• Keine Ergebnisse gefunden

6. Oktober 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Oktober 1984 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Kein Weg führt daran vorbei

vtm öfipttudmWött

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Jahrgang 35 — Folge 40 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

6. Oktober 1984

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86. 2000 Hamburg 13

C5524C

Deutschland:

D i e offene Frage

Verleugnen schafft das Problem nicht aus der Welt

D i e B e h a u p t u n g des s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Politikers u n d Berliner B ü r g e r m e i s t e r k a n d i d a - ten H a n s A p e l , die d e u t s c h e Frage sei nicht mehr offen, w i r d nicht d a d u r c h r i c h t i g e r . d a ß e r daran f e s t h ä l t . In d i e s e m S p ä t s o m m e r u n d be- g i n n e n d e n H e r b s t w u r d e m a n fast t ä g l i c h ge- radezu darauf g e s t o ß e n , d a ß das deutsche Pro- b l e m n i c h t n u r offen ist i n vager u n d nicht ter- minierter A r t , s o n d e r n a u c h i n h ö c h s t e m G r a d e a k t u e l l . O h n e d e n W u n s c h der D e u t - schen n a c h W i e d e r v e r e i n i g u n g w ä r e e i n Be- such des D D R - S t a a t s r a t s v o r s i t z e n d e n i n der B u n d e s r e p u b l i k o h n e besondere Brisanz.

W e r aber glaubt, die d u r c h die T e i l u n g ent- s t a n d e n e n P r o b l e m e beseitigen z u k ö n n e n , i n d e m er sie ignoriert oder ö s t l i c h e n W ü n - schen e n t s p r e c h e n d d e n Status q u o als e n d - gültig anerkennt, d ü r f t e s i c h t ä u s c h e n .

So läßt s i c h die d e u t s c h e Frage nicht schlie- ß e n ; a u c h nicht i n d e m m a n resigniert, w e i l auf lange S i c h t k e i n e A u s s i c h t auf W i e d e r v e r e i n i - gung z u b e s t e h e n scheint, u n d es nicht e i n m a l k o n k r e t e V o r s t e l l u n g e n gibt, w i e dieser Z u - s a m m e n s c h l u ß der h e u t i g e n z w e i deutschen Staaten v o r s i c h gehen k ö n n t e . A u c h b e i v o l l e r A n e r k e n n u n g des d e r z e i t i g e n Zustandes u n d bei Er fü ll ung aller W ü n s c h e der D D R — v o n der E l b g r e n z e bis zur eigenen S t a a t s a n g e h ö - rigkeit für D D R - B ü r g e r — b l i e b e die deutsche Frage offen, w e i l auf b e i d e n S e i t e n der inner- d e u t s c h e n G r e n z e D e u t s c h e leben, die z u e i n - ander streben, w e i l U n r e c h t u n d Unfreiheit nicht d a d u r c h v e r s c h w i n d e n , d a ß m a n die A u g e n d a v o r v e r s c h l i e ß t .

D a d u r c h , d a ß H o n e c k e r u n d a u c h sein b u l - garischer K o l l e g e S c h i w k o w i h r e n B e s u c h i n der B u n d e s r e p u b l i k auf m a s s i v e n D r u c k des K r e m l h i n absagten, w u r d e i m b e s o n d e r e n do- kumentiert, w i e weit die d e u t s c h e Frage n o c h offen ist, u n d zwar nicht nur innerhalb der alten und n e u e n d e u t s c h e n G r e n z e n . A u c h i n M o s - kau hat m a n e i n E m p f i n d e n für den d u r c h die T e i l u n g D e u t s c h l a n d s e n t s t a n d e n e n u n n a t ü r - l i c h e n Z u s t a n d m i t t e n i n E u r o p a . O b w o h l z u - letzt v o n H o n e c k e r eine Ä n d e r u n g oder A u f - w e i c h u n g der b e s t e h e n d e n V e r h ä l t n i s s e z u erwarten ist, w i r d m a n i m K r e m l bereits ner- vös, w e n n n u r eine V e r m u t u n g d a r ü b e r auf- taucht. E i n e n d e u t l i c h e r e n Beweis, d a ß die deutsche Frage n i c h t nur i n d e n V o r s t e l l u n g e n westdeutscher „ R e v a n c h i s t e n " n o c h offen ist, gibt es k a u m .

D i e Bundestagsdebatte ü b e r d e n H a u s h a l t 84 geriet s t r e c k e n w e i s e z u einer i n t e n s i v e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g ü b e r die D e u t s c h l a n d - und O s t p o l i t i k . D i e s e Debatte h ä t t e s i c h e r ü b r i g t , w e n n die d e u t s c h e Frage als erledigt anzusehen w ä r e . D e r propagandistische V o r - wurf an die A d r e s s e der Bundesregierung, sie habe das S c h e i t e r n der Besuche aus O s t - B e r l i n und Sofia provoziert, ist d a b e i fast ebenso u n - e r h e b l i c h w i e die gegenseitige S c h u l d z u w e i - sung, die jeweils a n d e r e Seite habe die G e - m e i n s a m k e i t der P a r t e i e n i n der D e u t s c h l a n d - politik z e r b r o c h e n . D i e W a h r h e i t ist, d a ß jede d e m o k r a t i s c h e Partei, unter w e l c h e r Flagge

Aus dem Inhalt

Seite

UdSSR: Der Klassenfeind erneut im

Visier 2

Zum 65. Geburtstag des Literatur- Wissenschaftlers Professor

Motekat 9

Burg des Deutschen Ordens:

Lochstädt •• 12

Grundlagen für s p ä t e r e Geschichts- forscher: Ev. Kirche in Posen . . . 11 Mehr Eigenvorsorge bei der

sozialen Sicherung

Propaganda und Realität 24

sie a u c h segelt, unentrinnbar in den O s t - W e s t - K o n f l i k t e i n g e b u n d e n ist, der s i c h i n der mit M a u e r , Z a u n u n d Todesstreifen b e s t ü c k t e n innerdeutschen G r e n z e z u m greifbaren K n o - ten b ü n d e l t .

D i e Bundesregierung k a n n bei den gegebe- n e n V e r h ä l t n i s s e n nichts anderes tun, als sie bisher schon getan hat: jede M ö g l i c h k e i t zu er- greifen u n d jeden Schritt zu unternehmen, der d e n L a n d s l e u t e n hinter der „ S t a a t s s i c h e r - heitsgrenze" der D D R Erleichterungen ver- schafft u n d e i n A u s e i n a n d e r d r i f t e n der Deut- s c h e n i m O s t e n u n d der D e u t s c h e n i m W e s t e n v e r h i n d e r n k a n n . D i e M i t g l i e d e r des Bundes- tages geben hier allerdings ein schlechtes Bei- spiel, i n d e m sie die Redner v o r beinahe leeren B ä n k e n sprechen lassen. Im ü b r i g e n m u ß die Bundesregierung an den d u r c h die Verfassung vorgegebenen u n v e r r ü c k b a r e n Positionen fest- halten u n d unbeirrt auf jenen fernen T a g h i n - arbeiten, an d e m mit friedlichen M i t t e l n u n d i m E i n v e r n e h m e n mit unseren V e r b ü n d e t e n konkrete Schritte i n R i c h t u n g W i e d e r v e r e i n i - gung erwogen w e r d e n k ö n n e n .

D e r W e g d a h i n ist lang. D e n n a u c h i m W e - sten gibt es viele, die n ü c h t e r n fragen, was gehen uns die D e u t s c h e n an, oder die ein ge- teiltes u n d schwaches D e u t s c h l a n d e i n e m wiedervereinigten v o r z i e h e n . Es ist schwer einzusehen, was den italienischen A u ß e n m i - nister A n d r e o t t i v e r a n l a ß t hat, die Aufrecht- erhaltung der T e i l u n g z u b e f ü r w o r t e n , u m der Gefahr eines Pangermanismus z u begegnen.

Das s i n d H i r n g e s p i n s t e . V e r m u t l i c h versucht der A u ß e n m i n i s t e r aus d e m mit der Bundesre- p u b l i k (in N A T O u n d EG) doppelt v e r b ü n d e - ten L a n d , d e n W e g des v e r m e i n t l i c h gering- sten W i d e r s t a n d e s z u gehen i n der A n n a h m e , d u r c h V e r l e u g n e n ließe s i c h die deutsche Frage aus der W e l t schaffen. Das aber ist u n - m ö g l i c h , solange es i n der D D R M e n s c h e n gibt, für die — w i e für i h n selbst — die Freiheit zu d e n h ö c h s t e n G ü t e r n g e h ö r t . Walter Beck

Staatsbürgerschaft:

Das Bild des Monats: Ein Zeichen echter A u s s ö h n u n g und guter e u r o p ä i s c h e r Partnerschaft gaben der französische Staatspräsident Mitterrand und Bundeskanzler Kohl auf dem Schlacht- feld von Verdun. Hier sind im Ersten Weltkrieg 700 000 deutsche und französische Soldaten gefallen. Dem alle Welt stark beeindruckenden F r e u n d s c h a f t s g e l ü b d e von Verdun wird Mitte Oktober ein weiteres Treffen der beiden Staatsmänner folgen, um das, was Deutsche und Fran- zosen bewegt, auch mit e u r o p ä i s c h e n Inhalten auszufüllen Foto dpa

Die Bilanz des Monats September

H . W . — W e r i m m e r die W o c h e n e n d e n i m M o n a t September zu Veranstaltungen z u m

„Tag der H e i m a t " unterwegs war oder wer gar an seinem W o h n o r t d i e sich jährlich wiederho- l e n d e n Feierstunden der H e i m a t v e r t r i e b e n e n erlebt hat, w i r d z u n ä c h s t festzustellen haben,

DDR startete erneuten Vorstoß

Bundeskanzler verweist eindeutig auf den klaren Rechtsstandpunkt

Einer der w i c h t i g s t e n Berater E r i c h H o - neckers, der Staatsrechtler Professor W o l f - gang W e i c h e l t , verlangte jetzt die „Volle R e - spektierung" einer D D R - S t a a t s b ü r g e r s c h a f t .

Der Bundesregierung gehe „jeglicher S i n n für politische R e a l i t ä t " ab, falls sie „ n o c h i m m e r nicht begreift", d a ß alle V e r s u c h e z u m Scheitern verurteilt seien, die „ S o u v e r ä n i t ä t der D D R i n Frage zu stellen oder zu verletzen", h e i ß t es i n d e m seit H o n e c k e r s Geraer Punkten v o m O k t o b e r 1980 a u s f ü h r l i c h s t e n K o m m e n - tar des SED-Blattes. M i t d i e s e m K o m m e n t a r w i l l die S E D - F ü h r u n g M o s k a u offenbar den Beweis erbringen, d a ß sie u m eine Einigung mit der Bundesrepublik i n Sachen S t a a t s b ü r g e r - schaft ernsthaft b e m ü h t sei.

O b w o h l H o n e c k e r w ä h r e n d seiner V o r b e - reitungen des Besuchers erst k ü r z l i c h z u m A u s d r u c k brachte, d a ß der Geraer Katalog und die S t a a t s b ü r g e r s c h a f t s f r a g e nicht die w i c h - tigsten Punkte der A u s t a u s c h g e s p r ä c h e seien, v e r s c h ä r f t jetzt die S E D ihre Forderungen an Bonn. „ W e n n verantwortliche Politiker der B R D glauben, internationale Rechtsnormen n a c h Belieben a u ß e r Kraft setzen zu k ö n n e n , dann widersetzen sie s i c h d e m Gebot sowohl des V ö l k e r r e c h t e s als auch des politischen Realismus. M a n k a n n nicht für die N o r m a l i s i e - rung der B e m ü h u n g e n sein, w e n n m a n i n ele-

mantaren Fragen die W i r k l i c h k e i t nicht so sieht, wie sie ist. A n den R e a l i t ä t e n freilich ä n - dert eine solche widersinnige H a l t u n g nicht das Geringste. Sie haben existiert, existieren u n d w e r d e n weiter existieren — ungeachtet aller bornierten Phantastereien, selbstfabri- zierter D o k u m e n t e u n d Haarspaltereien, die gegen die W i r k l i c h k e i t ins F e l d geführt wer- den m ö g e n " , betonte W e i c h e l t , und meint mit letzteren offenbar die Briefe zur „ d e u t s c h e n Einheit", die a n l ä ß l i c h der O s t v e r t r ä g e ü b e r - reicht w u r d e n . Ü b e r d i e s hatte es i n e i n e m an M o s k a u u n d O s t - B e r l i n ü b e r r e i c h t e n Brief Egon Bahrs an M i c h a e l K o h l v o m 21. D e z e m - ber 1972 bezugnehmend auf den Grundvertrag g e h e i ß e n , dieser V e r t r a g stehe nicht i m W i - derspruch zu d e m p o l i t i s c h e n Z i e l der Bundes- republik Deutschland, „auf einen Zustand des Friedens in E u r o p a h i n z u w i r k e n , i n d e m das deutsche V o l k i n freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt".

S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s f r a g e n , so steht fest, sind durch diesen V e r t r a g nicht geregelt wor- den. W e n n die D D R - R e g i e r u n g sich b e m ü h t , ihre Forderung i m m e r deutlicher zu vertreten, w i r d es Aufgabe der Bundesregierung sein, hier den k l a r e n Rechtsstandpunkt deutlicher herauszustellen, wie dies a u c h i n der letzten W o c h e noch d u r c h d e n Bundeskanzler ge- schehen ist. C . P.

d a ß das Interesse w e i t e r h i n unverkennbar groß ist u n d die Besucher sich a u c h aus A l t e r s - gruppen zusammensetzen, die erst jetzt i n z u - n e h m e n d e m M a ß e n a c h der H e i m a t fragen u n d sich für die Herkunft der Eltern interessie- ren.

Erfreulicherweise k a n n — v o n wenigen A u s n a h m e n abgesehen — festgestellt werden, d a ß die Heimatvertriebenen, die d u r c h ihre A r b e i t u n d ihren Einsatz einen entscheiden- d e n Beitrag z u m A u f b a u unseres freiheitlichen d e m o k r a t i s c h e n Rechtsstaates geleistet ha- ben, i n ihren W o h n g e m e i n d e n als wertvolle M i t b ü r g e r angesehen werden, deren Leistung die A n e r k e n n u n g der k o m m u n a l e n B e h ö r d e n ebenso gefunden hat wie vielfach deren tat- kräftige U n t e r s t ü t z u n g .

A u c h dieser Tag, der der E r i n n e r u n g an die deutschen Ostgebiete gewidmet ist, gab G e l e - genheit zu beleben, d a ß diese O k k u p a t i o n der deutschen Gebiete keineswegs a u s s c h l i e ß l i c h eine Folge des verlorenen Krieges ist, vielmehr hier nicht nur S i e g e r w i l l k ü r gewaltet, sondern a u c h handfeste Ü b e r l e g u n g e n eine Rolle ge- spielt haben, d u r c h die T e i l u n g Deutschlands u n d die W e g n a h m e der Ostgebiete die Posi- tion des e h e m a l i g e n D e u t s c h e n Reichs z u s c h w ä c h e n u n d z u verhindern, d a ß sich i n der M i t t e Europas eine Kraft konsolidierte, die eine B r ü c k e v o n W e s t n a c h Ost sein konnte u n d a u c h ü b e r viele Jahrhunderte gewesen ist.

W e r behaupten will, a u s s c h l i e ß l i c h Deutsch- l a n d habe die S c h u l d an d e m deutsch-polni- schen Konflikt getragen, m ö g e nachlesen, d a ß der stellvertretende polnische G e n e r a l k o m - missar in Danzig, Stephan L a l i c k i , bereits 1932 d a v o n sprach, d a ß „ a u c h die v o m germani- schen H a ß geknechteten B r ü d e r i n Ostpreu- ß e n wieder in den S c h o ß des Vaterlandes (ge- meint ist Polen) z u r ü c k k e h r e n werden". Er be- wegt sich damit auf der L i n i e des polnischen N a t i o n a l i s t e n f ü h r e r s R o m a n D m o w s k i , der 1923 bereits e r k l ä r t hatte, er „ h a b e nicht für Po- lens W i e d e r k e h r g e k ä m p f t — denn sie war s e l b s t v e r s t ä n d l i c h —, wofür i c h g e k ä m p f t

(2)

P o l i t i k

£u5 £fnmulimblaii

6. O k t o b e r 1984 - F o l g e 40 - S e i t e 2

habe, war die Schaffung eines G r o ß - P o l e n . D a s heutige Polen ist nicht k l e i n , aber w i r m ü s s e n uns alle vor A u g e n halten, d a ß es nur eine A n - zahlung auf e i n w i r k l i c h e s G r o ß p o l e n ist".

N u r wer die h i s t o r i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e w i r k l i c h a n z u s p r e c h e n wagt, v e r m a g z u der W a h r h e i t d u r c h z u d r i n g e n . U m dieses a n v i - sierte Z i e l zu realisieren, w u r d e n die Bewohner O s t d e u t s c h l a n d s aus ihrer a n g e s t a m m t e n H e i m a t v e r t r i e b e n . D i e V e r t r e i b e r aber, die s i c h so gern auf die P r i n z i p i e n der H u m a n i t ä t berufen, h a b e n m i t d i e s e m b r u t a l e n A k t der V e r t r e i b u n g e i n e n e k l a t a n t e n Bruch der M e n - schenrechte begangen.

Deshalb, weil wir w ü n s c h e n , d a ß sich das v o n Versailles ausgehende Unrecht nicht fortzeugt, h a b e n w i r d e n W u n s c h , m a n m ö g e eine F r i e - d e n s o r d n u n g finden, die auf Recht u n d Selbst- b e s t i m m u n g basiert. W i r sind d a v o n ü b e r - zeugt, d a ß e i n w i e d e r v e r e i n i g t e s D e u t s c h l a n d selbst d a n n i m Interesse v o n Ost u n d W e s t lie- gen w i r d , w e n n eine s o l c h e E r k e n n t n i s heute noch nicht ü b e r a l l d u r c h g e d r u n g e n ist.

Es w i r d daher unsere A u f g a b e sein, dieser O b e r z e u g u n g w e i t e r h i n A u s d r u c k z u geben.

H i e r z u g e h ö r t , d a ß w i r unser A n l i e g e n ü b e r a l l mit d e m gebotenen N a c h d r u c k vertreten, u n d d a ß v o r a l l e m unsere V e r b ü n d e t e n , die s i c h verpflichtet haben, u n s e r e m R i n g e n u m eine Einheit u n d Freiheit zu u n t e r s t ü t z e n , s i c h des- sen a u c h b e w u ß t b l e i b e n . W i r w i s s e n sehr wohl, d a ß die d e u t s c h e Frage e n t s c h e i d e n d i n das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n G r o ß e n in W e s t und O s t eingebettet ist. W ü r d e auf dieser Ebene i n w e l t w e i t e n Fragen eine Ü b e r e i n k u n f t erzielt, d a n n w ä r e a u c h ü b e r die d e u t s c h e Frage leichter z u sprechen.

D i e K u n d g e b u n g e n z u m „Tag der H e i m a t "

jedenfalls haben wieder e i n m a l e i n d e u t i g be- wiesen, d a ß die E r i n n e r u n g an die H e i m a t ebensowenig v e r b l a ß t ist w i e etwa die F o r d e - rung n a c h Recht u n d S e l b s t b e s t i m m u n g auf- gegeben w o r d e n w ä r e . W e r das G e g e n t e i l an- g e n o m m e n h a b e n sollte, ist i m M o n a t Sep- tember eines Besseren belehrt w o r d e n .

Ethische Diskussion:

Sowjetunion:

Der „Klassenfeind" erneut im Visier

Zeichen einer ideologischen Mobilmachung in der UdSSR sind unverkennbar

Westliche Journalisten glauben, seit einiger Zeit in der Sowjetunion eine neue ideologische Mobil- machung beobachten zu können. Man darf bezwei- feln, ob diese Erscheinung wirklich „neu" ist; in Wahrheit dürfte es sich zumindest teilweise darum handeln, daß man Dinge, die seit jeher existierten, aber aus „Entspannungs"-Gesichtspunkten einfach verdrängt wurden, nun wieder wahrzunehmen be- reit ist. Der Tatbestand bleibt gleichwohl beacht- lich: Die Intensivierung der Haßerziehung in der Sowjetunion auf allen Ebenen, besonders aber bei der Jugend.

Ein Teil der neuen Kampagne ist dabei eine bloße Abwehrreaktion: Der Jugend werden Arbeitsun- lust, Undiszipliniertheit und „Individualismus", ins-

gesamt eine Tendenz zu unpolitischer Haltung vor- geworfen. Nicht ganz zu Unrecht führen die Sowjet- führer diese negativen Erscheinungen auf den Ein- fluß der „bürgerlichen Massenkultur" des Westens zurück. Schließlich bemerken einsichtige Geister im Westen selbst, daß ähnliche Negativerschei- nungen in weit größerem A u s m a ß — erinnert sei an

„Null-Bock"-Mentalität, Rowdytum, Rauschgift- sucht usw. — ihren Grund in der rein materialisti- schen Erziehung der Jugend haben, in derendlosen

„Differenzierung" und „Infragestellung" sogar selbstverständlichster Grundwerte, und letztlich im Fehlen von echten Idealen. Die Sowjets sehen A b - hilfe aber n a t u r g e m ä ß nur in ihrer Ideologie. Ent- sprechend propagieren sie nunmehr die besondere

1 U ^ Q ^ ^ r J

G e t a r n t e M a n ö v e r - B e o b a c h t e r des O s t e n s

Menschenzüchtung ist verwerflich

Minister Riesenhuber: Nicht an die Seite Gottes stellen

.Ich halte jegliche Forschung mit dem Ziel, einen Menschen zu züchten, für verwerflich. Das darf es nicht geben." Dies stellte Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber (Bonn) in einem Interview über aktuelle Fragen der Gentechnologie fest. W i e der CDU-Politiker sagte, sollte der Mensch nicht „so vermessen sein, sich an die Seite Gottes zu stellen".

Dies könne auch die Gentechnologie nicht, „denn letztlich ist auch sie ein Werk Gottes". Ihre Mög- lichkeiten seien im Vergleich zur Schöpfung sehr begrenzt, auch wenn sie für den Menschen neue Er- kenntnis- und Anwendungsbereiche eröffne. Der Minister warnte gleichzeitig vor falschen Ängsten, die die gentechnologische Forschung heraufbe- schwöre. So ist er keineswegs davon überzeugt, daß es ihr gelingen werden, einen Menschen in der Re- torte zu züchten. Sollte es doch der Fall sein, dann müßten eindeutige Grenzen gesetzt werden. Die Genforschung, die ein Teil der Bio-Technologie ist, bietet nach Meinung des Bundesforschungsmini- sters große Chancen. Beispielsweise zeichneten sich Möglichkeiten ab, mit ihrer Hilfe Arzneimittel zu erzeugen, beispielsweise Insulin für Zuckerkran- ke oder Interferon, auf das sich die Hoffnung zur Krebsbekämpfung richtet. A u c h Müll könne man so aufbereiten, daß er unschädlich werde. Gentechno- logische Methoden seien auch geeignet, Seuchen und Schädlinge zu bekämpfen. Die mögliche A n - wendung gehe sogar soweit, daß mit ihrer Hilfe bis- lang kaum abbaubare Rohstoffvorkommen er- schlossen werden könnten. Diese Chancen dank der Gentechnologie können — so der Politiker — für die industrielle Zukunft unseres Landes und damit

für gesicherte Arbeitsplätze mitentscheidend<sein.

A l s selbstverständlich betrachtet es Minister Rie- senhuber, daß die Genforschung neue ethische Fra- gen herausfordert. Der Politiker spricht sich jedoch gegen genaue Vorschriften für die Wissenschaftler aus, weil auch in der Vergangenheit bewiesen wor- den sei, daß die Selbst Verpflichtung der Forscher ein

„ a u s g e z e i c h n e t e r Schutz vor Mißbrauch" sei.

Insgesamt komme es darauf an, die ethische D i - mension der gesamten Naturwissenschaft stärker ins Auge zu fassen. Der Minister bezeichnete es als notwendig, Natur- und Geisteswissenschaften wie- derenger aneinander heranzuführen. Die neuen na- turwissenschaftlichen Erkenntnisse verlangten es, daß auch auf theologischer und philosophischer Seite eine Fortentwicklung der Ethik erfolgt, denn hieraus ziehe die Gesellschaft unter anderem ihre W e r t m a ß s t ä b e . Dieser Aspekt des Fortschritts sei viel zu lange vernachlässigt worden. Hier hätten die Kirchen eine hohe Bedeutung. Wörtlich meinte der Minister: „Ich bin sicher, daß das Wort der Kirchen bei der Einschätzung der Chancen und der Grenzen der Genforschung großes Gewicht haben wird." Auf die Frage, ob er persönlich Angst vor den Möglich- keiten der Genforschung habe, sagte Riesenhuber:

„Angst ist immer ein schlechter Ratgeber. W i r brauchen Behutsamkeit und wache Aufmerksam- keit für Risiken und Chancen. W i r werden die Risi- ken beherrschen und das dafür Notwendige poli- tisch entscheiden, und wir werden die Chancen der Genforschung, z. B. für besseren Gesundheits- schutz, für die Sicherung einer natürlichen Umwelt,

ausschöpfen." idea

Zeichnung aus „Berliner Morgenpost"

Wichtigkeit der kommunistischen Jugendorgani- sation „Komsomol", „grenzenlose Treue zum K o m - munismus", Intensivierung der atheistischen Erzie- hung und schließlich die „Unversöhnlichkeit ge- genüber bürgerlicher Ideologie".

Letzteres, die „bürgerliche Ideologie", wird als Hauptfeind dargestellt. Die „aggressiven Feinde aus dem imperialistischen Lager", speziell die U S A und die N A T O , seien nämlich, so hat es der Vertei- gungsminister Marschall Ustinow formuliert, auf dem besten Wege, „aktive Kriegsvorbereitung" zu treiben. D e m g e g e n ü b e r gelte es, eine „weitere Fe- stigung der sowjetischen Positionen in der Welt- arena" zu erreichen — eine Formulierung, mit der auch die Eroberung fremder Länder gedeckt wer- den kann. Ständige, insbesondere militärische Kampfbereitschaft speziell der Jugend sei erforder- lich.

Italien:

Angesichts der eingangs beschriebenen negati- ven Erscheinungen bei Jugendlichen versucht man daher, die Größe der Aufgabe durch einen Ver- gleich mit dem Zweiten Weltkrieg zu versinnbildli- chen. Ob dies aber, wie gelegentlich vermutet wird, einen „Generationskonflikt auf ideologischer Ebene" beweist, dürfte zweifelhaft sein: M a n lese Michael S. Voslenskys verdienstvollerweise neu- aufgelegtes Buch „Nomenklatura", wonach solche Deuteleien absolut irreal sind.

Den Parolen zufolge hat den Sieg ü b e r d a s „faschi- stische Deutschland" natürlich h a u p t s ä c h l i c h die Sowjetunion ermöglicht, w ä h r e n d die Westmachte eine untergeordnete Rolle gespielt h ä t t e n . Die hi- storische Bedeutung jenes Sieges gewinne, so die sowjetamtliche Propaganda, an Gewicht durch die Aufstellung der amerikanischen Mittelstreckenra- keten in Westeuropa. Unverhohlen wird hier sugge- riert, es bedürfe erneut einer historischen Anstren- gung, ähnlich der damaligen. Hier mag ein Gutteil E n t t ä u s c h u n g d a r ü b e r mitspielen, d a ß die Sowjets die Stationierung nicht durch ihre in den „Friedens"- Bewegungen gesammelten „nützlichen Idioten"

(Lenin) zu verhindern vermochten. Gleichermaßen dürfte hier die Ursache für die „Revanchismus"-At- tacken gegen die Bundesrepublik liegen. Die Bezug- nahme auf den Krieg gegen Deutschland ist um so leichter, als dortselbst aufgrund jahrzehntelanger Umerziehung sogar niemand mehr A n s t o ß nimmt, wenn Staaten, die sich als V e r b ü n d e t e bezeichnen, einen Sieg ü b e r ihren M i t - V e r b ü n d e t e n Deutsch- land gigantisch feiern.

Die gesamte sowjetische Kampagne m ü n d e t in die Forderung, den „Haß auf die Feinde" bei den So- wjetbürgern zu intensivieren.

Hier allerdings stolpern die Sowjets inzwischen in selbstgelegte Fallen: „Friedens"-bewegten west- lichen Abordnungen in Moskau ist die Vereinbar- keit jener Haß-Erziehung mit dem Bild von der

„friedliebenden" Sowjetunion nur schwer klar zu machen. Hinzu kommt, d a ß die Sowjets den von ihnen protegierten „Friedens"-Bewegungen nun auch noch die Argumente zerschlagen, wobei sie sich überdies auch noch selbst widersprechen: So- wjetmarschall Tolubko publizierte in der englisch- sprachigen Sowjet-Postille „Moscownews" die Ein- schätzung, die R a k e t e n b e s t ä n d e des Westens, spe- ziell die US-Mittelstreckenraketen, seien für offen- sive Aktionen gegen die UdSSR ungeeignet. Genau das damit widerlegte Gerede vom „Enthauptungs- schlag" war aber die Basis der A n t i - N a c h r ü s t u n g s - Fanatiker.

A l l dies deutet darauf hin, d a ß die Sowjetunion zu viele innere Probleme hat, um sich noch länger in Rücksicht auf ihre u n w i s s e n d - b l a u ä u g i g e n Mitläu- fer im Westen ü b e n zu k ö n n e n . O b letzteren dies allerdings ein „Aha"-Erlebnis bescheren wird, bleibt fraglich: Ideologen sind selten zu ü b e r z e u g e n

— und schon gar nicht von der R e a l i t ä t . . . Andreas Proksa

Der Angriff des Pan-Italianismus

Andreotti-Äußerung bedingt Aufmerksamkeit für Minderheiten

} £ a s £tfproi6mbian

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND C h e f r e d a k t e u r : H u g o W e i l e m s

V e r a n t w o r t l i c h f ü r d e n r e d a k t i o n e l l e n T e i l K u l t u r , U n t e r h a l t u n g , F r a u e n s e i t e :

Silke S t e i n b e r g G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e ,

Soziales u n d A k t u e l l e s : H o r s t Z a n d e r H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n ,

M i t t e l d e u t s c h l a n d : S u s a n n e D e u t e r

O s t p r e u ß i s c h e F a m i l i e : R u t h G e e d e D o k u m e n t a t i o n , p o l i t i s c h e L i t e r a t u r ,

J u g e n d : A n s g a r G r a w

B o n n e r B ü r o : C l e m e n s J. N e u m a n n B e r l i n e r B ü r o : H a n s B a i d u n g

A n z e i g e n u n d V e r t r i e b : H e l m u t G r u n o w

Anschrift für alle: Postfach 323255, 2000 Hamburg 13 Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e V . Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftsfuhrer: Friedrich-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen — Bezugspreis Inland 6,80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 8,— DM monatlich Bankkonto Landesbank Hamburg. BLZ 200 50000, Konto-Nr 192 344 Postscheckkontofurden Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8426-204. für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207 — Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehaftet Rucksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt — Druck Gerhard Rautenberg 2950 Leer (Ostfriesl.), Telefon (04 91) 42 88

für Annigen gilt Preisliste Nr. 21

Telefon ( 0 4 0 ) 4 4 6 5 4 1 (mit Anrufbeantworter) u n d 44 6542

W e n a u c h i m m e r der i t a l i e n i s c h e A u ß e n - m i n i s t e r G i u l i o A n d r e o t t i mit seiner Ä u ß e r u n g v o m „ P a n - G e r m a n i s m u s " , d e n es z u ü b e r w i n - d e n gelte, g e m e i n t h a b e n m a g — die D e u t - s c h e n i n der B u n d e s r e p u b l i k oder d i e D e u t - s c h e n i n S ü d t i r o l —, fest steht, d a ß dieser S c h u ß n a c h h i n t e n losgegangen ist: Es m e h r e n s i c h die S t i m m e n , die darauf a u f m e r k s a m m a - chen, d a ß Italien mit s e i n e n M i n d e r h e i t e n (von d e n e n es eine ganze M e n g e gibt) k e i n e s w e g s g r o ß z ü g i g v e r f ä h r t ; v i e l m e h r ist auf d i e s e m G e b i e t e i n k r ä f t i g e r A n t e i l „ P a n - I t a l i a n i s m u s1' z u b e o b a c h t e n .

Es w a r e n n i c h t nur die S ü d t i r o l e r , die s i c h i n d e n l e t z t e n 65 J a h r e n gegen d e n r ö m i s c h e n V e r s u c h w e h r e n m u ß t e n , Italiener aus i h n e n z u m a c h e n . K a u m anders erging es d e n A o s t a - F r a n z o s e n oder den S l o w e n e n i m R a u m T r i e s t - F r i a u l . E i n besonders drastisches Beispiel für d e n V e r s u c h , ethische M i n d e r h e i t e n z u Italie- n e r n u m z u f o r m e n , s i n d — w e n n m a n v o n d e n S ü d t i r o l e r n absieht — die L a d i n e r .

D i e r u n d 3 5 0 0 0 L a d i n e r , die heute i m Be- r e i c h S ü d t i r o l s u n d a n g r e n z e n d e n n o r d i t a l i e - n i s c h e n G e b i e t e n leben, g e h ö r e n zur ä l t e s t e n B e v ö l k e r u n g s g r u p p e des A l p e n r a u m e s . S i e s i n d R ä t o r o m a n e n , aber k e i n e Italiener. D e n - n o c h b e f l e i ß i g t e s i c h der F a s c h i s m u s , a u c h aus dieser M i n d e r h e i t Italiener z u m a c h e n . S o w u r d e die geschlossene G r u p p e der D o l o m i - t e n - L a d i n e r d r e i v e r s c h i e d e n e n s t a a t l i c h e n V e r w a l t u n g s e i n h e i t e n zugeteilt, u m ihr Z u - s a m m e n g e h ö r i g k e i t s g e f ü h l z u s c h w ä c h e n . D i e s e D r e i t e i l u n g besteht trotz aller Proteste der L a d i n e r bis heute u n d R o m m a c h t k e i n e A n s t a l t e n , d e n Z u s t a n d z u ä n d e r n .

Im G e g e n t e i l : D i e langsame A s s i m i l i e r u n g

der L a d i n e r w i r d v o n Italien kräftig g e f ö r d e r t . So m u ß t e u n l ä n g s t auf e i n e r k u l t u r e l l e n T a - g u n g der „ U n i o n G e n e r a l e d i L a d i n s d i e s D o - lomites" i n C o r t i n a d ' A m p e z z o m i t E m p ö r u n g zur K e n n t n i s g e n o m m e n w e r d e n , d a ß R o m d e n L a d i n e r n a u c h w e i t e r h i n k e i n e n M i n d e r h e i - t e n s c h u t z g e w ä h r e n w i l l . M a n gesteht n i c h t zu, d a ß L a d i n i s c h e i n e e i g e n e S p r a c h e ist. In e i n e m e n t s p r e c h e n d e n G e s e t z e n t w u r f , der die w i c h t i g s t e n S p r a c h e n Italiens s c h ü t z e n soll, w a r e n z w a r die L a d i n e r z u n ä c h s t genannt, i n der l e t z t e n z u r B e r a t u n g a n s t e h e n d e n F a s s u n g aber gestrichen.

U n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n ist es v e r s t ä n d l i c h , w e n n s i c h die l a d i n i s c h e S p r a c h e i n d e n e i n - z e l n e n T a l g e m e i n s c h a f t e n u n t e r s c h i e d l i c h e n t w i c k e l t . A l l e r d i n g s s i n d starke B e s t r e b u n - g e n i m G a n g e , d i e S p r a c h e z u v e r e i n h e i t l i - c h e n . D a b e i u n d b e i i h r e m W i l l e n z u r S e l b s t - b e h a u p t u n g als e t h n i s c h e M i n d e r h e i t w e r d e n die L a d i n e r v o n d e n S ü d t i r o l e r n u n t e r s t ü t z t , o h n e d e r e n H i l f e sie v e r m u t l i c h z u m i n d e s t t e i l w e i s e i n der i t a l i e n i s c h e n M e h r h e i t s b e v ö l - k e r u n g aufgehen w ü r d e n . D i e L a d i n e r i n d e n D o l o m i t e n h a b e n s i c h stets a u c h a l s T i r o l e r ge- fühlt. W i e d i e s e e r k e n n e n sie d i e A b t r e n n u n g S u d t i r o l s v o n T i r o l n i c h t a n . S o w e r d e n sie a u c h p o l i t i s c h v o n der „ S ü d t i r o l e r V o l k s p a r - tei , der d e u t s c h e n M e h r h e i t s p a r t e i , vertreten, die d e n L a d i n e r n A b g e o r d n e t e i m S ü d t i r o l e r L a n d t a g u n d V e r t r e t u n g i n der L a n d e s r e g i e - r u n g e i n r ä u m t .

A n g e s i c h t s der Ä u ß e r u n g e n des i t a l i e n i - s c h e n A u ß e n m i n i s t e r s ist es n u r v e r s t ä n d l i c h , w e n n n e u e r d i n g s d i e H a l t u n g R o m s gegen- ü b e r M i n d e r h e i t e n m e h r A u f m e r k s a m k e i t findet als bisher. H. O . L i p p e n s

(3)

6. O k t o b e r 1984 — Folge 40 — Seite 3

£os SXtynußmblatt

Z e i t g e s c h e h e n

I

n einer Zeit, in der über viele Jahre in erster Linie von „Wohlstand der Gesellschaft", von „Lustge- winn , .Triebbefriedigung' und der „Selbstver- wirkl.chung des einzelnen" gesprochen wird, scheint es manchen fast aussichtslos, Wörter wie deutsche Wiedervereinigung, Volk und Vaterland in den Mund zu nehmen.

Äußerungen wie die von Hans Apel (SPD) es gebe keine offene deutsche Frage, oder vom italie- nischen Außenminister Andreotti, es solle bei den beiden deutschen Teilstaaten bleiben, tun ein übri- ges.

Und doch führt uns nichts an der Aufgabe der deutschen Einheit vorbei, denn die deutsche Spal- tung ist zugleich die europäische.

Die Einheit unseres Volkes war nie selbstver- ständlich, sie war immer mit vielfältigen Schwierig- keiten verbunden, wurde oft angezweifelt, aber sie lebte und lebt weiter in Hirn und Herz von vielen Millionen Deutschen, und zwar der Mehrheit aller Deutschen.

Den Begriff „Volk" hat die neue Linke in der Bun- desrepublik Deutschland weitgehend sprachlich zerstört und über Bord geworfen. Sie spricht nur noch von „Gesellschaft". Ein Volk ist die Gesamtheit von durch Sprache, Kultur, Brauchtum und gemein- same Geschichte und gemeinsamen Lebensraum vereinten Menschen. Gesellschaft, das ist — die Po- lemik sei verziehen — jene manipulierbare Masse von Individuen, gleich welcher Sprache, Herkunft und Geschichte, deren Gemeinsamkeit darin be-

Belastungen aus der Geographie

steht, schnellstmöglich zum persönlichen Genüsse zu gelangen! W i r bekennen uns zum Begriff des Volkes und wollen deshalb auch die Frage beant- worten: Warum ist es denn in diesem Lande so schwierig, eine — für alle um Deutschland herum liegenden Staaten selbstverständliche — nationale Politik zu machen?

Die Belastungen liegen schon in unserer Geogra- phie. Grenzen nach Norden, Osten, Westen und Süden waren für die Entwicklung eines Staateseine schlechtere Ausgangsposition als etwa die Insella- ge Englands oder die Randlage Schwedens oder Spaniens in Europa. Hinzu kommt, daßder mittelal- terliche Vorgänger unseres Staatswesens, das Hei- lige Römische Reich deutscher Nation, weit über unsere Volksgrenzen hinausreichte und sein jahr- h u n d e r t e w ä h r e n d e r Untergang, sein langanhalten- der Todeskampf, die anderen europäischen Mächte an ein schwaches Mitteleuropa und ein zersplitter- tes Deutschland gewöhnten. A l s in der Zeit vor und nach der Französischen Revolution sich überall in Europa die Völker ihr eigenes Staatswesen gaben, erreichten die Deutschen zwar in einer gewaltigen Kraftanstrengung mit ihren Verbündeten die Frei- heit von napoleonischer Unterdrückung, aber die Einheit in einem Staatswesen blieb ihnen versagt.

Der Wiener Kongreß zementierte die veralteten Strukturen und deutsche Professoren und Studen- ten waren es damals in erster Linie — es sei an das Wartburgfest 1817 oder das Hambacher Fest 1832 erinnert — die zusammen mit ihren geistigen Füh- rern wie Ernst Moritz Arndt oder den Gebrüdern Grimm die Idee der deutschen Einheit hochhielten;

diese Idee, die im Herzen des Volkes über alle Jahr- hunderte besonders über die Barbarossasage wei- tergelebt hatte und die in schlimmen Kriegszeiten, in denen das ohnmächtige Deutschland Opfer der Machtpolitik seiner Umwelt war, von den besten Köpfen immer wieder gefordert worden war.

Die Revolution von 1848/49 — so unterschied- lich ihre Initiatoren gedacht haben mögen — ist wohl der größte Aufbruch in Richtung Einheit und Freiheit vor dem Einigungswerk Bismarcks gewe- sen. Sie brachte den Deutschen in der Paulskirche das „intelligenteste Parlament der Weltgeschichte"

— ein Drittel der Mitglieder waren Professoren und Dichter — aberes fehlte diesem Parlament an Kräf- ten des zielstrebigen Handels und Formens. Die

Bismarck zog die richtigen Lehren

Verfassung, die dieses Parlament erarbeitete, würde heute noch jedem demokratischen Staat zur Ehre gereichen.

Bismarck zog die richtigen Lehren aus dem Schei- tern der Einheitsbewegung „von unten". Nicht gegen, sondern mit den Fürsten vollzog er 1864 bis 1871 die Bildung eines deutschen Staates, eines deutschen Reiches, das vom weitaus größten Teil der Bevölkerung jubelnd begrüßt wurde. Zwar ohne Österreich, das durch seine nichtdeutschen Bevöl- kerungsteile für eine engere Gemeinsamkeit da- mals ungeeignet schien, aber auch nicht gegen Österreich, das bald zum engsten Verbündeten des neuen deutschen Kaiserreiches wurde.

Freilich, die Identität von nationalen und demo- kratischen Ideen war mit dieser Reichsgründung nur begrenzt gegeben. Es war ein konstitutionell- monarchischer Staat, wenn auch mit vielen freiheit- lichen Elementen. Von ideologisch verblendeten Historikern heute verketzert, war es doch im we- sentlichen ein Rechtsstaat. Und zur gleichen Zeit, als man noch in England über die Abschaffung der Kinderarbeit rechtete, wurden in ihm die Anlange für ein modernes Sozialversicherungswesen ge- schaffen, das in seinen Hauptstrukturen Vorbild für alle Staaten mit ausgeprägtem Sozialsinn wurde.

Da die Entstehung der verschiedenen geistigen politischen Linien und Parteien - von konservativ über nationalliberal, freisinnig, sozialistisch bis kommunistisch - sich aber bereits vor der Reichs- gründung vollzog, wurde im deutschen Reichstag und unter den deutschen Parteien vom ersten Tage dieses Staatswesens, vom 18. Januar 1871 an, nicht nur über die Frage gerechtet, w i e dieses Reich am besten regiert und weiterentwickelt werden könne, sondern es stand davor immer die Frage: Brauchen

Blick auf die Mauer, das Brandenburger Tor und Ost-Berlin: E i n Beweis wider die Behauptung, es gebe keine offene deutsche Frage Foto Archiv

Deutsche Einheit:

Kein Weg führt daran vorbei

Wir müssen uns den nationalen Aufgaben mit Optimismus stellen

V O N U W E G R E V E wir überhaupt einen gemeinsamen Staat und wenn

ja, welche Gebiete sollte er umfassen? Auf der ande- ren Seite kursierte die Vorstellung: Lieber k e i n gemeinsames Reich als ein undemokratisches, kai- serliches!

Das neue Reich mit seinen Nachbarn zu versöh- nen, war für Bismarck die wohl schwierigste Aufga- be überhaupt. Die Umwelt war über Jahrhunderte an eine schwache europäische Mitte gewöhnt und es bedurfte des außergewöhnlichen Geschicks des Reichskanzlers, durch eine vielseitige Bündnispoli- tik den Frieden zu erhalten.

Erst als Wilhelm II. in Fehleinschätzung der eng- lischen und russischen Politik die Grundsätze des

„eisernen Kanzlers" mißachtete, verwirklichte sich das, was Bismarck als den „Alptraum der Koalitio- nen" bezeichnet hatte. Von niemanden wirklich gewollt, von niemanden wirklich mit letzter Intensi- tät bekämpft, entwickelte sich der Erste Weltkrieg.

Als im Jahre 1918 das Reich gegen die Übermacht der Entente-Mächte seine Kräfte erschöpft hatte und seine Hauptstützen Kaisertum, Fürstenherr- schaft und Heer sich auflösten, zeigte sich, daß das deutsche Volk den gemeinsamen Staat in seiner Gesamtheit bereits fest trug. Separatistische Ten- denzen wurden ebenso abgewehrt wie bolschewi- stische Umsturzversuche. Die neue Demokratie eta- blierte sich aber nicht als Höhepunkt geschichtli- cher Entwicklung, sondern im Tiefpunkt nationaler Niederlagen. Und so verstärkte sich denn jener ver- hängnisvolle Widerspruch zwischen demokrati- schem und nationalem Bewußtsein, der bereits im Bismarckreich schwelte und nun durch die Unter- schrift unter das Versailler Diktat neue Nahrung bekam.

Vielleicht wäre den Deutschen der Nationalso- zialismus erspart geblieben, wenn ein Frieden der Vernunft in Versailles geschlossen worden wäre.

Vielleicht aber auch dann, wenn die deutsche So- zialdemokratie in ihrer Mehrheit — Ausnahmen wie Ebert und Noske seien rühmlich hervorgeho- ben — den nationalen Anspruch der Deutschen in- tensiver und hartnäckiger vertreten hätte. Dann wäre es ihnen wohl gelungen, die Frontgeneration für sich Zugewinnen und damit die Voraussetzun- gen für ein Uberleben des demokratischen Deutsch- lands in der Weltwirtschaftskrise zu schaffen. Das Bismarcksche Sozialistengesetz und die sozialisten- feindliche Politik des alten Kaiserreiches wirkte in der Sozialdemokratie jedoch so stark nach, daß sie auch ineiner vernünftigen nationalen Politik immer die Fortsetzung reaktionärer kaiserlicher Vorstel- lungen sah. Dabei übersehen bis zum heutigen Tage sozialdemokratische Politiker und Historiker, daß die ablehnende Haltung des Kaiserreichs gegen- über der Sozialdemokratie entscheidend durch die marxistischen, systemzerstörerischen Programme selbst provoziert worden ist. Marxismus und De-

mokratie schließen sich bis zum heutigen Tage grundsätzlich aus!

War die Amputation deutschen Staatsgebietes im Ersten Weltkrieg auf Randgebiete —wenn auch bedeutenden Umfanges — beschränkt, so brachte der Zweite Weltkrieg in vielem eine Saat des Ersten, die Teilung Deutschlands, in seinem Kern. Der Miß- brauch nationaler Ideen durch den Nationalsozia- lismus, aber auch die Umerziehung der Sieger, der Verlust und die systematische Zerstörung jedes Ge- schichtsbewußtseins trugen dazu bei, die Deut- schen an ihrer National- und Staatsidee irre werden zu lassen. Ohnehin galt es nun erst einmal anzu- packen und der riesigen Zerstörungen Herr zu wer- den, galt es die Grundbedürfnisse des Menschen wieder zu befriedigen und politische Ideen und Ideale mußten zurückstehen.

„Das gesamte deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden", so formulierten die Männer, die der Bundesrepublik 1949 ihr Grundge- setz gaben. Dieses Gebot hätte spätestens seit Mitte der sechziger Jahre, als die Grundnotwendigkeiten des Wiederaufbaues gemeistert waren, zu einem wesentlichen Teil unserer Erziehung, aber auch der praktischen Politik werden müssen, und dies um so mehr, als nicht nur Millionen von Deutschen aus ihrer Heimat vertrieben, sondern auch 17 Millionen in Mitteldeutschland unter einem kommunisti- schen Regime wider eigenen Willen leben müssen.

Natürlich waren die politischen Konstellationen seit dem Zweiten Weltkrieg nicht günstig für deut- sche Gemeinsamkeit und schon gar nicht für die deutsche Wiedervereinigung, aber wurde genü- gend getan, um das Bewußtsein von deutscher Ge- meinsamkeit, den Willen zur Einheit, in unserer Bundesrepublik Deutschland und besonders ihrer Jugend wachzuhalten, um später in einer Zeit des

„politischen Rückenwindes" zur Einheit in Freiheit zu gelangen?

Das Gegenteil ist der Fall! Der Geschichtsunter- richt wurde in manchen Bundesländern weitgehend abgeschafft und wo er sich noch vollzog, war er mehr Anklage gegen Deutschland als der Versuch einer nüchternen, aber positiven Bestandsaufnahme un- serer Vergangenheit.Der Geschichtsunterricht hat die Aufgabe, einer Jugend die positiven Leistungen, Ideen und Ideale der eigenen Vergangenheit zu vermitteln, damit sie später an diese anknüpfen kann. Er hat aber auch die Aufgabe, die Fehler der eigenen Geschichte aufzudecken, damit sie von kommenden Generationen nicht wiederholt wer- den! Die Bestrebungen zur Denaturierung und Be- seitigung des Geschichtsunterrichts war Teil einer Gesamtkonzeption marxistischer und ideologisch- sozialistischer Revolutionäre, die auch in vielen an- deren Bereichen des Unterrichts immer deutlicher wurde. Eine orientierungslose Kultusbürokratie in

einer Reihe von Bundesländern, berauscht von der Schnelligkeit sich überschlagender „Reformen", hatte zum Teil noch nicht einmal begriffen, zu wes-, sen Werkzeug sie sich mehr und mehr degradierte!

Das Bildungsergebnis eines solchen Unterrichts zeigt sich in der Vermehrung jener Studenten der Politologie, der Soziologie, der „fortschrittlichen Pädagogik" oder der „fortschrittlichen Mathema- tik", die einst freien Universitäten zu Stätten der Un- freiheit und Intoleranz gemacht haben. Aber auch darin, daß wesentlichen Teilen gerade der politisch denkenden und politisch orientierten Jugend das deutsche Schicksal und die deutsche Einheit völlig gleichgültig war. Im anderen Teilstaat der Deut- schen mußten wir eine Verfassungsänderung erle- ben, dieeine Streichung des Begriffes „deutsche Na- tion" zum Inhalt hatte. Heute ist es so, daß die DDR offensichtlich nach ihrer Phase der Abgrenzung sich zum Anwalt eines neuen preußischen Ge- schichtsbewußtseins gemacht hat. Die Idee der deutschen Einheit wird zwar nicht herausgekehrt, aber manches deutet darauf hin, daß die DDR- Staatsführung nach vietnamesischem Muster die nationale Einheitsidee mit der kommunistischen Lehre zu verbinden suchen wird. Vietnam ist ein Pa- radebeispiel, welche Faszinationskräfte der Kom- munismus erwecken kann, wenn er sich der natio- nalen Idee bemächtigt. Die systematische Wieder- entdeckung der deutschen und preußischen Ge- schichte und die Verteidigung des Parteinamens SED gegenüber Kritikern, die das Deutschland im

Europa als Ersatz für Vaterland?

Namen der Partei gestrichen sehen wollten, macht uns bereits wesentliche Ansätze dieser Entwick- lung der Zukunft sichtbar!

Nun gibt es viele Politiker in unserem Lande, die behaupten, die nationale Idee sei überholt. Der Na- tionalgedanke sei eine Idee des 19. Jahrhunderts.

Doch diese werden jeden Tag aufs Neue von den Realitäten widerlegt. Bilden sich nicht überall in der Welt j e t z t n o c h neue Nationalstaaten? Sind nicht gerade in diesem Jahrhundert die großen übernationalen Reiche — Österreich-Ungarn, das Osmanische Reich, die großen Kolonialreiche — zusammengebrochen? Überholt hat sich der Chau- vinismus, die Übersteigerung von Staatsidealen!

Überholt hat sich das Denken und der Wille zur A u - tarkie, zur völligen Selbständigkeit! Geblieben ist der Wille der Völker, ihre Geschicke selbst zu be- stimmen; dies ist das bleibend Gültige am nationa- len Gedanken!

Kann europäisches Bewußtsein diesen nationa- len Gedanken ablösen undersetzen? Viele Politiker

— und zwar Politiker aller drei großen Parteien — haben inden letzten zwei Jahrzehnten den Europa- gedanken oft als Ersatz für das verlorene Vaterland betrachtet. Nach der Übersteigerung des Nationa- lismus im Dritten Reich, hat sich der Wille zu einem europäischen Bewußtsein bei uns fast zu einem Wiedergutmachungsakt für die Fehler der eigenen Vergangenheit entwickelt! Ständig warfen Regie- rungen unseres Landes den Partnerstaaten in der Europäischen Gemeinschaft vor, zu sehr an ihrer Selbständigkeit zu hängen, zu national zu denken und vergaßen dabei, daß für unsere Partnerstaaten Europa kein Ersatz für das Vaterland darstellt, son- dern sie Europa dort suchen, wo der einzelne Staat sich selbst nicht mehr behaupten kann, z. B. in der Außenpolitik gegenüber den Supermächten, in der Verteidigungspolitik, in Wirtschaft und For- schung oder in der Politik gegenüber Mächtekon- stellationen, wie die OPEC-Länder sie repräsen- tieren.

Der notwendige und richtige europäische Ge- danke steht nicht im Widerspruch zum National- gedanken, sondern er ergänzt ihn genauso, wie wir eine weltweite Verantwortung im wachsenden Maße tragen müssen!

Was können, was müssen wir tun, um die Idee der deutschen Einheit wachzuhalten? Zuerst einmal

Nicht der Resignation verfallen

müssen wir den Mut haben, gegen den Strom zu schwimmen, konservativ zu sein! Konservativ sein, heißt nicht zu konservieren was gestern war, son- dern was immer gilt! Und die Idee der deutschen Gemeinsamkeit gehört zu den immer gültigen Auf- gaben unseres Volkes! Wir müssen wieder den Mut haben, den Inhalt der Begriffe, die wir benutzen, s e l b s t zu bestimmen und uns nicht die manipu- lierten Inhalte der Ideologen zu eigen machen! W i r müssen wieder den Mut haben, Geschichte an die jungen Menschen heranzutragen! Und das heißt nicht nur, zu warten, daß in den Kultusministerien etwas geschieht, sondern das heißt, daß wir in den Familien, bei uns selbst anfangen! Historische Lite- ratur zu schenken, politische Bücher, aus denen die Jugend die gesamtdeutschen Aufgaben der Zu- kunft begreifen lernt, ist wichtiger als viele Kon- sumgaben an die junge Generation von Kassetten- recorder bis zum Kleinmotorrad!

Wir müssen uns wehren gegen die Manipulation und Verzerrung unseres Anliegens in den Medien.

Der Leserbrief des einzelnen ist dazu gewiß nur ein bescheidener Beitrag, aber ständige schriftliche Äußerung vieler von uns kann bereits ein Mittel sein, das etwas bewirkt. Wir müssen aber auch nicht zuletzt, wo immer Kandidaten über demokratische Wahlen in Parlamente gebracht werden sollen, un- sere Wahl treffen auch an der Frage: Nimmt dieser Kandidat das Wiedervereinigungsgebot unseres Grundgesetzes ernst? Und wir dürfen uns in der schwierigen Situation der Deutschen nicht der Re- signation hingeben. Jeder erbringe d e n Beitrag, den er erbringen kann im Geist Martin Luthers:

„Und wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unter- ginge, so würde ich noch heute einen Apfelbaum pflanzen!"

(4)

P o l i t i k

JMS CfümuMlatt

6. O k t o b e r 1984 - F o l g e 4 0 - S e i t e 4

Mit Fernglas

und Lupe

Mitunter erfährt man doch etwas Neues, wenn man ins Moskauer KP-Organ „Prawda"

blickt. So heißt es im dortigen Kommentar vom 19. September 1984: „Eine interessante Ge- schichte bildete sich im Zusammenhang mit der kürzlichen Äußerung des italienischen Außenministers Giulio Andreotti. Er sagte be- kanntlich, ,daß es zwei deutsche Staaten gibt, und zwei müssen es bleiben'. Und er sprach davon, daß es für den Frieden nichts Gefähr- licheres gebe, ,als die Grenzen Europas in Frage zu stellen'. Entsprechende Erklärungen erscheinen nicht selten in der westlichen Pres- se. Und auch in politischen Kreisen. Nehmen wir das Interview des kürzlich von seinem Po- sten als stellvertretender US-Staatssekretär zurückgetretenen' L. Eagleberger in der Washington Post' vom 11. September: ,Mir scheint es ' — sagte er — ,daß es nicht im In- teresse Amerikas und nicht im Interesse des Westens liegt, daß Deutschland beispielswei- se wiedervereinigt würde.' Nach seiner Uber- zeugung scheint diese Frage .für einlache Amerikaner oder politische Strategen" nicht wichtig zu sein, gar nicht zu sprechen ,von der Mehrzahl in Westeuropa'.'' Muß es nicht, ge- linde gesagt, Verdacht erregen, wenn sich der Kreml bei seinem Spaltungskurs gegenüber Deutschland auf gewichtige Stimmen im Nato- Bereich beziehen kann?

Moskauer Auslegung

Noch schlimmer: Die „Prawda" registriert mit Wonne, daß auch „ein bedeutender Teil der Öf- fentlichkeit in der Bundesrepublik" die Äuße- rungen des italienischen Außenministers mit Verständnis aufgenommen habe. Wobei die

„Prawda" tatsächlich die Wahrheit sagt: Denk- ken wir nur an die Grünen, Teile der SPD oder beispielsweise an das Hamburger Wochen- blatt „Die Zeit", das die Beibehaltung der Spal- tung Deutschlands offen befürwortet!

Und was sagen Bonner SPD- und FDP-Politi- ker, die uns einst bei Abschluß dej; Ostverträge glauben machen wollten, sie bezweckten keinen Grenzanerkennungsvertrag, sondern nur einen Gewaltverzichtsvertrag, wenn sie fol- gendes im selben „Prawda"-Kommentar lesen?

„All dies (das Blatt meint die .unveränderliche europäische Realität') entspricht den Buchsta- ben und dem Geist der bekannten internationa- len Verträge und Abkommen" — Nach diesen wiederholten sowjetischen Verträgen ist es überfällig, daß die Bundesregierung reagiert:

Entweder legt Außenminister Genscher, einer der wärmstenBe fürworter der Ostverträge aus

„Entspannung s*'-seligen SPD/FDP-Zeiten, die Verträge wie Moskau aus — dann wäre auch die Grenze zur DDR für immer anerkannt; oder Genscher stellt endlich vor der Weltöffentlich- keit klar, daß Bonn ganl anderer Meinung ist.

Tragen aber Verträge einen solchen Doppel- sinn in sich oder erlauben sie wegen schludri- ger Abfassung eine solch gegensätzliche Aus- legung, so sind sie auf Betrug aufgebaut und nach dem Völkerrecht hinfällig.

Noch Rückgrat?

Zur selben Zeit hat Moskau von der Frank- furter Commerzbank einen Kredit von 500 Millionen Mark erhalten, ohne politische Gegenleistung. Vor einigen Monaten schon durchbrach die Dresdner Bank (Hauptsitz eben- falls in Frankfurt/Main) eine Vereinbarung, die von westlichen Kreditinstituten nach dem so- wjetischen Einfall in Afghanistan beschlossen worden war und einen vorläufigen Stopp jegli- cher Kapitalhilfe an die UdSSR vorsah: Die Dresdner Bank gewährte damals dem Kreml schon einen Kredit von 250 Millionen Dollar.

Laufend als „Revanchist" beschimpft zu wer- den und gleichzeitig Geldgeber zu sein — da sage einer, wir Deutschen hätten noch Rück- grat.

Ein Bürgerrechtler

Auch am 19. September 1984 stand in der konservativen Pariser Zeitung „Le Figaro" ein Artikel des in den Westen abgeschobenen rus- sischen Bürgerrechtlers Wladimir Bukowsky Unter der Überschrift „Die Niederlage des We- stens" wird festgestellt, daß Moskau die KSZE- Vereinbarungen von Helsinki bezüglich der Menschenrechte nicht befolgt, andererseits aber darin verfälschend eine Anerkennung der Nachkiiegsgrenzen sieht. Bukowskys Folge- rung: Nur wenn der Westen den KSZE-Schwin- del aufkündigt, gewinnt er die Initiative.

Martin Jenke

Baden-Württenberg:

Vorbildliches Gedenken in Wangen

Ministerialdirigent Helmut Haun erinnerte an das Schicksal der Vertreibung

Z u einer D o k u m e n t a t i o n der Integrierung der H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n eine westdeutsche Stadt w u r d e a m 22. September 1984 die Feier zur E i n w e i h u n g der Ehrentafel z u m G e d e n k e n der V e r t r e i b u n g der O s t d e u t s c h e n aus ihrer H e i m a t i n W a n g e n i m A l l g ä u , B a d e n - W ü r t t e n - berg. D e r v o n Fabrikant A l f r e d Bolz, Bundesvor- sitzender der H e i m a t v e r t r i e b e n e n Wirtschaft, initiierte und gemeinsam mit der Stadt durchge- f ü h r t e Festakt i m R a h m e n der v o m A l t s t a d t - u n d M u s e u m s v e r e i n veranstalteten H e i m a t t a - ge, fand i n der A n b r i n g u n g v o n Gedenktafeln i n u n d v o r der neu errichteten K i r c h h o f m a u e r a m M a r k t p l a t z seinen H ö h e p u n k t . D i e Feier, i n deren M i t t e l p u n k t die Festansprache v o n M i n i - s t e r i a l d i r i g e n t H e l m u t H a u n stand, erfreute s i c h reger T e i l n a h m e v o n A l t - u n d N e u b ü r g e r n . O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . Leist konnte a u ß e r d e n Spitzen landsmannschaftlicher V e r b ä n d e die Vertreter der f r a n z ö s i s c h e n Partnerschaftsstadt L a G a r e n n e - C o l o m b e s u n d Landrat D r . Blaser, Ravensburg, b e g r ü ß e n .

M i t gutem G r u n d , so O B D r . Leist i n seiner B e g r ü ß u n g s r e d e , w e r d e n die Gedenktafeln i m

D e u t s c h l a n d s o d e r a u c h d r ü b e n auf d i e Idee k o m m e n w ü r d e , d e n I t a l i e n e r n i h r e n A n s p r u c h auf d i e E i n h e i t ihres V o l k e s a b z u s p r e c h e n . A n s c h l i e ß e n d d a n k t e M i n i s t e r i a l d i r i g e n t H a u n der a n w e s e n d e n s c h l e s i s c h e n D i c h t e r i n R u t h Storm, E i c h e n d o r f f p r e i s t r ä g e r i n , für i h r e n auf die V e r s ö h n u n g a u s g e r i c h t e n d e n S p r u c h i n der r u n d e n Tafel. Es sei S i n n dieser Stunde, z u erkennen, d a ß i m H e r z e n einer e h e m a l i g e n Reichsstadt a u c h etwas sichtbar sei, was a n das J a h r 1945 u n d d a r a n erinnere, w i e g r o ß der A n - teil des G e m e i n w e s e n s u n d der K u l t u r d u r c h die A u f n a h m e der F l ü c h t l i n g e aus O s t - u n d M i t t e l - d e u t s c h l a n d g e w o r d e n sei. D a z u b e g l ü c k w ü n - sche er die Stadt, d a ß sie d e n B e s c h l u ß g e f a ß t habe, v o r d e m R a t h a u s a n T a t s a c h e n z u e r i n - nern, die b e i v i e l e n B ü r g e r n l ä n g s t i n V e r g e s - senheit geraten seien. N i e m a n d h a b e s i c h aus- s u c h e n k ö n n e n , ob er v e r t r i e b e n w u r d e oder d a h e i m b l e i b e n k o n n t e . D i e , d i e alles hergaben, h ä t t e n e i n e n m o r a l i s c h e n A n s p r u c h darauf, ernst u n d g l e i c h w e r t i g g e n o m m e n z u w e r d e n , dessen A n w e s e n h e i t bedeutete, d a ß w i r aus

d e m Opfer v o n H u n d e r t t a u s e n d e n die richtigen K o n s e q u e n z e n zogen. W i r alle seien daran, ä h n - liches m i t unseren ö s t l i c h e n N a c h b a r n z u v o l l - ziehen. W i r w ü r d e n jedoch i n den letzten M o n a - ten leider d u r c h eine gezielte R e v a n c h i s m u s - k a m p a g n e stark i n den guten A b s i c h t e n gehin- dert.

H a u n fuhr fort, er wolle Bundeskanzler K o h l dafür danken, d a ß dieser b e i seinem M o s k a u b e - s u c h H e r r n A n d r o p o w auf die Stuttgarter C h a r - ta der V e r t r i e b e n e n aufmerksam gemacht habe, u n d i h m gezeigt habe, d a ß es k e i n e friedensbe- reiteren M e n s c h e n geben k ö n n e , als die deut- schen H e i m a t v e r t r i e b e n e n .

D u r c h unser Grundgesetz seien w i r verpflich- tet, auf eine W i e d e r v e r e i n i g u n g i n F r i e d e n u n d Freiheit h i n z u w i r k e n . U n d der Bürger, der das n i c h t ernst nehme, v e r s ü n d i g e s i c h gegen d i e Verfassung, d i e für alle i n g l e i c h e r w e i s e gelte.

G e r a d e d e s h a l b h a b e u n s A n d r e o t t i s A u s -

s p r u c h a u f e i n e m k o m m u n i s t i s c h e n Pressefest u n d ihr m i t g e b r a c h t e s w e r t v o l l e s K u l t u r g u t ge- so getroffen, w e i l n i e m a n d i m freien T e i l s i c h e r t z u s e h e n .

D e r Festredner v e r w i e s auf d e n W i l l e n v o n L a n d e s - u n d Bundesregierung an d e m R e c h t auf W i e d e r v e r e i n i g u n g , d e m H e i m a t r e c h t u n d a n der Offenhaltung der d e u t s c h e n Frage festzu- halten.

H e l m u t H a u n s c h l o ß m i t e i n e m n o c h m a l i g e n D a n k a n die Stadt W a n g e n , m i t d e r e n T a t die Gemeinschaft des S c h i c k s a l s b e k r ä f t i g t w e r d e . Bei getragener M u s i k w u r d e die G e d e n k t a f e l i n d i e M a u e r gefügt u n d K r ä n z e niedergelegt. A n - sprachen, G e b e t u n d Segen der G e i s t l i c h e n b e i - der K i r c h e n sowie d i e N a t i o n a l h y m n e be- schlossen d e n Festakt. Meinrad K ö h l e r

Z u u n s e r e m F o t o : Im Pflaster der neugeschaffe- n e n F u ß g ä n g e r z o n e a m M a r k t p l a t z — u n m i t - telbar v o r der M a u e r ^ - zeigt d i e z w e i t e runde Bronzetafel d i e Herkunftsgebiete der V e r t r i e - b e n e n v o n O s t p r e u ß e n bis zur H e r z e g o w i n a auf.

D e r v o n der aus O b e r s c h l e s i e n s t a m m e n d e n D i c h t e r i n R u t h Storm, Eichendorff-Literatur- P r e i s t r ä g e r i n 1983 aus W a n g e n - W i t t w a i s , l a u - tet: „ W i r w a r e n entwurzelt, hatten k e i n e H e i m - s t ä t t e n m e h r / W i r k a m e n aus T r ü m m e r n , d i e H ä n d e leer / V e r w e h t w a r e n w i r aus S ü d u n d O s t u n d N o r d / G o t t aber b l i e b uns Z u v e r s i c h t u n d Hort." Foto Stadlmeier

R a h m e n der Heimattage eingeweiht u n d der Öf-

Kirche:

fentlichkeit ü b e r g e b e n . Diese Feier sei n ä m l i c h eine W a n g e n e r Angelegenheit, eine Sache der W a n g e n e r B ü r g e r , s e i e n sie A l t e i n g e s e s s e n e , H e i m a t v e r t r i e b e n e oder aus der V e r b i n d u n g v o n W a n g e n e r n u n d H e i m a t v e r t r i e b e n e n her- vorgegangen.

H e i m a t t a g e seien Tage der Selbstbesinnung sagte er u n d führte H ö l d e r l i n s W o r t „ A b e r das Eigene m u ß so gut gelernt sein w i e das Fremde"

an. Z u m E i g e n e n g e h ö r t e n i n erster L i n i e die M e n s c h e n der H e i m a t . U n d es sei wichtig, w o h e r V a t e r u n d M u t t e r , die Braut oder der F r e u n d stammten. D e s h a l b w e r d e n auch auf der e i n e n Tafel die Herkunftsgebiete der i n W a n - gen h e i m i s c h gewordenen V e r t r i e b e n e n darge- stellt.

Harte Kritik an den „Grünen"

Konkrete Forderungen stoßen auf entschiedenen Widerspruch

D i e kleine Landstadt W a n g e n , 1945 k n a p p 9000 E i n w o h n e r groß, habe sich d u r c h den V e r - treibungs- u n d Neuansiedlungsvorgang i n i h r e m W e s e n stark v e r ä n d e r t . Sie sei rund 2800 M e n s c h e n neue H e i m a t geworden u n d diese i n die alte Bürgerschaft eingewoben. D a r a n erin- nere die zweite Tafel, aber a u c h an den furcht- baren V e r t r e i b u n g s a k t u n d d e n sinnlosen wie s c h r e c k l i c h e n T o d v o n etwa z w e i M i l l i o n e n M e n s c h e n . Sie solle daran erinnern, d a ß es e i n H e i m a t r e c h t gebe u n d das Recht der M i n d e r - heiten heute n o c h in v i e l e n T e i l e n der W e l t mit F ü ß e n getreten werde. Sie mit R e v a n c h i s m u s oder irgendeiner A r t einseitiger S c h u l d z u t e i - lung i n V e r b i n d u n g z u bringen sei unsinnig, i n - dessen v e r a n l a ß t e n die Tafeln z u m N a c h d e n - k e n ü b e r unsere eigene j ü n g s t e Vergangenheit.

Der O b e r b ü r g e r m e i s t e r s c h l o ß mit e i n e m D a n - keswort an alle Mithelfer.

Ministerialdirigent H e l m u t H a u n ü b e r m i t t e l - te z u Beginn seiner Festansprache d i e G r ü ß e des M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n Lothar S p ä t h : er habe s i c h sehr b e e i n d r u c k t v o n der spontanen S p e n - denbereitschaft u n g e z ä h l t e r M i t b ü r g e r für die Tafeln u n d ü b e r die p o l i t i s c h e H a l t u n g gezeigt.

H a u n b e g r ü ß t e besonders den O b e r b ü r g e r m e i - ster der f r a n z ö s i s c h e n Partnerstadt W a n g e n s ,

D i e G r ü n e n w e r d e n neuerdings heftig k r i t i - siert, u n d zwar geschieht dies v o n zwei Seiten:

N i c h t nur die C D U , sondern selbst die k a t h o l i - sche K i r c h e distanziert sich d e u t l i c h v o n d e n

„ F r i e d e n s a k t i o n e n " .

M i n i s t e r Stoltenberg t r ä g t ernste Sorge v o r einer Zukunft, i n der die G r ü n e n politische Ent- scheidungen mitzutreffen h ä t t e n . In e i n e m In- terview mit der Illustrierten „ Q u i c k " warnte er vor einer M e h r h e i t der G r ü n e n i m Bundestag, als deren Folge „wirtschaftlicher N i e d e r g a n g u n d soziale N o t " vorauszusehen seien. G l e i c h darauf betonte er jedoch, d a ß er e i n solches E r - gebnis für die Bundestagswahl 1987 für unwahr- s c h e i n l i c h halte.

C D U - G e n e r a l s e k r e t ä r G e i ß l e r bezeichnete die G r ü n e n als „ a n t i d e m o k r a t i s c h " . N a c h d e m i h n S P D - B u n d e s g e s c h ä f t s f ü h r e r Peter G l o t z für diese Ä u ß e r u n g einen „ i n t e l l e k t u e l l e n V e r b r e - cher" genannt hatte, konterte G e i ß l e r i n einer A n a l y s e der C D U m i t d e m Vorwurf, die S P D zeige das „ t y p i s c h e S c h l e p p t a u - S y n d r o m " — i m m e r m e h r passe sie sich i n Programmatik, P o - litik, Personalwahl u n d A k t i o n s f o r m e n d e n G r ü n e n an. W e i t e r h i n ä u ß e r t e er i n derselben A n a l y s e , die G r ü n e n h a b e n s i c h „in e i n e r ö k o - m a r x i s t i s c h e n R a d i k a l o p p o s i t i o n " e n t w i c k e l t , für die der U m w e l t s c h u t z nur n o c h e i n „ V e h i k e l zur S y m p t o m v e r ä n d e r u n g " sei. D i e G r ü n e n

„ v e r a c h t e n die G r u n d s ä t z e des Rechtsstaates", u n d aus ihren „freien V o l k s v e r t r e t e r n " w ü r d e n d u r c h die „ B a s i s d e m o k r a t i e B e f e h l s e m p f ä n g e r , die v o n selbstherrlichen P a r t e i c l i q u e n g e g ä n - gelt u n d m i ß t r a u i s c h ü b e r w a c h t werden".

D i e v o n der katholischen K i r c h e g e ä u ß e r t e K r i t i k an d e n G r ü n e n hat weniger allgemeine,

als ganz k o n k r e t e A n l ä s s e . Z u m ersten h a n d e l t es s i c h u m d i e F o r d e r u n g e n der G r ü n e n n a c h ersatzloser S t r e i c h u n g des § 218 u n d d e m B a u einer A b t r e i b u n g s k l i n i k i n der Stadt M ü n s t e r . In e i n e m Interview der K a t h o l i s c h e n N a c h r i c h t e n - a g e n t u r ( K N A ) b e t o n t e B i s c h o f R e i n h a r d L e t t m a n n , er sehe i n einer s o l c h e n F o r d e r u n g

„ein Z e i c h e n v o n U n m e n s c h l i c h k e i t u n d der Z e r s e t z u n g m e n s c h l i c h e r K u l t u r " . L e b e n m ü s s e g e s c h ü t z t u n d g e f ö r d e r t w e r d e n , w i e es i n d e n b e r ü h m t e n P r e d i g t e n des K a r d i n a l s v o n G a l e n , des „ L ö w e n v o n M ü n s t e r " , laut g e w o r d e n sei.

D e r G e d a n k e a n A c h t u n g v o r d e m m e n s c h l i - c h e n L e b e n , der s i c h m i t d i e s e m N a m e n aus der Zeit des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s v e r b i n d e u n d d e n Ruf der Stadt g e p r ä g t habe, k ö n n e w o h l k a u m v o n i r g e n d w e l c h e n G r u p p e n z e r s t ö r t w e r d e n . D e r zweite A n l a ß s i n d M a s s e n v e r a n s t a l t u n - gen i n der Stadt F u l d a , d i e i m R a h m e n der be- v o r s t e h e n d e n „ A k t i o n s w o c h e " v o n „ s e l b s t e r - n a n n t e n F r i e d e n s a k t i v i s t e n " geplant s i n d . In e i n e m ö f f e n t l i c h e n Aufruf der k a t h o l i s c h e n P f a r r g e m e i n d e r ä t e h e i ß t es, „ d e r gute W i l l e u n d d i e gute A b s i c h t v i e l e r T e i l n e h m e r a n dieser V e r a n s t a l t u n g " sei „fremd b e s t i m m t v o n Kräf- ten.^ deren i d e o l o g i s c h - p o l i t i s c h e Z i e l z e t z u n - gen nicht d e n Interessen der Gesellschaft u n d des Staates entsprechen. „ F r i e d e n s a k t i o n e n " , bei d e n e n R e c h t s b r u c h u n d G e w a l t n i c h t auszu- s c h l i e ß e n seien, w ü r d e n abgelehnt. A u s d r ü c k - l i c h rufen d i e P f a r r g e m e i n d e r ä t e d i e k a t h o l i - sche B e v ö l k e r u n g auf, a m 29. S e p t e m b e r i n d e n Gottesdiensten für d e n F r i e d e n z u beten.

M i t derartigen Ä u ß e r u n g e n n i m m t die K r i t i k an d e n G r ü n e n Gestalt an. A u f d e m S p i e l stehen nicht nur wirtschaftlicher, s o n d e r n gleichzeitig u n d v i e l m e h r m e n s c h l i c h e r N i e d e r g a n g H . L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen der Excentricität des Fernrohrs am Gambey’schen Theodoliten wurde unmittelbar nach einander einmal mit „Fernrohr rechts” und einmal mit. „Fernrohr

D1e Reduction des Heliotropen in Templin auf das Centrum betragt

Berlin (Marientth) 5—10 Thurmspitze; sonst Heliotrop.. Auf den anderen

(nördlicher Endpunkt der Basis.)

Ist der Punkt IV von drei schon bestimmten Punkten A , B und 0 beobachtet, so sind drei Richtungen dahin vorhanden, und sind diese drei Punkte auch in [V beobachtet, so bilden

Auf den übrigen Stationen, die sämmtlich sicher und fest waren, ist zur Erklärung der das Mittel übersteigenden Verbesserungen in den Tagebüchern nichts weiter aufgefunden werden,

sinnen, schnellt die nötige Karte mit Anmut auf die Mitte des Tisches, trägt die Matadorkarte, zum Beispiel Trumpfaß, mit gemäßigtem Nachdruck, auch wohl mit

In der Zeit, da Livland untei Polens Herrschaft sich befand, hatte die lutherische Kirche schweren Schaden gelitten, da die Krone Polens alles daran setzte, das Land wieder