• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Horst-Eberhard Richter †: Wegbereiter der psychosomatischen Medizin" (09.01.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Horst-Eberhard Richter †: Wegbereiter der psychosomatischen Medizin" (09.01.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 1–2

|

9. Januar 2012 A 37

NAMEN UND NACHRICHTEN

Dr. med. Alfred Möhrle (72), langjähri- ger Präsident der Landesärztekammer Hessen, wurde zum Ehrenpräsidenten dieser Kammer ernannt. In DÄ, Heft 50/

2011 war Möhrle fälschlicherweise mit dem Titel Professor bezeichnet worden.

Prof. Dr. med. Bodo-Eckehard Strauer (68), Düsseldorf, ist auf der Medizin- messe Medica in Düsseldorf mit der Medica-Plakette für Verdienste um die ärztliche Fortbildung ausgezeichnet worden. Er wurde für sein Engagement für die Medica-Kongresse sowie die Lei- tung der Arzt-Patienten-Seminare der Deutschen Herzstiftung auf der Medica

geehrt. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Prof. Dr. med. Götz Geldner (46), Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Ludwigs- burg-Bietigheim, ist neuer Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anäs- thesisten. Er übernimmt ab 2012 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Bernd Landauer (71), München/Ottobrunn.

Neuer Vizepräsident ist Elmar Mertens (61), niedergelassener Anästhesist aus Aachen.

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Hennig (60), Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Röntgendiagnostik und Medizinphysik an der Radiologischen Klinik der Universi- tätsklinik in Freiburg, ist von der Chinese Academy of Science in Hefei, China, der Titel „Einstein-Professorship“ verlie- hen worden.

Dr. med. Jan Müller-Berghaus (48), Paul-Ehrlich-Institut, Langen, ist vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zum kooptierten Mitglied gewählt worden.

Prof. Dr. med. Peter Rosenberger (41), Klinikum für Anästhesiologie, In- tensivmedizin und Schmerztherapie Frankfurt/M., hat den Ruf auf die W-3-Professur für Anästhesie an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität

Tübingen angenommen. EB

Dass Pflegekräfte nach einigen Jah- ren Berufserfahrung Pflegewissen- schaften studieren, ist nicht unge- wöhnlich. Stichwort: Akademisie- rung der Pflege. Dass jemand aus der Pflege promoviert, ist seltener und geschieht meist nicht an einer medizinischen Fakultät. Anders bei Dr. rer. medic. Barbara Strohbücker (50). Sie hat als erste Pflegewissen- schaftlerin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ei- nen Doktortitel erworben.

In ihrer Dissertation hat sich Strohbücker mit palliativen Bedürf- nissen von Pflegeheimbewohnern beschäftigt. Ihr Doktorvater ist Prof.

Dr. med. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln. Er hatte sie ausdrücklich zur Promotion ermu- tigt. „Ich hoffe, dieses Modell wird Schule machen, wir brauchen den Beitrag der Pflege, auch in der For- schung“, sagt Voltz.

BARBARA STROHBÜCKER

„Dr. rer. medic.“ für Pflegewissenschaftlerin

Im Team der Pflegedirektion der Uniklinik Köln ist Strohbücker nun für die Weiterentwicklung der Pfle- gepraxis und Forschung in der Pfle- ge zuständig. „Ich möchte gerne auch mit Medizinern gemeinsam forschen“, erklärt sie.

Ein weiterer Schwer- punkt soll außerdem der Aufbau eines Studien- gangs Pflege sein.

Strohbücker ist ge- lernte Krankenpflegerin.

Seit 1987 arbeitet sie an der Uniklinik Köln, zu- erst als Krankenschwes- ter, dann als Stations - leitung, schließlich als Qualitätsbeauftragte. Pa- rallel dazu studierte sie

Pflegewissenschaft an der Univer- sität Witten/Herdecke. Sie erwarb dort zunächst einen Bachelor of Science in Nursing, später den Master. Birgit Hibbeler

Barbara Strohbücker

Foto: Universitätsklinikum Köln

Seine Biografie ist wohl das beste Beispiel dafür, dass medizinisches Handeln immer auch eine politische

Dimension hat. Als einer der ersten Lehrstuhlin- haber für das Fach Psy- chosomatik, als Psych - iater, als Sozialphilo- soph, als Mitbegründer der deutschen Sektion der IPPNW erreichte er mit seinen Publikatio- nen und Denkanstößen über die Fachkreise hin- aus ein breites Publi- kum. Am 19. Dezember starb Prof. Dr. med.

Horst-Eberhard Richter im Alter von 88 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Gießen.

Richter wurde am 28. April 1923 in Berlin geboren. Nach Kriegsein- satz an der Ostfront und Kriegsge- fangenschaft studierte er in Berlin Medizin, Psychologie und Philoso- phie. Richter war ein Wegbereiter HORST-EBERHARD RICHTER †

Wegbereiter der psychosomatischen Medizin

der psychoanalytischen Familien- therapie. Mit dem Standardwerk

„Eltern, Kind und Neurose“ (1962) übte er bleibenden Einfluss aus.

1962 wurde er auf den neu einge- richteten Lehrstuhl für Psychoso- matik und Psychotherapie der Uni- versität Gießen berufen. Von 1992 bis 2002 leitete er das Frankfurter Sigmund-Freud-Institut.

Richter plädierte für eine Arzt- Patienten-Beziehung, die ein neu- es Arztbild implizierte: Er forderte einen Arzt, der nicht als Held, sondern als empathischer Heiler handelt. Sein kulturpsychologisch- psychoanalytisches Hauptwerk ist

„Der Gotteskomplex“ (1979). Rich- ter sah die Psychoanalyse stets in einem gesellschaftlichen Kontext.

Folgerichtig engagierte er sich in der Friedensbewegung. 2008 wurde Horst-Eberhard Richter auf dem Deutschen Ärztetag die Paracelsus- Medaille der deutschen Ärzteschaft verliehen. Thomas Gerst Horst-Eberhard Richter

Foto: privat

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre krea- tiven Ideen konnten die drei Praktikanten in der Entwicklung von Werbeflyern für die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäß- chirurgie einbringen, aber

Von wesentlicher Bedeutung für die idealistische Prägung der Persönlichkeitsrechte ist ferner, daß das nach dem Zweiten Welt- krieg anerkannte allgemeine

In Deutschland gibt es eine lange Tradition psychosomatischer Medizin; sie besteht heute aus drei Komponenten: Einer immer weiter verbreiteten Basisversorgung durch Niedergelassene,

Die Christian-Albrechts-Universität ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen zu erhöhen, und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich

Eine aktive Beteiligung am DFG-Graduiertenkolleg »Kulturelle und technische Werte historischer Bau- ten« sowie am PhD Programm »Heritage Studies« der BTU Cottbus–Senftenberg wird

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Dekan des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften Bockenheimer

Sie sollten eine Anschlussfähigkeit an die Forschungen und Arbeiten im Institut für Archäologi- sche Wissenschaften mitbringen und an einer interdisziplinären Vernetzung

Am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen ist zum 01.10.2022 eine Professur (W 3) für Kunstgeschichte (Kunst der Moderne und Gegenwart) (w/m/d) zu besetzen.. Von