• Keine Ergebnisse gefunden

View of "Geschichte des Kommunismus" – ein Forschungsprojekt am Freiburg Institute for Advanced Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of "Geschichte des Kommunismus" – ein Forschungsprojekt am Freiburg Institute for Advanced Studies"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

The International Newsletter of Communist Studies Online XV (2009), no 22 37

"

Geschichte des Kommunismus" – ein Forschungsprojekt am Freiburg

Institute for Advanced Studies (Gerd Koenen).

Dieses Projekt ist ein Versuch, die Geschichte des Kommunismus derjenigen des 20.

Jahrhunderts als eines „Jahrhunderts der Extreme“ einzugliedern – das in dieser Darstellung allerdings eine deutlich andere Physiognomie als in der Eric Hobsbawms annimmt.

Der Akzent einer so angelegten Geschichte des Kommunismus liegt auf den Parteien und politischen Bewegungen in ihrem jeweiligen Kontext, genauer gesagt, auf dem Versuch einer Entschlüsselung ihrer historischen raison d’être, ihrer erstaunlichen Binde- und Werbekraft und ihrer Fähigkeit zur Akkumulation von Gegenmacht bzw. staatlicher Macht. Zugleich geht es um eine Geschichte der von Kommunistischen Parteien geführten Revolutionen und Staatsgründungen sowie um eine vergleichende Beschreibung der von ihnen durch bewusste, meist gewaltsame Eingriffe produzierten sozialökonomischen Formationen, die sich zeitweise und teilweise zu einem „sozialistischen Weltlager“ zusammenschlossen.

Natürlich ist die Geschichte des Kommunismus wesentlich auch eine Geschichte von Ideen und Ideologien, Theorien und doktrinären Systemen. Allerdings sind der hoch ideologisierte Charakter dieser Parteien, Bewegungen, Staaten und Gesellschaften und ihr Anspruch auf eine wissenschaftlich-theoretische Durchdringung und Gestaltung der Welt nicht schon die Erklärung, sondern selbst etwas zu Erklärendes. So bedürfen die Metamorphosen des

„Marxismus-Leninismus“ in seinen nationalen und dogmatischen Ausprägungen sicherlich einer näheren Betrachtung. Alle Versuche, einen fixen Kanon oder eine elaborierte Dogmatik zu formulieren, waren aber von beschränkter Verbindlichkeit und unterlagen permanenten Updates, die eher den Entwicklungen der politischen Situation folgten als umgekehrt. Nicht zufällig waren die großen Ismen wie Leninismus, Stalinismus, Maoismus auf zentrale Gründer- und Führerfiguren zurückführen. Auch in ihrer Kampf- und Machtpraxis waren Kommunistische Parteien in besonders intensiver Weise Führerparteien, und dies umso ausgeprägter, je mehr sie zu Massenbewegungen wurden. Die „Werke“ dieser Führer waren eine Beglaubigung ihrer Legitimität, und ansonsten Teil eines Systems von para-religiösen Riten und Kulten (Führer-, Opfer- und Heroenkulten), mit offenen oder insgeheimen Anleihen bei den jeweiligen nationalen Mythologien.

Insgesamt richtet sich der Blick dieser Arbeit in erster Linie auf konkrete, lebendige Aufgebote und Dispositive mit ihren jeweiligen Interessen, Motivationen, Ambitionen, Affekten, mentalen Prägungen, bewussten oder unbewussten Handlungszwängen, Legitimationsbedürfnissen usw. Erst in diesem Zusammenhang lassen sich auch die great books und Katechismen, die Theoriekanons, Ideologeme und Doktrinen der konkurrierenden Kommunismen mit Verstand wieder lesen und „historieren“.

(http://www.frias.uni-freiburg.de/history/fellows/fellows-gerd-koenen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seiner politischen Karriere ist Erler stets für eine multilaterale Welt- ordnung eingetreten – und für einen dauerhaften Dialog mit Russland, aller aktuellen Schwierigkeiten

Jahrhundert (Brocker 2018b) – sollen auch hier die wichtigsten Entwicklungen und Strömungen dieser Geschichte über die Analyse und Inter- pretation von Texten erschlossen

Ū Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, mehr als eine Ausstellung für den Unterricht einzusetzen: Ein „doppelter Satz“ kann gerade in Oberstufenlerngruppen dazu führen, dass

Produziert wird andererseits alles, was sich zu Geld machen lässt – selbst wenn diese Waren die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen oder direkt deren Leben zerstören (z.

Und dann bietet es den Menschen (die ja eigentlich die Regierung sind) welche Nutznießer oder Diener dieser Regierung werden wollen an, in diesem Unternehmen beizutreten und von

Seminar für Alte Geschichte, Prof. Peter

for you. Eine der häufigsten Reaktionen auf den Untergang des Kommunismus war - im Westen wie im Osten - die Überzeugung, daß von nun an nichts mehr den Fortschritt von

Rezension zu: José María Sison, Rainer Werning: Ein Leben im Widerstand: Gespräche über Imperialismus, Sozialismus und Befreiung. Verlag Neuer Weg, Essen, 2019,