• Keine Ergebnisse gefunden

Leben in den Alpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leben in den Alpen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leben in den Alpen

T 54109

-Medien-Vertrieb www.av-medien.de

V V A A

Querschnitt durch einen Gletscher

Aletsch-Gletscher Gletscherspalten

Grundmoräne

Gletscherzunge Nährgebiet

Zehrgebiet Seitenmoräne

Endmoräne

Gletscherbach

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Leben in den Alpen

T 54109

-Medien-Vertrieb www.av-medien.de

V V A A

Querschnitt durch einen Gletscher

Aletsch-Gletscher Gletscherspalten

Grundmoräne

Gletscherzunge Nährgebiet

Zehrgebiet Seitenmoräne

Endmoräne

Gletscherbach

Entstehung eines Trogtales Aletsch-Gletscher

Flusstal vor der Eiszeit (V-Form) Gletschertal während der Eiszeit Trogtal heute (U-Form) Die Gletscher der Eiszeit prägten das heutige Bild der Alpen.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Leben in den Alpen

Entstehung des Föhns

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

m

0 °C

-6 °C

0 °C 5 °C

18 °C

10 °C Deutschland

weite und klare Sicht, sehr trocken

dichte Wolkendecke, Regen Italien

Schnee

Regen Wolken lösen sich auf

Luftfeuchtigkeit 25 % Erwärmung

um je 1 °C

je 100

m Abkühlung

um je 0,5

°C je 100

m

Luftfeuchtigkeit 75 %

T 54109 -Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Leben in den Alpen

Entstehung des Föhns

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

m

T 54109 -Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Folgen des Tourismus in den Alpen

FREMDENVERKEHR

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

B 54109

Leben in den Alpen

2

100 Meter ab. Auf der Nordseite erwärmt sich die trockene Luft schneller, nämlich um 1°C pro 100 Meter Höhe (trockenadiabatisch). Der Himmel wird klar, es wird warm.

Der Föhn wird auch als Schneefresser bezeichnet, weil er den Schnee in den Alpen zum Schmelzen bringt und teilweise dadurch Lawinen auslöst.

Tourismus in den Alpen

Die Bedeutung der Landwirtschaft hat in den letzten Jahren in den Alpen immer mehr abgenommen. Parallel dazu stieg der Fremdenverkehr sehr stark an. Die schöne Bergwelt lockt sommers wie winters immer mehr Touristen in die Alpen. Dieser Anstieg bringt für die Bewohner und die Natur nicht nur positives.

Es gehen immer mehr Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im Handwerk verloren, dafür entstehen viele neue als Skilehrer, Bergführer, Hotelangestellte, Verkäufer, Restaurantangestellte oder im Baugewerbe.

Der Bau immer weiterer Hotels, Restaurants, Pensionen, Sportstätten, usw. bringt neue Arbeitsplätze, aber die Zersiedelung der Landschaft scheint unaufhaltsam, die Gebäude passen oft nicht in die Gegend.

Durch den Bau neuer Sessellifte, Seilbahnen und Skilifte werden mehr Touristen ange- lockt, dafür entstehen Schneisen in den Wäldern, die die Lawinengefahr und die Erosion erhöhen und Tieren die Lebensräume zerschneiden.

Die Ausweisung neuer Pisten macht die Winterskigebiete attraktiver, trägt aber zur Bodenzerstörung bei. Skifahrer, die nicht auf den ausgeschilderten Pisten fahren, zerstö- ren die Vegetation. Lärm und Müll belasten die Tiere und Pflanzen.

Die Zunahme des Fremdenverkehrs macht den Bau neuer Straßen notwendig, diese ziehen dann wiederum mehr Verkehr an, der Lärm und Abgase bringt und die Lebens- qualität der Alpenbewohner mindert.

Es scheint, als entstehe ein Teufelskreis, den man nicht durchbrechen kann. Die Lösung kann im Interesse der Alpen nur in einem maßvollen Ausbau des Tourismus liegen.

Didaktischer Hinweis

Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass die Gletscher der Eiszeit das heutige Erscheinungsbild der Alpen prägten, dass aber auch heute noch Gletscher aktiv sind. Diese unterscheiden sich, außer in der Größe, in nichts von den eiszeitlichen Eis- strömen. Die Lerngruppe soll die Vorgänge beschreiben, die zur Ausbildung von Moränen und zur Umformung von Talformen führen.

Die nächsten Folien widmen sich mehr dem Leben in den Alpen. Der Föhn ist ein wichti- ges Wetterphänomen, welches leicht zu erklären ist. Zuerst sollten Vermutungen zu den Ursachen der unterschiedlichen Temperaturen geäußert werden.

Die Problematik des Fremdenverkehr ist hochaktuell. Vielleicht ist es möglich, in Form eines Rollenspieles die verschiedenen Positionen der Alpenbewohner und der Touristen darzustellen. Den Schülerinnen und Schülern soll die Komplexität des Problems bewusst werden. Es soll klar werden, dass hier keine einfache „Lösung“ gefunden werden kann.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Leben in den Alpen

Folgen des Tourismus in den Alpen Entstehung des Föhns

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

m

FREMDENVERKEHR 0 °C

-6 °C

0 °C 5 °C

18 °C

10 °C

Touristen bringen in die Kassen der Gemeinden

Bau von

Bau von

Bau von

Mehr Arbeitsplätze in K 54109 Kopiervorlage 2

-Medien-Vertrieb www.av-medien.de

V V A A

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Witterung des Jahres 1977 /78 war für den Haushalt der Ostalpengletscher vor allem durch den kühlen Som- mer, der die Abschmelzung hemmte, und durch ergie- bige

Auf der Pasterzenzunge wurde außerdem eine Zunahme der Fließgeschwindigkeit gemessen, wie sie seit Jahren nicht mehr beobachtet worden ist... IL IR

Der Hallstätter Gletscher war am Ende der früh- sommerl ichen Hitzeperiode schon weit hinauf aus- geapert. Der Schlad111inger Gletscher wurde hin- gegen überhaupt nicht

Mit Ausnahme des Grawawandferners waren alle · Gletscherzungen ausgeapert, drei davon erstmals wieder s· eit 1964 (Schaufel-, Hochmoos- und Längentaler Ferner). 19

Der Eisrand war am östlichen Lappen durch die starke Auflage von Hang- und Moränen- schutt sowie Neuschnee überhaupt nicht feststellbar, konnte aber im Bereich

Als größter Gletscher der Ostalpen verdient die Pasterze eine besondere Beachtung. Sie wird daher seit langem alljährlich genauer untersucht, indem insbesondere auch

Die Zemmgrundgletscher sind diesmal besonders bemerkenswert, weil zwei von ihnen kräftig vorgestoßen sind. Das vVaxeggkees rückt in der ganzen Breite vor. Zwischen

Bericht über die Gletschermessungen des österreichischen Alpenvereins im Jahre 1966. Letzter Bericht Mitt. Zwar war der Frühsommer des Jahres 1966 warm gewesen,