• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturwandel im Ruhrgebiet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Strukturwandel im Ruhrgebiet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP, IF 9 HC, Jg. 7, UV V

Strukturwandel im Ruhrgebiet

- Strukturlegemethode -

1. Kompetenzerwartungen

Übergeordnete Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

 systematisieren geographische Sachverhalte (SK1),

 formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK2).

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr.

2. Hinweise zum Umgang mit diesem Material

Die Schülerinnen und Schüler bilden Gruppen, denen Begriffskärtchen ausgehändigt werden, auf denen Ursachen, Merkmale und Elemente des Strukturwandels des Ruhrgebiets stehen.

Die Begriffe lassen sich in Umfang und Qualität beliebig der Lerngruppe anpassen.

Innerhalb der Gruppe sollen zuerst die Begriffe gemeinsam geklärt werden.

Anschließend soll die Gruppe die Begriffe in eine inhaltlich logische Struktur legen.

Unterschiedliche Strukturen sind möglich. Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Strukturen vor.

Die gelegten Strukturen können mit dem Handy fotografiert werden und in der nächsten Stunde weiter erläutert bzw. kommentiert werden.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Wissenslücken identifizieren und schließen. Die Beziehungen zwischen Begriffen werden visualisiert, d.h. Wissen wird sichtbar gemacht. Indem sie selbständig eine mögliche Struktur legen, werden die Lerninhalte besser gespeichert.

(vgl. Annette und Dominik Bernhart; Methodentraining; Donauwörth 2010, S. 37 f.)

(2)
(3)

Aufgabenblatt:

Auf den zwei beiliegenden Arbeitsblättern findet ihr Kärtchen mit Begriffen, die alles etwas mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet zu tun haben.

1. Schneidet die Kärtchen aus.

2. Teilt die Kärtchen gleichmäßig in eurer Gruppe auf. Reihum erklärt ihr, was mit dem jeweiligen Begriff gemeint ist. Wenn jemand seinen Begriff nicht oder nicht vollständig erklären kann, helfen die anderen Gruppenmitglieder.

3. Ordnet die Kärtchen auf eurem Gruppentisch so an, dass sich eine logische Struktur ergibt.

4. Erklärt eurer Nachbargruppe, warum ihr die Kärtchen in der von euch gewählten Struktur angeordnet habt.

5. Teilt der Nachbargruppe mit, was euch an deren Struktur gut und weniger gut gefällt.

(4)

Kohlezechen Rhein Standortfaktor

Arbeitskräfte

Montanindustrie geologische Lagerungs-

und Abbauverhältnisse für Kohle

Reindustrialisierung

Stahlwerke Gründer- und

Technologiezentrum Tertiärisierung Verwaltung

Sinkende Nachfrage nach Stahl

Kohlevorkommen

Arbeitslosigkeit Standortfaktor Verkehr

Stahl Forschung

Autobahnen Zechensterben

Standortfaktor Rohstoffe Konkurrenz durch Importstahl

Diversifizierung Hochöfen

Spaßbäder Dienstleistungen Schließung von

Stahlwerken

Einkaufszentrum

Kokereien Freizeitpark

Strukturkrise Kanäle

Tourismus Monostruktur

(5)

Harte Standortfaktoren Standortfaktor Nachfrage

Museen Gewerbepark

Eisen Weiche Standortfaktoren

Standortfaktor Energie Revierparks

Autoindustrie Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur Neue Arbeitsplätze Kohlekraftwerk

Industriebrachen Universitäten

Häfen Konkurrenz durch billige

Importkohle

Industriegebiet Ruhr

(6)

Mögliche Lösung:

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während Fettabbauprodukte die Haupt- komponenten im Aroma von gehacktem Schweinefleisch ausmachen, dominieren in gegrilltem Schweinefleisch herb-röstige Aromastoffe, die sich aus

• Auch Ergebnisse aus Berechnungen können als Variablen gespeichert werden, indem du nach der Berechnung die Tasten [ sto → ] [ ] drückst (ans wird automatisch eingefügt).

Jedes Jahr kommen Lämmer zur Welt, es können nicht immer mehr werden, und ich möchte auch die Schafe nicht daran hindern, Junge zu haben.. Darum muss ich in diesen Kreislauf

Die gute Verträglichkeit der Anticholinergika beruht auf der geringen Bioverfügbar- keit bei lokaler Anwen- dung. Die Inhalation führt nicht zur Resorption, der Wirkstoff bleibt

1 Calcium fluoratum D4 und Silicea D4 zusätzlich auftragen (eine mor- gens, eine abends, auch öfters, wenn erforderlich – die Lotio- nen sind ebenso geeignet).. Bei

Klar ist es so, dass die Kolleginnen und Kollegen sich nicht mehr per Handschlag oder Umarmung begrüßen, und auch ist es so, dass jeder versucht, in ruhigen Einsatzsi-

Für eine allmählich wachsende Minder- heit der arbeitenden Bevölkerung in allen drei Ländern reduzierte sich das Arbeitsverhältnis wieder zu einem Lohnarbeitsvertrag mit nur

Nach vier Wochen hatte sie alle zwei Tage Stuhlgang (davor nur alle acht bis zehn Tage) und war überglücklich. Denn sofort verbesserte sich