• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung der Einflüsse von Kulturen und Gründüngung auf die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung der Einflüsse von Kulturen und Gründüngung auf die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Untersuchung der Einflüsse von Kulturen und Gründüngung auf die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden

1. Einleitung

Nachdem im Lager eines Produktionsbetriebes drastische Kontaminationen der Karotten mit Chalara-Pilzen aufge- treten waren, wurde im Jahr 2006 ein Freilandversuch angelegt. In diesem Versuch sollte während einer Fruchtfol- ge von Mais, Karotten, Kartoffeln und Winterweizen untersucht werden, wie die Applikation von Agro-Biosol in der Dosierung von 80g/m2 und der Anbau von Zottelwicke oder Phacelia als Gründüngung sich auf die Verseuchung des Bodens mit Chalara-Pilzen auswirken würde. Laut Literatur sollte der Anbau von Zottelwicken die Population von Chalara-Pilzen im Boden reduzieren. Das Gleiche wurde von der mehrfachen Applikation von chitinhaltigen Düngern wie Agro-Biosol erwartet. Die Verfahren des Versuches sind in der Tabelle 1 ersichtlich.

Autor: Werner E. Heller, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, CH-8820 Wädenswil

Abb. 1: Ansicht der Versuchsfläche in der Saison 2009

(2)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 2/8 Tabelle 1: Versuchsplan des Fruchtfolgeversuches

Fruchtfolgeversuch: Chalara / Agrobiosol und Einsaaten

Jahr Feld Einsaat Kultur Kultur und Dünger

2006 1

Zottelwicke

Mais Mais + Agrobiosol

2 Karotte Karotte + Agrobiosol

3 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

4 Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

5

Phacelia

Mais Mais + Agrobiosol

6 Karotte Karotte + Agrobiosol

7 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

8 Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

2007 1

Zottelwicke

Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

2 Mais Mais + Agrobiosol

3 Karotte Karotte + Agrobiosol

4 Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

5

Phacelia

Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

6 Mais Mais + Agrobiosol

7 Karotte Karotte + Agrobiosol

8 Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

2008 1

Zottelwicke

Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

2 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

3 Mais Mais + Agrobiosol

4 Karotte Karotte + Agrobiosol

5

Phacelia

Winter Weizen Winter Weizen + Agrobiosol

6 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

7 Mais Mais + Agrobiosol

8 Karotte Karotte + Agrobiosol

2009 1

Zottelwicke

Karotte Karotte + Agrobiosol

2 Winter Weizen Winterweizen + Agrobiosol

3 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

4 Mais Mais + Agrobiosol

5

Phacelia

Karotte Karotte + Agrobiosol

6 Winter Weizen Winterweizen + Agrobiosol

7 Kartoffeln Kartoffeln + Agrobiosol

8 Mais Mais + Agrobiosol

(3)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 3/8 2. Vorgehen

Die Versuchsparzellen von insgesamt knapp 2800 m2 wurden vor Anlage und nach Ernte der Hauptkulturen auf die Kontamination mit Chalara-Pilzen untersucht. Dazu wurden pro Parzelle aus 30 Einstichen eines 30 mm Edelman Bohrers Mischproben erstellt und diese im Labor auf Chalara-Pilze untersucht. 2006 und 2007 erfolgten diese Un- tersuchungen halb-quantitativ mit dem Karotten-Stick Test (Kägi & al. 2006). In den Jahren 2008 und 2009 wurde der von ACW neu entwickelte quantitative Chalara Test (QCT) für die Bestimmung der Pilze eingesetzt. Wie der Name sagt, ermöglicht diese Methode eine quantitative Bestimmung der Populationsdichte von Chalara elegans in Böden, indem genau definierte Mengen von Boden auf Karottenscheiben aufgebracht und die Anzahl der daraus entstehenden Infektionsherde bestimmt wird (Abb.1). Die relativ feinen Einflüsse der Fruchtfolge und der agrotech- nischen Massnamen auf die Populationen der Pilze in den Versuchsparzellen konnten daher erstmals untersucht werden. Im Zug der Validierung des QCT wurden alle Untersuchungen mindestens dreimal unabhängig voneinan- der wiederholt.

Abb 1: Bodenprobe im quantitativen Chalara-Test: 5 Chalara-positive Inokulationspunkte pro 0.1 g frischen Boden, entsprechen einer Kontamination von 5 kolonienbildenden Pilz-Einheiten (Colony Forming Units = CFU) pro 0.1 g frischen Boden.

(4)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 4/8 3. Ergebnisse

Ohne allzu sehr ins Detail zu gehen, kann festgestellt werden, dass in allen untersuchten Bodenproben aus der Versuchsfläche Chalara-Pilze nachgewiesen werden konnten. Die mittlere Populationsdichte ist mit deutlich weni- ger als 5 kolonienbildenden Pilz-Einheiten (Colony Forming Units = CFU) pro 0.1 g frischen Boden als gering ein- zustufen. Die Auswirkungen der Hauptkulturen, Düngungs- und Gründüngungsmassnahmen auf die Populations- dichte der Chalara-Pilze in den Böden der 8 Versuchsparzellen in den Jahren 2008 und 2009 sind in den folgenden Graphiken zusammengestellt.

Graphik 1: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 1 2008 und 2009

Graphik 2: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 2 2008 und 2009

(5)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 5/8

Graphik 4: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 4 2008 und 2009 Graphik 3: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 3 2008 und 2009

(6)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 6/8

Graphik 6: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 6 2008 und 2009 Graphik 5: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 5 2008 und 2009

(7)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 7/8

Graphik 7: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 7 2008 und 2009

Graphik 8: Populationsdichte (CFU pro 0.1g) von Chalara elegans in Feld 8 2008 und 2009

(8)

Chalara elegans im Boden ¦ März 2011 8/8 4. Diskussion und Schlussfolgerungen

Den grössten Einfluss auf die Populationsdichte von Chalara elegans in den Parzellen wiesen die Hauptkulturen auf. Die Kulturen Weizen, Kartoffeln und Mais beeinflussten die Populationsdichte der Chalara-Pilze im Boden we- nig oder wirkten eher reduzierend, die Pilzdichte blieb konstant oder ging zurück. Das Kultursystem Karotten führte zu einer Erhöhung der Populationsdichte von Chalara elegans im Boden. Die deutliche Zunahme der Chalara- Population in Parzelle 1 im Jahr 2009 (Graphik 1) unter Karotten macht dies deutlich. Da der Bestand stark mit Franzosenkraut (Galinsoga) und Gänsefuss (Chenopodium) verunkrautet war, besteht allerdings die Möglichkeit, dass ein Teil des fördernden Einflusses dieser Kultur auf das Unkraut zurückzuführen ist. Leider ist über den Befall von Unkräutern durch Chalara elegans nur sehr wenig bekannt, weshalb über den Chalara-fördernden Einfluss der Unkrautflora nur Vermutungen geäussert werden können.

Die Anwendung von Agrobiosol mit einer Dosierung von 80 g/m2 als Stickstoffdünger hatte keinen nachweislichen Einfluss auf die Populationsdichte von Chalara elegans. Nach den Erfahrungen von ACW bei der langfristigen bio- logischen Bekämpfung der Kohlhernie sind Dosierungen von mindestens 300 g/m2 pro Jahr notwendig, um einen positiven Effekt auf den Infektionsdruck der Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) zu erzielen. Die jährliche Gabe von Agrobiosol müsste daher drastisch erhöht werden, um einen nachhaltigen Einfluss auf die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden ausüben zu können.

Die Hypothese, dass durch Gründüngung mit Zottelwicke eine Senkung der Populationsdichte von Chalara elegans im Boden erreicht werden kann, liess sich mit den vorhandenen Daten nicht belegen. Im Gegenteil schien eher von der Gründüngung mit Phacelia ein unterdrückender Effekt auf die Populationsdichte der Chalara-Pilze in den Böden auszugehen. So stiegen die Chalara-Populationen während der Kultur von Karotten in der mit Phacelia gedüngten Parzellen weniger stark an als in der mit Zottelwicken gedüngten Parzellen (vgl. Graphik 1 bzw.5).

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die untersuchte Versuchsfläche nur mit einer relativ tiefen Population von Chalara elegans verseucht ist. Unter diesen Bedingungen sollte es möglich sein, Karotten mit einem geringen Risiko von Chalara-Schwarzflecken zu produzieren, sofern bei der Lagerung die optimalen Bedingungen eingehal- ten werden und beim Waschprozess eine abschliessende Spülung mit Frischwasser unter hohem Druck erfolgt.

Key words

Chalara elegans, population density, rotation, green manure, carrot, potato, wheat, maize

Summary

In an open field experiment the influence of a rotation of maize, carrots, potato and winter wheat on the population density of Chalara elegans in the soil was assessed during 2008 and 2009. Chalara population densities were de- termined before planting or sowing and after harvest of all cultures.

In all soil samples tested, Chalara elegans was detected at least in low concentrations. Maize, potatoes and winter wheat had no marked influence on population density of Chalara elegans in the plots but under a carrot culture C.

elegans population density increased, especially if green manure with a leguminous crop (Vicia villosa) was precedent. The application of Agrobiosol (80 g/m2) did not influence C. elegans population density in the soil.

Further information about handling Chalara problems in carrot production and processing can be found on the website www.qs-karotten.ch.

Literatur

Weitere Informationen zum Thema Chalara-Probleme in der Karottenproduktion sind zu finden auf der Website des Projektes "QUALITÄTSSICHERUNG IN DER KAROTTEN-PRODUKTIONSKETTE" (www.qs-karotten.ch), wo unsere Informationen zum Thema Ernte, Lagerung und Aufbereitung von Karotten in Anwesenheit von Schwarzfle- ckenpilzen zusammengefasst sind.

Kägi A., Scaramella, M., Zoller, C. und Theiler, R. 2006. Verteilung von Chalara-Pilzen in Böden. Der Gemüse- bau/Le Maraîcher 6/2006, 12-13.

Herausgeber

Extension Gemüsebau, Forschungsanstalt Agroscope Changins- Wädenswil ACW

www.agroscope.ch Copyright

Forschungsanstalt Changings-Wädenswil ACW Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den letzten Jahren wurden vor allem aus dem Mittelland vom Boden- bis zum Genfersee viele Schadenfälle gemeldet, wobei Karotten, Bohnen, Erbsen, Steinobstbäume,

Für Erwerbsobstbauern und Fachberater standen Pflanzenschutz und Schutzsysteme im Focus, während sich am zweiten Abend Fachwarte und obstbaulich Interessierte über Schnitt-

With the proposed dilution of 10 g fresh soil in 90 ml water agar, the detection limit of the described QCT is in theory 1 cfu 0.1 g –1 of fresh soil, which is less sensitive

Unter der Leitung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) ist das neue europäische Forschungsprojekt “Reduzierte Bodenbearbeitung und.. Gründüngung in

T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Das Magnetfeld der Erde.. T 51105 Kontinente

Seither wurden verschie- dene künstliche antibiotika- und fungi- zidhaltige Nährmedien vorgeschlagen, mit deren Hilfe Chalara-Pilze in Böden nach Aussagen der Autoren quantitativ

Le rinçage final à haute pression avec de l’eau fraîche a permis de mieux éli- miner le champignon Chalara par rap- port au processus de lavage standard. Le nombre de tâches sur

Gemäss unseren bisherigen Untersuchungen sind die Erreger der Schwarzfäule an Karotten, die Chalara- Pilze (Chalara elegans, Chalara thielavioides), grossflächig im Oberboden