• Keine Ergebnisse gefunden

Der Schiedsrichter im deutschen Profifußball als Arbeitnehmer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Schiedsrichter im deutschen Profifußball als Arbeitnehmer"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Schiedsrichter im deutschen Profifußball als Arbeitnehmer

Niklas Breucker

Nomos

(2)

Schriften zum Sportrecht Band 55

herausgegeben von

Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen

Dr. Florian Bollacher, LL.M., Richter am Amtsgericht (sV), Stuttgart-Bad Cannstatt

Dr. Jörg Englisch, Justiziar (DFB) und Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.

Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich

Prof. Dr. Peter W. Heermann, Universität Bayreuth Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess, Universität Heidelberg Dr. Rainer Koch, Vorsitzender Richter am OLG München a.D.

Prof. Dr. Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln Prof. Dr. em. Dieter Rössner, Tübingen

Achim Späth, Vorsitzender Richter am OLG Stuttgart a. D.

Frank Thumm, Hauptgeschäftsführer (wfv) und Rechtsanwalt, Stuttgart Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universität Gießen

Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Universität Marburg Dr. Wolfgang Zieher, Leitender Oberstaatsanwalt a. D., Ulm Mitbegründet von Dr. h.c. Alfred Sengle

(3)

Niklas Breucker

Der Schiedsrichter

im deutschen Profifußball als Arbeitnehmer

Nomos

(4)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Berlin, HU, Diss., 2021 ISBN 978-3-8487-7277-3 (Print) ISBN 978-3-7489-1285-9 (ePDF) Onlineversion

Nomos eLibrary

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

(5)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2020/2021 von der Ju- ristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen.

An erster Stelle gilt mein herzlicher Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Reinhard Singer, der das Promotionsvorhaben stets vertrauens- voll, wohlwollend und mit wertvollen Ratschlägen begleitet hat. Herrn Prof. Dr. Christoph Paulus, LL.M. (Berkeley) danke ich für die äußerst zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Für die finanzielle und ideelle Unterstützung danke ich der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Dr. Florian Wimmer danke ich für unsere tollen gemeinsamen Stunden seit dem ersten Semester, den regen Austausch über juristische und weni- ger juristische Themen und kluges Biertrinken.

Zudem gilt mein herzlicher Dank Anna-Lena Scheffler für ihre ver- dienstvolle Korrektur und ihre hilfreichen Anregungen.

Für den Gedankenanstoß und unsere gewinnbringenden Diskussionen bedanke ich mich bei meinem Onkel Dr. Christoph Wüterich und mei- nem Cousin Maximilian Wüterich.

Mein größter Dank gilt Friederike, meinen Eltern Anette und Matthi- as, meinen Geschwistern Julius und Charlotte, sowie meinen Großeltern Manfred, Sabine, Kurt und Hannelore. Ohne ihre vorbehaltlose, liebevolle und unermüdlich positive Unterstützung in jeder Hinsicht wäre dieses Vorhaben nicht realisierbar gewesen. Euch ist daher diese Arbeit gewid- met.

Berlin 2021 Niklas Breucker

5

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(6)

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(7)

Inhaltsverzeichnis

Einführung

A. 15

Der Schiedsrichter im Fußball

B. 18

Die Rolle des Schiedsrichters

I. 18

Entscheidungsgewalt des Schiedsrichters

II. 20

Tatsachenentscheidung und Regelverstoß

1. 20

Bedeutung des Video-Schiedsrichterassistenten

2. 23

Der Schiedsrichter unter dem Dach des DFB

C. 25

Die Struktur des deutschen Profifußballs

I. 25

Verbandsrechtliche Eingliederung des Schiedsrichters

II. 27

Einführung

1. 27

Anwendbarkeit der Verbandsnormen

2. 29

Den Schiedsrichter betreffende Vorschriften

3. 31

Vertragliche Bindung des Schiedsrichters

III. 32

Einführung

1. 32

Die Schiedsrichtervereinbarung

2. 33

Der Einsatzvertrag

3. 34

Der Schiedsrichter als Arbeitnehmer des DFB

D. 35

Begriff des Arbeitnehmers

I. 35

Einführung

1. 35

Inhalt von § 611a BGB

2. 37

Übersicht

a) 37

Terminologie

b) 38

Sinn und Zweck

3. 40

Stand der Rechtsprechung zur Arbeitnehmerstellung des Schiedsrichters

II.

42 ArbG Frankfurt a. M., Urt. v. 14.09.2016 – 6 Ca 1686/16

1. 42

LAG Hessen, Urt. v. 15.03.2018 – 9 Sa 1399/16

2. 44

ArbG Verden, Urt. v. 15.01.2019 – 2 Ca 227/18

3. 46

Finanzgerichtsbarkeit

4. 48

FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 18.07.2014 – 1 K 2552/11

a) 48

BFH, Urt. v. 20.12.2017 – I R 98/15

b) 49

7

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(8)

Zwischenergebnis

5. 50

Meinungsstand in der Literatur

III. 51

Literatur bis zur Veröffentlichung der arbeitsgerichtlichen Urteile

1.

52 Literatur vor der Einführung der

Schiedsrichtervereinbarung a)

52 Zwischenergebnis

b) 55

Literatur nach der Einführung der Schiedsrichtervereinbarung c)

56 Literatur nach Veröffentlichung der arbeitsgerichtlichen Urteile

2.

58 Zwischenergebnis

3. 60

Die Schiedsrichtervereinbarung als Arbeitsvertrag

IV. 61

Privatrechtlicher Vertrag

1. 61

Entgeltlichkeit

2. 64

Jährliches Honorar

a) 65

Honorar für jede Spielleitung

b) 67

Verpflichtung zur Dienstleistung

3. 68

Dienstleistung

a) 68

Verpflichtung

b) 69

Wortlaut der Schiedsrichtervereinbarung

aa) 69

Vertragskonstruktion als Poolsystem

bb) 70

Einführung zum Poolsystem

(1) 71

Verträge mit Schiedsrichtern als Poolsystem

(2) 72

Verpflichtung aufgrund der

Rahmenvereinbarung eines Poolsystems cc)

73 Entwicklung der Rechtsprechung

(1) 73

BAG, Urt. v. 03.10.1975 – 5 AZR 427/74:

Musiker (a)

74 BAG, Urt. v. 13.02.1985 – 7 AZR 345/82:

Studentische Hilfskraft (b)

74 BAG, Urt. v. 16.02.1994 – 5 AZR 402/93:

Rundfunkmitarbeiter (c)

75 BAG, Urt. v. 20.07.1994 – 5 AZR 627/93:

Rundfunkmitarbeiter (d)

76 BAG, Urt. v. 30.11.1994 – 5 AZR 704/93:

Rundfunkmitarbeiter (e)

77 BAG, Urt. v. 22.04.1998 – 5 AZR 92/97:

Kameraassistent (f)

77 Inhaltsverzeichnis

8

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(9)

BAG, Urt. v. 11.11.1998 – 5 AZR 119/98:

Studentische Hilfskraft (g)

78 BAG, Urt. v. 19.01.2000 – 5 AZR

644/98 und BAG, Urt. v. 20.09.2000 – 5 AZR 61/99: Rundfunkmitarbeiter (h)

79 BAG, Urt. v. 31.07.2002 – 7 AZR 181/01:

Studentische Hilfskraft (i)

79 BAG, Urt. v. 14.03.2007 – 5 AZR 499/06:

Sportredakteur (j)

80 BAG, Urt. v. 20.05.2009 – 5 AZR 31/08:

Redakteur (k)

80 BAG, Urt. v. 15.02.2012 – 10 AZR

111/11: Mitarbeiter im Deutschen Bundestag

(l)

81 BAG, Urt. v. 17.04.2013 – 10 AZR

272/12: Cutterin (m)

81 Kritische Würdigung der Rechtsprechung

(2) 82

Bedeutung von Dienstplänen

(a) 82

Ablehnungsrecht

(b) 84

Rechtsprechung des 5. Senats als Ausgangspunkt

(aa)

84 Bruch der Rechtsprechung

(bb) 86

Beurteilung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Literatur

(cc)

88 Neuere Rechtsprechung

(dd) 90

Deckung eines Dauerbedarfs

(c) 91

Keine unzulässige Umgehung des Arbeitnehmerschutzes

(d)

93 Umgehung von § 12 TzBfG

(aa) 93

Umgehung von § 17 TzBfG

(bb) 94

Fazit

(e) 97

Ergebnis der kritischen Würdigung

(3) 98

Dienstplan

(a) 98

Ablehnungsrecht

(b) 99

Dauerbedarf

(c) 99

Befristungskontrolle

(d) 100

Verpflichtung aufgrund der Schiedsrichtervereinbarung dd)

100 Dienstplan

(1) 100

9

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(10)

Ablehnungsrecht

(2) 102

Schiedsrichterordnung des DFB

(a) 103

Sanktionsmöglichkeit des DFB

(aa) 103

Auslegung der

Schiedsrichterordnung des DFB (bb)

103 Faktische Verpflichtung aufgrund

der Schiedsrichterordnung des DFB (cc)

106 Monopolstellung des DFB

(b) 108

Dauerbedarf

(3) 109

Befristungskontrolle

(4) 110

Fazit

c) 111

Unselbständige Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit

4. 112

Weisungsbindung

a) 112

Umfang der Weisungsbindung

aa) 112

Fachliche Weisungsbindung

bb) 114

Schiedsrichtervereinbarung

(1) 114

Unterwerfung unter die aktuellen Spielregeln

(2)

115 Weitreichende Entscheidungsbefugnis

(3) 116

Auslegung der Fußball-Regeln

(4) 119

Vorgaben durch die Verbände

(a) 119

Beobachtung und Bewertung der Schiedsrichter

(b)

122 Zwischenergebnis

(c) 123

Genauer Einsatzbereich

(5) 123

Zwischenergebnis

(6) 124

Zeitliche und örtliche Weisungsbindung

cc) 125

Weisungsbindung aufgrund der Schiedsrichterordnung

dd)

126 Zwischenergebnis

ee) 127

Fremdbestimmte Arbeit

b) 128

Ergebnis

c) 129

Wirksamkeit der Schiedsrichtervereinbarung

E. 130

Beurteilung der konkreten Vertragsgestaltung

I. 130

Unwirksamkeit der Schiedsrichtervereinbarung nach

§ 307 Abs. 1 BGB 1.

130 Inhaltskontrolle

a) 130

Transparenzkontrolle

b) 133

Inhaltsverzeichnis

10

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(11)

Verhältnis zu § 12 TzBfG

2. 134

Einführung

a) 134

Die Schiedsrichtervereinbarung als Abrufarbeitsvertrag

b)

136 Voraussetzungen der Abrufarbeit

aa) 136

Fiktion einer wöchentlichen Arbeitszeit

bb) 138

Vereinbarung einer wöchentlichen Arbeitszeit nach § 12 Abs. 1 S. 2 TzBfG (1)

138 Teleologische Reduktion von § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG

(2)

140 Zwischenergebnis

c) 143

Ergebnis

3. 143

Befristung der Schiedsrichtervereinbarung

II. 144

Einführung

1. 145

Erfordernis eines Sachgrunds

2. 146

Vorliegen eines Sachgrunds

3. 147

Sachgrund nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG

a) 147

Sachgrund nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 TzBfG

b) 148

Argumentation für den Spielervertrag

aa) 148

Übertragbarkeit auf die Schiedsrichtervereinbarung bb)

149 Sachgrund nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 TzBfG

c) 150

Prüfungsmaßstab

aa) 150

Parallelen zur Befristung von Spieler- und Trainerverträgen

bb)

151 Sportliche Höchstleistungsfähigkeit

(1) 151

Spieler

(a) 151

Schiedsrichter

(b) 153

Branchenüblichkeit

(2) 155

Abwechslungsbedürfnis

(3) 155

Höhe der Vergütung

(4) 157

Zwischenergebnis

(5) 157

Bestenauslese

cc) 158

Interesse des DFB an der Befristung der Schiedsrichtervereinbarung

(1)

158 Absolutes Bestleistungsprinzip im

Profifußball (a)

158 Verbandsrechtliche Besonderheiten

(b) 159

Befristungsdauer von einer Saison

(c) 162

Zwischenergebnis

(d) 163

11

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(12)

Interessenabwägung

(2) 163

Ergebnis

(3) 164

Schriftform

4. 164

Ergebnis

5. 165

Starre Altersgrenze

III. 165

Einführung

1. 165

Zulässigkeit der Ungleichbehandlung

2. 166

Zulässigkeit nach § 8 Abs. 1 AGG

a) 167

Legitimes Ziel des DFB

aa) 167

Verhältnismäßigkeit der starren Altersgrenze

bb) 168

Zwischenergebnis

cc) 170

Zulässigkeit nach § 10 AGG

b) 171

Ergebnis

3. 171

Einsatzvertrag als Arbeitsvertrag

F. 172

Einführung

I. 172

Voraussetzungen des § 611a BGB

II. 172

Verpflichtung zu einer entgeltlichen Dienstleistung

1. 172

Unselbständige Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit

2. 174

Weisungsbindung

a) 174

Fremdbestimmte Arbeit

b) 175

Ergebnis

3. 175

Befristung

III. 176

Sachgrund

1. 176

Sachgrund nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG

a) 176

Sachgrund nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 TzBfG

b) 177

Schriftform

2. 178

Beschränkung der Tätigkeit

IV. 178

Ergebnis

V. 179

Sportrechtliche Besonderheiten

G. 180

Grenzen des TzBfG

I. 180

Die Schiedsrichtervereinbarung als Abrufarbeitsvertrag

1. 180

Befristung der Schiedsrichtervereinbarung

2. 181

Befristung des Spielervertrages

3. 181

Zwischenergebnis

4. 182

Ausgewählte Probleme des Arbeitsrechts im Sport

II. 183

Zahlung eines Mindestlohns

1. 183

Jugendarbeitsschutz

2. 184

Inhaltsverzeichnis

12

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(13)

Lösungsansätze

III. 185

Arbeitsgesetze für den Sport

1. 185

Abschluss eines Tarifvertrages

2. 187

Voraussetzungen

a) 187

Vorbilder aus dem Ausland

b) 188

Mögliche Regelungsbereiche

c) 189

Teilzeit- und Befristungsgesetz

aa) 190

§ 12 Abs. 6 TzBfG

(1) 190

§ 14 Abs. 2 TzBfG

(2) 191

Sonstige Vorschriften

bb) 192

Möglichkeiten und Risiken

d) 193

Zwischenergebnis

e) 194

Zusammenfassung

H. 196

Schiedsrichtervereinbarung als Arbeitsvertrag

I. 196

Verpflichtung in einem Poolsystem

1. 196

Unselbständige Tätigkeit in persönlicher Abhängigkeit

2. 198

Vorliegen eines Abrufarbeitsverhältnisses

3. 199

Wirksamkeit der Befristung

4. 199

Unwirksamkeit der starren Altersgrenze

5. 199

Einsatzvertrag als Arbeitsvertrag

II. 199

Sportrechtliche Besonderheiten

III. 200

Fazit

I. 201

Anhang: Auszug aus der Schiedsrichtervereinbarung für die Saison

2014 / 2015 203

Literaturverzeichnis 207

13

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

(14)

© NOMOS Verlagsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausweispapiers zu unterschreiben. Spieler, welche kein amtliches Ausweispapier vorlegen können, sind nicht spielberechtigt. Wenn ein Team trotzdem auf dem Einsatz eines Spielers

Eine Vorgabe der Bankenaufsicht, dass die gesetzte Eigen- kapitalanforderung zu jedem Zeitpunkt erfüllt sein muss, kann in dieser Realität sowohl die einzelne Bank als auch

Ein neuer personengetragener Thermalpräzipitator (TP) für die Messung ultrafeiner Partikel an

Der Versicherte verunfallte erneut im Jahre 1961, wurde ins Spital eingeliefert und einer Operation unterzogen (Versteifung des obersten Teils der Halswirbelsäule mit

Die weit verbreitete und oft über die Medien geäußerte Ansicht, dass die Anzahl der Verletzungen in einem Verein in Zusammen- hang zum Mannschaftserfolg der entsprechenden

Besonders erwähnen möchte ich Uta Kirchner, die die Aufgaben einer besten Freundin mit Bravour erfüllt hat, meine Tante Elfriede Pohl, die mich immer ausreichend mit Lebensmit-

Heldrich, dem Zweitberichterstatter, sowie der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Münster und dem Lande Nord- rhein-Westfalen, das mir durch die Vermittlung des

Ein herzlicher Dank geht auch an unsere beiden Schiedsrichter Alessio Remili und Michael Callahan für ihren Einsatz und ihre guten