• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksame Führung einer DMO Handlungsfelder, Erfolgsfaktoren, Umsetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirksame Führung einer DMO Handlungsfelder, Erfolgsfaktoren, Umsetzung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirksame Führung einer DMO –

Handlungsfelder, Erfolgsfaktoren, Umsetzung

Checkliste zur individuellen Standortbestimmung

Name: ……… Vorname: ………...

DMO / TO: ………....

Standortbestimmung per 12. November 2008

c Bestandesaufnahme zur Corporate Governance

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer) Trifft nicht zu / Kein Handlungsbedarf Trifft teilweise zu / Kleinerer Handlungsbedarf Trifft zu / Grosser Handlungsbedarf

Die Rekrutierung von qualifizierten Vorständen

und Geschäftsleitungen ist schwierig 8 Die Fluktuation in Vorständen und

Geschäftsleitungen ist hoch 8 Die Zusammensetzung des Vorstandes ist nicht ausgewogen 8 Es werden keine oder ungenügende Strategien definiert und implementiert 8 Die operativen und strategischen Tätigkeiten

werden vermischt oder vernachlässigt 8 Fachliche Überlegenheit der Geschäftsleitung

gegenüber dem Vorstand 8

(2)

d Führungsinstrumente der DMO

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

n Führungsverständnis

Handwerk des wirksamen Managements 11 o Führungsinstrumente der Destination

Destinationsstrategie 15 Marketingstrategie 15

Jahresziele 16 p Führungsinstrumente der DMO

(a) Gesamtunternehmen

Unternehmensstrategie 19 MIS / BSC / „Cockpit“ 19

Jahresziele 19 SLA’s: Leistungsvereinbarungen mit Dritten 19

Instrumente der Unternehmens-Kommunikation 20

Organigramm 20 Prozessbeschreibungen 20

Risk Management 20 (b) Finanzen

Mittelfristige Finanzplanung 20

Jahresbudget 20 Jahresrechnung 20 (c) Marketing

Marketingstrategie 21 Marketingplan 21 Marketing-Controlling-System 21

(d) Personal

Personalpolitik 21 Jahresziele (MbO) 21

Arbeitsverträge / Pflichtenhefte 21

Spesenreglement 22 (e) Weitere Strategien

Anlagen- / Infrastrukturstrategie

IT-Strategie 22 Kostenstrategie 22

(3)

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

q Was erwarten die Führungskräfte?

Individuelle Ziele 22 Individuelle Beurteilung 22

Laufbahnplanung 23 Grosse, interessante Jobs 23

Anreize / Incentives 23

Beurteilung in Kürze: Was ist das Kerndefizit?

………..

e Vorstand / Verwaltungsrat

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

Rollenverständnis 24 Fokussierung auf die richtigen Aufgaben 25ff

Zusammensetzung 28ff Führungsprozess 32ff Corporate Culture

¾ Kommunikationskultur

¾ Führungskultur

35

Beurteilung in Kürze: Was ist das Hauptproblem?

………...

(4)

f PräsidentIn

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

Rollenverständnis 37 Wahrnehmung der Sonderrolle 38

Exklusive Beiträge zum DMO-Erfolg 39f

Beurteilung in Kürze: Was ist das Hauptproblem?

………...

g Tourismus-DirektorIn

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

Anforderungsprofil 41 Erfolgsfaktoren 42 Rekrutierungsprozess 43ff Fokussierung auf die Kernaufgaben 47

Anwendung der „Hebel“ eines guten CEO 48ff

Beurteilung in Kürze: Wo will ich vorrangig ansetzen?

………...

(5)

h Erfolgsfaktoren und Best Practise

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

Innovationsorientierung 52 Erneuerung realisieren 53 Professionalität im Management 54

Pragmatische Führung 55f Einfach managen 57f Differenzierung der Software 59f

Beurteilung in Kürze: Was ist das Kerndefizit?

………...

i Umsetzung

Bausteine

Seite im Referat (Æ Foliennummer)

Vorhanden Nicht vorhanden

Auf Kurs / Kein Handlungsbedarf Teilweise auf Kurs / Kleinerer Handlungsbedarf Nicht auf Kurs / Grosser Handlungsbedarf

Anwendung der „Hebel“ einer wirksamen DMO-

Führung 61

Beurteilung in Kürze: Was ist das Haupthindernis einer effizienten Umsetzung?

………...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technik stellt unser Verständnis von der Selbstbestimmung und der Autonomie des Menschen innerhalb und außerhalb der Arbeitswelt in Frage.. Müssen wir Technik anders gestalten, um

Im Zentrum steht die Frage nach der Humanisierung des Menschen und der Selbstbestimmung in der Arbeit unter den Bedingungen der digitalen Transformation.. Es werden diverse Vorträge

Unter mehreren Bewerbern um eine Konzession, die im Wesentlichen gleichwertige Gesuche unterbreiten, gebührt demjenigen der Vorzug, a) dessen Vorhaben den öffentlichen Interessen

2.4 Datenschutzerklärung Das heutige DSG verlangt eine ausdrückliche Information über Datenbearbeitungen nur, wenn die Bearbeitung unerwartet wäre oder besonders schützenswerte

Festlegung der Prüfquote für jedes Krankenhaus in Deutschland ohne Einbindung der Krankenhausseite allein durch den GKV-Spitzenverband kann nicht akzeptiert werden3.

Gefordert sind hier sowohl Kanton als auch Gemeinden, die durch Angebot und Tarifstruktur der familienergänzenden Betreuungsan- gebote eine wesentliche Voraussetzung für

Stand: 25.03.2013 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

So wurden insgesamt 82 Prozent der 22 überprüften Empfehlungen vollständig oder teilweise umgesetzt.. Sanierungsbedarf des Schutzwaldes