• Keine Ergebnisse gefunden

Tafel XII.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tafel XII."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tafel XII.

Anzahl Kubik—

M ctor oder Kul).-Fuss

Umwandlung KuhilcFuss (obere Zelle) Kul.ik-Mctcr

(untere Zeile Anzahl Kubik-

BIctcr oder Kuh-Fuss

Umwandlung:

Ku1rik-Fuss (fibere Zeile) Klillik'}l€fi€l'

(untere Zelle) Anzahl Kubik-

Bieter

odzr

Kul,r.-Fn.ss

Umwandlung Kulvik-Fuss (obere Zeile) Kubilcl\ktcr

(unierc Zeile)

lkM

16

m ,

31.67sz

63.33

‚43.6632 65.66

66647 126.66

1\'.>Q!l

"343.33

1).1263

15333 , ‚61579, 169.65)

„31.1665 22166

6 2211

112526 23469

112342

’ 316.66

l).b'158

0.517i ’ 376.96 7 63766 411.66

‚U.—110.13?

4423.32

<).4121 474.99

114737

506.66"

* 6.56:f>3 538,32

013365!

566.95) [ ().:3684

[661.65

1

l

(l_llllll(l

„ 60816191”

k1\l Osz

“1136. 63

1333.32 kFa

661. 9 f1).l563‘2 66665

1L6948 726.32

31.7263 759.63

, 0-7„579

791.65 67659 323.32 , „‘Lé'j311

„(71.8527 686.65

118842 61631

66156 64966

011174 96161

‚ ‚ 634766 161331

16156 1644.63

16421 1676.64

16737 ,

11ll5_5‘l1

1,1663

‚ 11369

117164

‚ 1.1665

1203.31 12006

„06316111 ‚

' ’ 583.30

1.263 , 1998.31

1.295 1329.97

1.326 136164

1.358 1395.30

1389 1424.5l7

„„14421

1456.64 1452

1458.30

1434fl

1519.97 1.516 1551.63

1.537 ‚V

? 1.5;79 _ 1611.67

„ 1.616 ‚ 1646.63

1.642 1666.36

1.613, 170996

1.705? * 1711.63

1.737 * 1773.36

1.763 1664.66

1.800

(2)

67

!

Anzahl lfmuandlung Anzahl Umwandlung Anzahl Umwandlung Kubik- Kuluil<»Fuss Kubik— Kuhik-Fu<s Kubik— ‘ Kulxik—Fuss Meter (obere Zeile) Meter (obere Zeile) Meter ’ (obere Zeile)

Oder Kulvik-Mcter Oder Kul1ik-Meter “der Kul>ik-Mctcr Kub.»Fuss („Dtm Zeile) Kub„Fusx (untere Zeile) Kub„Fus< (untere Zeile)

58k1u 183653sz ‚..6k31 "2406.62sz ()4kM 2976.60sz

sz 1.831k:\1 3djs _ ‚_ 2.400km ' 7sz 2.9651-1£

” , ” 1868.29 „„ 243828 , 3008.27

09 1.863 ‘ ‘ 2.432 9° 3.666

’ 1899.96 „ . 2469.95 3639.94

“” . 1.8.1151- ‚.‘5‚ 1468.-- 96. ‚. . 14112

. 1931.63 „ 2561.61 „ 3671.66

"„I * ‚111-91‘3.6.. * ‘9 2.495 9‘ 3.063

62 1963.29 3163.27

. 195.1. .- 111-

1994.96 9134.93

f°°f _ 1121 .. . . .1136 -

2020.62 3166.61)

!

‘)

6* 2621 S“ 2 569 100 3.1.58

. ’%26’728’ ”” ”6353.26 ’

6 ° .. .2 183.1- .-..161l..- ‚9° 1.. 2 1116 -

. 2689.96 „, 2659.94 . 9499.66

7 66 [2.083fl 3* -,-. 2.653 300 9.474

. 2121.62 ‚_. ’ 2691.61 ” ”,’ ’ 12666.46’

67 b" 2. “'4 g*00 12.632

”’ ” ”’. ’2722.„ ’ ’ ’. 1569661?

7 68 „ nr 86 “2.716? 909 7 15796

. 2”56.94 . ]8!l£19.6(l

69 ' 0

f „ f 7 f 87 2747 _ 60 19.949

2216. 2 ”3785.61 ” _ * 22166.26 ’

70 f 7 2.211 88 2.779 ‘00 22.166

„ 2248.29 ’ ’ ‚( "2617.27 . ”2533266

‘1 2.242 b" . 2.611 500 25.564

__ ** 927955” ’ ’( { 2649.94 26499.46

* 72 7 2.274 "0 : 2.642 900 26.422

’ „” 2311.6’2 ” ”(’ ’ 266161 ”””

(

;’11r{w’66

3 )l).

„ ‘3 2.365 “ll 2.674 100} 31.566

," * " 2343.25 ( „ 29133 27 "

7* 2.336 "“ 2.965

;_.’ 2374.95 ”T. ’ ’2944’94’ ’ ’

“) 2368 "3 2937

1000 kubik—decimetcr : 1 Kubik—Metur (Stelnfv.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir belegen diese Angaben vorerst durch Ansicht und Grundriss des ältesten Hauses in Kippel aus dem Jahre 1543, zur Linken Tafel 16.. zu

1.89 in hoch und deren Fenster nur durch die geringere Höhe von 78 cm von den unteren verschieden.. Alle‘l’enster erhalten durch die zurückgesetzte äussere Bekleidung die

dass die erste l*]tage im Liehten 2,12 in Höhe hat; deren Fenster sind 72 cm breit und St) cm hoch‚ aussen mit pi'i'ifilieiten Bretter-11 be- kleidet, deren Zwischenph»sten ti‚ti

Die Fenster, einfach oder doppelt, sind meistens mit gezierten Brettern umrahmt, welche zugleich die Falzen zu den auch häufig bemalten Klappläden bilden.. Auf der breiten

wenn aber die Säule aus dem Vereine von vier oder acht miteinander verbundenen Schäften gebildet wurde, so wurde ein jeder derselben an der Aussenseite mit einer scharfen

Dank den aufgeklärten Gesinnungen des jetzigen Sultans, wurde uns endlich diese lang vermisste Quelle der Belebrung eröffnet, und durch die Liberalität der preussischen

Die künstlich ausgearbeiteten Verschlingungen, die in der maurischen Ornamentation so allgemein vor- kommen, stimmen gewissermassen mit den Ornamenten der

Das Mittelstück der Verzierung eines steinernen Ka- mins, vormals im königlichen Palast zu Westminster, gegenwärtig in der Garderobe des Gerichtshofs von Queen's