• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalelektronik. Kapitel 2: Schaltungen 2.4: CMOS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalelektronik. Kapitel 2: Schaltungen 2.4: CMOS"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalelektronik

Kapitel 2: Schaltungen

2.4: CMOS

(2)

MOS-FET

P-Substrat

n-

n+ n+

SiO2 SiO2 SiO2

Source Drain

Gate

Bulk

● Sehr hoher Eingangswiderstand >1012W

● Leitender n- -Kanal

● Gate negativ gegen Bulk

▪ Ladungsträger werden verdrängt

● Verarmungstyp

n-Kanal

p-Kanal

(3)

MOS-FET

P-Substrat

n+ n+

SiO2 SiO2 SiO2

Source Drain

Gate

Bulk

● Anreicherungstyp

● Durch positive

Spannung gegen Bulk

● n-Ladungsträger reichern sich am Gate an

n-Kanal p-Kanal

(4)

Herstellungsschritte

(5)

CMOS

Complementary Metal Oxide Semiconductor

● Benutzt N- und P-Typ

● Versorgungsspannung 5V oder 3,3V

(6)

MOSFET

● n-Typ leitet:

▪ Wenn UGate>UBulk

● p-Typ leitet

▪ Wenn UGate<UBulk

Merke:

Der n-Kanal MOSFET leitet nur die negativen Potentiale Der p-Kanal MOSFET leitet nur die positiven Potentiale

● „Floating“-Eingang:

▪ Beide Transistoren leiten

▪ Kann Gatter zerstören

▪ Vermeiden!

(7)

CMOS-Inverter: Stromverbrauch

● Eingang 1 oder 0

▪ (Nahezu) kein statischer Stromverbrauch

● Aber: Dynamisch durch Umladen der Kapazitäten

▪ Bsp (angelehnt an GF110 von Nvidia):

▪ Gate-Kapazität 0,1 fF (40nm-Prozess)

▪ 1 GHz, 1V, 3 Milliarden Transitoren (=N)

▪ I = N*(C*U)/dt

= 3*109 * 10-16 F * 1V * 109 s-1

= 300 A

▪ P = I * U, d.h. ca. 300 Watt

▪ Spannung geht quadratisch ein

(8)

CMOS-NAND

● n-Typ leitet:

▪ Wenn

UGate>UBulk

● p-Typ leitet

▪ Wenn

UGate<UBulk

demo (java-applets):

tams-informatik.uni-hamburg.de/applets/cmos/cmos_dt.html

(9)

CMOS Transmission Gate

● Tristate, Buffer (=Treiber)

(10)

Digitalelektronik

Kapitel 2: Schaltungen

2.5: Speicher

(11)

Beispiel für kommerziellen Speicher

● Speicher-Baustein von Cypress

▪ Adress- und Datenleitungen

▪ Steuerleitungen: CS (Chip Select), WE (Write Enable)

Bilderquellen: Cypress, Datasheet CY62256N

(12)

Beispiel für kommerziellen Speicher

Bilderquellen: Cypress, Datasheet CY62256N

(13)

SRAM mit CMOS

● 6-Transistor-Zelle

● Inverter-Inverter-Zelle

▪ 2 FETs zum Abkoppeln

● Schreiben: Select=1

▪ Entsprechende

Dimensionierung der Mosfets

● Lesen: Select=1 und Bitlines=0,5

▪ Spannungsdifferenz zw.

Bitlines

▪ Keine „reine“ digitale Schaltung

(14)

Vor- und Nachteile

● Schnell (<10ns)

● 6 Transistor-Zelle: hoher Flächenbedarf

● Hoher Stromverbrauch, bei hoher Geschwindigkeit und Speicherdichte

● Teuer

(15)

DRAM

● Dynamisches RAM

▪ Kondensator + FET

● Kondensator wird

beim Lesen entladen

▪ Wieder beschreiben

● Ladungsverluste

▪ Refresh

▪ Lesen und

Zurückschreiben

▪ Ca 1% der Zeit

(16)

DRAM

● Realisierung

● Gefaltet

● Gestapelt (3D)

● „Deep Trench“

(17)

ROM / PROM

● ROM = Read Only Memory

● PROM = Programmable ROM

(18)

EPROM

● EPROM = Erasable PROM

● „Floating Gate“ zwischen Gate und Kanal

● Programmierung durch hohe Spannung (19V)

● Ladungsträger (e-)

tunneln auf Floating Gate

● Abschirmungseffekt

● Bestrahlung mit UV-Licht (20min) entlädt Floating Gate

(19)

EEPROM

● Electrically Erasable PROM

● Durch- und

Zurücktunneln durch Spannung (ca. 19V) möglich

▪ Fowler-Nordheim-Effekt

● Auch als schnelles Flash-EEPROM machbar

● Mehrere MB/s

● >105 Zyklen möglich

(20)

Zusammenfassung

● RAM:

▪ SRAM-6-Transistor-Zelle,

▪ DRAM: Kondensator

● ROM: PROM, EPROM

● EEPROM: Einsatz als Flash (Memory-Stick, Digitale Kameras…)

(21)

Digitalelektronik

Kapitel 3:

Programmierbare Logik

(22)

Was ist programmierbare Logik?

Vereinfacht:

ein Schaltbrett

(23)

Digitalelektronik

Kapitel 3

3.1: Einfache PLD’s

(24)

Programmierbare Matrizen

a b c y 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 0

● Disjunktive Normalform:

▪ y1 = ¬a ∧¬b ∧¬c

▪ y2 = ¬a ∧¬b ∧ c

▪ y5 = a ∧¬b ∧¬c

● Zeile verODERn:

▪ y = (¬a ∧¬b ∧¬c)

(¬a ∧¬b ∧ c)

( a ∧¬b ∧¬c)

(25)

PLA ● y = (¬a ∧¬b ∧¬c)

(¬a ∧¬b ∧ c)

( a ∧¬b ∧¬c)

● Aufbau der UND- Matrix durch

programmierbare Verbindungen

● Aufbau der ODER- Matrix durch

programmierbare Verbindungen a

b

c

y

● PLA=Programmable Logic Array

● Allgemein:

▪ PLD=Programmable Logic Device

(26)

y

PLA ● Mehrere Ausgänge:

● Erfordert größere UND-Matrix

● Ressourcen- schonung durch programmierbare ODER-Matrix

(Wiederverwendung der Produktterme) a

b

c

● Vereinfachte Darstellung

▪ Eingänge von ODER- bzw. UND-Gatter werden zusammengefasst

x

(27)

Programmierung

● Z.B als PROM (durchtrennte Verbindungen)

● Mit EPROM/EEPROM/Flash

▪ Statisch, behält Informationen (z.B. board-controller)

▪ Programmierung meist durch Kabel

● RAM

▪ Wird gebootet wie Prozessor

XC4000 XC4000

XC4000

latch

(28)

y

PAL ● ODER-Matrix

fest verdrahtet

● Schneller, aber weniger flexibel

a

b

c

● PAL=Programmable Array Logic

x

(29)

y

Kombinatorische PALs

a

b

● Ausgänge werden (teilweise) wieder zurückgeführt

(30)

PAL 16L8

● 10 Inputs

● 2 Outputs

● 6 flexible IOs

(31)

Kombinatorische PALs

● Anwendung:

● Mehrstufige kombinatorische Logik

● Aufbau von „kombinatorischen“ Flip-Flops

● Benutzung der „Brückenleitungen“ sowohl als Eingang- als auch Ausgangspin

▪ Mit (schaltbarem) Tristate-Buffer

▪ Man bleibt flexibel!

● Schaltung der Pins durch interne Leitung

(32)

PAL 16R6

● Wahlweise mit FFs vor Feedback-Leitung

● Zustandsautomat!

(33)

GAL=Gate Array Logic

● Makrozelle hat konfigurierbaren Ausgang

▪ Mit/ohne Register

▪ Ausgang/Eingang

(34)

CPLD

● CPLD=Complex Programmable Logic Device

● Mehrere Logic Array Blocks (LABs)

● Verbunden über Netzwerk

● Speicherung in EEPROM

(35)

CPLD

Logic Block

Logic Block

Logic Block

Logic Block

I/O I/O

Programmable Interconnect

PAL-Artige Struktur

(36)

CPLD

● Bsp: Altera, MAX 7000

(37)

Verbindungen CPLD

● Über PIA: Zeitverzögerung ist konstant

● Verhalten CPLD gut simulierbar

● Einsatz, z.B. als Bus- und Protokolltreiberbaustein

(38)

CPLD-Optionen

● Programmierung meist über JTAG-Stecker

▪ Auch zum Testen…

▪ JTAG=Joint Test Action Group

● Eingebautes RAM

▪ Verhindert „Verschwenden“ von Makrozellen

(39)

Einordnung

PLD

SPLD HCPLD

FPGA CPLD

PLA PAL

Simple PLD High Capacity PLD

Programmable Array Logic

Complex PLD Field Programmable Gate Array

(40)

Digitalelektronik

Kapitel 3

3.2: FPGA’s

(41)

FPGA

● Field Programmable Gate Array

● Logic Blocks werden durch 2D-Array verbunden

(42)

Hersteller

● XILINX (CPLD & FPGA)

● Altera (FPGA)

● Lattice

● div.

(43)

XILINX-FPGA-Complex-Logic-Block

● Look-Up-Table

▪ Implementiert kombinatorische Logik

▪ …siehe Teil 1e

● FF zum (optionalen) Registrieren

▪ Für Zustandsautomaten

4-LUT FF

1 0 latch

Logic Block set by configuration bit-stream

4-input "look up table"

OUTPUT INPUTS

(44)

LUT-Implementierung

● LUT als 16-Bit-RAM implementiert

● Bitstream lädt Latche

● Bsp: Input = 0001

● Output soll = 1 sein

● Latch 2 muss

mit 1 geladen werden

latch latch latch

latch

16 x 1 16 mux

INPUTS

OUTPUT

Latches programmed as part of configuration bit-stream 1

0000 F(0,0,0,0) 0001 F(0,0,0,1) 0010 F(0,0,1,0) 0011 F(0,0,1,1) 0011

0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111

INPUTS

store in 1st latch store in 2nd latch

(45)

LUT-Beispiel

A B C D Z

0 0 0 0 0

0 0 0 1 1

0 0 1 0 1

0 0 1 1 1

0 1 0 0 0

0 1 0 1 1

0 1 1 0 1

0 1 1 1 1

1 0 0 0 0

1 0 0 1 1

1 0 1 0 1

1 0 1 1 1

1 1 0 0 0

1 1 0 1 0

1 1 1 0 0

LUT

A B C D

Z

A B

C D

Z

Wahrheitstabelle Gatter-Implementierung LUT -Implementierung

(46)

Configurable Logic Block (CLB/Slice)

● 2*4Bit-Eingänge

● Schnelle Carry-Logik verbinden benachbarte CLBs

▪ Für breite Zähler und Addierer

F5IN

CINCLK CE

COUT

D Q

CK S

EC R

D Q

CK EC R O

G4G3 G2G1

Look-Up Table

Carry

&

Control Logic

O

YB Y

F4F3 F2 F1

XB X Look-Up

Table

BY SR

S

Carry

&

Control Logic

SLICE

COUT

D Q

CK S

EC R

D Q

CK EC R O

G4G3 G2G1

Look-Up Table

Carry

&

Control Logic

O

YB Y

F4F3 F2F1

XB X Look-Up

Table

F5IN BY SR

S

Carry

&

Control Logic

CINCLK

CE SLICE

(47)

Anbindung CLB

● Anbindung CLB an PSM

(programmable switching Matrix)

● Long-Lines über gesamten Chip

● Direct-Lines von CLB zum

Nachbarn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Watanabe, Appendix on blocks with elementary abelian defect group of order 9, in Representation Theory of Finite Groups and Algebras, and Related Topics (Kyoto, 2008), 9–17,

A defeasible logic theory is stored in a data structure containing: a balanced tree and array for mapping from textual literal names to integral representations and back; an array

• Es wird empfohlen, dass eine Transfusion von Thrombozyten schon ab &lt; 50.000/µl für Patienten mit massivem Blutverlust oder massiver Gefährdung durch Lokalisation der

10 Messerschmitt-siedlung mit dem dorf haunstetten im hintergrund, um 1940 (Quelle: Privat).. Sie gibt in der Rückschau Tendenzen wieder, deren Auswirkung aktuell sichtbar sind

als Verbindung mit dem Obergeschoß einen Zweck hatte. Die vor die Ostflucht vorspringende Sakristei erscheint ein wenig jünger als der Chor, wie aus den alten

ihrer Bequemblichkeit, sonderlich ausserhalb ... daß Sie sollen lassen aufwerffen vndt ziehen einen Graben von der Stattmauer biss in dem Strausse ... Grawe, Garten

„Mods (modifications) of a computer game can be made by a person who has legally acquired a licensed copy of the game and exclusively for the purpose of its use on the

* It should be noted, with respect to layer 7, that the application process may, itself, provide security services. © Helmut Reiser, LRZ, WS 06/07 IT IT- -Sicherheit