaim Stroma (Kongorot,(Kongorot,

Doppelbrechung mit Polarisationsfilter) Doppelbrechung mit Polarisationsfilter)

makuläre

makuläre, fleckige Dystrophie,, fleckige Dystrophie, autosomal

autosomal--rezessivrezessiv,, saure

saure MukopolysaccharideMukopolysaccharide

BildBild

BildBild

BildBild

Bild BildBild

(35)

HORNHAUTDYSTROPHIEN HORNHAUTDYSTROPHIEN

Unterschiedliche Hornhautschichten und Vererbungsmodi

Cornea

Cornea guttataguttata (Verdickungen der Descemetschen(Verdickungen der Descemetschen Membran) mitMembran) mit Endothelzellverlust

Endothelzellverlust und nachfolgendem Ödemund nachfolgendem Ödem Fuchssche

Fuchssche EndoEndo--EpithelEpithel--DystrophieDystrophie

BildBild

BildBild

BildBild

(36)

BildBild

(37)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

•• BakterienBakterien

•• VirenViren

•• PilzePilze

•• Parasiten Parasiten

Erreger Erreger

gramnegative gramnegative Pseudomonaden Pseudomonaden

grampositive grampositive Streptokokken Streptokokken

BildBild

(38)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

•• besonders häufig besonders häufig StaphylokokkenStaphylokokken und und Pseudomonaden, aber auch alle anderen Pseudomonaden, aber auch alle anderen

möglich möglich

Bakterien Bakterien

BildBild BildBild

(39)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

•• besonders häufig besonders häufig StaphylokokkenStaphylokokken und und Pseudomonaden, aber auch alle anderen Pseudomonaden, aber auch alle anderen

möglich möglich

Bakterien Bakterien

mit mit HypopyonHypopyon

BildBild BildBild

(40)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

•• besonders häufig besonders häufig StaphylokokkenStaphylokokken und und Pseudomonaden, aber auch alle anderen Pseudomonaden, aber auch alle anderen

möglich möglich

Bakterien Bakterien

mit mit HypopyonHypopyon

BildBild

(41)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

Bakterien

BildBild BildBild

(42)

BildBild

BildBild

(43)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

•• Leitungswasser (z. B. Leitungswasser (z. B. AcanthamoebenAcanthamoeben, , P. P. aeruginosaaeruginosa, S. , S. marcescensmarcescens))

•• Haut, Schleimhaut (Speichel), BindehautHaut, Schleimhaut (Speichel), Bindehaut

•• Umfeld (Pilze)Umfeld (Pilze)

•• PflegesystemePflegesysteme

Erreger

Erreger--QuellenQuellen

BildBild

(44)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

NagelmykoseNagelmykose an 3 Fingern rechts, an 3 Fingern rechts, weiche KL seit mehreren Jahren, weiche KL seit mehreren Jahren, vor 1 Jahr bereits Entzündung, vor 1 Jahr bereits Entzündung, alte KL wieder eingesetzt

alte KL wieder eingesetzt

KLKL--Flüssigkeit: Flüssigkeit: KlebsiellaKlebsiella oxytocaoxytoca, , P. P. aeruginosaaeruginosa, P. , P. testosteronitestosteroni

BHBH--Abstrich: Abstrich: koag.koag.--negneg. . StaphStaph. .

HHHH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ keine Pilze, keine

keine Pilze, keine AcanthamoebenAcanthamoeben

Fallbeispiel D. F., geb. 18.08.1979 Fallbeispiel D. F., geb. 18.08.1979

BildBild

(45)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

Monatslinsen seit 4 JahrenMonatslinsen seit 4 Jahren

KL-KL-Flüssigkeit: P. Flüssigkeit: P. aeruginosaaeruginosa, , Serratia

Serratia liquefaciensliquefaciens

BHBH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ HHHH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ keine Pilze, keine

keine Pilze, keine AcanthamoebenAcanthamoeben

Fallbeispiel P. F., geb. 09.06.1963 Fallbeispiel P. F., geb. 09.06.1963

BildBild

(46)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

weiche KL seit 8 Jahren, weiche KL seit 8 Jahren,

Monatslinsen waren jetzt neu Monatslinsen waren jetzt neu seit gestern

seit gestern abendabend SchmerzenSchmerzen

KLKL--Flüssigkeit: Flüssigkeit:

aerobe Sporenbildner aerobe Sporenbildner BHBH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ keine Pilze, keine

keine Pilze, keine AcanthamoebenAcanthamoeben

Fallbeispiel S. S., geb. 09.01.1961 Fallbeispiel S. S., geb. 09.01.1961

BildBild

(47)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

weiche KL seit Jahrenweiche KL seit Jahren

KLKL--Flüssigkeit: Flüssigkeit: PaecilomycesPaecilomyces sp., sp., Klebsiella

Klebsiella oxytocaoxytoca, , Serratia

Serratia liquefaciensliquefaciens (letztere auch im KL

(letztere auch im KL--BehälterBehälter--Abstrich) Abstrich) HHHH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ BHBH--Abstrich: Abstrich: PseudomonasPseudomonas aeruginosaaeruginosa

keine

keine AcanthamoebenAcanthamoeben nachgewiesennachgewiesen

Fallbeispiel A. S., geb. 16.04.1957 Fallbeispiel A. S., geb. 16.04.1957

BildBild

(48)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

Monatstragelinsen vom OptikerMonatstragelinsen vom Optiker

KL-KL-Flüssigkeit (Flüssigkeit (SoloSolo--CareCare): ):

Pseudomonas

Pseudomonas aeruginosaaeruginosa, , Stenotrophomonas

Stenotrophomonas maltophiliamaltophilia

HHHH-- und BHund BH--Abstrich: negativ Abstrich: negativ keine Pilze, keine

keine Pilze, keine AcanthamoebenAcanthamoeben

Fallbeispiel S. B., geb. 18.06.1986 Fallbeispiel S. B., geb. 18.06.1986

BildBild

Bild

(49)

KONTAKTLINSEN KONTAKTLINSEN - -

ASSOZIIERTE KERATITIS ASSOZIIERTE KERATITIS

•• Tageslinsen seit einem JahrTageslinsen seit einem Jahr

•• HHHH--Abstrich: P. Abstrich: P. aeruginosaaeruginosa

•• BHBH--Abstrich: negativAbstrich: negativ

•• im Direktpräparat keine Pilze, im Direktpräparat keine Pilze, keine

keine AcanthamoebenAcanthamoeben

Fallbeispiel S. W., geb.

Fallbeispiel S. W., geb. 31.10.197731.10.1977

BildBild

(50)

BildBild

(51)

BAKTERIELLE KERATITIS BAKTERIELLE KERATITIS

•• Bindehautabstrich (reicht nicht!)Bindehautabstrich (reicht nicht!)

•• Abstrich vom Abstrich vom UlcusgrundUlcusgrund (Spatel)(Spatel)

•• TransportmediumTransportmedium

•• (in Klinik/Labor) Mikroskopie(in Klinik/Labor) Mikroskopie

Diagnostik Diagnostik

BildBild

(52)

SYSTEMISCHE VS. TOPISCHE SYSTEMISCHE VS. TOPISCHE ANTIBAKTERIELLE THERAPIE ANTIBAKTERIELLE THERAPIE

•• z. B. z. B. TobramycinTobramycin--AugentropfenAugentropfen 0,3 % 0,3 % -- Person 50 kg Körpergewicht Person 50 kg Körpergewicht

150 g systemisch 0,3 % 150 g systemisch 0,3 % -- normale Dosierung 150 mgnormale Dosierung 150 mg

•• NebenwirkungenNebenwirkungen

Augenoberfläche Augenoberfläche

(53)

AUGENTROPFEN VS.

AUGENTROPFEN VS.

AUGENSALBE AUGENSALBE

•• Tropfen bessere HHTropfen bessere HH--PenetrationPenetration

•• Salbe nur bei schlechter Salbe nur bei schlechter ComplianceCompliance

•• Salbe gut zur NachtSalbe gut zur Nacht

Bild

(54)

-- Blick nach obenBlick nach oben

-- Unterlid Unterlid ektropioniertektropioniert

-- kein Kontakt der Tropfflasche mit den kein Kontakt der Tropfflasche mit den ZilienZilien -- Lidschluss für 2 minLidschluss für 2 min

-- mit Daumen und Zeigefinger Tränenwege zudrückenmit Daumen und Zeigefinger Tränenwege zudrücken Tropftechnik:

Tropftechnik:

BildBild

(55)

ANTIBAKTERIELLE THERAPIE ANTIBAKTERIELLE THERAPIE BEI BAKTERIELLER KERATITIS BEI BAKTERIELLER KERATITIS

•• kein kein GentamicinGentamicin, kein , kein ChloramphenicolChloramphenicol

•• Kombinationspräparat, welches nicht Kombinationspräparat, welches nicht systemisch gegeben wird:

systemisch gegeben wird:

Gramicidin

Gramicidin//BacitracinBacitracin + + PolymyxinPolymyxin B + B + Neomycin

Neomycin ((PolyspectranPolyspectranRR))

•• neuere neuere GyrasehemmerGyrasehemmer, z. B. , z. B. LevofloxacinLevofloxacin

In der Regel

In der Regel topischtopisch

(56)

BildBild

(57)

HORNHAUTINFEKTIONEN HORNHAUTINFEKTIONEN

•• BakterienBakterien

•• VirenViren

•• PilzePilze

•• Parasiten Parasiten

Erreger Erreger

(58)

VIREN AM AUGE VIREN AM AUGE

HerpesHerpes--simplexsimplex--VirenViren (HSV) 1(HSV) 1

VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

AdenovirenAdenoviren

ZytomegalieZytomegalie--VirusVirus

EpsteinEpstein--BarrBarr--VirusVirus

Humanes Humanes ImmundefizienzImmundefizienz--VirusVirus

Humanes Humanes PapillomaPapilloma--VirusVirus

MolluscumMolluscum-Virus-Virus

(59)

PATHOGENESE PATHOGENESE

•• 80 80 -- 90 % von uns haben HSV 90 % von uns haben HSV (Serum

(Serum--Antikörper gegen HSV)Antikörper gegen HSV)

•• HSHS--Erkrankung meist sekundär. Erkrankung meist sekundär.

Erstes klinisches Auftreten bei Patienten, Erstes klinisches Auftreten bei Patienten,

die schon Antikörper entwickelt haben die schon Antikörper entwickelt haben

Kaufman

Kaufman et al. (1982 -et al. (1982 - 1985)1985)

(60)

PATHOGENESE PATHOGENESE

•• Verschiedene HSVVerschiedene HSV--Stämme von PatientenStämme von Patienten

•• mit diesen Kaninchen beimpftmit diesen Kaninchen beimpft

•• Ergebnis: Ergebnis:

-- keine Erkrankung keine Erkrankung -- milde milde KonjunktivitisKonjunktivitis

-- schwere schwere HornhautstromaHornhautstroma--NekroseNekrose -- Tod des TieresTod des Tieres

Kaufman

Kaufman H, CentifantoH, Centifanto--FitzgeraldFitzgerald YM, YM, WanderWander AHAH

(61)

PATHOGENESE PATHOGENESE

Beimpfung des Tieres mit avirulentemBeimpfung des Tieres mit avirulentem Stamm: Stamm:

lokale Vermehrung (Ganglien, Tränenflüssigkeit) lokale Vermehrung (Ganglien, Tränenflüssigkeit)

Superinfektion mit hochvirulentem Stamm: Superinfektion mit hochvirulentem Stamm:

milde Erkrankung lokal für 2

milde Erkrankung lokal für 2 -- 3 Wochen3 Wochen

danach Superinfektionsdanach Superinfektions--Stamm verschwunden, Stamm verschwunden, nur noch Initial

nur noch Initial--Stamm vorhandenStamm vorhanden

Kaufman

Kaufman H, CentifantoH, Centifanto--FitzgeraldFitzgerald YM, YM, WanderWander AHAH

(62)

PATHOGENESE PATHOGENESE

•• HSVHSV--Stämme haben unterschiedliches Stämme haben unterschiedliches Temperatur

Temperatur--OptimumOptimum

•• CorneaCornea (33 °C) (33 °C) Ganglien (Kerntemperatur 38 °C)

Ganglien (Kerntemperatur 38 °C)

•• Fieber oder Sonneneinwirkung führen zur Fieber oder Sonneneinwirkung führen zur Temperaturerhöhung im Endorgan

Temperaturerhöhung im Endorgan

Kaufman

Kaufman (1985)(1985)

(63)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

-- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(64)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

-- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(65)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

-- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(66)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

-- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(67)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

-- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(68)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

bei intaktem Epithel bei intaktem Epithel -- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

BildBild

(69)

KLINISCHES BILD BEI HSV KLINISCHES BILD BEI HSV

•• LidbefallLidbefall

•• oberflächliche oberflächliche KeratitisKeratitis -- dendriticadendritica

-- amöboidamöboid

•• stromalestromale KeratitisKeratitis -- K. K. disciformisdisciformis

bei intaktem Epithel bei intaktem Epithel -- ulcerierendeulcerierende KeratitisKeratitis

(= (= nekrotisierendenekrotisierende K.) K.) (= K.

(= K. interstitialisinterstitialis herpherp.).)

BildBild

(70)

THERAPIE DER HSV

THERAPIE DER HSV - - KERATITIS KERATITIS

•• historische Therapien:historische Therapien: -- WesselyWessely--KauterKauter -- Jod, MilchsäureJod, Milchsäure

•• AbrasioAbrasio corneaecorneae

•• VirustatikaVirustatika

•• CorticosteroideCorticosteroide

•• KeratoplastikKeratoplastik

BildBild

BildBild

(71)

THERAPIE DER HSV

THERAPIE DER HSV - - KERATITIS KERATITIS

•• historische Therapien:historische Therapien: -- WesselyWessely--KauterKauter -- Jod, MilchsäureJod, Milchsäure

•• AbrasioAbrasio corneaecorneae:: mechanische Entfernung mechanische Entfernung der der virusbefallenenvirusbefallenen ZellenZellen

•• VirustatikaVirustatika

•• CorticosteroideCorticosteroide

•• KeratoplastikKeratoplastik

(72)

THERAPIE DER HSV

THERAPIE DER HSV - - KERATITIS KERATITIS

•• historische Therapien:historische Therapien: -- WesselyWessely--KauterKauter -- Jod, MilchsäureJod, Milchsäure

•• AbrasioAbrasio corneaecorneae: mechanische Entfernung : mechanische Entfernung der der virusbefallenenvirusbefallenen ZellenZellen

•• VirustatikaVirustatika: : TrifluorthymidinTrifluorthymidin (TFT), (TFT), Aciclovir

Aciclovir (ACV)(ACV)

•• CorticosteroideCorticosteroide

•• KeratoplastikKeratoplastik

(73)

TFT UND ACV TFT UND ACV

TFT: penetriert kaum in Hornhaut, TFT: penetriert kaum in Hornhaut, Hemmung der

Hemmung der ThymidylatThymidylat--SynthetaseSynthetase, , Alteration auch

Alteration auch nichtinfizierternichtinfizierter Zellen Zellen

ACV: gute Penetration in Hornhaut, ACV: gute Penetration in Hornhaut, Phosphorylierung

Phosphorylierung/Aktivierung durch /Aktivierung durch Thymidin

Thymidin--KinaseKinase, dann , dann Hemmung der

Hemmung der viralenviralen DNADNA-Polymerase-Polymerase: : selektiv für

selektiv für virusinfiziertevirusinfizierte Zellen, Zellen,

dadurch wenig Nebenwirkung dadurch wenig Nebenwirkung

topisch

topisch 5 x/die5 x/die

(74)

THERAPIE DER HSV

THERAPIE DER HSV - - KERATITIS KERATITIS

•• historische Therapien:historische Therapien: -- WesselyWessely--KauterKauter -- Jod, MilchsäureJod, Milchsäure

•• AbrasioAbrasio corneaecorneae: mechanische Entfernung : mechanische Entfernung der der virusbefallenenvirusbefallenen ZellenZellen

•• VirustatikaVirustatika:: TrifluorthymidinTrifluorthymidin (TFT), (TFT), Aciclovir

Aciclovir (ACV)(ACV)

•• CorticosteroideCorticosteroide??

•• KeratoplastikKeratoplastik

(75)

VIREN AM AUGE VIREN AM AUGE

HerpesHerpes--simplexsimplex--VirenViren (HSV) 1(HSV) 1

VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

AdenovirenAdenoviren

ZytomegalieZytomegalie--VirusVirus

EpsteinEpstein--BarrBarr--VirusVirus

Humanes Humanes ImmundefizienzImmundefizienz--VirusVirus

Humanes Humanes PapillomaPapilloma--VirusVirus

MolluscumMolluscum-Virus-Virus

(76)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

•• Hautbefall bis zur MittellinieHautbefall bis zur Mittellinie

•• HutchinsonschesHutchinsonsches Zeichen Zeichen (N. (N. nasolacrimalisnasolacrimalis))

•• KeratitisKeratitis (oberflächlich, (oberflächlich, stromalstromal))

•• UveitisUveitis anterioranterior, sektorenförmige Irisatrophie, sektorenförmige Irisatrophie

•• Myositis, Myositis, EpiskleritisEpiskleritis, , PapillitisPapillitis

•• erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)

BildBild

(77)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

•• Hautbefall bis zur MittellinieHautbefall bis zur Mittellinie

•• HutchinsonschesHutchinsonsches Zeichen Zeichen (N. (N. nasolacrimalisnasolacrimalis))

•• KeratitisKeratitis (oberflächlich, (oberflächlich, stromalstromal))

•• UveitisUveitis anterioranterior, sektorenförmige Irisatrophie, sektorenförmige Irisatrophie

•• Myositis, Myositis, EpiskleritisEpiskleritis, , PapillitisPapillitis

•• erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)

BildBild

(78)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

•• Hautbefall bis zur MittellinieHautbefall bis zur Mittellinie

•• HutchinsonschesHutchinsonsches Zeichen Zeichen (N. (N. nasolacrimalisnasolacrimalis))

•• KeratitisKeratitis (oberflächlich, (oberflächlich, stromalstromal))

•• UveitisUveitis anterioranterior, sektorenförmige Irisatrophie, sektorenförmige Irisatrophie

•• Myositis, Myositis, EpiskleritisEpiskleritis, , PapillitisPapillitis

•• erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)

BildBild

BildBild

(79)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

•• Hautbefall bis zur MittellinieHautbefall bis zur Mittellinie

•• HutchinsonschesHutchinsonsches Zeichen Zeichen (N. (N. nasolacrimalisnasolacrimalis))

•• KeratitisKeratitis (oberflächlich, (oberflächlich, stromalstromal))

•• UveitisUveitis anterioranterior, sektorenförmige Irisatrophie, sektorenförmige Irisatrophie

•• Myositis, Myositis, EpiskleritisEpiskleritis, , PapillitisPapillitis

•• erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)

BildBild

(80)

Wutzler

Wutzler, P., Deutsches Ärzteblatt 1997, P., Deutsches Ärzteblatt 1997 BildBild

(81)

Wutzler

Wutzler, P., Deutsches Ärzteblatt 1997, P., Deutsches Ärzteblatt 1997 BildBild

(82)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

•• Hautbefall bis zur MittellinieHautbefall bis zur Mittellinie

•• HutchinsonschesHutchinsonsches Zeichen Zeichen (N. (N. nasolacrimalisnasolacrimalis))

•• KeratitisKeratitis (oberflächlich, (oberflächlich, stromalstromal))

•• UveitisUveitis anterioranterior, sektorenförmige Irisatrophie, sektorenförmige Irisatrophie

•• Myositis, Myositis, EpiskleritisEpiskleritis, , PapillitisPapillitis

•• erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)erhebliche Neuralgie (akut, chronisch)

(83)

ZOSTER OPHTHALMICUS ZOSTER OPHTHALMICUS

•• AciclovirAciclovir

•• ValaciclovirValaciclovir

•• FamciclovirFamciclovir

zur Vermeidung von Komplikationen zur Vermeidung von Komplikationen

und der

und der postzosterischenpostzosterischen NeuralgieNeuralgie

Therapie i.v./oral

(84)

VIREN AM AUGE VIREN AM AUGE

HerpesHerpes--simplexsimplex--VirenViren (HSV) 1(HSV) 1

VarizellaVarizella--ZosterZoster--VirusVirus

AdenovirenAdenoviren

ZytomegalieZytomegalie--VirusVirus

EpsteinEpstein--BarrBarr--VirusVirus

Humanes Humanes ImmundefizienzImmundefizienz--VirusVirus

Humanes Humanes PapillomaPapilloma--VirusVirus

MolluscumMolluscum-Virus-Virus

(85)

ADENOVIREN ADENOVIREN

•• 1953 in Tonsillengewebe 1953 in Tonsillengewebe

((adenoidesadenoides Gewebe) nachgewiesen Gewebe) nachgewiesen (Rowe et al. 1953), 1956 Benennung

(Rowe et al. 1953), 1956 Benennung

•• 41 41 menschenpathogenemenschenpathogene Typen; Typen;

Typen 12 und 18 in Mäuse

Typen 12 und 18 in Mäuse-- oder oder Hamsterzellen

Hamsterzellen tumorinduzierendtumorinduzierend, , tierspezifische Typen nicht

tierspezifische Typen nicht humanpathogenhumanpathogen

•• bis 2. Lebensjahr viele Kinder bis 2. Lebensjahr viele Kinder vorübergehend infiziert (50 %

vorübergehend infiziert (50 % inapparentinapparent))

(86)

ADENOVIREN ADENOVIREN

•• Übertragung von Mensch zu Mensch Übertragung von Mensch zu Mensch

überwiegend Tröpfchen, überwiegend Tröpfchen,

auch durch Stuhl und Urin auch durch Stuhl und Urin

•• Eintrittspforte NasenEintrittspforte Nasen--RachenRachen--Raum, Raum, Konjunktiven, auch fäkal

Konjunktiven, auch fäkal--oraloral

•• ReplikationReplikation in Schleimhäuten der Luftwege in Schleimhäuten der Luftwege (Nase, Rachen,

(Nase, Rachen, LarynxLarynx, Konjunktiven, , Konjunktiven, Bronchien, Lunge),

Bronchien, Lunge), GastrointestinalGastrointestinal--TraktTrakt mit Lymphknoten,

mit Lymphknoten, MeningenMeningen

(87)

KLINIK KLINIK

•• epidemisch in Schulen, Kindergärten epidemisch in Schulen, Kindergärten

Pharyngitis, Fieber, allg. Krankheitsgefühl Pharyngitis, Fieber, allg. Krankheitsgefühl

•• bei Typen 3, 7 bei Typen 3, 7 follikulärefollikuläre KonjunktivitisKonjunktivitis, , häufig in Schwimmbädern durch

häufig in Schwimmbädern durch nicht

nicht--chlorierteschloriertes Wasser Wasser -- nicht zu verwechseln mit nicht zu verwechseln mit

Schwimmbadkonj

Schwimmbadkonj. durch . durch ChlamydienChlamydien

Pharyngokonjunktival

Pharyngokonjunktival--FieberFieber

(88)

Keratoconjunctivitis

Keratoconjunctivitis epidemica epidemica (KCE) (KCE)

•• Erstbeschreibung 1889 in Österreich Erstbeschreibung 1889 in Österreich (Adler,

(Adler, CarionCarion v. v. StellwagStellwag, Fuchs, , Fuchs, Schlösser) als K.

Schlösser) als K. superficialissuperficialis punctatapunctata bzw.

bzw. subepithelialissubepithelialis

•• Typen 8, 19, aber auch 2 Typen 8, 19, aber auch 2 -- 5, 9, 11, 14, 16, 5, 9, 11, 14, 16, 21 21 -- 23, 34, 37 (Falke 1991, 23, 34, 37 (Falke 1991,

Elnifro

Elnifro et al. 1999, et al. 1999, UchioUchio et al. 1999)et al. 1999)

•• Inkubationszeit in der Regel 8 Inkubationszeit in der Regel 8 -- 10 Tage10 Tage

(89)

Keratoconjunctivitis

Keratoconjunctivitis epidemica epidemica (KCE) (KCE)

•• teigige Lidschwellungteigige Lidschwellung

•• Schwellung und Rötung Schwellung und Rötung Plica

Plica semilunaris, semilunaris, KarunkelKarunkel

•• Schwellung Schwellung präaurikulärerpräaurikulärer LymphknotenLymphknoten

•• münzenförmige münzenförmige HornhautinfiltrateHornhautinfiltrate (K. (K. nummularisnummularis))

•• subepithelialesubepitheliale PMNPMN--NeutrophileNeutrophile akut, akut, Interleukin

Interleukin--88--vermittelt (vermittelt (ChodoshChodosh 2000), 2000), später Lymphozyten

später Lymphozyten

BildBild BildBild

(90)

Keratoconjunctivitis

Keratoconjunctivitis epidemica epidemica (KCE) (KCE)

•• teigige Lidschwellungteigige Lidschwellung

•• Schwellung und Rötung Schwellung und Rötung Plica

Plica semilunaris, semilunaris, KarunkelKarunkel

•• Schwellung Schwellung präaurikulärerpräaurikulärer LymphknotenLymphknoten

•• münzenförmige münzenförmige HornhautinfiltrateHornhautinfiltrate (K. (K. nummularisnummularis))

•• subepithelialesubepitheliale PMNPMN--NeutrophileNeutrophile akut, akut, Interleukin

Interleukin--88--vermittelt (vermittelt (ChodoshChodosh 2000), 2000), später Lymphozyten

später Lymphozyten

BildBild BildBild

(91)

Keratoconjunctivitis

Keratoconjunctivitis epidemica epidemica (KCE) (KCE)

•• teigige Lidschwellungteigige Lidschwellung

•• Schwellung und Rötung Schwellung und Rötung Plica

Plica semilunaris, semilunaris, KarunkelKarunkel

•• Schwellung Schwellung präaurikulärerpräaurikulärer LymphknotenLymphknoten

•• münzenförmige münzenförmige HornhautinfiltrateHornhautinfiltrate (K. (K. nummularisnummularis))

•• subepithelialesubepitheliale PMNPMN--NeutrophileNeutrophile akut, akut, Interleukin

Interleukin--88--vermittelt (vermittelt (ChodoshChodosh 2000), 2000), später Lymphozyten

später Lymphozyten

BildBild BildBild

(92)

Keratoconjunctivitis

Keratoconjunctivitis epidemica epidemica (KCE) (KCE)

•• oft Schmerzen(!), DD bei anderer "oft Schmerzen(!), DD bei anderer "itisitis" "

nicht nicht

•• infektiös, "solange es infektiös, "solange es supptsuppt" "

in der Regel etwa 2 Wochen in der Regel etwa 2 Wochen

•• hochkontagiöshochkontagiös: Tränen, Hände, Türgriff, : Tränen, Hände, Türgriff, Telefonhörer usw.

Telefonhörer usw.

•• Virus kann monatelang Virus kann monatelang persistierenpersistieren

•• meldepflichtig beim Gesundheitsamt !meldepflichtig beim Gesundheitsamt !

•• Therapie symptomatischTherapie symptomatisch

•• Desinfektion der kontaktierten GegenständeDesinfektion der kontaktierten Gegenstände

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

Zu diesem Zwecke zieht man sich auf einem etwas größeren Blatt Papier zwei parallele, 5 mm voneinander entfernte Linien, legt darüber das Platinblech so, daß seine Längsmitte

An der Vereinigungsstelle beider befindet sich eine Verengerung des Lumens bis auf einen halben Millimeter, worauf der weitere Rohranteil auf einen Durchmesser von etwa 11mm in

Zum Schluß sei noch erwähnt, daß die Kupferbestimmung in einer Gemüsekonserve nach der geschilderten mikroelektroana- Iytischen Methode in kaum mehr als einer Stunde bis zum

Darauf bringt man ein winziges Bäuschchen frisch ausgeglühten.. Gooch-Tiegelasbestes und drückt ihn mit dem Glasstab gegen die Silberwolle. Er dient lediglich dazu, diese vor

schieben, wobei sie von drei Metallfedern gehalten wird. Diese Gasometerglocke besteht im wesentlichen aus einer 20 mm im Durchmesser messenden, 200 mm langen Glasröhre, in

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

An dem einen Endeist die Röhre zu einer dickwandigen Spitze ausgezogen, deren Lumen höchstens einen halben Millimeter betragen soll. Der Zweck dieser feinen Öffnung ist, dem