• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitsreform Debatte im Sächsischen Landtag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitsreform Debatte im Sächsischen Landtag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 11 / 2006 573

In einer aktuellen Debatte am 11. Okto- ber 2006 im Sächsischen Landtag zur Gesundheitsreform versuchten CDU und SPD den auf Bundesebene ausgehandel- ten Kompromiss einmal mehr als „rich- tige Weichenstellung“ darzustellen. Doch gerade die CDU-Abgeordnete Kerstin Nicolaus war anzumerken, dass sie nach Worten rang, um dem Reformvorhaben etwas Positives abzugewinnen. Mehrfach betonte sie, dass es sich um einen Kom- promiss handelt, bei dem jede Seite von der ursprünglichen Position etwas aufge- ben musste, aber viel Substanzielles, außer dem geplanten Morbi-RSA und die Rück- gabe von nicht verbrauchten Medikamen-

ten, fiel ihr nicht ein. Dennoch verkaufte sie das Reformvorhaben als Erfolg. Frau Dr. Schwarz von der SPD verwies auf den nun möglichen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen, die Kosten-Nutzen-Ana- lyse bei Medikamenten und die Verbesse- rung der Honorare für niedergelassene Ärzte ab 2009. Dennoch „sind die Risiken und Nebenwirkungen der Reform noch nicht abschätzbar“. Und ob die Bürokra- tie nach der Gesundheitsreform tatsäch- lich weniger wird, glaubt auch Frau Dr.

Schwarz nicht. Grundsätzlich wird aber nach ihrer Ansicht mit der Reform eine Beitragsexplosion bei der Krankenversi- cherung vermieden. Die Opposition nutze

in der öffentlichen Debatte die Gelegen- heit, um vehement gegen die Gesund- heitsreform zu argumentieren. FDP und Grüne forderten Sachsen auf, im Bundes- rat gegen die Reform zu stimmen und diese ganz zu beerdigen. PDS und NPD sehen durch das Reformvorhaben das paritätische System der Krankenversiche- rung gefährdet. Insgesamt hielt sich das Interesse der sächsischen Parlamentarier an diesem Thema in Grenzen, denn die meisten Abgeordneten glänzten bei dieser Debatte mit Abwesenheit.

Knut Köhler M.A.

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesundheitsreform

Debatte im Sächsischen Landtag

Der Berliner Allergologe H. Herxheimer war 1967 mit zwei weiteren Professoren der FREIEN UNIVERSITÄT Berlin der Meinung, die Information über Arzneimittel in den Fach­

zeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings müssten Versicherte dafür einen Beitrag ent- richten, an dem sich die Arbeitgeber nicht mehr beteiligen würden.. Er läge schätzungsweise bei 6 bis

Dies verlangt eine Erweiterung des Entropie—Temperaturdiagramms, wie in Fig. 25 dargestellt; die Linie er zeigt die Vermehrung der Entropie infolge der Überhitzung, gerechnet für

Sorgfältige Versuche, welche namentlich seitens der amerikanischen Marine zur Bestimmung der besten Form von Dampfstrahlapparaten zur Erzeugung forcierten Zuges bei

Ausländerbehörde, die danach über die Zustimmung zur Visumerteilung und – gebunden an die Entscheidung der Bundesagentur für Arbeit – die Ausübung einer Beschäftigung

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

Dagegen spricht zunächst die Tatsache, dass den Vertretern einer geschlossenen Liste die Formulierung „to communicate“ nicht ausreichte und sich eine ähnliche Formulierung in

Lassen Sie mich aber auch ganz offen sagen: Es darf nicht unberück- sichtigt bleiben, daß die für die me- dizinische Versorgung notwendigen Ressourcen letztlich im Wirtschafts-

Es ist davon auszugehen, dass der Lan- desgesetzgeber und die Sächsische Landes- ärztekammer für diesen Fall Regelungen schaffen werden die sicherstellen, dass die Rechte