• Keine Ergebnisse gefunden

Kasseler Edition Soziale Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kasseler Edition Soziale Arbeit"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kasseler Edition Soziale Arbeit

Band 23

Reihe herausgegeben von

Werner Thole, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel, Kassel, Deutschland

(2)

Die Soziale Arbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und öffentlicher Aner- kennung. Hierzu trägt unter anderem der Ausbau der empirischen Forschung in Bezug auf sozialpädagogische Fragestellungen bei. Motiviert durch vermehrt vor- liegende Forschungsbefunde entwickeln sich auch die theoretischen Reflexionen zur Sozialen Arbeit weiter und in der sozialpädagogischen Praxis ist ein neues Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrzunehmen. In der „Kasseler Edition Soziale Arbeit“ erscheinen Beiträge, die alte und neue Fragen und Her- ausforderungen der Sozialen Arbeit empirisch und theoretisch fundiert aufgreifen.

Mit der Reihe soll das Projekt einer disziplinären und professionellen Profilie- rung der Sozialen Arbeit weiter angeregt und fachlich qualifiziert werden. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die einzelnen Bände der Edition insbeson- dere Veränderungen und Transformationen der Sozialen Arbeit in den modernen, kapitalistischen Gesellschaften kritisch reflektieren. Bedeutung erhält so die Beobachtung, dass die Soziale Arbeit weiterhin ein gesellschaftlich vorgehalte- nes Angebot der Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Betreuung für diejenigen ist, denen die Ressourcen für ein „gelungenes“ und „zufriedenstellendes“ Leben nicht hinreichend zur Verfügung stehen oder denen diese Ressourcen vorenthalten werden. Beachtung wird aber auch der Entwicklung geschenkt, dass die Soziale Arbeit inzwischen ein bedeutender Akteur im Feld des non-formalen Bildungs- sektors ist: Soziale Arbeit hat sich zu einem gesellschaftlichen Allgemeinangebot entwickelt und ist zugleich damit beauftragt, die Verschärfung von materiellen, kulturellen und sozialen Problemlagen in den gesellschaftlichen Teilgruppen, die unter den kapitalistischen Reproduktionsbedingungen aufgrund ihrer strukturellen oder temporären Marginalisierung zu leiden haben, durch Hilfs-, Unterstützungs- und Bildungsangebote abzufedern. Damit zusammenhängende Problemstellun- gen werden aus adressat_innen-, struktur- und professionsbezogenen Perspektiven aufgegriffen und profund erörtert.

Werner Thole Universität Kassel

Weitere Bände in der Reihehttp://www.springer.com/series/13857

(3)

Maximilian Schäfer

Ethnografie

familienanaloger

Formen der Hilfen zur Erziehung

Über Orte der Fremdunterbringung

und des Zusammenwohnens

(4)

Maximilian Schäfer Osnabrück, Deutschland

Die vorliegende Arbeit wurde von Maximilian Schäfer als Dissertation am Fachbe- reich Humanwissenschaften der Universität Kassel eingereicht. Die Disputation fand am 13.11.2020 statt.

ISSN 2512-0948 ISSN 2512-0956 (electronic) Kasseler Edition Soziale Arbeit

ISBN 978-3-658-33566-3 ISBN 978-3-658-33567-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-33567-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Danksagung

Zwischen der Anfertigung des Exposés für mein Promotionsvorhaben, meiner Feldforschung und der Veröffentlichung der vorliegenden Dissertationsschrift bin ich vielen Menschen begegnet, die mich während meines Promotionsprojektes auf unterschiedliche Weise unterstützt haben und denen ich an dieser Stelle meinen ausdrücklichen Dank aussprechen möchte.

Zuallererst gilt mein Dank allen Menschen, die mir Feldzugänge ermöglich- ten, die mir vielfältige Einblicke in den dortigen Alltag gewährten, die mir mit Interesse, Auskunftsbereitschaft sowie Gastfreundschaft begegneten und die mich oftmals sogar als einen temporären Mitbewohner bei sich zu Hause beherberg- ten. Ich muss aus Gründen der Anonymitätssicherung auf Namensnennungen verzichten, aber ich bin allen mir hier begegneten Menschen zu persönlichem Dank verpflichtet und habe alle Begegnungen und Gespräche während der Feld- aufenthalte stets als eine große Bereicherung erlebt. Danke, dass ich hier so vieles erleben und lernen konnte.

Des Weiteren gebührt meinem Erstgutachter und Doktorvater Prof. Dr. Wer- ner Thole besonderer Dank, der meinen Werdegang schon seit vielen Jahren begleitet und der für mich persönlich eine sehr bedeutsame wissenschaftliche Inspirationsquelle darstellt. Er hat mich während meines Forschungs- und Qua- lifizierungsprozesses immer sehr umsichtig beraten, mich auf unterschiedlichen Ebenen gefördert, mir viele Handlungs- und Entscheidungsspielräume gewährt und mein wissenschaftliches Denken durch unzählige Gespräche und Anmer- kungen, verschiedene Projekte und mannigfaltige Zusammenkünfte nachhaltig geprägt.

Besonderer Dank gilt zudem Prof.in Dr.in Karin Bock, die nicht nur als Zweitgutachterin meiner Dissertationsschrift fungierte, sondern mein Promoti- onsvorhaben bereits von Beginn an wissenschaftlich begleitet und in vielfältiger

V

(6)

VI Danksagung Weise unterstützt hat. Ich danke für die vielen wertvollen und inspirieren- den Gespräche, die zahlreichen Anregungen, das fortwährende Interesse am Fortschreiten meiner Arbeit und die mehrjährige wissenschaftliche Förderung.

Da bedeutsame Weichen für mein Promotionsprojekt während meiner Tätigkeit im von Aktion Mensch e. V. geförderten Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Familie (zIF)“ gestellt wurden, möchte ich auch allen Personen und Institu- tionen danken, die an der Vorbereitung, Planung, Finanzierung und Durchführung dieses Projektes beteiligt waren. Neben Aktion Mensch e. V., der Universität Kas- sel und der wissenschaftlichen Projektleitung durch Prof. Dr. Werner Thole danke ich Franziska Hübsch, Felizia Bibelhausen, Julia Hildenbrand, Anne Bretthauer, Marco Matthes und den für das Projekt zuständigen Mitarbeiter*innen der Out- law gGmbH sowie allen Teilnehmenden der verschiedenen Veranstaltungen des Forschungsprojektes.

Für gewinnbringende Diskussionen, wissenschaftliche Inspirationen, kollegiale Beratungsprozesse und gemeinsame Dateninterpretationen zu verschiedenen Zeit- punkten des Promotionsvorhabens gilt zudem allen ehemaligen und aktuellen Mitarbeiter*innen des Fachgebietes Erziehungswissenschaft mit dem Schwer- punkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel mein besonderer Dank. Ebenfalls möchte ich meinen ehemaligen Kolleg*innen am Fachgebiet Professionsethik mit dem Schwerpunkt Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit an der Universität Kassel, Prof.in Dr.in Alexandra Retkowski, Dr.in Marlene Kowalski und Dr. Thomas Viola Rieske, für vielfältige Unterstützung, Inspiration und motivierende Gespräche während des Fortschrei- tens meiner Dissertationsschrift ausdrücklich danken. Für das Interesse an meiner Forschung, hilfreiche Hinweise sowie den wissenschaftlichen Austausch während der Finalisierungsphase meiner Promotion danke ich zudem Prof. Dr. Florian Eßer, Dr.in Judith von der Heyde, Nina Flack und Sylvia Jäde als meinen Kolleg*innen im Arbeitsgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt an der Universität Osnabrück.

Persönlich danken möchte ich auch Prof.in Dr.in Mechthild Bereswill. Ich danke für die langjährige Begleitung, die vielfältige Förderung, das stete Inter- esse an meinem Werdegang und die vielen Begegnungen in unterschiedlichen Hochschul- und Forschungskontexten, die für mich immer sehr inspirierend und persönlich gewinnbringend waren.

Für zahlreiche Diskussionen, Anregungen, Ringen um Lesarten, hilfreiche Gespräche über unterschiedliche Aspekte meiner Arbeit zu verschiedenen Zeit- punkten sowie Durchsichten bestimmter Kapitel danke ich zudem Martin Grosse, Dr.in Daniela Molnar, Dr. Mischa Engelbracht und Dr.in Sabrina Göbel. Als

(7)

Danksagung VII wissenschaftlich sehr bereichernd erwies sich für mich auch der mehrjährige Aus- tausch mit PD Dr. Michael Dellwing und Prof. Dr. Mark Schrödter, denen ich für zahlreiche Diskussionen im Vorfeld und während meiner Promotionsphase zu unterschiedlichen Themen dieser Arbeit herzlich danke.

Persönlich danke ich zudem meiner Familie sowie Willi van den Berg und Christian Bauer. Die Beschäftigung mit Familienanalogie führte zwangsläufig zu vielen gemeinsamen Gesprächen und Reflektionen über Familie und persönliche Beziehungen. Ihr habt meinen wissenschaftlichen Qualifizierungsprozess über all die Jahre immer mit großem Interesse verfolgt und mich vielfältig unterstützt, wofür ich Euch äußerst dankbar bin.

Schlussendlich gilt meiner Frau Judith Schäfer größter persönlicher Dank, die mich nicht nur auf allen Etappen meiner Promotion auf verschiedenen Ebenen mit enormen Engagement begleitet hat, sondern mir auch immer als Beraterin und kritische Freundin in höchstem Maße verlässlich zur Seite stand.

Kassel

im Dezember 2020

Maximilian Schäfer

(8)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . 1

2 Theoretische und empirische Bezüge der Studie . . . 7

2.1 Gegenstandstheoretische Vergewisserungen – Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung . . . 7

2.1.1 Geschichtliche Entwicklungslinien . . . 8

2.1.2 Grundformen und Kernmerkmale . . . 17

2.1.3 Quantitative Entwicklungen und gegenwärtiger Stand . . . 24

2.2 Empirische Befunde über familienanaloge Hilfen . . . 31

2.3 Theoretische Bezüge der Studie . . . 43

2.3.1 Interaktionstheoretische Bezüge . . . 44

2.3.2 Performativitätstheoretische Bezüge . . . 53

2.3.3 Erziehungstheoretische Bezüge . . . 59

2.3.3.1 Erziehung als Vermittlung und Aneignung gesellschaftlich-kulturellen Wissens . . . 62

2.3.3.2 Merkmale pädagogischen Handelns . . . 67

2.4 Zusammenführung und Fragekomplex der Studie . . . 77

3 Ethnografische Feldforschung – Methodisches Vorgehen der Studie . . . 81

3.1 Untersuchtes Feld und Fallauswahl . . . 84

3.2 Feldzugänge und Rolle im Feld . . . 89

3.3 Zur Generierung und Analyse des ethnografischen Datenkorpus . . . 98

3.3.1 Zur Generierung des ethnografischen Datenkorpus . . . 99

3.3.2 Zur Analyse des ethnografischen Datenkorpus . . . 115

IX

(9)

X Inhaltsverzeichnis

4 Ethnografische Fallrekonstruktionen – Wirklichkeiten

in familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung . . . 125 4.1 Die Projektstelle Bollert . . . 126

4.1.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der

symbolisch-materiellen Beschaffenheit . . . 127 4.1.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement . . . . 131 4.1.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im

Kontext der Hilfeerbringung . . . 135 4.1.3.1 „Wir sind in Anführungszeichen so ne

Profifamilie“ – Selbsteinordnung des Arrangements und Selbstpositionierung zur

Familienanalogie . . . 136 4.1.3.2 „Erstmal solln sie natürlich positive

Erfahrung mit Familie machen“ –

Bestandteile pädagogischer Orientierung . . . 148 4.1.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen

des Zusammenlebens . . . 155 4.1.4.1 Bewegungen, Bedeutungszuschreibungen

und Areale innerhäuslicher

Zusammenkünfte . . . 156 4.1.4.2 Wohnmodus und wohnräumliche

Segmentierungslogik . . . 171 4.1.4.3 Versorgungspraxis und

Versorgungshaushaltskonstitution . . . 173 4.1.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene

Vollzugswirklichkeit . . . 181 4.1.6 Zusammenfassung . . . 214 4.2 Die familienanaloge Wohngruppe Heinrich . . . 219

4.2.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der

symbolisch-materiellen Beschaffenheit . . . 221 4.2.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement . . . . 229 4.2.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im

Kontext der Hilfeerbringung . . . 234 4.2.3.1 „Der Begriff familienanaloge Wohngruppe

trifft es schon recht genau“ – Selbsteinordnungen des Arrangements und Selbstpositionierungen zur

Familienanalogie . . . 237

(10)

Inhaltsverzeichnis XI

4.2.3.2 „Ich möchte, dass die Kinder von hier aus in ein selbstbestimmtes Leben gehen können“ – Bestandteile pädagogischer

Orientierungen . . . 247 4.2.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen

des Zusammenlebens . . . 263 4.2.4.1 Bewegungen, Bedeutungszuschreibungen

und Areale innerhäuslicher

Zusammenkünfte . . . 264 4.2.4.2 Wohnmodus und wohnräumliche

Segmentierungslogik . . . 284 4.2.4.3 Versorgungspraxis und

Versorgungshaushaltskonstitution . . . 287 4.2.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene

Vollzugswirklichkeit . . . 296 4.2.6 Zusammenfassung . . . 319 4.3 Die Erziehungsstelle Brauer . . . 324

4.3.1 Ortsbegehung und Wahrnehmung der

symbolisch-materiellen Beschaffenheit . . . 325 4.3.2 Rahmenbedingungen des Ortes als Hilfearrangement . . . . 331 4.3.3 Pädagogische Bedeutungszuschreibungen im

Kontext der Hilfeerbringung . . . 336 4.3.3.1 „Wir sind halt ne Pflegefamilie, das ist

nen Begriff, den alles und jeder kennt“ – Selbsteinordnung des Arrangements und

Selbstpositionierung zur Familienanalogie . . . 337 4.3.3.2 „Wenn die überall mit hinkommen, wissen

die, wie die Erwachsenen leben und tun es vielleicht auch so“ – Bestandteile

pädagogischer Orientierungen . . . 353 4.3.4 Wohnräumliches Zusammenleben und Ordnungen

des Zusammenlebens . . . 368 4.3.4.1 Bewegungen, Bedeutungszuschreibungen

und Areale innerhäuslicher

Zusammenkünfte . . . 369 4.3.4.2 Wohnmodus und wohnräumliche

Segmentierungslogik . . . 387 4.3.4.3 Versorgungspraxis und

Versorgungshaushaltskonstitution . . . 390

(11)

XII Inhaltsverzeichnis

4.3.5 Pädagogisches Handeln als beschriebene

Vollzugswirklichkeit . . . 396

4.3.6 Zusammenfassung . . . 420

5 Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung im Fallvergleich . . . 425

5.1 Ausgangslagen, Rahmenbedingungen und Beschaffenheiten . . . . 426

5.2 Bedeutungszuschreibungen, Wohnmodi und Konsequenzen . . . 430

5.3 Pädagogische Selbstentwürfe, Anliegen und Orientierungsbestandteile . . . 441

5.4 Pädagogische Handlungsvollzugsweisen . . . 445

6 Ergebnisdiskussion und Ergebnisreflexion . . . 463

6.1 Empirische Erträge der Studie . . . 464

6.2 Familienanaloge Formen der Hilfen zur Erziehung im Fachdiskurs . . . 485

6.3 Perspektivität und Grenzen des eigenen Vorgehens . . . 495

7 Ausblick. . . 501

Literatur . . . 505

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studierendenervicecenter der Alice Salomon Hochschule Allgemeine Studienberatung sb@ash-berlin.eu..

Lernziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über soziologische, sozialpolitische sowie sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen der Sozialen Arbeit und

Für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit lässt sich daraus der Anspruch ableiten, eine Einbindung einer holistischen Gesamtperspektive Sozialer Arbeit mit dem

2 Satz 1 SGB I n das BDSG und die Datenschutzgesetze der Länder gelten als allgemeine Rechtsgrundlagen für den Sozialdatenschutz nur, soweit sich im Einzelfall nicht

Diana Wider und Donat Knecht, Dozierende an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, plädieren für ein selbstbewusstes.. Professionsverständnis und für

Es wird deutlich, dass Kriseninter- vention nicht nur – wie in den beiden feinanalytisch rekonstruierten Fallver- läufen – zu Fremdunterbringung des Kindes führt, sondern, dass

über einen Gegenstand Dinge sagt, die noch nicht gesagt worden sind, oder die Dinge, die schon gesagt worden sind, aus einem neuen / klar benannten Blickwinkel

Das Konzept der Begleiteten Elternschaft wird näher betrachtet, um herauszufinden, wie eine Unterstützung ausgestaltet sein sollte, die den Familien eine langfristige gemeinsame