• Keine Ergebnisse gefunden

Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010)

Thomas Riechert, Sören Auer Universität Leipzig Institut für Informatik

{auer|riechert}@informatik.uni-leipzig.de

In Anbetracht stagnierender oder sogar zurückgehender Studierendenzahlen ist eine umfassende Nachwuchsförderung in der Informatik von besonderer Bedeutung.

Studentenkonferenzen sind eine Möglichkeit die Identifikation für das Studienfach Informatik und die Begeisterung für IT-Themen allgemein bei Studenten zu wecken. Bei einer Studentenkonferenz reichen Studierende kurze Artikel über Studien-, Abschlussarbeiten oder in der Freizeit absolvierte Informatik-relevante Projekte ein.

Andere Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren bewerten und diskutieren die eingereichten Arbeiten. Interessante und gut ausgearbeitete Einreichungen werden zur Präsentation auf der Konferenz angenommen und die besten Arbeiten mit Preisen prämiert. Eine Studentenkonferenz unterscheidet sich damit kaum von einer anderen wissenschaftlichen Konferenz. Die Themenvielfalt kann allerdings durch die Breite der vertretenen Themen größer sein und die wissenschaftliche Innovation ist bei der Bewertung der Arbeiten nicht immer das primäre Kriterium. Eine Studentenkonferenz hilft das kreative Potential von Studierenden besser sichtbar zu machen, Studierende für die Informatik und die Forschung zu begeistern, den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Informatik zu stärken und insbesondere das gegenseitige Verständnis von Lehrkräften und Studierenden zu fördern.

In diesem Jahr wurde am Institut für Informatik der Universität Leipzig zum ersten Mal die Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010) organisiert. Initiiert und maßgeblich organisiert wurde die diesjährige SKIL von der Forschungsgruppe Agile Knowledge Engineering and SemanticWeb (AKSW)1. Die Idee der Studentenkonferenz wurde von allen Lehrstühlen und Mitarbeitern positiv aufgenommen. Bedingt durch die relativ kurzfristige Vorlaufzeit und die erstmalige Organisation besteht allerdings noch Potential die Unterstützung für die Konferenz in folgenden Jahren zu verstärken und zu verbreitern.

1http://aksw.org

973

(2)

Eingereicht wurden 12 Beiträge, die ein Themenspektrum von der Anwendung von Requirements Engineering Methodologien bis zur Entwicklung von Semantic Web Applikationen aufspannen. Ungefähr die Hälfte der Einreichungen sind Zusammenfassungen von Abschlussarbeiten, die andere Hälfte Ergebnisse aus Praktika und Seminaren. Jeweils zwei Mitglieder des Programmkomitees begutachteten jede Arbeit und 10 Einreichungen wurden zur Publikation und Vorstellung bei der Konferenz ausgewählt. Auf Basis der Gutachten und mit Unterstützung der betreuenden Hochschullehrer und Mitarbeiter sind schließlich die in diesem Kapitel abgedruckten Zusammenfassungen entstanden.

Die Konferenz fand am 28. September 2010 im Rahmen der GI Jahrestagung 2010 in Leipzig statt.

Thomas Riechert und Sören Auer

Vorsitzende des Programmkomitees SKIL 2010

Programmkomitee

Besonderer Dank gilt den folgenden Mitgliedern des Programmkomitees der SKIL 2010:

 Timofey Ermilov

 Philipp Frischmuth

 Norman Heino

 Sebastian Hellmann

 Jens Lehmann

 Michael Martin

 Mohamed Morsey

 Axel-C. Ngonga Ngomo

 Claus Stadler

 Sebastian Tramp

 Jörg Unbehauen

974

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Seminararbeit soll sich deshalb nicht mit der Frage beschäftigen, welche direkten Folgen des Videospielkonsums positiv oder negativ für den Spieler sind.. Vielmehr

Diese Platzhalter stehen für die Module, die im angegebenen Umfang aus dem in der Prüfungsordnung definierten Angebot der Universität Leipzig frei durch die Studierenden

Unbestritten ist dabei, dass diese Meme als textuelle Repräsentationen mit externen Bedeutungen aufgeladen sind, allerdings wird dabei ein weiteres Mal die These aus der

Ein solches arbeitsteiliges Vorgehen ist typisch für unsere heutige hochtechnisierte Welt, wo Allein- stellungsmerkmale in Kernbereichen (core concerns) mit Standardlösungen in

Im Seminar wurde von den Referenten unter dem Titel “Was ist Sprache?” der Zusammenhang von Sprache und Daten aus linguistischer Sicht beleuchtet. Ausgangspunkt und

In der Seminardiskussion ging es weiter darum, welche Anforderungen an solche wissenschaftlichen Spekulationen über umfassende Entwicklungen der Wirklichkeit

In der Diskussion wurde eine dementspre- chende Engführung als nicht nur zu flach für die eigenen Ansprüche der beiden Bewegungen erkannt, sondern

Für den Anfang bleibt festzuhalten, dass der Vortrag trotz einer gewissen Oberflächlichkeit der Argu- mentation – oder vielleicht gerade wegen dieser – den Nerv der Zuhörer traf