• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt Ablauf Online-Bachelorprüfung Allgemeine Durchführung, Prüfungstermine, Prüfungsort, Prüfungszeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt Ablauf Online-Bachelorprüfung Allgemeine Durchführung, Prüfungstermine, Prüfungsort, Prüfungszeit"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1/4 sh/21.10 Universität Basel

Philosophisch-Historische Fakultät Dekanat

Bernoullistrasse 28 4056 Basel, Switzerland philhist.unibas.ch

Rückfragen an:

Studienadministration T +41 61 207 34 05

bapruefungen-philhist@unibas.ch

Merkblatt Ablauf Online-Bachelorprüfung

Allgemeine Durchführung, Prüfungstermine, Prüfungsort, Prüfungszeit

 Die BA-Prüfungen werden an der Phil.-Hist. Fakultät als «open book»-Prüfungen an den geplan- ten Terminen durchgeführt. Die Termine sind auf der Homepage publiziert.

 Der Prüfungsbeginn wird mit der Prüfungseinladung verschickt.

 Die Kandidat*innen erhalten die Prüfungsfragen per E-Mail von der Studienadministration.

 Die Kandidat*innen bearbeiten die Prüfungsfragen an einem selbstgewählten Ort mit einem gän- gigen Textverarbeitungsprogramm am Computer und senden ein PDF-Ergebnisdokument an die Studienadministration (bapruefungen-philhist@unibas.ch) zurück. Kandidat*innen, die keinen Zu- gang zum notwendigen technischen Equipment, oder einer geeigneten Arbeitsumgebung haben, müssen sich bis zum Ende der Anmeldefrist in der Studienadministration melden. Die Studienad- ministration sucht dann nach Raumangeboten in der Universität.

 Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 4 h. Um mögliche Verzögerungen beim Hin- und Rück- versand der Prüfungen abzufangen, wird der Zeitraum zwischen Hin- und Rückversand auf insge- samt 4,25 h (= 4 Stunden und 15 Minuten) ausgeweitet. Der individuelle Prüfungsbeginn steht in der Prüfungseinladung und kann zwischen den Kandidat*innen und den einzelnen Terminen vari- ieren.

 Die Prüfungskandidat*innen verpflichten sich, die Prüfungen persönlich zu absolvieren und keine Hilfe von Dritten bei der Bearbeitung der Prüfungsfragen anzunehmen.

Ablauf für die Prüfungskandidat*innen

 Die Prüfungsfragen werden von der Studienadministration per E-Mail über eine zentrale E- Mailadresse (bapruefungen-philhist@unibas.ch) an die unibas-E-Mailadresse der Kandidat*innen versendet. Die Kandidat*innen bekommen ihre Prüfungsaufgaben damit individuell per E-Mail zu- gestellt. Sie sind dazu verpflichtet, die Prüfungsaufgaben von ihrer unibas-E-Mailadresse abzuru- fen. Bei Weiterleitungen auf externe E-Mail-Accounts kann nicht gewährleistet werden, dass die Prüfungsaufgaben ohne Zeitverzögerung ankommen.

 Die Kandidat*innen werden im Vorfeld über den Versandtermin ihrer individuellen Prüfungsfragen (= Beginn ihrer 4,25 h Prüfungszeit) informiert. Der Zeitpunkt des Versands steht in der Prüfungs- einladung.

 Kandidat*innen, die innerhalb von 10 Minuten nach dem in ihrer Prüfungseinladung angegebenen Versandtermin keine Prüfungsfragen erhalten haben, sind verpflichtet, sich telefonisch in der Stu- dienadministration unter folgender Telefonnummer zu melden: +41 61 207 63 80. Erfolgt keine Rückmeldung, gilt die Prüfung als angetreten.

 Innerhalb von 30 Minuten nach Versand haben die Kandidat*innen die Möglichkeit, sich in der Studienadministration unter folgender Telefonnummer zu melden: +41 61 207 63 80 und techni- sche Probleme, falsche Fragestellungen u.ä. bekannt zu geben.

 Kandidat*innen, die Teilprüfungen bearbeiten müssen, öffnen zu Beginn alle angehängten PDF- Dokumente, lesen alle Prüfungsfragen und klären allfällige Probleme mit der Studienadministra- tion. Es können im späteren Verlauf der Prüfung keine Probleme mit Prüfungsfragen mehr geklärt werden.

 Sollte es nach Versand der Fragestellungen zu technischen oder inhaltlichen Problemen kom- men, die längeren Telefonkontakt mit der Studienadministration erfordern, wird der Zeitpunkt der

(2)

Seite 2/4 sh/21.10 Abgabe entsprechend nach hinten verschoben, so dass 4 h zur Bearbeitung der Prüfung zur Ver- fügung stehen.

 Die Kandidat*innen bearbeiten die Prüfungsfragen an einem selbstgewählten Ort mit einem gän- gigen Textverarbeitungsprogramm am Computer. Es liegt in der Verantwortung der Kandidat*in- nen eine geeignete Arbeitsumgebung (ruhiger Ort mit genügend Licht etc.) und eine zuverlässige technische Ausstattung (Computer, entsprechende Programme auch zur Erstellung eines PDFs, stabile Internetverbindung für den Empfang der Fragen und den Versand der geschriebenen Klau- sur) sicherzustellen. Es ist verboten, Prüfungsfragen auf dem Smartphone oder einem Tablett zu beantworten

Layout Ergebnisdokument

 In der Kopfzeile jeder Seite des Ergebnisdokumentes müssen die Kandidat*innen ihre Namen, Vornamen, Matrikelnummer, das Fach der Prüfung sowie den Namen der/des Prüfenden ange- ben.

 In der Fusszeile jeder Seite des Ergebnisdokuments müssen Seitenzahlen eingefügt werden.

 Erste Seite: Die Kandidat*innen stellen dem Ergebnisdokument folgende Erklärung zur Redlich- keit ihres Verhaltens während der Prüfung voran: «Hiermit erkläre ich, dass ich das Ergebnisdo- kument meiner BA-Prüfung persönlich und ohne Hilfe von Dritten verfasst habe. Mir ist bewusst, dass § 21 der BA-Rahmenordnung zum unlauteren Prüfungsverhalten für diese Prüfung gültig ist.»

 Das Ergebnisdokument muss folgendermassen benannt sein: BA_Semester_NamePrüfer*in_Vor- namePrüfer*in_ NameKandidat*in_VornameKandidat*in_ Antwort (Bsp: BA_HS20_Muster_An- drea_Beispiel_Dominique_Antwort).

Rückversand Ergebnisdokument

 Das Ergebnisdokument muss als PDF-Datei (!) zurückgesandt werden. Andere Dateiformate als PDF werden nicht angenommen und nicht bewertet. Prüfungsfragen bei dem gleichen Prüfer / der gleichen Prüferin müssen als eine Datei zurückgeschickt werden. Besteht die Prüfung aus Teil- prüfungen bei unterschiedlichen Prüfenden, müssen die Prüfungsteile in je einem PDF pro Teil- prüfung abgespeichert werden.

 Das Ergebnisdokument muss von der unibas-E-Mailadresse der Kandidat*innen an die E-

Mailadresse der Studienadministration (bapruefungen-philhist@unibas.ch) gesendet werden. Von anderen Adressen versendete oder an andere Adressen gesendete Ergebnisdokumente werden nicht angenommen.

 Spätestens 4,25 h nach Versandtermin der Prüfungsfragen muss in der Studienadministration das Ergebnisdokument wieder eingegangen sein. Es liegt in der Verantwortung der Kandidat*innen, das Ergebnisdokument ohne weitere Erinnerung pünktlich zurückzuschicken.

 Nach Eingang des Ergebnisdokuments bestätigt die Studienadministration den Erhalt per E-Mail.

 Kandidat*innen, die innerhalb von 30 Minuten nach Versenden ihrer bearbeiteten Klausur keine Eingangsbestätigung erhalten haben, müssen sich umgehend telefonisch bei der Studienadmi- nistration melden.

 Sollten Kandidat*innen, die sich zur Prüfung angemeldet haben und denen von der Studienadmi- nistration Prüfungsfragen zugeschickt wurden, nach Ablauf von 4,25 h keine Ergebnisse einsen- den, gilt die Prüfung als angetreten und nicht bestanden. Die Kandidat*innen können sich erst im nächsten Semester wieder zur Prüfung anmelden und müssen dann ein neues Prüfungsthema wählen.

(3)

Seite 3/4 sh/21.10 Hinweise zur «open-book»- Prüfung

Fragestellung:

«Open-book»-Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Kandidat*innen jederzeit Zugriff auf ihre Vorbereitungsmaterialien sowie andere Informationen haben. Die Prüfenden berücksichtigen diesen As- pekt bei der Stellung der Prüfungsfragen. Sie müssen also damit rechnen, dass die Aufgabenstellungen Anwendungs-, Vergleichs-, Reflexions- und Analyseaufgaben beinhalten können. Dabei soll das in der Vorbereitung erarbeitete Wissen anhand einer konkreten Fragestellung dargelegt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein: Die Aufgabenstellung wird darauf ausgerichtet sein, die Zeit der Prüfung für die Erarbei- tung der Antwort zu verwenden. Eine umfassende Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird in dieser Zeit nicht möglich sein.

Hilfsmittel:

Besprechen Sie ggf. mit Ihren Prüfenden, ob und, wenn ja, welche Hilfsmittel für die Erstellung der Ant- wort notwendig und daher vorgesehen sind. Stellen Sie sicher, dass diese Hilfsmittel zu Beginn der Prü- fung bei Ihnen bereitliegen.

Formalitäten:

Besprechen Sie im Vorfeld mit Ihren Prüfenden, ob wörtliche Zitate aus wissenschaftlicher Literatur erwar- tet werden und wenn ja, wie diese im Text kenntlich gemacht werden sollen (auch in Hinblick auf biblio- graphische Angaben).

Ihr Antwortdokument wird mit einer Plagiatssoftware überprüft. Wenn Sie Textpassagen oder ein- zelne Sätze wörtlich aus (Vorbereitungs-)Literatur übernehmen, oder wörtlich übersetzten, ohne diese als Zitate zu kennzeichnen, oder aus anderen im Internet zugänglichen Texte kopieren, wird dies als Plagiat behandelt. Beachten Sie daher die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens.

Es empfiehlt sich, das Dokument zum Verfassen der Antwort mit Kopfzeile und Fusszeile vor Beginn der Prüfung bereits einzurichten und bereitzustellen. Im Anhang findet sich ein Beispiel, wie das Dokument aussehen soll.

Da die Prüfungsantwort am Computer mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes erstellt wird, werden an die formale Gestaltung des Essays, insbesondere den Aufbau, die Syntax, die Rechtschreibung und Grammatik höhere Anforderungen gestellt als an eine von Hand geschriebene Klausur. Bitte beachten Sie dies beim Erstellen des Dokumentes und planen genügend Zeit für das Korrekturlesen am Ende ein.

Speichern Sie das Ergebnisdokument während der Arbeit regelmässig ab.

Es liegt in der Verantwortung der Kandidat*innen, das Antwortdokument pünktlich zurückzuschicken. Soll- ten Sie weniger Zeit als die 4 h benötigen, können Sie Ihr Antwortdokument auch früher zurückschicken.

Teilen Sie sich die Zeit gut ein und arbeiten Sie ggf. mit einem Reminder (bspw. einem Wecker oder Ti- mer). Planen Sie genügend Zeit für die Erstellung des PDFs und den Rückversand ein.

Mit bestem Dank für Ihre Kenntnisnahme, Studiendekanat, Philosophisch-Historische Fakultät

(4)

Seite 4/4 sh/21.10 Anhang

Seitenzahlen nicht vergessen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Module ti_system und ti_plotlib importieren (Reihenfolge egal). • Zwei leere Listenvariablen xx und yy erzeugen. • Lässt man nun das Programm laufen, so kann man sich

• Die grafische Darstellung der errechneten Werte soll in Form einer Chronophotografie erfolgen.. • Schließlich sollen die Werte in Listen

Osman Gürsoy (SPD), Gisela Witt-Pieper (Bündnis 90/Die Grünen), Wolfgang Leibig (CDU), Bernhard Wadle-Rohe (Die Linke), Jessica Bauer (FDP), Anita Hauck (Einzelbewerberin) und

Die SOLL-Ausprägungen der Facetten (schwarze Balken) stellen Schwellenwerte dar, die in ihrer Kombination anzeigen, wann eine mindestens hohe Kompetenz in einem Bereich

Lohn für Mitarbeiter*innen / Kurzarbeitergeld: Sie brauchen finanzielle Unterstützung, damit Sie Ihre Mitarbeiter/Auszubildende weiter bezahlen können.. Jobcenter und

Die SOLL-Ausprägungen der Facetten (schwarze Balken) stellen Schwellenwerte dar, die in ihrer Kombination anzeigen, wann eine mindestens hohe Kompetenz in einem Bereich

Zur Dokumentation der Teilnahme hat der Veranstalter eine Teilnehmerliste zu erstellen (bspw. in Form eines Einwahlprotokolls oder durch eigenständige Auflistung

3 Diagnose (Diagnose; Angabe des Subtyps; Differenzierungsmuster 2 ; Invasivität 1 ; Angabe des ICD-Schlüssels 1 ; UICC- Klassifizierung mit Angabe von pTNM und Granding 1 ;