• Keine Ergebnisse gefunden

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/51"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

European Patent Office Office européen des brevets (19)

1 164 184 A1

*EP001164184A1*

(11)

EP 1 164 184 A1

(12)

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:

19.12.2001 Patentblatt 2001/51 (21) Anmeldenummer:01114117.3 (22) Anmeldetag:11.06.2001

(51) Int Cl.7:

C12C 11/00, C12G 1/022, C12N 9/00

(84) Benannte Vertragsstaaten:

AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Benannte Erstreckungsstaaten:

AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität:09.06.2000 EP 00112346 (71) Anmelder:Danstar Ferment AG

6304 Zug (CH)

(72) Erfinder:

• Burger, Karl A-3550 (AT)

• Bach, Hans-Peter, Dipl.-Ing.

54295 Trier (DE) (74) Vertreter:

Meyers, Hans-Wilhelm, Dr.Dipl.-Chem. et al Patentanwälte von Kreisler-Selting-Werner Postfach 10 22 41

50462 Köln (DE)

(54)

Enzymmischungen enthaltend ein Enzym mit Beta-Glucanaseaktivität, ihre Verwendung zur Verminderung oder Vermeidung von Gushing

(57) Verwendung eines Enzyms mit β-Glucanase Aktivität zur Verminderung oder Vermeidung eines spontanen Überschäumens von durch Gärungsprozes- se hergestellten Erzeugnissen beim Öffnen von solche

Erzeugnisse enthaltenden Behältern. Offenbart wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Gärungsge- tränken unter Verwendung eines Enzyms mitβ-Gluca- naseaktivität sowie Enzymmischungen mitβ-Glucana- seaktivität.

(2)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Beschreibung

[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Enzyms mit β-Glucanase Aktivität zur Verminderung oder Vermeidung eines spontanen Überschäumens von durch Gärungsprozesse herge- stellten Erzeugnissen beim Öffnen von solche Erzeug- nisse enthaltenden Behältern, ein Verfahren unter Ver- wendung dieses Enzyms und Gärungsgetränke erhält- lich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.

[0002] Die WO98/03627 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Malz, bei dem verbesser- te Eigenschaften des Produktes durch den Zusatz von aktivierten mikrobiellen Kulturen erzielt werden . [0003] J. Enkenlund ("Externally added beta-gluca- nase", Process Biochemistry 1972 A/S, Grindstedvaer- ket, Brabrand, Denmark, Bd. 7, Nr. 8, Seiten 27-29) be- schreibt eine Untersuchung, die zu dem Ergebnis kommt, dass beim Brauprozess durch den externen Zu- satz von Beta-Glucanase die Filtrierbarkeit des Pro- dukts verbessert wird.

[0004] Hinchliffe, E. ("Beta-Glucanase: the suc- cessful application of genetic engineering", Journal of the Institute of Brewing, 1985, Res. Dep., Bass PLC, 137 High Street, Burton-on-Trent, DE14 1JZ, UK, Bd.

91, Nr. 6, Seiten 384-389) beschreibt die Bedeutung von β-Glucanase im Brauprozess von Bier und untersucht die Möglichkeiten, Hefen bereitzustellen, die mehr β- Glucanase und β-Glucanase mit verbesserten Eigen- schaften herstellen.

[0005] Das spontane Überschäumen von durch Gä- rungsprozesse hergestellten Erzeugnissen, insbeson- dere Sekt, beim Öffnen von diese Erzeugnisse enthal- tenden Behältern ist ein Phänomen, das vom Erzeuger und Konsumenten gleichermaßen nicht erwünscht ist.

Bislang hat man sich nicht in der Lage gesehen, bereits bei der Herstellung von Sekt oder Bier, Vorkehrungen zu ergreifen, die das spontane Überschäumen des Pro- dukts unterbinden würde. Das als Gushing bezeichnete Phänomen tritt nämlich in unberechenbarer Weise auf.

[0006] Überraschenderweise wird durch die erfin- dungsgemäße Verwendung eines Enzyms mitβ-Gluca- nase Aktivität das spontane Überschäumen von durch Gärungsprozesse hergestellte Erzeugnisse beim Öff- nen von solche Erzeugnisse enthaltenden Behältern vermindert oder vermieden.

[0007] Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß ein- setzbare Enzym eine natürlich vorkommende oder re- kombinanteβ-Glucanase.

[0008] Zur Steuerung des Gärungsprozesses nützli- che andere Bestandteile wie andere Enzyme können weiterhin in Zusammenwirkung mit der β-Glucanase verwendet werden. So ist der zusätzliche Einsatz von weiteren Enzymen wie Pektinesterase, Polygalactu- ronase und/oder Pektinlyase erfindungsgemäß mög- lich.

[0009] Erfindungsgemäß eingesetzt wird auch eine Enzymmischung, bevorzugt enthaltend mindestens ein

Enzym mit β-Glucanaseaktivität und mindestens zwei Enzyme mit einer Aktivität ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pektinesterase, Polygalacturonase und/

oder Pektinlyase. Die Enzymmischung kann darüber hinaus auch weitere Enzyme oder andere Hilfsstoffe für die in Betracht kommenden Gärprozesse enthalten.

[0010] Die Enzymmischung kann in Tablettenform oder als Pulver oder Granulat in fester Form vorliegen.

Sie kann auch in flüssiger Form zusammengestellt vor- liegen.

[0011] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung eines spontanen Überschäumens von durch Gärungsprozes- se hergestellten Erzeugnissen beim Öffnen von solche Erzeugnisse enthaltenden Behältern, wobei ein Enzym mitβ-Glucanase Aktivität vor oder bei der Gärungsstufe einem Gärungsansatz zugesetzt wird und der Gärungs- prozess in Gegenwart des Enzyms mitβ-Glucanase Ak- tivität durchgeführt wird, woraufhin sich eine Aufarbei- tung des durch den Gärprozess hergestellten Erzeug- nisses in an sich bekannter Weise anschließt.

[0012] In einer Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Verfahrens umfasst der Gärungsprozess die Gärungsstufe von Bier. Das erfindungsgemäße Verfah- ren ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von Sekt geeignet. In diesem Falle um- fasst der Gärungsprozess die zweite Gärungsstufe von Wein zu Sekt. Als Enzym wird vorzugsweise natürlich vorkommende oder rekombinanteβ-Glucanase einge- setzt.

[0013] Neben dem Enzym mit β-Glucanaseaktivität können im erfindungsgemäßen Verfahren weitere En- zyme wie Pektinesterase, Polygalacturonase und/oder Pektinlyase eingesetzt werden.

[0014] Vorzugsweise wird das Enzym mitβ-Glucana- seaktivität in Mengen von 400 bis 800, insbesondere von 450 bis 750 Einheitenβ-Glucanase je Hektoliter Gä- rungsansatz den jeweiligen Gärungsansätzen zuge- mischt.

[0015] Die Einheiten werden dabei nach BGX (units of Beta Glucanase-according industry standard) ge- messen. Eine BGX-Einheit bezeichnet die Menge an Enzym, die innerhalb von einer Minute 1µmol von re- duzierendem Zucker (Glukose) aus Glukan erzeugt.

Dabei ist das Substrat Beta-Glukan aus Botrytis cinerea (10 g/l), die Temperatur 30°C, der pH-Wert 4,40 und die Inkubationszeit 10 Minuten. Nach 10 Minuten folgt der Inkubation (1 ml Substrat + 1 ml verdünntes Enzym) werden 2 ml DNS (Dinitrosalicylsäure) zugesetzt und für 10 Minuten gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Far- bintensität bei 540 nm gemessen.

[0016] Bei Sekt oder Schaumwein aus Rotwein kann das Enzym mitβ-Glucanaseaktivität in Mengen bis zu 1000 Einheitenβ-Glucanase pro Hektoliter zugemischt werden.

[0017] Vorzugsweise wirkt das Enzym mitβ-Glucana- seaktivität bei der Durchführung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens zur Sektherstellung mindestens 2 - 3

(3)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Wochen auf den Gärungsansatz ein. Der Grundwein für die Sektgärung wird in üblicher Weise hergestellt. Even- tuell eingesetzte Bentonitpräparate werden abgetrennt.

Danach wird die benötigte Menge Enzym mitβ-Gluca- naseaktivität in Grundwein gelöst und bei Tankgärung dem Tankinhalt direkt beigemischt. Die Behandlungs- temperatur sollte vorzugsweise über 10°C liegen. Die Einwirkungszeit des erfindungsgemäßen Enzympräpa- rates bei 15 -19°C beträgt mindestens 2 - 3 Wochen, bei rotem Sekt kann auch 2 - 4 Wochen inkubiert wer- den.

[0018] Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei al- len für die Sektherstellung geläufigen und weinrechtlich zugelassenen Gärungsverfahren angewendet werden.

Darüber hinaus können allgemein Schaumweine, Perl- weine, weinähnliche Gärungsgetränke, wie z. B. Cidre, erfindungsgemäß behandelt werden.

[0019] Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Gärungsgetränke neigen nicht mehr zum Gushing. Damit handelt es sich um neuartige Gärungs- getränke mit unerwarteten Eigenschaften. Diese Gä- rungsgetränke sind ebenfalls Gegenstand der vorlie- genden Erfindung.

Patentansprüche

1. Verwendung eines Enzyms mitβ-Glucanase Aktivi- tät zur Verminderung oder Vermeidung eines spon- tanen Überschäumens von durch Gärungsprozes- se hergestellten Erzeugnissen beim Öffnen von sol- che Erzeugnisse enthaltenden Behältern.

2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Enzym eine natürlich vorkommende oder rekombinanteβ- Glucanase ist.

3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zu- sätzlich weitere Enzyme wie Pektinesterase, Poly- galacturonase und/oder Pektinlyase eingesetzt werden.

4. Verfahren zur Verminderung oder Vermeidung ei- nes spontanen Überschäumens von durch Gä- rungsprozesse hergestellten Erzeugnissen beim Öffnen von solche Erzeugnisse enthaltenden Be- hältern, wobei ein Enzym mitβ-Glucanase Aktivität vor oder bei der Gärungsstufe einem Gärungsan- satz zugesetzt wird und der Gärungsprozess in Ge- genwart des Enzyms mit β-Glucanase Aktivität durchgeführt wird, woraufhin sich eine Aufarbeitung des durch den Gärprozess hergestellten Erzeug- nisses in an sich bekannter Weise anschließt.

5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Gärungspro- zess die Gärungsstufe von Bier umfasst.

6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Gärungspro-

zess die zweite Gärungsstufe von Wein zu Sekt um- fasst.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei als Enzym natürlich vorkommende oder rekombi- nanteβ-Glucanase ist.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei neben dem Enzym mitβ-Glucanaseaktivität weitere Enzyme wie Pektinesterase, Polygalacturonase und/oder Pektinlyase eingesetzt werden.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Enzym mitβ-Glucanaseaktivität in Mengen von 400 bis 800 Einheiten β-Glucanase, gemessen nach BGX (units of Beta Glucanase-according in- dustry standard) den jeweiligen Gärungsansätzen zugemischt werden.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zur Sektherstellung das Enzym mitβ-Glucanaseak- tivität mindestens 2 - 3 Wochen auf den Gärungs- ansatz einwirkt.

11. Gärungsgetränk erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10.

(4)
(5)
(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[0004] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgenerier- tem Wasser in Luft-, Land- und/oder Wasserfahrzeu- gen, vorzugsweise auch in

die Steuerungs- und Regelstruktur (10) eine Reg- lereinheit (40) umfaßt, die ausgebildet ist, um ab- hängig von einer Temperaturdifferenz zwischen ei- ner Soll- und einer

[0013] Gegenstand der Erfindung ist somit ein strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, insbesondere Poliergoldprä- parat, enthaltend mindestens ein Edelmetall aus der Reihe Gold,

Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisseitenwand eine Breite von 185 mm, die zwei rechtwinklig daran angesetzten Seitenwände eine Breite

[0014] Hierzu besteht die Erfindung in einer Leiter- platte auf der mindestens ein elektronisches Bauteil an- geordnet ist, welches Bauteil mindestens zwei elektri- sche

(57) Die Offenbarung betrifft eine Anordnung für ein Mähwerk einer Mäh- oder Häckselmaschine, mit einem Werkzeugträger (1), welcher mit einer Trägerscheibe (2) gebildet und

(57) Um ein kostengünstig und zeitsparend durch- führbares Verfahren zum Erzeugen von alterungsbe- ständigen aus einem aluminiumberuhigten Stahl bestehenden Bändern anzugeben, bei

Verfahren zur Ermittlung der relativen Feuchte in Luft-Gasgemischen mittels eines Feuchtesensors, der ein zur relativen Feuchte äquivalentes, auswertbares elektrisches Signal