• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AV V I S I

Battesimi

Sabato 4 dicembre, alle ore 11.00, nella chiesa Bruder Klaus di Liestal, riceverà il sacramento del Battesimo la piccola Vi- viana Lupo, di Frenkendorf. Domenica 5 dicembre, alle ore 11.30, nella chiesa Bru- der Klaus di Liestal, riceverà il sacramen- to del Battesimo il piccolo Emilio Mario Agostino, di Liestal. Auguriamo alle fami- glie ogni bene da parte della comunità.

Attenzione: Anticipo Messe serali a Sissach

Da domenica 12 dicembre tutte le Messe delle ore 18.00 a Sissach, di mercoledì e domenica, verranno anticipate di un’ora e saranno alle ore 17. Questo per tutto il periodo dell’ora solare (fino a fine mar- zo). Questo per permettere a chi parteci-

pa di tornare a casa prima del buio. Le Messe delle ore 9.30 non subiranno mo- difiche di orario.

Presepe italiano nella chiesa di Liestal In occasione del Natale scorso, il nostro Valeriano Esposito ha fatto un bellissimo Presepe secondo la tradizione italiana collocandolo nella sala della Missione. La parrocchia Bruder Klaus di Liestal ci ha chiesto di farlo quest’anno in chiesa, in modo che sia facilmente accessibile alla contemplazione di tutta la comunità.

Liestal-Sissach-Oberdorf

A G E N D A

Sabato 4 dicembre, Liestal 11.00 Battesimo

Oberdorf 18.00 SantaMessa

Domenica 5 dicembre, Seconda Domenica di Avvento, Sissach 9.30 SantaMessa

Liestal

11.30 SantaMessa,Def.Scandella Mercoledì 8 dicembre

Immacolata Concezione, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 9 dicembre, Liestal 18.00 SantaMessa

Domenica 12 dicembre

Terza Domenica di Avvento, Liestal 11.30 SantaMessa

Sissach

17.00 SantaMessa

Mercoledì 15 dicembre, Sissach 17.00 SantaMessa

Liestal, Giovedì 16 dicembre 18.00 SantaMessa

Attenzioneall’anticipodelleMesseserali aSissach(vedisotto)

Ökum. Religionsunterricht der Schule Reinach im Wochenblatt Was ist, wenn die lokale Zeitung neben

den Berichten, amtlichen Publikatio- nen und Voranzeigen diverser Veran- staltungen eine ganze Seite der Schule widmet? Die bunten Spalten mit vielen Bildern sind nicht zu übersehen. Die Rubrik «Schulfenster» genannt, lockt die neugierigen Leser/innen jedes Mal.

Zu den zwei nächsten Ausgaben des Schulfensters ist das ökumenische Reli- gionspädagoginnenteam eingeladen, die Vielfalt des ökumenischen Religi- onsunterrichts der breiten Öffentlich- keit vorzustellen. Worüber wird ge- schrieben? Zunächst Interviews mit den Kindern. Was gefällt mir im Reli- Unterricht? Was ist für mich Religion?

Was bedeutet mir der Glaube? Die Or- ganisation des ökumenischen Religi- onsunterrichts in Reinach, das ist der nächste Schwerpunkt: In welchen Ge- fässen ist der Unterricht verankert, in- haltliche Schwerpunkte des Unter- richts. Wie sieht der ökumenische Lehrplan aus? Wie verbindlich sind die Inhalte? Wieviel Platz hat die persönli-

che Einstellung der Lehrperson zum Glauben? Porträts und Interviews mit Religionslehrpersonen dürfen auch nicht fehlen. Ihre Mitwirkung in der Jahresplanung der Schule und der Mo- dus der Integration im Kollegium wird auch genügend Platz finden. In der zweiten Ausgabe des Schulfensters werden umgesetzte Ideen und Projekte im Rahmen des Religionsunterrichts, sei es mit Halbklasse oder mit Klassen- Lehrperson, geschildert.

Übrigens, der ökumenische Religions- unterricht ist schon mehr als 20 Jahre in Reinacher Schulen erfolgreich integ- riert. Höchste Zeit, dass wir dies als Good News ans Tageslicht bringen.

Wir freuen uns schon über die erste Aus- gabe des Schulfensters, die im März 2022 vorgesehen ist. Dem Redaktionsteam, seitens Schule und unserer Religionspä- dagoginnen wünschen wir viele ange- regte Gespräche und eine grosse Dosis Freude bei der Präsentation ihrer Arbeit.

Marek Sowulewski, Rektorat ökumenischer Religionsunterricht

Schulhaus Au- matten Reinach.

Marek Sowulewski

Pfarreileitung: Don Raffaele Buono Pfarramt/Sekretariat: Concetta Iazurlo Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienste «mit und ohne»

Wir feiern unsere Gottesdienste gemäss den aktuellen Vorgaben von Bund, Kanton und Bistum. Vorgesehen ist, dass die Gottesdienste am Samstag und Sonntag mit Covid-Zertifikat, unter der Woche mit Maskenpflicht, Abstand und Contact Tracing stattfinden. Zertifi- katspflichtige Ausnahmen sind die Eu- charistiefeier am Mittwochmorgen, 8.

Dezember, und die Versöhnungsfeier am Donnerstagabend, 16. Dezember. In der Aumatt finden die Gottesdienste nach aktuellem Schutzkonzept des Se- niorenzentrums statt.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 4./5. Dezember: Renovation der Garde- kaserne in Rom. Das Projekt der Renova-

tion der Kaserne der päpstlichen Schwei- zergarde umfasst die drei bestehenden Kasernengebäude. Zurzeit werden zwei Gebäude als Truppenunterkunft für nicht verheiratete Gardeangehörige sowie für den Verpflegungsbereich genutzt. Im dritten Kasernengebäude sind das Kom- mando sowie die im Quartier lebenden Gardefamilien untergebracht. Die Gebäu- de entstanden im 19. Jahrhundert. Seither wurden kaum Erneuerungen durchge- führt; deshalb verursachen die mangel- hafte Isolation und die schlechte Gebäu- desubstanz unverhältnismässig hohe Unterhaltskosten.

11./12. Dezember: Friedenslicht Schweiz zugunsten der Stiftung Denk an mich (Ferien und Freizeit für Menschen mit Behinderungen).

Seconda Domenica di Avvento Il tema delle letture di questa domenica potrebbe essere definito in questi termi- ni: il Signore manifesta la sua salvezza nella storia concreta degli uomini. L’ora- colo del profeta Baruch, nella prima let- tura, è una esortazione rivolta a Gerusa- lemme, che finalmente può gioire per la salvezza che Dio opera in suo favore, dopo l’amara esperienza dell’esilio. Nel vangelo, Luca è preciso nel dare un tem- po e un luogo alla discesa della parola di Dio su Giovanni e l’inizio del tempo del- la salvezza per tutti gli uomini. Infine, nella seconda lettura, Paolo esprime la sua gioia perché i Filippesi hanno accol- to fin dall’inizio il messaggio salvifico del Vangelo e sono chiamati a risponde- re al dono ricevuto con la capacità di valutare concretamente il bene da fare, in attesa della venuta finale del Signore.

Immacolata Concezione di Maria Nel pieno del cammino di Avvento ci vie- ne incontro il ricordo grato del concepi- mento della madre del Signore. La prima

lettura ci ricorda, nel racconto simbolico del peccato originale, il sospetto che i rap- presentanti dell’umanità, nelle persone di Adamo ed Eva, fin dal principio nutrono nei confronti dell’amore tenero di Dio. Una caduta che però (seconda lettura) non fer- ma il piano di Dio, che vuole la santità di tutti nonostante il loro peccato. Il Vangelo mette fine all’ostinata infedeltà umana con il «sì» di Maria.

Terza Domenica di Avvento

Trattandosi della domenica «Gaudete», la prima e la seconda lettura insistono sul motivo della gioia, in entrambi i casi do- vuta alla vicinanza del Signore e alla sal- vezza che egli opera. Il vangelo, mentre presenta l’insegnamento etico di Giovan- ni Battista, si concentra sul tema della conversione come condizione necessaria per accogliere il Dio che viene: essa deve tradursi in scelte fattive, a seconda della condizione di vita in cui ciascuno si tro- va. La gioia e la conversione sono pertan- to due atteggiamenti che la liturgia indi- ca per accogliere la venuta del Signore.

(2)

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Verena Steiner-Meury (1945), Francesco Muroni-Sedda (1939). Gott schenke den Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Kraft und Trost im Glauben.

Sakrament der Ehe

Francesco Santoli und Sarina Benkler aus Reinach spenden sich am Samstag, 4. Dezember, in St. Clara in Basel das Sakrament der Ehe. Wir wünschen dem Brautpaar einen unvergesslichen Tag und Gottes Segen auf dem weiteren ge- meinsamen Lebensweg.

Pfadi am Weihnachtsmarkt

Die Pfadi Rynach freut sich über Besu- cherinnen und Besucher an ihrem Weihnachtsstand. Samstag, 4. Dezem- ber, 10 bis 17 Uhr, Mischeli.

Kindergottesdienst «Effata»

Während des Gottesdienstes zum Pat- rozinium am Sonntag, 5. Dezember, 10.30 Uhr findet auch der Kindergottes- dienst im Pfarrhaus statt. Beginn ist je- doch wie immer im Sonntagsgottes- dienst in der Dorfkirche.

Jubiläumskonzert Männerchor Der Männerchor lädt herzlich ein zum Jubiläumskonzert, 175 Jahre Männerchor, und Adventssingen. Dienstag, 7. Dezem- ber, 19.30 Uhr in der Dorfkirche St. Niko- laus. Mitwirkende: Männerchor, Siegfried Bürgelin, Instrumentalbegleitung, Franz Ringwald, Orgel, David Fasold, musikali- sche Gesamtleitung. Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. Es ist ein Co- vid-Zertifikat erforderlich.

Mariä Empfängnis

In der morgendlichen Eucharistiefeier am Mittwoch, 8. Dezember, singt der Kir- chenchor nebst einem gregorianischen

Magnificat, dem bekannten «Maria durch ein Dornwald ging», auch ein Ave Maria des franko-flämischen Renaissancekom- ponisten Jakob Arcadelt (1507–1568).

Jugendgottesdienste des Firmkurses am 3. Advent

Lustiges und Ernstes vom Workshop Slam Poetry mündet in der biblischen Botschaft und wird mit dem Song

«Krieger des Lichts» von Silbermond und anderen Pop- und Rockliedern umrahmt. Wir sind dazu aufgerufen, für das Gute zu streiten. Die Rüstung und Waffen eines Kriegers bzw. einer Kriegerin für Gerechtigkeit und Frieden sind die Stärke, die Gott uns schenkt.

Firmkurs, Gruppe A–H am Samstag, 11.

Dezember um 17.30 Uhr

Firmkurs, Gruppe J–W am Sonntag, 12.

Dezember um 10.30 Uhr Herzliche Einladung an alle!

Barbara und Marek Sowulewski Klassisches Konzert

Adventskonzert mit dem Sinfonieor- chester TriRhenum. Sonntag, 12. De- zember, 17 Uhr in der Dorfkirche St. Ni- kolaus, mit Zertifikatspflicht. Weitere Informationen finden Sie unter kultur- inreinach.ch

Friedenslicht von Bethlehem in Reinach Die Dorfkirche ist einer der Stütz- punkte für die Verteilung des Friedens- lichts. Sie sind herzlich eingeladen ab Montag, 13. Dezember, das Licht mit ei- ner mitgebrachten Kerze/Laterne abzu- holen, nach Hause zu nehmen oder das Friedenslicht weiterzuschenken und jemandem nach Hause zu bringen.

Krippenlandschaft

Eine gute Gelegenheit, die Weihnachts- erzählung mitzuerleben, bietet sich in

der Dorfkirche ab Mitte Dezember. Die Krippenlandschaft wird bis Neujahr im- mer wieder neugestaltet. Den Krippen- frauen im Voraus vielen Dank für diese sorgfältig ausgeführte Herzensarbeit.

Pfarreikaffee am Mittwoch

Nach dem Gottesdienst am Mittwoch, 15. Dezember, findet der Pfarreikaffee statt (mit Zertifikatspflicht).

Ökumenischer Seniorennachmittag Am Mittwoch, 15. Dezember, ist von 14.30 bis 16.30 Uhr im reformierten Zen- trum Mischeli ökumenischer Senioren- nachmittag. Gerne laden wir Sie zu ei- nem adventlichen Nachmittag mit Kaf- fee und Kuchen, aber auch mit Liedern und Geschichten ein. Der Anlass findet mit Covid-Zertifikat statt.

Benedikt Schölly und Alex L. Maier Versöhnungsfeier und Beichte Am Donnerstag, 16. Dezember, laden wir Sie um 19 Uhr zur Versöhnungsfeier in die Dorfkirche. Anschliessend ist Beichtgelegenheit.

Aktion Sternsingen

Am 8. Januar 2022 werden im neuen Jahr wieder Kindergruppen aus Rei- nach als die drei Weisen aus dem Mor- genland verkleidet unterwegs sein und allen, die es wünschen, Gottes Segen nach Hause bringen. Ihre Haustür wer- den Kaspar, Melchior und Balthasar mit

den Initialen 20*C+M+B+22 (lat. Chris- tus Mansionem Benedicat, auf Deutsch Christus segne dieses Haus) kennzeich- nen, Lieder singen und Verse aufsagen.

Mit dem bekannten Segenszeichen soll das Vertrauen Gott gegenüber zum Ausdruck gebracht werden, dass alle Menschen, die das Haus bewohnen oder als Gäste während des neuen Jah- res aus- und eingehen, unter Gottes Schutz stehen.

Für ihren Dienst sammeln die Sternsin- gerkinder Geld für das Sternsingerpro- jekt «Gesund werden – gesund bleiben»

von Missio. Besonders durch die Covid- Pandemie wird uns einmal mehr be- wusst, dass Gesundheit nicht selbstver- ständlich ist. Leider ist der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, Arzneimit- teln und Therapien vielen Menschen der südlichen Hemisphäre verwehrt, weil sie nicht vorhanden oder nicht be- zahlbar sind.

So enden Krankheiten, die bei uns the- rapierbar oder sogar vermieden werden können, oft tödlich. Unsere Sternsinger- kinder möchten mit ihrer Aktion ihre Solidarität für kranke Kinder in Ghana, Südsudan und Ägypten zum Ausdruck bringen. Danke, wenn Sie unsere Stern- singer bei Ihnen zu Hause willkommen heissen und ihr Engagement grosszügig unterstützen. Die Anmeldezettel befin- den sich im Schriftenstand in der Kir- che. Sie können sich auch per E-Mail anmelden bei esther.rufener@rkk-rei- nach.ch. Anmeldeschluss ist der 13. De-

zember. Esther Rufener

A G E N D A

Z: mit Covid-Zertifikat DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS 2. Adventssonntag

Samstag, 4. Dezember (Z) 16.45–17.15Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier.Dreissigster:

RosmarieUnternährer Stiftjahrzeit:ArnoldSpaar-

Rohrer,AgnesundFrank SiegfriedundRetoSiegfried Gedächtnis:UlrichWinistörfer,

AugustRüttimann Sonntag, 5. Dezember (Z) Patrozinium St. Nikolaus 10.30 EucharistiefeierundEffata

Dienstag, 7. Dezember 17.00 Rosenkranz Mittwoch, 8. Dezember

Mariä unbefleckte Empfängnis (Z) 9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 9. Dezember 18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier 3. Adventssonntag Samstag, 11. Dezember (Z) 17.30 WortgottesfeiermitKommunion Stiftjahrzeit:ZitaHägi-Koller Sonntag, 12. Dezember (Z) 10.30 WortgottesfeiermitKommunion Dienstag, 14. Dezember

17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 15. Dezember 9.15 Eucharistiefeier,anschliessend

Pfarreikaffee(Z) Donnerstag, 16. Dezember 18.15 Rosenkranz

19.00 Versöhnungsfeier(Z) anschliessendBeichtgelegenheit SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 10./17. Dezember 10.15 Gottesdienst

KLOSTER DORNACH (ohneZertifikat) Sonntag, 5. Dezember

18.00 Taizéfeier

Sonntag, 12. Dezember 18.00 Gottesdienst

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A, 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44

pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche: Kirchgasse 5 Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36

zVg

(3)

S E E L S O R G E E I N H E I T

Arlesheim

Kollekten

Kollekte vom 4./5. Dezember: Theologi- sche Fakultät Luzern

Kollekte vom 11./12. Dezember: Sehbe- hindertenhilfe Basel

Laudes im Dom von Arlesheim Wie schön ist es, am Morgen früh zum Lobe Gottes zu singen und den Tag so zu beginnen. Dies kann Mann oder Frau jeden Morgen, jeweils Dienstag, Mitt- woch, Donnerstag oder Freitag um 7.30 Uhr im Chorgestühl des Domes (ausser in den Ferien). Wir beten und singen

abwechselnd die Psalmen des kirchli- chen Morgengebetes. Wenn Sie sich an- gesprochen fühlen, kommen Sie doch einfach vorbei und hören zu oder ma- chen gleich mit. Wir helfen Ihnen gerne, sich in dieser Gebetsform zurechtzufin- den. Franziska Kiefer, Josef Willa Beschlüsse der Kirchgemeinde- versammlung vom 24. November 1. Das Protokoll der Kirchgemeindever

sammlung vom 2. Juni wird genehmigt.

2. Der Antrag, die wertvermehrenden Investitionen zu aktivieren und abzuschreiben, wird abgelehnt.

3. Der Voranschlag 2022 der Röm.- Katholischen Kirchgemeinde

«Stadt des Lichts» – Wochenende in Paris

Vor zwei Wochen machten wir uns im Rahmen des Reli-Projekts mit einer kleinen Reisegruppe auf den Weg nach Paris.

Den ersten Tag widmeten wir verschie- denen Sehenswürdigkeiten. Abends besuchten wir die Basilika Sacré-Cœur.

Die geringe Besucherzahl erlaubte eine ruhige Betrachtung der vorhandenen Schönheit. Es war eindrücklich, wie die Jugendlichen Kerzen entfachten und vor den Gemälden stehenblieben und sie bestaunten. Die Zeit schien für einen Moment still zu stehen.

Am zweiten Tag besuchten wir «La Mé- morial de la Shoah». Dazu schrieb die Schülerin Marlene Manggold folgen- den Text: «Im Rahmen des Religions- projektes haben wir uns mit dem The- ma ‹Verlorene Kindheit› beschäftigt.

Wir haben das Stadtviertel Marais be- sucht und dort nach Tafeln mit jüdi- schen Namen gesucht. Diese Namen sind von Menschen, die in Paris wäh- rend des 2. Weltkriegs jüdische Mit-

menschen vor der Deportation bewahrt haben. In der Gedenkstätte ‹La Mémori- al de la Shoah› haben wir über die Ge- schichte der jüdischen Menschen er- fahren: über die Deportation, die Kon- zentrationslager und den Antisemitis- mus. Die Gedenkstätte hat Ähnlichkeit mit einem Grab. Dort sind die Namen der deportieren Pariser Juden aufge- führt, für die es kein Grab gibt. Mich hat die Gedenkstätte sehr betroffen ge- macht. Es war ein sehr eindrücklicher Ausflug.»

Die Reise war ein Erfolg und die Ju- gendlichen haben mir aufgrund ihrer Offenheit, Neugierde und ihres Interes- ses imponiert. Nach diesem erlebnisrei- chen Wochenende, den schönen Begeg- nungen und Gesprächen, dem Staunen, aber auch der Aufarbeitung der Ge- schichte, betrachte ich Paris nun, wie die Franzosen sie liebevoll nennen, als

«Die Stadt des Lichts».

In diesem Sinne wünsche ich eine lichtvolle Adventszeit! Melanie Fuchs

Pfarramt

Arlesheim mit einem Aufwand von Fr. 2 102 335.– und einem Ertrag von Fr. 2 116 120.– mit einem Mehrertrag von Fr. 13 785.– wird mit grossem Mehr genehmigt.

4. Der Steuerfuss wird unverändert bei 8% der Staatssteuer belassen.

5. Die Kirchgemeindeversammlung ge- nehmigt den Antrag für die Über- gangslösung.

6. Die Kirchgemeindeversammlung ge- nehmigt die Änderung des Wegrechtes.

Die Beschlüsse 5 und 6 unterstehen ge- mäss Kirchgemeindeordnung § 18 der Kirchgemeinde Arlesheim vom 27. Juni 2001 dem fakultativen Referendum (Ablauf der Referendumsfrist 24. De- zember 2021).

Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf unserer Homepage https://www.

rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Der Kirchgemeinderat Nikolaus

In dieser besonderen Situation steht die JuBla dem Nikolaus tatkräftig zur Seite, wenn er an den Häusern und Wohnun- gen ein Präsent für die Kinder hinter- lässt am 5. und 6. Dezember abends.

Odilienfest

Am 13. Dezember feiern wir wiederum das Patrozinium unserer Dorfheiligen, der Heiligen Odilia. Zugleich ist es auch das Fest der Heiligen Luzia. Wir feiern diese jedoch einen Tag früher, am Sonntag, 12. Dezember. Nach einem fei- erlichen Gottesdienst mit Augensegen nehmen wir uns noch etwas Zeit für einander und trinken einen gehaltvol- len Punsch und essen das schwedische Gebäck, das uns auch an Augen erin- nert.

Dazu laden Seelsorgeteam, Kirchge- meinderat und Pfarreirat ein.

Franziska Kiefer Jassen

Dienstag, 14. Dezember, um 19.00 Uhr in der Klause.

Sternsingen 2022

Auch 2022 ziehen wir, die Ministranten von Arlesheim, vom Donnerstag, den 6. Januar, bis zum Sonntag, den 9. Ja- nuar, nach altem Brauch als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus. Wir sin- gen Lieder oder tragen ein Gedicht vor

und bringen den weihnachtlichen Frie- den zu den Häusern unserer Gemeinde.

Dabei sammeln wir auch Geld für be- nachteiligte Kinder an einem anderen Ort dieser Welt. Gerne dürfen auch in- teressierte Kinder, die nicht Ministran- ten/innen sind, mit uns als Könige/in- nen verkleidet durch die Strassen zie- hen und den Segen zu den Häusern tragen. Die Kinder können sich bei Carla Hagenbach, E-Mail ministran- ten@rkk-arlesheim.ch, oder Telefon 076 440 54 32 anmelden.

Wenn Sie die Sternsinger an einem be- stimmten Datum bei Ihnen zu Hause wünschen, so können Sie sich online auf der Website: www.rkk-arlesheim- muenchenstein.ch oder mit den im Dom aufliegenden Flyern anmelden.

Möge der Segen der Heiligen Drei Köni- ge bei Ihnen zu Hause ankommen und Ihnen viel Freude bereiten!

Ministranten Arlesheim Besinnung

Am Montag, 20. Dezember, also in der Weihnachtswoche, feiern wir gemein- sam eine Besinnung im Advent, mit Taizé-Liedern und Gebeten. Es sind alle herzlich eingeladen.

Wir werden unterstützt vom Canto Vi- vo unter der Leitung von Carmen Ehin- ger. Die Besinnung wird im Dom statt- finden, nicht wie bis anhin in der Kryp- ta, wahrscheinlich im Chor vorne. Es lädt ein der Pfarreirat. Franziska Kiefer Neujahrsapéro

Nach dem Neujahrsgottesdienst am 1.

Januar um 17.00 Uhr lädt der Kirchge- meinderat zum Neujahrsapéro ein. Wir freuen uns, mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen. Kirchgemeinderat Arlesheim

Münchenstein

Kollekten

Kollekte vom 5. Dezember: Theologi- sche Fakultät Luzern

Kollekte vom 12. Dezember: Missio Rückblick KGV

Kurzprotokoll der KGV vom Sonntag, 21. November. An der von 30 Personen, davon 29 stimmberechtigt, besuchten Versammlung wurden folgende Be- schlüsse gefasst:

1. Das vorliegende Protokoll der Ver- sammlung vom 13. Juni 2021 wurde genehmigt und der Aktuarin Jacque- line Rueff verdankt.

2. Das vom Kirchgemeinderat bean- tragte Budget 2022 mit einem Auf- wandüberschuss von Fr. 72 280.– so-

Carla Hagenbach

(4)

wie den Steuerfuss bei 8,8% zu belas- sen, wurde einstimmig genehmigt.

3. Der Bericht der Rechnungsprüfungs- kommission wurde zur Kenntnis ge- nommen und verdankt.

4. Da der Zweckverband Arlesheim- Münchenstein nicht zustande gekom- men ist, ist mit Reinach eine Zusam- menarbeit geplant. Als Übergangslö- sung wird man die Vereinbarung, wel- che man vor einem Jahr mit Arlesheim erstellt hat, stillschweigend weiterlau- fen lassen, bis mit Reinach eine Verein- barung getroffen wurde. Dem Weiter- verlauf dieser Vereinbarung wird ohne Gegenstimme und mit einer Enthal- tung zugestimmt.

5. Diverses:

– Der Baumbepflanzung des Kirchen- vorplatzes wird mit vier Gegenstim- men zugestimmt.

– In einem der Nebengebäude der Kirche (Loogstrasse 24) ist geplant, dass im kommenden Jahr von der Gemeinde aus zwei Kindergärten eingemietet sein werden.

Der Kirchgemeinderat bedankt sich bei Valentine Koledoye für seine wichtige Stimme und Anwesenheit, was wir sehr zu schätzen wissen, sowie bei allen An- wesenden für die aktive Teilnahme an der Versammlung. Die nächste KGV ist am Sonntag, den 12. Juni 2022.

Die Protokollführerin Jacqueline Rueff

Adventskonzerte bei Kerzenschein Am Samstag, 4. Dezember, um 18.00 Uhr spielt der international bekannte Obo- ist Sergio Simón Álvarez, begleitet an der Orgel von Marjorie Mayo. Es erklin- gen Werke aus Barock und Romantik von Telemann, Bach, Händel, Rheinber- ger u.a. Am 11. Dezember, um 18 Uhr mu- siziert das Jazz-Trio Martin Johnson.

Die weiteren Konzerte: 18. Dezember, 18

Uhr: Tobias Lindner (Orgel); 2. Januar, 17 Uhr: Neujahrskonzert mit Reinhold Friedrich (Trompete) und Bernhard Marx (Orgel). Der Eintritt ist frei; um eine angemessene Kollekte wird gebe- ten. Es gelten die aktuellen Corona- Schutzmassnahmen. Pfarrei und Kirch- gemeinde laden herzlich ein, in der be- sonderen Atmosphäre unserer Kirche entspannende und besinnliche Mo- mente zur erleben.

Rorate

Am Mittwoch, 8. Dezember laden wir Sie um 6.00 Uhr zur Rorate mit dem Thema Begegnung ein. Anschliessend offerieren wir ein feines Zmorge.

Adventsverkauf

Anstelle des Adventsessens verkaufen wir am 5. Dezember nach dem Gottes- dienst vor der Kirche verschiedene Le- ckereien. Vorstand Frauenverein Herzliche Einladung

zur nächsten Kinderkirche

am Sonntag, 12. Dezember, um 9.45 Uhr.

Das Thema heisst «Warum Luzia Licht

ins Dunkel bringt». Wir freuen uns auf

euch. Kerstin Suter

Ökumene

Die Sternsinger kommen! Am Sonntag, den 9. Januar, ziehen wir als Sternsinge- rinnen und Sternsinger durch die Quar- tiere von Münchenstein und bringen den Segen für das 2022. Dabei sammeln wir auch Geld für Kinder und Jugendli- che in ärmeren Ländern der Welt. Hast du auch mal Lust, in die Rolle von Cas- par, Melchior, Balthasar oder einem Sternträger zu schlüpfen? Wir würden uns sehr freuen, wenn auch du dabei bist und mithilfst. Wir treffen uns um 14 Uhr bei der kath. Kirche für eine kurze Probe. Danach gehts los. Wer noch Zeit und Lust hat, ist um 18 Uhr herzlich zum gemeinsamen Pizzaessen eingela- den! Wer sich selbst einen Besuch von den kleinen Segensbringern wünscht, darf sich auch gerne bei uns melden.

Für weitere Infos oder Anmeldungen dürft ihr euch gerne an Sereina Weis- sen, Telefon 079 914 55 34, wenden. Wir freuen uns auf einen freudigen und se- gensreichen Tag! Das ökum. Team

Sereina Weissen, Kerstin Suter, Annina Liechty

A G E N D A

BittekonsultierenSiedieHomepage füraktuelleInformationen:www.rkk- arlesheim-muenchenstein.ch Hl. Barbara

Samstag, 4. Dezember 9.00 Arlesheim:

Alleinerziehende-Treff 17.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion,JahrzeitfürFranz undMariaSchirmer,Klaraund BenjaminBinkertundJosef Portmann-Kunz,Gedächtnisfür ThereseBrändliundHeidi Langenbach

18.00 Münchenstein:Adventskonzert beiKerzenschein

Sonntag, 5. Dezember

9.45 Münchenstein:Wortgottesfeier mitKommunion,anschliessend KaffiZiibeledurmimPfarreiheim 11.15 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion

18.00 KlosterDornach:regionaler Gottesdienst

Dienstag, 7. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeucharistische AnbetunginderOdilienkapelle bis20.00Uhr,Kommenund Gehenjederzeitmöglich

14.30 Münchenstein:

Rosenkranzgebet Mittwoch, 8. Dezember 6.00 Münchenstein:Rorate 7.30 Arlesheim:Laudes 15.30 Arlesheim,Landruhe:ref.

Gottesdienst

19.00 Arlesheim:Dompatrozinium, Eucharistiefeier

Donnerstag, 9. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 15.30 Münchenstein,Stiftung

Hofmatt:ökumenischerGottes- dienstzumAdvent

18.00 Münchenstein:Vesper Freitag, 10. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 9.30 Münchenstein,ref.KGH:

ökum.Eltern-Kind-Treff 10.15 Arlesheim,Obesunne:kath.

Gottesdienst Samstag, 11. Dezember 17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 Münchenstein:Adventskonzert

beiKerzenschein Sonntag, 12. Dezember

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschliessendKaffiZiibeledurm imPfarreiheim,Jahrzeitfür BernardineHurniundFamilie Haas-Siegrist

9.45 Münchenstein:Kinderkirche

11.15 Arlesheim:Patrozinium,Eucha- ristiefeierunterMitwirkungvon MarionAmman,Sopran 18.00 KlosterDornach:regionaler

Gottesdienst Dienstag, 14. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

19.00 Arlesheim:JasseninderKlause Mittwoch, 15. Dezember

7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier mitVersöhnungsfeier, anschliessendKaffeeim Pfarreiheim

Donnerstag, 16. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 14.30 Münchenstein,ref.KGH:

KaffeetreffWeihnachtsfeier 15.30 Arlesheim,Obesunne:ökumeni-

scherGottesdienst 18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Freitag, 17. Dezember 7.30 Arlesheim:Laudes 9.30 Münchenstein,ref.KGH:

ökumenischerEltern-Kind-Treff, FiiremitdeChliine

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Anna Dietrich Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Seelsorgeteam

Felix Terrier, Pastoralraumleiter mit Pfarrverantwortung

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin mit Koordinationsauftrag

g.tietze@rkk-arlesheim.ch/

tietze@pfarrei-muenchenstein.ch Melanie Fuchs, Katechetin, Leitung RU-OS Daniel Meier, Theologe,Leitung RU in Mü Kerstin Suter, Katechetin, Familienpastoral Winona Thangeswaran

Roger Vogt, Theologe, Leitung RU in A Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Katechese und Jugendarbeit Brigitte Gasser, Katechetin Mireille Membrini-Aschwanden Katechetin

Alexandra Nowosielski, Katechetin Patrick Schäfer, JuBla-Präses Lucia Stebler, Katechetin Sozialberatung: vakant

Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

Jeremy Bruyere

(5)

S E E L S O R G E V E R B A N D

Kollekten

Die Kollekte vom 4./5. Dezember wird für den Verein Kinderhilfe AEJT Mada- gaskar aufgenommen. Dieser versucht in kleinem Rahmen eine Veränderung zu bewirken, indem er das Kinder-Ta- geszentrum «AEJT Madagaskar» in An- tananarivo, der Hauptstadt Madagas- kars, unterstützt. 100 bis 120 schutzbe- dürftige Kinder werden dort geschult, betreut und begleitet. Die Kinder erhal- ten so eine eine gute Basis für die Zu- kunft.

Am Wochenende vom 11./12. Dezember wird die Kollekte für den Förderverein der Musikschule Aesch-Pfeffingen auf- genommen. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder und Jugendli- chen unserer Gemeinden, die Musik- stunden nehmen möchten, dies auch können, unabhängig von der finanziel- len Lage der Eltern. Er übernimmt An- teile an Unterrichtskosten, Miete von Musikinstrumenten, Beiträge an Musik- lager usw. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Verein auf Spenden angewiesen.

Und wenn da wirklich einer kommt?

Alle reden in diesen Tagen und Wochen von einer Ankunft. Doch wer würde von sich behaupten, ein Wartender zu sein?

Die Gläubige wird sagen: Ich warte auf Jesus, auf das Fest seiner Geburt. Ein Kind (und es gibt auch ältere Kinder …) hat wohl eher die Geschenke unter dem Baum im Blick. Viele aber zählen die Ta- ge: Nur noch eine kurze Zeit, bis zu den Feiertagen; kommen die online bestell- ten Sachen auch rechtzeitig an?

Es könnte natürlich auch eine andere Frage den Advent bestimmen: Wenn da wirklich einer kommt, der verspricht, alles neu zu machen: Bin ich bereit, wenn er kommt?

Im tiefsten Innern wünschen sich wohl viele, etwas zur Ruhe zu kommen, Raum zu gewinnen für das Wesentliche im Leben. Die Kerzen, die jetzt häufiger brennen, zeugen doch davon. Eine Hil- fe, in der Adventszeit ein bisschen zur Besinnung zu kommen, kann auch der eine oder andere kirchliche Anlass sein.

Neben den Sonntagsgottesdiensten mit ihren adventlichen Lesungen und Lie- dern laden besonders auch die Rorate-

feiern am frühen Morgen dazu ein. In Aesch an jedem Mittwoch im Advent um 6 Uhr, in Pfeffingen am Freitag, 3.

Dezember, um 6 Uhr und am 10. De- zember, um 6.30 Uhr (mit den Schul- kindern) halten wir bei Kerzenlicht je- weils eine morgendliche Andacht. Bei allen Roratefeiern ist ein Corona-Zerti- fikat erforderlich.

Die kleinen Kinder und ihre Begleitper- sonen können sich (fast) jeden Tag im Advent um 17.30 Uhr in der Kirche in Aesch eine Adventsgeschichte anhören;

sie werden von Müttern, Grossmüttern oder Grossvätern erzählt. Und die Er- wachsenen finden auf dem grossen Ad- ventskalender an der Mauer zwischen Kirche und Pfarrhof jeden Tag einen Impuls zum Weiterdenken. In Pfeffin- gen ist der Adventskalender über das ganze Dorf verteilt. Die Adventsfenster laden die ganze Familie zu Spaziergän- gen ein. Und eine besondere Einladung für besinnliche Momente zuhause ist das Friedenslicht aus Bethlehem. So leuchtet doch eine Laterne, wenn da ei- ner kommt … Alois Schuler Etwas Besinnung tut uns gut.

Karin Wobig/picelio.de

Wir gratulieren

Am 15. Dezember feiert Herr René Bloch seinen 90. Geburtstag in Aesch.

Wir gratulieren Ihnen, Herr Bloch, zu Ihrem Geburtstag und wünschen Ih- nen auf Ihrem weiteren Lebensweg al- les Gute, Gesundheit und Gottes Segen

Das Seelsorgeteam Ökumenische Chinderfiir für Chlii und Gross

Glisglis, der Siebenschläfer, verschläft jedes Jahr den Samichlaus. In diesem Jahr möchte er ihm endlich begegnen.

Schafft er es wach zu bleiben? Alle zwei- bis sechsjährigen Kinder sind mit ihren Eltern herzlich zur ökumeni- schen Chinderfiir am Sonntag, 5. De- zember, um 17 Uhr in die reformierte Kirche Aesch eingeladen, um zu erfah- ren, wie es mit Glisglis weitergeht. Dazu singen und basteln wir. Der Chilebär freut sich auf euch!

Die Vorbereitungsgruppe: Caroline Häner, Regula Häring, Inga Schmidt Café TheoPhilo

Die Themen können für den Glauben relevant sein, die Tradition hochhalten oder hinterfragen, religiös oder weltan- schaulich von Bedeutung sein … Durch Abstimmung wird das Thema ausgesucht. Sie bringen neben den Themen Ihre Lebenserfahrung mit – in gegenseitigem Respekt diskutieren wir.

Freitag, 17. Dezember, 10.00 Uhr im Pfarrhof.

Erstkommunion – Adventsanlass Erinnerungen sind wichtig, sie prägen unser Leben. Es sind Bilder, Augenbli- cke und Gefühle, die in uns wirken.

Die Kinder, die sich auf die Erstkommu- nion vorbereiten, machen sich beim adventlichen Treffen auf den Weg, in ihren Erinnerungen zu stöbern. Sie treffen sich am 11. Dezember im Pfarrei- heim. Vielleicht haben Sie Lust, mit uns zu feiern? Der Gottesdienst findet um 18 Uhr in Pfeffingen statt.

Friedenslicht

Ein Licht geht um die Welt und macht auch Halt bei uns im Seelsorgever- band. Gemeinsam werden wir das Ker- zenlicht am 12. Dezember um 17 Uhr beim Basler Münster in Empfang neh- men. Wohlbehütet in Laternen, brin- gen wir die Flamme zurück in unsere drei Kirchen im Seelsorgeverband. Ab Montag, den 13. Dezember, bis zum Sonntag, den 9. Januar, können Sie das Licht abholen und zu sich nach Hause bringen. Spezielle Friedenslichtkerzen und kleine Laternli können vor Ort ge-

kauft werden. Auch die selbstmitge- brachte Kerze/Laterne ist selbstver- ständlich okay. Unter dem Motto «Hoff- nung für die Welt» wurde in der Ge- burtsgrotte in Jerusalem das Licht entzündet und von dort aus in die gan- ze Welt hinausgetragen. Wunderschön und verbindend, wenn auch bei Ihnen zu Hause das Friedenslicht erstrahlt.

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für eine friedvollere Welt. Wir wünschen Ihnen allen eine lichterfüllte und fried- volle Adventszeit. Herzlich

die Firmandinnen Janine, Larissa, Lidia und Urs Henner, Jugendarbeiter Sternsingen 5./6. Januar

Die Schüler und Schülerinnen üben ganz fleissig fürs Sternsingen. Vielleicht haben Sie Lust, die Kinder zu begleiten. Melden Sie sich bitte an, wenn Sie Lust dazu ha- ben oder einen Besuch wünschen.

Aesch

Aus unserer Pfarrei ist verstorben Alfred Feigenwinter-Thüring, geboren 1931. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

20 Jahre in den Diensten der katholi- schen Kirche Aesch

Seit 20 Jahren wirken Irène und Hans- peter Imhasly zuverlässig und pflicht- bewusst im Sekretariat der Kirchge- meinde Aesch und kümmern sich um sämtliche administrativen Aufgaben.

Das gesamte Seelsorgeteam und der Kirchgemeinderat gratulieren ganz herzlich zum 20-Jahre-Dienstjubiläum.

Wir danken euch für euren langjähri- gen Einsatz und die wertvolle Mitar- beit. Wir wünschen euch für die Zu- kunft weiterhin alles Gute, viel Erfolg und beste Gesundheit.

Seelsorgeteam und Kirchgemeinderat Sonntagsapéro

Der Kirchgemeinderat lädt nach dem Gottesdienst vom Sonntag, 5. Dezem- ber, herzlich zum Apéro vor dem Pfarr- hof ein. Wir freuen uns auf Ihr Erschei- nen.

Kontaktnachmittag

Wir treffen uns am 7. Dezember, um 14.30 Uhr im Pfarreiheim.

Da die Besucherzahl bisher unter- schiedlich war, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung bei Rita Huber, Telefon 061 751 31 16. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

(6)

Roratefeier mit den Schulkindern Wenn es die Coronasituation zulässt, führen wir dieses Jahr die Roratefeiern wieder durch. Am 8. Dezember treffen sich die Kinder bei den Schulhäusern Schützenmatt und Neumatt und bei der Gemeinde. Um 5.45 Uhr gehen sie mit brennenden Laternen dort los, um dann zusammen in der Kirche einen ein- drücklichen Gottesdienst zu feiern. Zum anschliessenden Morgenessen heissen wir alle herzlich willkommen. Diese Fei- er und das Morgenessen findet mit Zer- tifikat statt. In der Kirche müssen zu- dem alle – auch die Kinder – eine Maske tragen. Über die Durchführung infor- mieren wir auf www.rkk-angenstein.ch.

Bericht von der Kirchgemeinde- versammlung

Franz Vogel-Gmür, Kirchgemeindeprä- sident, begrüsste am 17. November die Anwesenden zur 2. Kirchgemeindever- sammlung in diesem Jahr. In seinem

Jahresbericht gab er einen Rückblick über das vergangene Jahr, das stark ge- kennzeichnet war von Einschränkungen wegen der Pandemie. Der Präsident be- dankte sich herzlich beim Seelsorge- team und allen Mitarbeitenden für die grosse Flexibilität. Zu den Highlights in der Kategorie Sachgeschäfte gehörte der Spatenstich auf dem Gelände, das Marie- Louise Sprecher der Kirchgemeinde ver- macht hatte. Unter der Bauherrschaft der Pfarrer-Albert-Brunner-Stiftung entsteht nun dort ein Haus mit zwei Wohnungen und einem Begegnungsort.

Viktor Lehnherr stellte das Budget 2022 der Kirchgemeinde vor. Dieses wurde ohne Diskussion und ohne Gegenstim- men bei einem unveränderten Steuer- satz von 8,2% der Staatssteuer verab- schiedet.

Felix Terrier informierte über die Klau- surtagung des Verbandsrates zu den zu- künftigen Herausforderungen der Kir-

che. Leider gibt es immer weniger Frau- en und Männer, die eine Berufung zur Ausbildung in Theologie oder Religi- onspädagogik erfahren. Das stellt für uns eine grosse Herausforderung dar, da in den nächsten zwei Jahren im Team mehrere Pensionierungen anste- hen. Darunter ist Alois Schuler, der En- de Januar in Pension gehen wird. Zur Entlastung der Seelsorge wurde des- halb auf kommenden Februar eine neue Stelle der Leitungsassistenz ge- schaffen. Frau Andrea Vonlanthen wird Anfang Februar als Pfarreimanagerin im Seelsorgeverband beginnen. Die Verabschiedung von Alois Schuler und die Vorstellung von Andrea Vonlanthen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt im «Kirche heute». Zum Abschluss der Versammlung dankte Franz Vogel allen herzlich für ihre Teilnahme und wünschte eine ruhige Adventzeit und einen guten Übergang. Maria Maira

Duggingen

Jodler-Adventskonzert

Samstag, 11. Dezember, 17 Uhr in der Kir- che Duggingen. Mit einem bunten Strauss an Jodelliedern, begleitet von volkstümlichen Musikeinlagen möchte der Jodlerklub «mis Dörfli» der Bevölke- rung von Duggingen und Umgebung ei- ne heimelige Adventsfeier darbieten. Im Anschluss an das Konzert lädt der Jodler- klub zu einem Glühweinapéro ein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme (mit Zertifikat). Jodlerklub «mis Dörfli»

Pfeffingen

Aus unserer Pfarrei ist verstorben Bernhard Schneider, geboren 1925.

Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

Adventsfenster

Gestern wurde das erste Fenster beim Pfarrhaus «geöffnet». Jeden Tag wird ein weiteres folgen. Im Schaukasten beim Pfarrhaus finden Sie eine Liste mit den genauen Standorten (diese liegt auch in der Kirche auf), damit Sie Ihren Spazier- gang durchs Dorf planen können. Das letzte Adventstürchen wird dann am 24.

Dezember in der Kirche erleuchtet.

Krabbeltreff «Leiterwägeli»

Kinder bis zum Kindergartenalter tref- fen sich am 17. Dezember von 9 bis 11 Uhr mit ihren Mamis/Papis im Pfarr- haus in Pfeffingen zu Spiel, Spass und Austausch. Es sind alle Interessierten ganz herzlich willkommen, das Treffen ist kostenlos! Bitte melden Sie sich im Vorfeld bei Jasmine Gutzwiller, Telefon 076 416 16 99 via SMS an.

A G E N D A

Samstag, 4. Dezember

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

18.00 WortgottesdienstmitKommu- nion,mitgestaltetvomTrach- tenchorinAesch(mitZertifikat) Gest.JahrzeitPaulaundPaul

Nussbaumer-Hügli,Hl.Messen fürFranzOtter-Meister,Johann Krall

2. Advent, Sonntag, 5. Dezember 9.00 WortgottesdienstmitKommu-

nioninPfeffingen

10.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch,anschliessend ApérovordemPfarrhof 11.30 WortgottesdienstmitKommu-

nioninDuggingen

17.00 ÖkumenischeChinderfiirfür ChliiundGrossinder reformiertenKirche 17.00 Gottesdienstinalbanischer

SpracheinAesch

18.00 Taizé-GebetinderKlosterkirche Dornach

Montag, 6. Dezember

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Dienstag, 7. Dezember

14.30 Kontaktnachmittagim PfarreiheimAesch

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

18.00 SchülergottesdienstinPfeffingen

Mittwoch, 8. Dezember 6.00 RoratefeierinAesch(mit

Zertifikat),mitSternmarschund anschliessendemZmorgeim Pfarreiheim

17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

Donnerstag, 9. Dezember 16.30 RosenkranzgebetinAesch 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

Freitag, 10. Dezember 6.30 KinderrorateinPfeffingen

(mitZertifkat),anschliessend ZmorgeimalteLädeli

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

Samstag, 11. Dezember 16.00 Erstkommunionanlass

imPfarreiheimAesch

17.00 KonzertJodlerclub«misDörfli»

inderKircheDuggingen (mitZertifikat)

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

18.00 AdventlicheEucharistiefeierin Pfeffingen(mitZertifikat) 3. Advent, Sonntag, 12. Dezember 9.00 EucharistiefeierinDuggingen Gest.JahrzeitfürKurtund

VerenaSaladin,ErichSaladin- Vogel,AliceKeller-Saladinund derenEltern

10.15 EucharistiefeierinAesch

DreissigsterfürGermanKamber 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 13. Dezember

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Dienstag, 14. Dezember

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

18.00 SchülergottesdienstinAesch 19.00 GemeinsameSitzungderdrei

Kirchgemeinderäte Mittwoch, 15. Dezember 6.00 RoratefeierinAesch(mit

Zertifikat),anschliessend ZmorgeimPfarreiheim 17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

Donnerstag, 16. Dezember 16.30 RosenkranzgebetinAesch 17.30 AdventsgeschichteinderKirche

Aesch

Freitag, 17. Dezember 9.00 Krabbeltreff«Leiterwägeli»

imPfarrhausPfeffingen 9.15 WortgottesdienstmitKommu-

nioninPfeffingen 10.00 CaféTheoPhiloimPfarrhof

Aesch

17.30 AdventsgeschichteinderKirche Aesch

Seelsorgeteam im Seelsorgeverband Felix Terrier, Priester und Leitung Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger Alois Schuler, Pfarreiseelsorger Esther Sartoretti, Religionspädagogin Carmen Roos, Soziokult. Animatorin Urs Henner, Jugendarbeiter Sekretariat Aesch und Duggingen Brüelweg 2, 4147 Aesch

Tel. 061 756 91 51, Fax 061 756 91 52 aesch@rkk-angenstein.ch duggingen@rkk-angenstein.ch www.rkk-angenstein.ch Sekretariat Pfeffingen Allmendgasse 2, 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 16 88

pfeffingen@rkk-angenstein.ch Sakristan/innen

Aesch: K. Kaqinari, 079 306 03 55 Duggingen: I. Girod, 061 751 74 14 Pfeffingen: D. Küry, 079 821 41 03

(7)

Eintritt frei, Kollekte. www.chorgem- penhochwald.ch

Zauberhafte Klänge zum Advent Samstag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, katho- lische Kirche Dornach. Ein weihnachtli- ches Potpourri aus Balladen, Jazz, Musi- cals und traditionellen Lieder. Mit den Ladies von open secret.

Reservation: opensecretband@gmail.

com, Zertifikatspflicht, freie Kollekte.

Verstorben aus unserem SSV sind Paul Meier-Vögtli aus Hochwald und Marlise Mathiuet-Bitterli aus Dornach.

Gott schenke ihnen Frieden und den Angehörigen Trost in der Zeit der Trauer.

Dornach

Farbige Splitter aus der Pfarreigeschichte Einladung zum letzten Vortrag der Mo- ritzenbruderschaft: Donnerstag, 9. De- zember, 19.30 Uhr im Pfarreisaal (Zertifi- katspflicht): «Es darf nicht auf den Bo- den gespuckt werden». Dies und Das aus den Kirchgemeindeprotokollen 1893 bis 1919. Anschliessend Abendtrunk.

Sternsingerprobe Mittwoch, 8. Dezember

13.30 bis ca. 15.00 Uhr im Pfarreisaal.

Kontaktperson: Bernadette Curty, Tel. 061 702 25 36, E-Mail gazosa@intergga.ch.

Die Sternsinger

sind am 5. Januar, nach der Aussendungs- feier in der Kirche um 17.00 Uhr, und 6.

Januar, jeweils zwischen 17.00 und ca.

19.30 Uhr in unserer Pfarrei unterwegs.

Spenden z.G. Hilfswerk «Missio», Projekt

«Kinder helfen Kindern» in Afrika. An- meldungen für Sternsingerbesuche bei Bernadette Curty, Tel. 061 702 25 36, gazo- sa@intergga.ch, oder Kath. Pfarramt, Se- kretariat, Tel. 061 701 16 33 (zu den Büro- zeiten), sekretariat@dogeho.ch.

Adventsfeier der Frauengemeinschaft Freitag, 10. Dezember, 18.30 Uhr in der Kirche (bis 50 Personen ohne Zertifikat).

Anschliessend gemütliches Beisammen- sein im Pfarreisaal (Zertifikatspflicht).

Anmeldung bis 7. Dezember bei Elisa- beth Kunz, Tel. 061 701 66 86, kunz.wink- ler@breitband.ch.

St. Nikolausbesuch in Dornach 5. und 6. Dezember: Anmeldungen bis 2. Dezember an A. Stoffel/B. Pachlatko, Telefon 061 701 19 40.

Gempen

Sternsingen am 8./9. Februar Kinder, die bei den Sternsingern mit- machen wollen, melden sich bis 7. De- zember direkt bei Isabel de Souza, Tele- fon 076 306 92 85.

Hochwald

Mittagstisch

Donnerstag, 9. Dezember, 12.00 Uhr im Hobelträff. Anmeldung bei Erika Fonk, Telefon 061 751 24 81, oder Marlene Vögtli, Telefon 061 751 46 91 bis Diens- tag, 7. Dezember.

Die Sternsinger sind unterwegs am 8. Januar, von 15.00 bis 18.00 Uhr im unteren Teil des Dorfes und am 9. Janu- ar, von 14.00 bis 17.00 Uhr im oberen Teil des Dorfes. Sie sammeln für Kinder in Ägyten und Afrika. Den Sternsingern ist es nicht mehr möglich, alle Häuser zu besuchen. Ich möchte Sie bitten, sich te- lefonisch oder schriftlich bis am 17. De- zember anzumelden bei Pia Meier, See- wenstrasse 4, 4146 Hochwald, Telefon 061 751 54 46. Pia Meier Einladung zur Kirchgemeindever- sammlung

Montag, 13. Dezember, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Budget 2022 Seelsorgeverband DoGeHo 3. Budget 2022 Kirchgemeinde 4. Festsetzung Steuersatz 2022 5. Verschiedenes

Die Einladung und die Detailunterla- gen liegen ab 3. Dezember auf der Ge- meindeverwaltung zur Einsichtnahme auf (Öffnungszeiten siehe Gemeindein- formationen). Unterlagen zum Mitneh- men liegen in der Kirche auf.

Der Kirchgemeinderat Herzliche

Einladung zu den Roratefeiern in unserem SSV (siehe Agenda), jeweils mit an- schliessendem Frühstück (Zertifikats- pflicht).

S E E L S O R G E V E R B A N D

Die Opfer sind bestimmt 4./5. Dezember, Kloster Namen Jesu 12. Dezember, Kinderhilfe Sternschnuppe Rägebogechirche im Advent

Am Sonntag, 5. Dezember, 10.30 Uhr im Pfarreisaal spüren wir in einer besinn- lich-kindgerechten Feier in Liedern und Geschichten dem ersten Samichlaus,

dem heiligen Nikolaus, nach, und wie er Licht in die Welt gebracht hat.

Adventskonzert Chor Gempen- Hochwald

Samstag, 11. Dezember, 19.00 Uhr: Kir- che Hochwald. Sonntag, 12. Dezember, 11.00 Uhr: Kirche Gempen, mit Werken von Bach und Linde. Zertifikatspflicht,

Pfarramt

Pfarreisekretariat

Monika von Wartburg, Tel. 061 701 16 33 Bruggweg 106, 4143 Dornach

sekretariat@dogeho.ch www.dogeho.ch

Sakristan/Hauswart Dornach Robert Alge, Tel. 079 473 32 87 Seelsorgeteam

Basil Schweri,

Gemeindeleiter, 061 703 80 40 basil.schweri@dogeho.ch

Wolfgang Müller, Diakon, 061 703 80 42 wolfgang.mueller@dogeho.ch Rita Hagenbach, 061 703 80 45 Religionspädagogin und Seelsorgemitarbeiterin rita.hagenbach@dogeho.ch Ute Küry, Seelsorgemitarbeiterin ute.kuery@dogeho.ch

A G E N D A

DORNACH

2. Adventssonntag, 5. Dezember 10.30 GottesdienstmitKommunion 10.30 RägebogechircheimPfarreisaal 18.00 Taizé-Gebet,KlosterDornach Mittwoch, 8. Dezember

13.30SternsingerprobeimPfarreisaal Donnerstag, 9. Dezember 6.30 Roratefeier,speziellgestaltet

fürKinderundFamilien,an- schliessendFrühstückimPfar- reisaal(beidesmitZertifikat) 19.30 VortragimPfarreisaal:«Esdarf

nichtaufdenBodengespuckt werden».DiesundDasausden Kirchenprotokollen1893–1919 Freitag, 10. Dezember

18.30 AdventsfeierderFrauenge- meinschaftinderKirche, anschliessendgemütliches

BeisammenseinimPfarreisaal (Zertifikatspflicht)

Samstag, 11. Dezember 19.30 Konzert

3. Adventssonntag, 12. Dezember 9.15 GottesdienstmitKommunion 10.30 Kirchgemeindeversammlungim

Pfarreisaal

15.00 WeihnachtssingenJMS(30Pers.) 16.30 WeihnachtssingenJMS(mitZert.) 18.00 GottesdienstimKlosterDornach Dienstag, 14. Dezember

6.30 KindgerechteRoratefeier(ohne Zertifikat),anschliessendGrät- timaa-Abgabe.Anmeldunger- forderlichbeiR.Hagenbach, Telefon0617038045,oder

rita.hagenbach@dogeho.ch 14.30 DienstagskaffeeimPfarreisaal Mittwoch, 15. Dezember 15.00 ChrabbeltreffimPfarreisaal 18.30 Taizé-Gebet

Donnerstag, 16. Dezember 6.00 Roratefeier,anschl.Frühstück

(Zertifikatspfl.)imPfarreisaal 19.30 Bussandacht

GEMPEN

2. Adventssonntag, 5. Dezember 9.15 GottesdienstmitKommunion Mittwoch, 8. Dezember 6.15 Roratefeier,mitgestaltetvon

Schülern/innenundDoris Vögtli,anschliessendFrühstück imFeuerwehrmagazin (Zertifikatspflicht)

3. Adventssonntag, 12. Dezember 11.00 AdventskonzertChor

Gempen-Hochwald HOCHWALD

Samstag, 4. Dezember

18.30 GottesdienstmitKommunion Mittwoch, 8. Dezember

6.30 Roratefeier,anschl.Frühstück imHobelträff(Zertifikatspflicht) Donnerstag, 9. Dezember 12.00 MittagstischimHobelträff Samstag, 11. Dezember

19.00 AdventskonzertChorGempen- Hochwald

3. Adventssonntag, 12. Dezember 10.30 GottesdienstmitKommunion Mittwoch, 15. Dezember 19.30 Bussandacht

zVg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls