• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenswertes von kennen, wissen, können

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenswertes von kennen, wissen, können"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenswertes von „kennen“, „wissen“, „können“

kennen

Das Verb „kennen“ wird in der deutschen Sprache verwendet, wenn man „Informationen über etwas hat“ oder wenn man „aufgrund

bestimmter Eigenschaften einen Eindruck von jmdm./etwas hat.“

Beispiele

1. Hast du ihn gut gekannt?

2. Kennst du diese Oper?

3. Er hatte die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

4. Dieses Gesicht kommt mir bekannt vor. Ich kenne es aus der Zeitung.

5. Wir hatten schon bessere Tage gekannt.

6. Er hatte das vorgetragene Gedicht in- und auswendig gekannt.

7. Ich kenne ihn vom Sehen.

8. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

9. Der Richter kannte kein Pardon. Er schickte den Angeklagten für 2 Jahre ins Gefängnis.

10. Der Motorradfahrer kannte seine Grenzen nicht und flog mit hoher Geschwindigkeit aus der Rechtskurve gegen einen Baum.

11. Not kennt kein Gebot.

12. Er kannte seine Pappenheimer.

13. Ich kenne Husum, die Stadt am grauen Meer.

14. Von der Seite kannte ich die berühmte Schauspielerin nicht.

15. Tut mir leid, ich kenne dich nicht mehr.

16. Das kennen wir alles schon, das ist nichts Neues mehr!

17. Jugend kennt keine Tugend.

18. Er kannte sich selbst nicht mehr.

(2)

Konjugation des Verbs „kennen“

Das Verb „kennen“ ist ein unregelmäßiges schwaches Verb. 

Das Verb „kennen“ wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert.

PARTIZIP PRÄSENS: kennend IMPERATIV:

PARTIZIP PERFEKT: gekannt

PRÄSENS PRÄTERITUM PERFEKT

ich kenne ich kannte ich habe gekannt

du kennst du kanntest du hast gekannt

er/sie/es kennt er/sie/es kannte er/sie/es hat gekannt

wir kennen wir kannten wir haben gekannt

ihr kennt ihr kanntet ihr habt gekannt

sie/Sie kennen sie/Sie kannten sie/Sie haben gekannt

PLUSQUAM- PERFEKT

FUTUR I FUTUR II

ich hatte gekannt ich werde kennen ich werde gekannt haben

du hattest gekannt du wirst kennen du wirst gekannt haben

er/sie/es hatte gekannt er/sie/es wird kennen er/sie/es wird gekannt haben

wir hatten gekannt wir werden kennen wir werden gekannt haben

ihr hattet gekannt ihr werdet kennen ihr werdet gekannt haben

sie/Sie hatten gekannt sie/Sie werden kennen sie/Sie werden gekannt haben

kenn(e) kennt

(3)

Weitere Beispiele auskennen

-

Mit Frauen kenne ich mich nicht aus!

-

Mein Freund hat sich gut mit Tieren ausgekannt.

-

Nach meiner Ausbildung zum Mechatroniker werde ich mich sehr gut mit Verbrennungsmotoren auskennen.

anerkennen

-

Das Mittagessen bei meiner Schwiegermutter war scheußlich. Aber ich ließ mir nichts anerkennen.

-

Ihm hat der Gesang seiner Schwester überhaupt nicht gefallen, aber er ließ sich nichts anerkennen.

-

Im Ausland erworbene Bildungsnachweise müssen  zu Zwecken der Arbeitsaufnahme oder Weiterbildung in Hamburg vom Schulinforma- tionszentrum (SIZ) anerkannt werden.

aberkennen

-

Durch einen Gerichtsbeschluss wurde ihm die Fahrerlaubnis aberkannt.

-

Die Universität erkannte dem Arzt seinen Doktortitel ab.

-

Dem Beamten ist wegen seines Dienstvergehens sein Ruhegehalt aberkannt worden.

verkennen

-

Ich verkenne deine Leistungen im Zusammenhang mit deinen ehrenamtlichen Einsätzen nicht.

-

Die Verstorbene wurde zeitlebens von allen verkannt.

-

Er hatte den Ernst der Lage völlig verkannt.

wieder erkennen

-

Zwar habe ich dich lange nicht mehr gesehen, aber trotzdem habe ich dich gleich wiedererkannt.

-

Nach deinem Urlaub warst du kaum wieder zuerkennen.

-

Ich habe dich gleich auf dem Foto wieder erkannt.

bekennen

-

Der Angeklagte hatte sich zu seiner Tat bekannt.

-

Er bekennt sich zum Islam und ich bekenne mich zum Christentum.

-

Ich bekenne mich zu meinem Fehler.

(4)

wissen

Das Verb „wissen“ wird in der deutschen Sprache verwendet, wenn man durch eigene Erfahrung oder durch Mitteilung von anderen von etwas Kenntnis hat oder in der Lage ist, etwas Bestimmtes tun zu können.

Das Verb „wissen“ wird oft auch umgangssprachlich in floskelhaften Einschüben verwendet.

1. Denn sie wissen nicht, was sie tun.

2. Ich weiß, dass ich nichts weiß.

3. Ich wüßte gerne, wie das hübsche Mädchen am Nachbartisch heißt und wo sie herkommt.

4. Wir wussten deinen Namen nicht.

5. Sie haben von dieser Sache absolut nichts gewußt.

6. Meine Mutter wusste nicht, dass ich krank war.

7. Sie wusste nicht, dass ich an Diabetes leide.

8. Ich weiß, was meine Freundin gerne mag.

9. Ich weiß, wo du wohnst.

10. Ich weiß nicht viel über Syrien.

11. Wissen Sie, warum Sie einen Termin bei der Behörde haben?

12. Eine Antwort auf alle Fragen weiß kein Mensch.

13. Sie hätten es wissen müssen!

14. Ihr werdet gewußt haben, dass euer Experiment schief ausgeht.

15. Wüßtest du es, würdest du es wahrscheinlich nicht tun.

16. Hat Ihnen unser Angebot gefallen, wüssten wir dies gerne.

17. Ich würde gerne wissen wollen, was Sie sich dabei gedacht haben.

18. Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muss.

19. Die Polizei weiß auch nicht alles.

20. Die Politiker wissen, was ihre Wähler hören wollen.

(5)

Konjugation des Verbs „wissen“

Das Verb „wissen“ wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert.

Indikativ

PRÄSENS PRÄTERITUM PERFEKT

ich weiß ich wusste ich habe gewusst

du weißt du wusstest du hast gewusst

er/sie/es weiß er/sie/es wusste er/sie/es hat gewusst

wir wissen wir wussten wir haben gewusst

ihr wisst ihr wusstet ihr habt gewusst

sie/Sie wissen sie/Sie wussten sie/Sie haben gewusst

PLUSQUAM- PERFEKT

FUTUR I FUTUR II

ich hatte gewusst ich werde wissen ich werde gewusst haben

du hattest gewusst du wirst wissen du wirst gewusst haben

er/sie/es hatte gewusst

er/sie/es wird wissen er/sie/es wird gewusst haben

wir hatten gewusst wir werden wissen wir werden gewusst haben

ihr hattet gewusst ihr werdet wissen ihr werdet gewusst haben

sie/Sie hatten gewusst sie/Sie werden wissen sie/Sie werden gewusst haben

(6)

Konjunktiv I

Konjunktiv II

PRÄSENS PERFEKT FUTUR I FUTUR II

ich wisse ich habe gewusst

ich werde wissen

ich werde gewusst haben du wissest du habest

gewusst

du werdest wissen

du werdest gewusst haben er/sie/es wisse er/sie/es habe

gewusst

er/sie/es werde wissen

er/sie/es werde gewusst haben wir wissen wir haben

gewusst

wir werden wissen

wir werden gewusst haben ihr wisset ihr habet

gewusst

ihr werdet wissen

ihr werdet gewusst haben sie/Sie wissen sie/Sie haben

gewusst

sie/Sie werden wissen

sie/Sie werden gewusst haben

PRÄSENS PLUSQUAM- PERFEKT

FUTUR I FUTUR II

ich wüsste ich hätte gewusst

ich würde wissen

ich würde gewusst haben du wüsstest du hättest

gewusst

du würdest wissen

du würdest gewusst haben er/sie/es wüsste er/sie/es hätte

gewusst

er/sie/es würde wissen

er/sie/es würde gewusst haben wir wüssten wir hätten

gewusst

wir würden wissen

wir würden gewusst haben ihr wüsstet ihr hättet

gewusst

ihr würdet wissen

ihr würdet gewusst haben sie/Sie wüssten sie/Sie hätten

gewusst

sie/Sie würden wissen

sie/Sie würden gewusst haben

(7)

können

Das Verb „können“ hat in der deutschen Sprache viele Bedeutungen, zum Beispiel

a) „können“ im Sinn von „möglich sein“ (= Möglichkeit).

b) „können“ im Sinn von „fähig sein“ (= Fähigkeit).

c) „können“ im Sinn von einer „Vermutung“

d) „können“ im Sinn von einer „Bitte“.

Beispiele

1. Mein Sohn konnte schon im Alter von 5 Jahren Klavier spielen.

2. Wer kann mir bei meiner Arbeit helfen?

3. Sie vorsichtig, das Glas könnte umkippen.

4. Das kann schon mal passieren.

5. Kannst du mir bitte dieses Buch ausleihen?

6. Wir könnten morgen zusammen ins Kino gehen.

7. Nach der bestanden B1-Prüfung könntest du in drei Monaten die B2-Prüfung machen.

8. Das könnte ins Auge gehen.

9. Er könnte recht haben.

10. Das Wetter könnte morgen schlechter werden.

11. Kannst du mir bitte die Autotür aufhalten?

12. Wer kann mir einen Kugelschreiber geben?

13. Diesen Schlager kann ich auch singen.

14. Mein Freundin kann sehr gut Tango tanzen.

15. Du kannst das nicht wissen, da du noch nicht die Zeitung gelesen hast.

16. Könntet ihr uns bitte zum Bahnhof fahren?

17. Könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?

18. Der Wetterbericht könnte recht behalten.Es könnte morgen tatsächlich schön werden.

19. Kann dein Kind bei mir fernsehen?

(8)

Konjugation des Verbs „können“

Das Verb „können“ ist ein Modalverb.

Das Verb „können“ wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert.

Indikativ

PRÄSENS PRÄTERITUM PERFEKT

ich kann ich konnte ich habe gekonnt du kannst du konntest du hast gekonnt er/sie/es kann er/sie/es konnte er/sie/es hat gekonnt wir können wir konnten wir haben gekonnt ihr könnt ihr konntet ihr habt gekonnt

sie/Sie können sie/Sie konnten sie/Sie haben gekonnt

PLUSQUAM- PERFEKT

FUTUR I FUTUR II

ich hatte gekonnt ich werde können ich werde gekonnt haben du hattest gekonnt du wirst können du wirst gekonnt haben er/sie/es hatte

gekonnt

er/sie/es wird können

er/sie/es wird gekonnt haben wir hatten gekonnt wir werden

können

wir werden gekonnt haben ihr hattet gekonnt ihr werdet können ihr werdet gekonnt haben sie/Sie hatten

gekonnt

sie/Sie werden können

sie/Sie werden gekonnt haben

(9)

Konjunktiv I

Konjunktiv II

PRÄSENS PERFEKT FUTUR I FUTUR II

ich könne ich habe gekonnt

ich werde können

ich werde gekonnt haben du könnest du habest

gekonnt

du werdest können

du werdest gekonnt haben

er/sie/es könne

er/sie/es habe gekonnt

er/sie/es werde können

er/sie/es werde gekonnt haben

wir können wir haben gekonnt

wir werden können

wir werden gekonnt haben

ihr könnet ihr habet gekonnt

ihr werdet können

ihr werdet gekonnt haben sie/Sie

können

sie/Sie haben gekonnt

sie/Sie werden können

sie/Sie werden gekonnt haben

PRÄTERITUM PLUSQUAMPERFEKT

ich könnte ich hätte gekonnt

du könntest du hättest gekonnt

er/sie/es könnte er/sie/es hätte gekonnt

wir könnten wir hätten gekonnt

ihr könntet ihr hättet gekonnt

sie/Sie könnten sie/Sie hätten gekonnt

(10)

Abgeleitete Verben von „können“

abkönnen, dafürkönnen, fortkönnen, heimkönnen, herankönnen,  hereinkönnen, herkönnen, herüberkönnen, herunterkönnen,

hinaufkönnen, hinauskönnen, hinüberkönnen, hinunterkönnen,  hinwegkönnen, hochkönnen, loskönnen, mitkönnen, rankönnen,  rauskönnen, reinkönnen, umhinkönnen, vorbeikönnen, wegkönnen,  weiterkönnen, zurückkönnen

Beispiele

1. Diesen Typen kann ich nicht ab!

2. Ein Glas Rotwein wirst du doch noch abkönnen.

3. Es war von vornherein klar, dass sie nichts dafür konnte.

4. Er behauptete steif und fest, dafür nichts zu können.

5. Erst nach dem Gewitter konnten sie heim.

6. Kein Tierpfleger konnte an den kranken Löwen heran.

7. Ihr könnt nicht alle herein.

8. Wann können wir endlich los?

9. Beeile dich, damit wir loskönnen!

10. Da kann ich nicht mehr mit!

11. Wir wollen mit unserem Fotoapparat so nah wie möglich ran können.

12. Es ist kein Privatbesitz, wenn hier jeder ran kann.

13. Wegen seines Alters kann er nicht mehr aus dem Bett hoch.

14. Er öffnete das Fenster, damit sie schnell rein konnte.

15. Ich habe nicht umhingekonnt, ihm das Rauchen in meinem Hauas zu verbieten.

16. An der Grenzkontrolle konnte niemand vorbei.

17. Alle alten Zeitungen können weg.

18. Ich kann jetzt nicht weg, ich warte auf meine Freundin!

19. Plötzlich haben wir nicht mehr weitergekonnt.

20. Wir haben nicht mehr vor- und zurückgekonnt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und das sind eben auch die Menschen, die tief in sich hineingehorcht haben und urplötzlich, ganz ohne ärztliche Diagnose, an einer Gluten-Intoleranz leiden, weshalb sie nur

(Andere häufig angesprochene Oberthemen sind Religion und Gleichheit.) Hier können die beiden eingangs benannten Bewältigungs- beziehungsweise Abwehr strategien ansetzen: Die eine

Immer mehr Menschen müssen Arbeitsergebnisse, Produkte, Projekte und nicht zuletzt sich selbst vor einer Gruppe präsentieren können.. März 2019, von 10 bis 18 Uhr an der

Checkliste für eine Schulhaus-Beobachtung (Fortsetzung) Ergänzt die folgende Liste mit Ideen, die euch für eure Klasse und Schule wichtig sind.. Macht eure Beobachtungen und sucht

[r]

[r]

Stunde 1: Merkmale eines Berichts wiederholen M 1–M 3 Stunde 2: Unfallberichte verfassen und korrigieren M 8 oder M 9 Teilen Sie die Checkliste M 6 an die Schüler

Für das Einüben der indirekten Rede – einem wichtigen Grammatikbereich beim Verfassen einer Inhaltsangabe – eignet sich vor allem der Roman von Daniel Kehlmann