• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau von Materie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbau von Materie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

v1 (14.10.2008)

© by ASTROID

- Seite 1 von 3 -

Informationsblatt

Aufbau von Materie

Materie und Elementarteilchen

Der Ausdruck Materie (lat. materia „Stoff“) wird umgangssprachlich für stoffliche Körper verwendet.

Die moderne Physik nennt Materie alles, was aus elementaren Fermionen aufgebaut ist. Das sind in der Teilchenphysik die Leptonen (z. B. das Elektron und das Neutrino) und die Quarks sowie die zusammengesetzten Teilchen, die aus einer ungeraden Anzahl von Quarks aufgebaut sind, wie zum Beispiel alle Baryonen, zu denen auch das Proton und das Neutron gehören.

Elementarteilchen

Als Elementarteilchen werden die kleinsten bekannten Bestandteile der Materie bezeichnet. Diese können in folgende subatomare

Teilchengruppen untergliedert werden:

• Hadronen (zusammengesetzte Teilchen) o Mesonen

z.B. Pion o Baryonen

z.B. Nukleonen: Proton, Neutron

• Bosonen (ganzzahliger Spin)

z.B. Eichbosonen (Austauschteilchen): Photon

• Fermionen (halbzahliger Spin)

z.B. Quarks, Leptonen: Elektron, Neutrino

Die Eigenschaften von Elementarteilchen sind in die folgenden Gruppen einteilbar:

• Wechselwirkungen

o Starke Wechselwirkung o Schwache Wechselwirkung

o Elektromagnetische Wechselwirkung o Gravitative Wechselwirkung

• Ladung

o Positive Ladung o Negative Ladung

• Masse (Ruheenergie)

• Spin (quantenmechanische „Eigenrotation“)

(2)

v1 (14.10.2008)

© by ASTROID

- Seite 2 von 3 -

Die Leptonen unterliegen nicht der starken Wechselwirkung und besitzen Spin = ½. Die Quarks unterliegen der starken Wechselwirkung und

besitzen Spin = ½.

Austauschteilchen besitzen ganzzahligen Spin und gehören deshalb zu den Bosonen.

Die Mesonen und Baryonen gehören zu den zusammengesetzten Teilchen.

- Mesonen haben einen ganzzahligen Spin und gehören also zu den Bosonen; sie werden immer aus einem Quark und einem Antiquark gebildet.

- Baryonen haben einen halbzahligen Spin und gehören deshalb zu den Fermionen; sie lassen sich als Bildungszustand aus drei Quarks

beschreiben

Antimaterie

Antimaterie bezeichnet Materie, die sich durch entgegengesetzte Ladung zur normalen Materie unterscheidet. Trifft z.B. ein Elektron mit seinem Gegenteilchen, dem Positron (= Teilchen mit gleicher Masse aber positiver Ladung) zusammen, so werden beide Teilchen vernichtet (annihiliert) und ein Gammaquant entsteht.

Baryonische Materie

Baryonen ist ein Sammelbegriff für alle Elementarteilchen, die aus je drei Quarks zusammengesetzt sind. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet schwere Teilchen.

Leuchtende Materie

Materie, die so weit vom Beobachter entfernt ist, dass sie für den Beobachter örtlich nicht erreicht werden kann, ist nur über deren ausgesandte Strahlung untersuchbar. Dies wird tagtäglich in der

Astronomie praktiziert. Zur leuchtenden Materie zählen in der Astronomie vor allem die Sterne, da sie auch im optischen Wellenlängenbereich

abstrahlen und deshalb auch mit bloßem Auge sichtbar sind. Daneben gibt es noch viele Objekte, die sich nur in nicht-optischen

Wellenlängenbereichen bemerkbar machen (z.B. Radioblasen von Galaxien im Radiobereich, Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts) im

Gammabereich, etc.). Jegliche Materie, die im elektromagnetischen Wellenlängenbereich detektierbar ist, wird zur leuchtenden Materie gezählt.

(3)

v1 (14.10.2008)

© by ASTROID

- Seite 3 von 3 -

Dunkle Materie

Generell wird als Dunkle Materie der nichtleuchtende Teil der Materie im Universum bezeichnet und ist nur durch Gravitationswechselwirkungen nachweisbar. Mindestens 90 Prozent aller Materie besteht aus Dunkler Materie, die nicht-baryonischen Ursprungs ist. Der direkte Nachweis ist bis jetzt noch nicht erfolgt. Es gibt zwei Modelle zur Beschreibung der

Eigenschaften von Dunkler Materie: Cold Dark Matter (CDM) und Hot Dark Matter (HDM).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine 80-Zoll-Wasserstoff-Blasenkammer wurde einem Strahl von 5 GeV-K – -Mesonen ausgesetzt, eines von etwa 100000 Fotos enthält das gesuchte Ereignis... Die Entdeckung des c -Q ua

Die Gesamtsensitivität auf Higgs-Zerfälle in Tau-Leptonen wird erreicht durch eine Kombi- nation vieler einzelner Kanäle, die sich sowohl bei der Produktion des Higgs-Bosons

WIMPs sind neue Teilchen, die im SM nicht vorkommen!.. de Boer 36. Repulsive Gravity.. de

Auch die zwei weiteren Schulen aus NRW, die Südschule in Lemgo und die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn, können stolz auf sich sein – sie gehören zu den 15 besten

● Wichtigster Mechanismus für alle geladenen Teilchen: Energieverlust durch Ionisation und Anregung des Nachweismaterials.. Institute of Experimental Particle Physics

Hadronen werden im Quarkmodell als gebundene Zust¨ ande elementarer stark wechselwirkender Spin- 1 / 2 Fermionen beschrieben, die als Quarks bezeichnet werden. Die Mesonen und

F¨ ur Antiteilchen gilt die konjugiert komplexe CKM-Matrix, was eine Pha- sendifferenz zwischen Teilchen- und Antiteilchenreaktionen bewirkt und damit zu CP-Verletzung f¨ uhren

wenn Menge quantisiert in Atomen, muss auch die Ladung quantisiert sein und die “Atome” der Elektrizität g q (später sind es die Elektronen) sind mit Atomen der Materie verkoppelt