• Keine Ergebnisse gefunden

Akrobatik und Bewegungskünste - Handgeschicklichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akrobatik und Bewegungskünste - Handgeschicklichkeit"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Silvia Segmüller-Schwaiger: Akrobatik und Bewegungskünste in der Grundschule © Auer Verlag

Handgeschicklichkeit 4

KV 1B Liegende Acht

Material

ein Jonglierball

So geht’s

1

Nimm deinen Ball in eine Hand.

2

Wirf den Ball in einem großen Bogen schräg nach links oben.

3

Fange den Ball mit der anderen Hand auf und wirf ihn wieder in einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand.

4

Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

KV 1A Fangen und Werfen

Material

ein Jonglierball

So geht’s

1

Nimm deinen Ball in eine Hand.

2

Wirf den Ball gerade nach oben.

3

Fange den Ball wieder mit der gleichen Hand.

Jonglage

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Silvia Segmüller-Schwaiger: Akrobatik und Bewegungskünste in der Grundschule © Auer Verlag

Handgeschicklichkeit 6

KV 3B Jo-Jo

Material 2 Jonglierbälle

So geht’s

1

Halte einen Ball fest in deiner Hand.

Die Handfläche mit dem Ball zeigt nach unten.

2

Halte den zweiten Ball in der anderen Hand.

Die Handfläche zeigt nach oben.

3

Die beiden Hände befinden sich übereinander mit etwas Abstand.

4

Wirf jetzt den unteren Ball nach oben und bewege gleichzeitig die obere Hand mit dem Ball mit.

5

Der untere Ball wird wie ein Magnet vom oberen Ball angezogen.

KV 3A Parallelwurf

Material 2 Jonglierbälle

So geht’s

1

Nimm in jede Hand einen Ball. Die Handflächen zeigen nach oben.

2

Wirf jetzt beide Bälle nach oben in Höhe deiner Stirn.

Versuche, dass die beiden Bälle gleichzeitig nach oben fliegen.

3

Fange beide Bälle gleichzeitig auf und beginne von vorne.

Jonglage

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Silvia Segmüller-Schwaiger: Akrobatik und Bewegungskünste in der Grundschule © Auer Verlag

Handgeschicklichkeit 7

KV 4A Jonglage mit 2 Tüchern

Material

2 Jongliertücher

So geht’s

1

Nimm in jede Hand ein Tuch.

2

Wirf das erste Tuch mit der rechten Hand schräg nach links oben.

3

Bevor es nach unten fällt, wirf mit der linken Hand das zweite Tuch schräg nach rechts oben.

4

Fange das erste Tuch mit der linken Hand und das zweite Tuch mit der rechten Hand.

5

Beginne von vorne.

KV 4B Jonglage mit 2 Bällen

Material 2 Jonglierbälle

So geht’s

1

Nimm in jede Hand einen Ball.

2

Wirf den ersten Ball mit der rechten Hand schräg nach links oben.

3

Bevor der erste Ball nach unten fällt, wirf mit der linken Hand den zweiten Ball schräg nach rechts oben.

4

Fange den ersten Ball mit der linken Hand und den zweiten Ball mit der rechten Hand.

5

Beginne von vorne.

Jonglage

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Silvia Segmüller-Schwaiger: Akrobatik und Bewegungskünste in der Grundschule © Auer Verlag

Handgeschicklichkeit 8

KV 5B Jonglage 3 Bällen

Material 3 Jonglierbälle

So geht’s

Jongliere zuerst mit einem Ball, dann mit 2 Bällen und am Ende mit 3 Bällen.

KV 5A Jonglage mit 3 Tüchern

Material

3 Jongliertücher

So geht’s

Jongliere zuerst mit einem Tuch, dann mit 2 Tüchern und am Ende mit 3 Tüchern.

Jonglage

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit seiner Emeritierung engagiert er sich in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ehrenamtlich für die Forschung in Sachsen.. Als Vorsitzen- der des Fördervereins

Seit seiner Emeritierung engagiert er sich in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ehrenamtlich für die Forschung in Sachsen.. Als Vorsitzen- der des Fördervereins

Mit dem Lesestart-Set sollen Eltern zum Vorlesen motiviert und auf diese Weise mehr Kinder zum Lesen gebracht werden.. Dazu wer- den zwischen Ende 2011 und 2018 bundesweit

[r]

Akustisches Gedächtnis – unregelmäßige Verben mit –a im Stamm Karte 1 Die erste Wortgruppe wird dem Kind vorgelesen.. Das Kind wiederholt

Kannst du das unterstrichene Wort mit ihm oder ihn ersetzen1. Christina Cech, Oktober 2008

Beim Fußballspielen muss man nicht nur die Füße, sondern auch den Verstand einsetzen.. Nur so kann der Spieler den

gegenüber, gemäß, mit, nach seit, nächst, nebst, von, zu.. Vorwörter, die