• Keine Ergebnisse gefunden

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:_________________ Vorname:______________ Matr. Nr.:____________________

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Klausuraufgaben

Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung

VWL I: Grundlagen

Alle Studienrichtungen

Prüfer:

Prof. Dr. P.J.J. Welfens Prüfungstag:

12.08.2009

Erlaubte Hilfsmittel:

Keine

Die Gesamtklausur gilt als bestanden, wenn die in den drei Teilen erreichte Punktzahl mindestens 68 beträgt.

Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

(2)

Grundlagen der VWL:

Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!!

Aufgabe 1: (20 Punkte)

Erläutern Sie im Kontext von öffentlichen Gütern die Konzepte von Rivalität und Ausschließbarkeit.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 2: (10 Punkte)

Was versteht man unter Knappheit?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(3)

Aufgabe 3: (15 Punkte)

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der sozialen Marktwirtschaft.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(4)

Mikroökonomik I

1. (insg. 15 Punkte) Welche Wirtschaftsakteure werden in der Mikroökonomie unterschieden und welche Optimierungskalküle verfolgen sie? Geben Sie eine jeweils kurze Erläuterung.

2. (insg. 15 Punkte) Die Nutzenfunktion eines Haushalts betrage

u(x , x ) x

1 2

=

10,2

⋅ x

0,62 (xi ≥ 0, für i = 1,2). Das ihm zur Verfügung stehende Einkommen 2.880 Euro. Die Güterpreise liegen bei p1

= 80 Euro und p2 = 30 Euro.

a. (9 Punkte) Bestimmen Sie mittels des Lagrange-Ansatzes den optimalen Konsumplan des Haushalts.

b. (3 Punkte) Wie verändert sich die Nachfrage beider Güter, wenn der Preis des Gutes 1, c. p., auf p1 = 60 sinkt?

c. (3 Punkte) Angenommen, die Nachfrage nach Gut 2 würde von 72 auf 80 Einheiten infolge einer Erhöhung des zur Verfügung stehenden Einkommens um 10 Prozent ansteigen. Wie hoch ist die Einkommenselastizität der Nachfrage von Gut 2 und welche Charakteristik ergibt sich hieraus für das Gut?

3. (insg. 15 Punkte) In folgender Abbildung sei x0 die Anfangsallokation und x2 die Allokation nach einer Preiserhöhung des Gutes j. Erläutern Sie Substitutions- und Einkommenseffekte allgemein (6 Punkte) und erklären Sie den Gesamteffekt der Nachfrageänderung nach Gut j mittels des Zusammenspiels von Substitutions- und Einkommenseffekt. (9 Punkte)

x0

x2

x1

x

i

x

j

(5)

Mikroökonomik II

1. (insg. 15 Punkte) Zeichnen Sie zum vorgegebenen ertragsgesetzlichen Verlauf einer partiellen Produktionsfunktion die zugehörigen Grenz- und Durchschnittsertragskurven (9 Punkte) und erläutern Sie kurz deren Verläufe. (3 Punkte) Worin stimmen „ertragsgesetzlicher“ Verlauf und der Verlauf einer partiellen Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (bei „konkaven“ Technologien) überein? Geben Sie eine kurze Begründung. (3 Punkte)

2. (insg. 15 Punkte) Zeigen Sie grafisch die Herleitung einer Faktornachfragefunktion und beschreiben Sie kurz den Inhalt der Abbildung. (9 Punkte) Auf welchem Optimierungsproblem fußt die Faktornachfrage und wie lautet die sich hieraus ergebende notwendige Bedingung? (6 Punkte)

3. (insg. 15 Punkte) Bestimmen Sie analytisch die notwendige Bedingung für das Gewinnmaximum eines Angebotsmonopols. (6 Punkte) Verdeutlichen Sie das Gewinnmaximum anhand eines Schaubilds (6 Punkte) und geben Sie eine kurze Interpretation. (3 Punkte) (Sie können der Einfachheit halber einen linearen Verlauf der Kostenfunktion unterstellen).

A B

C

(

1 2 m

)

x f r,r,...,r =

r

1

r

1

1 1

x x; r r

∂ x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It has turned out that there are application- and cooperation networks in the automotive industry in both compared German and Austrian cluster regions that offer interesting

The representation of the annual number of hours for each wind speed bin and wind group in Figures 13-15 gives insights into the production potential of the different domains,

Anwesende: Joshua Kuwertz, Eileen Kurt, Pierre Girod, Bonny Gindler, Rassan Yesdin, Anna-Lena Bruckmann, Suna Cikin (bis 18:15 Uhr), Christoph Mönicks, Christine Girod,

Fachschaftsrat Fachgruppe Bauingenieurwesen /Verkehrswirtschaftsingenieurwesen HD 01.16 Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal.. Fakultät für Architektur und

Please show graphically the capital intensity in the Steady

International trade is taking place in a new, profoundly uncertain framework, weakened by the deterioration of international institutions such as the appellate body of

Daher wirkt die Bündelung wie eine personelle Preis- differenzierung für jedes einzelne der Güter, wobei gezeigt werden kann, wie solche Wettbewerbsstrategien besonders dann

Proficiency in German – requirements for admission to a degree program at UW Applicants who are not German native speakers and whose qualifications for admission to UW have not