• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der TU Graz,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der TU Graz, "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 WISSEN • TECHNIK. LE I DENSCHAFT

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der TU Graz,

wieder neigt sich an unserer Universität ein Semester dem Ende zu und unsere Studierenden verlassen die Hörsäle für die (hoffentlich sonnigen) Sommermonate. Nicht aber, ohne uns ein wenig Arbeit zu hinterlassen: Auf Initiative der HTU Graz wurden drei hölzerne Hochbeete am Campus Neue Technik in der Stremayrgasse aufgestellt und über die Frühlingszeit fleißig bepflanzt und gepflegt. Der Erfolg lässt sich sehen: Grüner Salat und knacki- ge Kräuter laden zu einer schmackhaften Mittagspause ein. Beteiligen darf sich übrigens jede und jeder - ob nun an der Pflege der Beete oder auch

"nur" an der Ernte. Ich selbst habe meinen Beitrag bereits gepflanzt und hoffe, ebenfalls bald die Früchte meiner Arbeit ernten zu können.

Der Agrarbereich ist zwar nicht sein Spezialgebiet, dafür ist er aber umso be- wanderter im Bereich Entrepreneurship und Innovation: Stanford-Professor Burton Lee. Der Experte aus dem Silicon Valley ließ auf Einladung der TU Graz bei seinem Besuch Anfang Juni an seinen Visionen teilhaben und hat viele Vorschläge eingebracht, die wir großteils im strategischen Projekt "Un- ternehmerische Universität" umsetzen werden. Burton Lee wird die TU Graz auch weiterhin im Bereich Innovation und Entrepreneurship unterstützen.

Von unseren Aktivitäten und SChwerpunktsetzungen zeigte sich Burton Lee beeindruckt - besonders imponierten ihm die vielen großartigen Ideen und Prototypen, die Studierende bei der Final Gala des diesjährigen Product Innovation Project präsentierten.

Nur wenige Tage später konnten Interessierte ein weiteres wissenschaftli- ches Schwergewicht an unserer Alma Mater hören: ETH Zürich-Professor Friedemann Mattern sprach bei der diesjährigen Nikola Tesla Lecture on Innovation über die Chancen und Risiken des immer weiter verbreiteten Intemets der Dinge und der zunehmenden Vemetzung unserer Gesellschaft und der ganzen Welt. Der Vortrag stellte den Höhepunkt seines mehrmona- tigen Forschungsaufenthalts in Graz dar.

Nur zwei Wochen danach hatten wir mit Fritz Prinz von der Stanford Univer- sity einen weiteren internationalen Forschungsstar bei uns zu Gast. Prinz präsentierte Forschungshighlights und deren Anwendung im Bereich nach- haltige Energien.

Es freut mich auch berichten zu dürfen, dass mit der innovativen Startseite und den gut strukturierten Bereichen "TU Graz" und "Forschung", dem ver- vollständigten Bereich "Studium" sowie den verbliebenen Fakultäten und Instituten nun die gesamte TU Graz-Website umgestellt wurde und unser groß angelegter Relaunch damit abgeschlossen ist. Ich lade Sie herzlich ein, die TU Graz, ihre Menschen und Geschichten nun auf eine ganz neue Art und Weise digital zu entdecken.

Ich hoffe, Sie finden in den kommenden Sommermonaten auch etwas Zeit für diese Ausgabe des TU Graz people, und wünsche Ihnen dabei gute Unterhaltung.

Harald Kainz

1111110 ".I. " K"'"'''' G..,

TU Graz people Nr.58/2016-2 •

Inhalt

WISSEN, TECHNIK, LEIDENSCHAFT Von der Wichtigkeit, die

richtigen Fragen zu stellen

INTERN

BioTechMed-Graz strukturiert sich neu

.Lunch & Lehre":

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung .Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt"

WISSEN

Die Lehre kreativ und interaktiv gestalten Lange Nacht der Forschung Schließt sich ein Fenster, geht ein anderes auf Zeit für Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Gemeinsam innovativ: Erste CKI-Konferenz an der TU Graz Very Good News

Haben Sie gewusst, dass ...

Mit Filzpantoffeln in die virtuelle Welt

MENSCHEN

KOhischränke für Computer

WIR SIND TU GRAl Karrieremesse TECONOMY Graz2016

Förderpreis des Forums Technik und Gesellschaft 2016 E-Mail from ...

Ein Tag mit ...

Neu an der TU Graz

Studiendekaninnen und -dekane Wer, was, wo?

Rätsel Veranstaltungen Dissertationen

Imprwswn (Ausgabe 581

Herausgebertn:

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

S.

s.

s.

s.

s.

TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz ChefNdakllon: BirgM BausUldter, Kommunikation und Marketing, RechbauelStraße 1211, 8010 Graz.

Tel.: 0316 873 6064

Gest.\tungILayo Christina Fraueneder

s.tz: KutJera\h, Werbeagentur, Graz Druck: Ofrsetdruck Donong 00, Graz E-MaIl: peopIe@tugraz.at Webpage: tugraz.at/ga/peopIe

4

6

6

7

8 9

10

11

11 12 12

13

14

15

15 16 17 18 18 20 20 21 22

BIatIIlnle: TU Graz peopIe versteht sich als Inter- mationsmedium fOr Freundinnen und Freunde der TU Graz und sol die inIeme Kommrication fOrdern.

Wir danken den Autorinnen und Autoren fOr die freundliche Bereitstellung der o;erOffentIichten Texte und Bilder. GeringfOgige Änderungen sind der Redaktion vorbehalten. Auftage: 7.400 Stock

@VerIag der Technischen Universitat Graz, _.ub.tugraz.at/VerIag

TU Graz peopIe erscheint viermal jAhrlich.

ISSN: 2076-748X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wäre ein offener Umgang für alle Beteiligten – für die betroffenen Mitarbeiter/innen und für die jeweiligen Führungskräfte – von Vorteil und eine Win-win-Situation für

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Freundinnen und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.. Wir danken den Autorinnen

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als Infor- mationsmedium für Freundinnen und Freunde der TU Graz und soll die interne Kommunikation fördern.. Wir danken den Autorinnen

Diese erste Universitätsfeuerwehr Österreichs schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Feuerwehrwesen: Brandeinsätze wird es bei der FF TU Graz keine geben, sondern es werden

„Preis für exzellente Lehre“ ausgezeichnet: Werner Lienhart (Institut für Inge- nieurgeodäsie und Messsysteme), Carlo Alberto Boano (Institut für Technische Informatik), Daniel

Nun ist in den bis Ende 2018 laufenden Projekten schon fast Halb- zeit und die TU Graz people-Redaktion hat sich die bisherigen Ergebnisse, die aktuell laufenden Aktivitäten und

Die TU Graz setzt sich im Zuge ihrer Internationalisierungsstrategie seit Jahren für stärkere internationale Vernetzung, intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im

Blattlinie: TU Graz people versteht sich als infor- mationsmedium für freundinnen und freunde der TU Graz und soll die interne kommunikation fördern.. Wir danken den autorinnen