Gestaltungsübungen als Lernbuffet zu Isabel Quintanilla – Glas

Download (0)

Full text

(1)

Lehrplannavigator NRW GOSt Kunst Sequenzbildung zum Unterrichtsvorhaben I EF „Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand“

Gestaltungsübungen

als Lernbuffet zu Isabel Quintanilla – Glas

Die folgenden Übungsaufgaben fokussieren jeweils einzelne gestalterische Problemstellungen.

Wählen Sie mindestens 2 Übungen des Lernbuffets aus, die zu weiterem Kompetenzerwerb für Sie geeignet sind, um Ihre zeichnerischen Fähigkeiten schwerpunkthaft zu verbessern.

Gestaltungsübung 1

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas), verschieden geformte Gefäße/ Flaschen, Haushaltsreiniger etc.

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases viele verschieden geformte Flaschen und Gefäße neben- und hintereinander auf die Fensterbank. Wählen Sie Ihre Gegenstände aus und beobachten Sie die Konturen der gewählten Gegenstände genau. Passen Sie Ihren Blickwinkel an den Blickwinkel der Bildvorlage an. Achten Sie darauf, die genauen Formumrisse der Gefäße zeichnerisch festzuhalten und durch Überschneidungen der flächenhaften Formen Räumlichkeit zu erzeugen.

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

Gestaltungsübung 2

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas), verschiedene quaderförmige Gegenstände

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases mindestens zwei quaderförmige Gegenstände, die auf der Fensterbank liegen.

Wählen Sie Ihre Gegenstände aus und beobachten Sie die gewählten Gegenstände genau. Passen Sie Ihren Blickwinkel an den Blickwinkel der Bildvorlage an. Achten Sie auf eine plastisch und räumlich stimmige Darstellung.

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

(2)

Lehrplannavigator NRW GOSt Kunst Sequenzbildung zum Unterrichtsvorhaben I EF „Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand“

Gestaltungsübung 3

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas, verschiedene kugelförmige Gegenstände

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases mindestens zwei kugelförmige Gegenstände, die auf der Fensterbank liegen.

Wählen Sie Ihre Gegenstände aus und beobachten Sie die gewählten Gegenstände genau. Passen Sie die Licht- / Schattensituation an die Lichtverhältnisse der Bildvorlage an. Erzeugen Sie eine plastische Darstellung, indem Sie die Plastizität der Gegenstände durch Körperschatten und Lichtreflexe hervorheben durch Einsatz einer den Tonwert variierende (dicht /licht) Schraffurtechnik (Parallelschraffur, der Körperform folgende Schraffur, Kreuzschraffur).

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

Gestaltungsübung 4

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas, verschiedene kugelförmige Gegenstände

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases mindestens zwei Gegenstände mit sehr unterschiedlicher Oberflächenstruktur.

Wählen Sie Ihre Gegenstände aus und beobachten Sie die gewählten Gegenstände genau. Finden Sie lineare und flächenhafte Strukturen und Texturen, die eine entsprechende

Stofflichkeitsillusion erzeugen. Passen Sie die Licht- / Schattensituation an die Lichtverhältnisse der Bildvorlage an. Erzeugen Sie eine plastische Darstellung, indem Sie die Plastizität der Gegenstände durch Körperschatten und Lichtreflexe hervorheben.

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

(3)

Lehrplannavigator NRW GOSt Kunst Sequenzbildung zum Unterrichtsvorhaben I EF „Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand“

Gestaltungsübung 5

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas), verschiedene Gefäße zur Wahl

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases zwei bis drei Gefäße,die auf der Fensterbank stehen bzw. liegen.

Wählen Sie Ihre Gegenstände aus und arrangieren Sie die Gefäße in einer räumlichen Anordnung mit Überschneidungen.

Beobachten Sie die gewählten Gefäße genau. Wählen Sie einen der Bildvorlage angepassten Blickwinkel. Achten Sie besonders auf die Form der Öffnungen. Zeichnen Sie einige Gefäße durchsichtig, um auch die Ellipsen am Boden der Gefäße zu erarbeiten.

Passen Sie die Licht- / Schattensituation an die Lichtverhältnisse der Bildvorlage an. Erzeugen Sie eine plastische Darstellung, indem Sie die Plastizität der Gegenstände durch Körperschatten und Lichtreflexe hervorheben.

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

Gestaltungsübung 6

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Bildvorlagenblatt (Bildbearbeitung Quintanilla

„Glas“, 1969 , Hintergrund ohne Glas), verschiedene Flaschen zur Wahl

Nutzen Sie die gegebene Bildvorlage und zeichnen Sie anstelle des Glases eine Flasche, die auf der Fensterbank steht.

Beobachten Sie die gewählte Flasche genau. Wählen Sie einen der Bildvorlage angepassten Blickwinkel.

Wählen Sie einen Lichteinfall, der sich in die Lichtverhältnisse der Bildvorlage einpassen lässt.

Ergänzen Sie eine 2. künstliche Lichtquelle (zusätzlich zum Fenster im Hintergrund). Diese 2.

Lichtquelle selbst liegt außerhalb des Bildes, hat aber Auswirkungen auf den Schlagschatten und den Körperschatten der Flasche.

Bildvorlage und zeichnerische Ergänzungen sollen eine gestalterische Einheit bilden.

Hilfsübung: Simulieren Sie mit Hilfe einer Lampe die gewählte Lichtsituation und beobachten Sie den Schlagschatten Ihrer Flasche auf einem weißen Blatt, das Sie unter Ihre Flasche geschoben haben.

(4)

Lehrplannavigator NRW GOSt Kunst Sequenzbildung zum Unterrichtsvorhaben I EF „Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand“

Gestaltungsübung 7

Material: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Zeichenblatt A4, Bildvorlage Isabel Quintanilla

„Glas“, 1969;

Zeichnen Sie das Bildmotiv Quintanillas (siehe Originalabbildung) aus einem anderen Blickwinkel. Achten Sie auf einen einheitlichen Betrachterstandpunkt für alle Gegenstände Ihres Bildes. Achten Sie auf räumlich stimmige und detailgenaue Darstellung.

Zeichnen Sie zunächst nur in linearer Darstellungsweise. Schattierungen sind freigestellt.

Gestaltungsübung 8

Material: Kleber, Schere, Zeichenblatt A4, Bildvorlage Isabel Quintanilla „Glas“, 1969 als Schwarz-Weiß-Kopien

Gestalten Sie zwei Bilder als Collagen mit unterschiedlichen Flächenorganisationen auf der Grundlage des Bildbestandes von Isabel Quintanillas Zeichnung „Glas“.

Sie können sowohl die Position von Bildmotiven in Ihrem Bild verändern als auch durch Verdoppelung/Vervielfachung eine andere Flächenaufteilung erzeugen.

Die einzelnen Collageteile sollen eine Bildeinheit ergeben. Vergleichen Sie die unterschiedliche Bildwirkung.

Gestaltungsübung 8 (Alternative in digitaler Bearbeitung )

Material: digitale Bildvorlage von Quintanilla „Glas“,1969.

Bearbeiten Sie die Bildvorlage am Computer. Sie können sowohl die Position des Bildmotivs Glas im Bild verändern als auch durch Verdoppelung/Vervielfachung eine andere Flächenaufteilung erzeugen.

Drucken Sie zwei verschiedene Flächenorganisationen aus und vergleichen Sie die Bildwirkung.

Figure

Updating...

References

Related subjects :