• Keine Ergebnisse gefunden

Mein Lesetagebuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mein Lesetagebuch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Lesetagebuch

Mein Buch heißt:

____________________________________

Es wurde geschrieben von:________________________________

Die Zeichnungen sind von: ________________________________

Der Verlag, in dem es erschienen ist, heißt:___________________

Seitenzahl:______

Anzahl der Kapitel:______

So sieht das Umschlagbild aus:

(2)

So funktioniert mein Lesetagebuch:

Lieber Leser, liebe Leserin,

nun kann ich einmal ganz allein bestimmen, welchen Text ich lesen und bearbeiten möchte, denn dies soll ein

Lesetagebuch zu meinem Buch werden.

Ich habe auf der ersten Seite schon aufgeschrieben, welches Buch ich lesen werde.

Aber ich werde das Buch nicht einfach nur lesen, sondern dir auch jedes Mal Bericht erstatten, wenn ich etwas gelesen habe!

Damit du noch mehr über mein Buch erfährst, werde ich von Zeit zu Zeit noch Extraaufgaben bearbeiten.

Manchmal male ich ein Bild für dich oder ich beschreibe dir etwas aus meinem Buch. Natürlich werde ich dir auch sagen, wie mir das Buch gefällt.

Mit meinem Lesteagebuch kann ich über mein Buch

nachdenken, meine Meinung zu dem Buch aufschreiben und mich auch nach langer Zeit noch gut an mein Buch erinnern.

Jetzt willst du bestimmt wissen, warum ich mir gerade dieses Buch ausgesucht habe?

Ich habe dieses Buch gewählt, weil:__________________

_____________________________________________

_____________________________________________

_____________________________________________

_____________________________________________

(3)

Heute, am _____.______.2008, habe ich von Seite _________ bis Seite ____________ gelesen. Diesen Abschnitt stelle ich unter das Motto: _____________________________________________.

Das ist heute in meinem Buch passiert:

Datum:________

Lieber Leser,

(4)

heute beschreibe ich dir einmal genau, wie ich lese. Du sollst wissen, wann ich lese und wo. Und natürlich erzähle ich dir auch, was

manchmal passiert, während ich lese:

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

Hilfestellung:

Wo lese ich? Höre ich Musik dabei? Liege ich?

Sitze ich? Bin ich alleine? Ist es kalt?

Ist es warm? Riecht es gut?

Werde ich gestört? Wer stört mich?

Datum:________

Lieber Leser,

(5)

jetzt will ich dir einmal erzählen, wer die Hauptfigur in meinem Buch ist.

Die Hauptfigur heißt: ___________________________________.

Sie ist __________ Jahre alt und wohnt in __________________.

Das habe ich mit der Hauptfigur gemeinsam: __________________

Mit diesen Personen ist die Hauptfigur oft und gerne zusammen:

.

Diese Personen sind alles andere als Freunde meiner Hauptfigur:

___________________________________________________.

Hier male ich dir noch ein Bild von meiner Hauptfigur:

Datum:________

Lieber Leser,

(6)

in meinem Buch gibt es eine Figur, die ich so gut finde, dass ich gerne mit ihr befreundet wäre. Die Figur heißt _____________________

und ist _____________________________________________.

Wenn wir befreundet wären, dann würden wir:

___________________________________________________

___________________________________________________

Hier habe ich für dich gemalt wie es aussehen würde, wenn wir etwas gemeinsam unternehmen:

Datum:________

Lieber Leser,

(7)

heute habe ich Zeitschriften und Prospekte durchforstet, um Bilder zu finden, die gut zu dem passen, was in meinem Buch passiert.

Die ausgeschnittenen Bilder habe ich hier für dich aufgeklebt:

Datum:________

Lieber Leser,

(8)

heute male ich ein Bild für dich, von einem Ort aus meinem Buch, der mich ganz besonders beeindruckt hat:

Heute, am _____.______.2008, habe ich von Seite _________ bis

(9)

Seite ____________ gelesen. Diesen Abschnitt stelle ich unter das Motto: _____________________________________________.

Das ist heute in meinem Buch passiert:

Lieber Leser,

(10)

geht es dir auch manchmal so, dass du über eine Szene aus einem Buch ganz traurig/ wütend/ glücklich bist? Beim Lesen kann man viele verschiedene Gefühle empfinden. Heute habe ich z.B. einen

Abschnitt aus meinem Buch gelesen, der mich ganz besonders

___________________ (traurig, fröhlich, wütend, nachdenklich ….) gemacht hat. Ich werde dir jetzt erzählen, welche Stelle ich meine und warum ich mich so gefühlt habe:

Lieber Leser,

(11)

zu Beginn meiner Lektüre stelle ich drei Fragen an meinen Text.

Wenn ich mein Buch durchgelesen habe, werde ich dir diese Fragen beantworten. Darum ist hier schon ein wenig Platz für Antworten gelassen.

Frage 1:

Antwort:

Frage 2:

Antwort:

Frage 3:

Antwort:

Liebe Leser,

(12)

jetzt habe ich mein Buch durchgelesen. Du willst bestimmt wissen, wie es mir gefallen hat?

Ich mochte/ fand gut:

Ich mochte nicht/ fand nicht gut:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Deutsche Umwelthilfe e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die

machen wollen, aber keine Ta- geszeitung lesen, die rasant ge- schnittene Video-Clips von Pop- bands und in der Werbung zu entziffern meinen, aber keinen

Als Eltern sind Sie wichtige RatgeberInnen und können Ihre Tochter maßgeblich dabei unterstützen, dass sie eine Berufswahl nach Interessen trifft (und nicht danach, dass sie ein

Schreibe die Überschrift in dein Ich-Buch, schneide dein Fenster aus und klebe es ein!... Mir geht vieles durch

Eine stille Gesellschaft entsteht, wenn sich eine natürliche Person oder juristische Person am Handelsgewerbe eines anderen mit einer Vermögenseinlage (kann auch eine.

Wenn Sie ver- suchen, sich durch lange Konversa- tion und Beschwörungsversuche vor einem eigenen Versagen zu schützen und gleichzeitig versuchen, es Ihrem Kunden (in diesem Fall

Jesaja spricht vom Leiden der Jünger Gottes, es erinnert uns an Jesus, aber auch an die Urgemeinden. D ann wende ich mich Vers 6a zu: Hinhalten, ertragen was

Reflexion Bildung und Gebrauch der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, über Sprache Plusquamperfekt, Futur I und II..