• Keine Ergebnisse gefunden

Simultaneous Engineering bei der Entwicklung von Landmaschinen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Simultaneous Engineering bei der Entwicklung von Landmaschinen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONSTRUKTION

100

58 LANDTECHNIK 2/2003

Hans-Heinrich Harms, Braunschweig, und Michael Conrad, Karlsruhe

Simultaneous Engineering bei der Entwicklung von Landmaschinen

I

n den meisten Unternehmen sind die Stu- fen der Produktentwicklung durch die ISO oder interne Systemabläufe festgelegt.

Hierbei handelt es sich um eine mehr oder weniger systematische Beschreibung der Produktentwicklungsaktivitäten. Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung der einzel- nen Arbeitspakete werden den Fachabteilun- gen zugeordnet.

Dieser institutionalisierte Ablauf ist im- mer gleich und enthält eine große Anzahl von Routineschleifen. Gekennzeichnet ist diese Vorgehensweise durch:

• Sequenzielles Abarbeiten der einzelnen Prozess-Schritte

• Verschiedene Spezialisten arbeiten unab- hängig voneinander

• Produktanforderungen über mehrere Fach- abteilungen verteilt

• Parzielle Optimierung auf abteilungsinter- ne Anforderungen

• Viele Iterationsschritte zur Produktopti- mierung notwendig

• Anzahl der Redesign-Schleifen wirken sich direkt kosten- und zeitintensiv auf die gesamten Prozess-Schritte aus

Durch immer kürzere Produkt-Lebenszyk- len schrumpft der Ertrag.

Der Kapitalwert bleibt über die Produkt- Lebenszeit im negativen Bereich trotz ver- meintlich guter Umsätze. Das Produkt schafft es nicht, das investierte Kapital zu amortisieren (Bild 1).

Treibende Faktoren für SE

Gefördert wird „Simultaneous Engineering“

durch

• Zeitdruck

• Kostendruck

• Qualitätsdruck

Kerngedanken des SE

Das „gleichzeitige Entwickeln von Produkt und Produktionseinrichtungen im interdiszi- plinären Projektteam unter gleichzeitiger Einbeziehung der Anwender und Zulieferan- ten“ nennt man „Simultaneous Engineering“

(SE). Inzwischen gilt dieser Kerngedanke für alle Aktivitäten von der Produktidee bis zur Markteinführung. Die Kernziele sind:

• durch verkürzte Entwicklungszeit schnel- ler im Markt zu sein

• Reduzierung der Entwicklungszeit durch organisierten Arbeitsprozess

• durch kurze Entscheidungswege Reduzie- rung bürokratischer Formalismen

• durch ganzheitliche Betrachtung komplexe Zusammenhänge früh zu erkennen

• Ziellandung im Markt durch intensive Zu- sammenarbeit mit Anwendern

• Reduzierung des Aufwands für Werkzeuge und Vorrichtungen durch Einbinden der Spezialisten in den Entwicklungsprozess

• Risikominimierung durch begleitendes Projekt-Controlling (Termin, Aufwand, Kosten und Produktanforderungen)

Ohne die gleichzeitige und frühzei- tige Einbeziehung aller an einem Entwicklungsprozess beteiligten Gruppen, Spezialisten und eventu- ell externen Berater (Simultaneous oder auch Concurrent Enginee- ring, SE) kann man die immer kom- plexer werdenden Maschinen in der Landtechnik nicht mehr ent- wickeln. Simultaneous bedeutet aber auch, dass man schneller auf dem Markt ist, weil alle Gruppen frühzeitig ihre Erfahrungen mit einbringen können. Gleichzeitig wird damit auch eine Verbesserung der Produktqualität und des Markt- nutzens erzielt. Durch die produkt- begleitende Kalkulation sind auch die wirtschaftlichen Parameter rechtzeitig verfügbar.

Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Hans-Heinrich Harms ist Leiter des Instituts für Landmaschinen und Fluidtechnik der Technischen Universität Braunschweig, Langer Kamp 19a, 38106 Braunschweig; e-mail:

h.harms@tu-bs.de

Dipl.-Ing. Michael Conrad ist geschäftsführender Gesellschafter der TECHNOLOGIE MANAGEMENT GRUPPE Produkt und Technik GmbH, Karlsruhe;

e-mail: michael_conrad@t-online.de

Schlüsselwörter

Simultaneous engineering

Keywords

Simultaneous or concurrent engineering

Bild 1: Kapitalwert- Entwicklung Fig. 1: Capitalised value (NPV) development

(2)

Wichtig ist dabei, dass alle beteiligten Berei- che frühzeitig und simultan und nicht se- quenziell an der Aufgabe arbeiten. Neben der ganzheitlichen Betrachtung wird auch die Entwicklungszeit erheblich reduziert.

Man hat die Möglichkeit, alle maßgebli- chen Entscheidungen gemeinsam mit den Produktverantwortlichen des Unternehmens vorzunehmen. Bei Zielabweichungen ist so- fort zu informieren.

Simultaneous Engineering Beispiele aus der Praxis

An zwei Beispielen aus der Praxis sind die Hauptvorzüge des SE ersichtlich. In beiden Fällen handelt es sich um innovative, neue Produkte aus dem Hause Krone.

Beispiel 1

Die erste selbstfahrende Erntemaschine aus dem Hause Krone: der selbstfahrende Mäher Big M (Bild 2).

Der gesamte Zeitraum von der Vorstudie bis zur Markteinführung lag bei 2,5 Jahren, wobei der erste Prototyp bereits nach einem Jahr in die Erprobung ging. Danach hieß es

„testen, testen, testen“. Die Hauptentwick- lung findet auf dem Felde statt.

Nach einhelliger Meinung aller Fachleute ist dieser Entwicklungszeitraum um mindes- tens ein Jahr kürzer gewesen als bei üblichen Entwicklungsabläufen.

Die eigentliche Kernkompetenz des Un- ternehmens lag in den Mähwerken. Know- how zu Fahrantrieb, Hydraulik und Elektro- nik wurde gleichzeitig mit der Entwicklung aufgebaut. Beim Motor und der Kabine wur- den die Lieferanten von Beginn an einbezo- gen.

Beispiel 2

Selbstfahrender Feldhäcksler Big X (Bild 3).

Beim Häcksler „Big X“ ging ähnlich wie beim Mäher „Big M“ eine intensive Markt- befragung voraus, um die Probleme, Erwar- tungen und Vorstellungen hauptsächlich der Lohnunternehmer zu erfahren und um den Stellenwert der Anforderungen einzuord-

nen. Parallel zum Häcksler wurde der neue Maisvorsatz (12-reihig) entwickelt.

Neben den produktstrategischen Merkma- len, wie etwa größte Leistungsklasse, hy- draulischer Fahrantrieb, 12-Reiher (Mais- vorsatz), 40 km/h-Zulassung (Straße), hat der Häcksler noch weitere Alleinstellungs- merkmale. Ein Produkt des „guten Zuhörens“ bei den Lohnunternehmern.

Auch in diesem Beispiel ist der Zeitum- fang von der Vision bis zum ausgelieferten Serienprodukt extrem kurz, bedingt durch das Parallelbearbeiten der Prozessabläufe:

1. Phase (Dauer 18 Monate) Marktabklärungen / -Befragungen Konzeptstudie

Produktentwicklung Prototype 1

Beschaffung + Produktionskonzept

2. Phase (Dauer 12 Monate) Testphase 1

Modifikation aus Erkenntnissen der Test- phase 1

Prototype 2 (Vorserie vier Stück) 3. Phase (Dauer 12 Monate)

Testphase 2 + Vorstellung Agritechnica Erstellung Vorrichtungen + Werkzeuge Erstellung neuer Montagelinie

Modifikation aus Erkenntnissen der Test- phase 2

0-Serie (Roll-out)

Auch in diesem Beispiel ist der Zeitumfang von der Vision bis zum ausgelieferten Seri- enprodukt extrem kurz, bedingt durch das Parallelbearbeiten der Prozessabläufe.

Durch straffes Projektmanagement und die zielorientierte Systematik des SE wur- den neben der kurzen Entwicklungszeit auch die Produktkosten stetig kontrolliert (Target Costing).

Vorteile des SE – Vorgehens

Den bereits genannten treibenden Faktoren Zeit, Kosten und Qualität kann man mit dem SE – Vorgehen am besten entsprechen. Da- durch lassen sich erreichen:

Kürzere Entwicklungszeiten

durch Parallelisierung der Prozessabläufe und damit:

• Reduzierung des Entwicklungsaufwandes

• Schnellere Marktpräsenz „Markt besetzen“!

• Verbesserung des Kapitalwertes

Ziellandung im Markt

durch Auswertung der markt- und nutzenre- levanten Funktionen und Prozesse und deren Stellenwert im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern

Kostenoptimierte Lösung

durch konstruktionsbegleitende Kalkulatio- nen und frühzeitige Einbindung der Ferti- gungs- und Montageplaner, um die Werk- zeug- und Vorrichtungskosten zu optimieren und kostspielige Än- derungen zu vermei- den

58 LANDTECHNIK 2/2003

101

Bild 2: Selbstfahrender Mäher Big M (Werkbild) Fig. 2: Self-propelled mower Big M

Bild 3: Selbstfahrender Feldhäcksler Big X (Werkbild)

Fig. 3: Self-propelled forage harvester Big X

Vorschau

In der Juni-Ausgabe Ihrer LANDTECHNIK finden Sie:

• GPS im Weinbau

• Eignung von Feldfrüchten für Biogasan- lagen

• Ertragsermittlung von Zuckerrüben

• Zuführeinrichtung für Mähdrescher- häcksler

• Fruchtbelastung beim Straßentransport von Tomaten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In my PhD project I established and performed phenotypic engineering of sperm production and confirmed two fundamental aspects of sex allocation theory in a simultaneous

Climate risks to wheat, maize and soybean production in the global breadbaskets have 24.

Figure 1: Likelihood of simultaneous climate risks: defined as relevant climate indicators exceeding the value that corresponds to the to the lower 25% yield deviation

In the previous sections, we have seen that in order to simultaneously embed a 2-colored planar graph G with any number of 2-colored paths it suffices to find a plane drawing of G

Theorem 4 For every 2-colored n-vertex tree T there exists a 2-colored universal pointset P of size n onto which T can be simultaneously embedded with any number

The topological properties of control space depend on the length of the rod, allowing the design of parallel polydirectional loops that move rods of different lengths

SIMULTANEOUS NQNSTATIONARY OPTIMIZATION, ESTIMATION, AND APPROXIMATION PROCEDURES Yuri Ermoliev and

3a show that with an initial concentration of metal ions of about 5 mg/l, peat A along with the mixtures of peat A + blue adsorbent and peat B + ash, have a significantly higher