• Keine Ergebnisse gefunden

Investitionsplanung für Klein- und Mittelbetriebe der Bauwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Investitionsplanung für Klein- und Mittelbetriebe der Bauwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In dieser Rubrik stellt DER WIRTSCHAF7SINGENIEUR die besten DiplomarbeitenamInstitut für Wirtschafts- und Betriebs- wissenschaften (IWB) bzwam Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der TU Grazvor.

Alle Diplomarbeiten werden von Studenten unter fachlicher Betreuung eines Universitätsassistenten in Form von Industrie- arbeiten direkt in den Unternehmungen abgewickelt.

Helmut GANDE:

Investitionsplanung für Klein- und Mittelbetriebe der Bauwirtschaft

Betreuung: Dipl-Ing. Gerhard MORITZ

Anregung für die Wahl dieses Themas war, daß der Investitionsplanung im Rahmen der betrieblichen Gesamtplanung bei Klein- und Mittelbetrieben in der Bauwirt- schaft im allgemeinen wenig Bedeutung beigemessen wird.

Investitionen bewirken jedoch eine langfri- stige Kapitalbindung und schränken somit die Dispositionsfreiheit des Betriebes be- trächtlich ein.

Eine zu geringe Beachtung der Planung von Investitionen kann daher durch die Er- starrung der Kostenstruktur zu Liquiditäts- schwierigkeiten führen.

In dieser Arbeit wird am Beispiel der Fa. Ing.

Fred Gande Ges.m.b.H. gezeigt, wie die In- vestitionsplanung in Klein- und Mittelbetrie- ben der Bauwirtschaft erfolgen könnte.

Dabei wird für jedes vorgeschlagene Inve- stitionsprojekt eine Wirtschaftlichkeitsrech- nung in Form einer dynamischen Investi- tionsrechnung durchgeführt und mit Hilfe der Kapitalangebotskurve das optimale In- vestitionsvolumen für das jeweilige Jahr er- mittelt.

Einen Schwerpunkt stellt die Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes von alten Anla- gen dar.

Mit Hilfe der Kapitalwertmethode wird unter Berücksichtigung der Auszahlungsströme der einzelnen Geräte und Maschinen jener Zeitpunkt ermittelt, zu dem eine vorhande- ne Anlage gegen eine neue ersetzt werden sollte.

Diese Methode erweist sich vor allem in der Baubranche als optimal, da eine Zuord- nung der Auszahlungen zu den verschie- denen Maschinen in den meisten Fällen ge- nau abgeschätzt werden kann.

Erich LACKNER:

Standardisierte Ablaufpla-nung bei Industrieprojekten

Betreuung: Dipl.-Ing. Ulrich BAUER

Eine Hauptaufgabe in der Projektplanung stellt die Ablaufplanung dar. Ein wesentli- ches Hilfsmittel zum Festlegen der logi- schen Abhängigkeiten der einzelnen Teil- aufgaben ist die Netzplantechnik.

Aufgrund der ablauforganisatorischen Ähnlichkeiten vieler Projekte, die im Rah- men des Fertigungsstrukturkonzeptes der Firma Steyr-Daimler-Puch AG durchgeführt werden, wurde mit dieser Arbeit versucht, die Planung der Abläufe sowohl in der Pla- nungsphase als auch in der Realisierungs- phase zu standardisieren.

Nikolaus Josef SCHÄFER:

Dies wurde für die Phase der Planung durch das Erstellung von Tätigkeitslisten und Checklisten sowie einem daraus abge- leiteten Netzplan, für die Realisierungspha- se durch das Erarbeiten von bausteinarti- gen Netzplänen und einem Rahmennetz- plan erreicht. Alle Vorgänge, Tätigkeitenso-

·wie die erforderlichen Beziehungen wur- den entsprechend den Anforderungen des Programmes IBM-AS-Netzplantechnik auf- bereitet. Durch entsprechende Änderun- gen und Erweiterungen der Eingabedatei- en ist auch eine Investitionsausgaben- bzw.

Kostenverfolgung sowie die Darstellung der Netzpläne in einem verdichteten Balkendia- gramm möglich.

Der Forderung nach Strukturierung der Projekte, speziell in der Planungsphase,s0- wie nach einer Hilfestellung beil'}l Erstellen der Netzpläne kann somit nachgekommen werden.

Optimierung der Ablaufplanung am Beispiel »Sohlstufe Halleincc

Betreuung: Dipl.-Ing. Ulrich BAUER

Mit der vorliegenden Diplomarbeit wurde die Optimierung des Ablaufplanes der Bau- arbeiten am Krafthaus und dem dazugehö- renden Ober- und Unterwasserkanal des Kraftwerkprojektes "Sohlstufe Hallein« der Salzburger Aktiengesellschaft für Elektrizi- tätswirtschaft (SAFE) an der Salzach, über Auftrag der Tauernkraftwerke Aktiengesell- schaft (TKW), durchgeführt. Dazu wurden die Netzplantechnik und das K.o.P.F- System (Kybernetische Organisation, Pla- nung, Führung im Bauwesen) verwendet.

Abschnitt 2 gibt eine Beschreibung des Projektes und seiner technischen Daten, er- gänzt durch Abbildungen des Lageplanes und wichtiger Hauptschnitte, und schildert den geplanten generellen Bauablauf.

Im Anschluß daran zeigt Abschnitt 3 die 44 DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 18 (1986) 4

Ausgangssituation auf, wobei eine genaue- re Erläuterung zum Vorgang der Salzach- rückleitung gegeben wird, und legt die Ziel- setzung dieser Arbeit dar.

Im theoretischen Teil, Abschnitt 4, wird auf die beiden Planungstechniken komplexer Bauvorhaben - Netzplantechnik und KOPF-System - eingegangen. Dabei wurde versucht, die Grundlagen zu erfas- sen, die Vorteile herauszuarbeiten und die Gedanken über die Zusammenhänge der Abläufe bei der Bewältigung von Großpro- jekten mit Verhaltensregeln der menschli- chen Gesellschaft, die hinter der Entwick- lung dieser Planungsverfahren stehen, auf- zuzeigen.

Abschnitt 5, der praktische Teil dieser Ar- beit, beschreibt schrittweise das Vorgehen

bei der Erfüllung der gestellten Aufgabe und zeigt, wie die Kombination der Netz- plantechnikmitdem K.o.P.F-System bei der . Struktur-, Zeit- und Kapazitätsanalyse An-

wendung fand.

Auf einige spezielle

~robleme,

vor allem

schalungstechnischer Natur, bei der Erstel- lung des Krafthausbaues geht Kapitel 6 ein und zeigt damit, wie die Tätigkeit der Ab- laufplanung mit den übrigen Planungsauf- gaben zusammenhängt.

Im Anhang sind schließlich die Ergebnisse in Form eines Netzplanes und eines ver- netzten Balkendiagrammes nach K.o.P.F System mit Kapazitätsband zu finden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Erfassung von Bodenfeuchte in flachen Bodenschichten wird die Daten- grundlage für ein einfaches mathematisches Modell geschaffen.. Dessen Nutzung ermög- licht die

The combination of two datasets is promising, whereas the underlying soil fraction is docu- mented in ∑ values of electrical conductivi- ty, which is contrasting the solitary

271 Mehrere Beiträge über die Gebäudegestaltung mittels Solaranlagen enthält das Sonder- heft „Solares Bauen“ der Zeitschrift Sonnenenergie vom Oktober 2002, die zeigen, dass

Das gilt besonders für Klein- und Mittelbetriebe, die an sich einen bisher sehr er- folgreichen, aber gleichzeitig auch sehr risikoreichen Bereich darstellen. Wo nun

Integrationsgrenzen:  Lösung  3

Grundsätzlich wird die Schaffung neuer qualifizierter Arbeitsplätze von der Stadt Innsbruck gefördert, wobei insbesondere im Hinblick auf die begrenzten Flächenressourcen

Nach der Einführung eines Ener- giemanagementsystems kann sichergestellt werden, dass es durch verbraucherseitige Maß- nahmen zu einer Reduktion des Energiebedarfs kommt.Durch

Per quanto riguarda le spese per il personale rapportate al numero dei lavo- ratori dipendenti nei settori più significativi, il valore più alto risulta ascrivibile alla Fornitura