• Keine Ergebnisse gefunden

IT-Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IT-Recht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IT-Recht

von

Dr. Helmut Redeker

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Bonn

7., neubearbeitete Auflage 2020

(2)

Zitierweise: Redeker IT-R Rn. …

www.beck.de

ISBN 978 3 406 73723 7

© 2020 Verlag C. H. Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos

In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen

(Adresse wie Verlag)

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

(3)

Vorwort zur 7. Auflage

Das IT-Recht ist nach wie vor ein dynamisches Rechtsgebiet. Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat dabei die Diskusion datenschutzrechtlicher Fragen deutlich zugenom- men. Das Inkrafttreten der DSGVO hat zu einer Fülle von Fragestellungen geführt, teils wegen zumindest in Details neuer Normen, teils aber auch deswegen, weil die schon früher gestellten Fragen jetzt unmittelbar auf europarechtlicher Ebene beantwortet wer- den müssen. Die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH hat erheblich zugenommen.

Das BVerfG sah sich sogar dazu genötigt, die europäische GrCH in bestimmten Fall- konstellationen zum Maßstab seiner grundrechtlichen Prüfung zu machen. Wegen dieser Entwicklung ist der Abschnitt zum Datenschutz völlig überarbeitet worden. Aber auch über den Datenschutz hinaus hat es weitere neue gesetzliche Regelungen gegeben. Wei- terentwicklungen im IT-Sicherheitsrecht seien hier ebenso genannt wie das GeschGehG.

Außerdem hat die eIDASVO das SigG ersetzt. Das sehr umstrittene NetzDG hat Neu- land im Bereich der Regelung von sozialen Netzwerken und anderen Internetplatzt- formen beschritten. Daneben gibt es wichtige Richtlinien von Behörden und eine Fülle neuer Rechtsprechung.

Die 7. Auflage berücksichtigt diese Entwicklungen und ist daher an vielen Stellen ergänzt und überarbeitet worden. Der Abschnitt zur Softwareerstellung ist neu geglie- dert, die Ausführungen zum Patentrecht sind gestrafft worden. An einigen Stellen gab es Ergänzungen, etwa zum NetzDG. Dies alles zwang dazu, nach vielen Jahren die Rand- nummern neu zu vergeben. Sachstellenverzeichnis und interne Verweise sind entspre- chend überarbeitet worden.

Die Überarbeitung wurde im Wesentlichen Ende 2019 abgeschlossen. Wichtige danach erfolgte Veröffentlichungen konnten in Einzelfällen noch berücksichtigt werden.

Bonn, im Februar 2020

Helmut Redeker

(4)

Inhaltsübersicht

Vorwort zur 7. Auflage . . . V Inhaltsverzeichnis. . . IX Literaturverzeichnis . . . XV

A. Der Schutz von Software . . . 15

I. Vorbemerkung . . . 15

II. Rechtliche Grundlagen . . . 1

III. Die prozessuale Durchsetzung von Ansprüchen im Softwareverletzungsprozess. . 66

IV. Vollstreckungsprobleme . . . 84

B. Der Erwerb von Soft- und Hardware. . . 89

I. Einige Vorbemerkungen . . . 89

II. Herstellung von Software . . . 95

III. Der Erwerb von Hardware gegen Einmalzahlung . . . 164

IV. Der Erwerb von Standardsoftware auf Dauer . . . 169

V. Der Erwerb von Hard- und Software auf Zeit . . . 191

VI. Wartung und Pflege von EDV-Anlagen . . . 203

VII. Der gemeinsame Erwerb verschiedener IT-Produkte. . . 224

VIII. Prozessuale Fragen . . . 231

IX. Vollstreckungsprobleme . . . 256

C. Spezielle Fragen . . . 259

I. Allgemeines. . . 259

II. Rechenzentrumsvertrag/Outsourcing . . . 259

III. Vertriebsverträge. . . 268

IV. Produkthaftung. . . 273

D. Rechtsprobleme von Internet und Telekommunikation . . . 279

I. Einige einführende Bemerkungen. . . 279

II. Die Übermittlung von Willenserklärungen im Internet . . . 284

III. Internet- und Telekommunikationsdienstleistungen . . . 355

IV. Weitere Probleme im Internet. . . 426

Sachverzeichnis . . . 495

(5)

Inhaltsverzeichnis

A. Der Schutz von Software . . . 1

I. Vorbemerkung. . . 1

II. Rechtliche Grundlagen . . . 1

1. Urheberrecht . . . 1

a) Schutzobjekte und Schutzanforderungen . . . 1

b) Sonderprobleme: Software-Generatorprogramme, Programmbibliotheken 6 c) Urheberschaft . . . 7

d) Die Rechte aus dem Urheberrecht . . . 13

e) Die generelle Beschränkung der Urheberrechte gem.§69d UrhG . . . 24

f) Nutzungsrechtsübertragungen an Endnutzer. . . 28

g) Public-Domain (PD)-Software und Shareware. . . 33

h) Open-Source-Software . . . 34

i) Die Dekompilierung nach§69e UrhG. . . 37

j) Ansprüche bei der Verletzung von Urheberrechten . . . 39

k) Besonderheiten des Urheberschutzes von Computerspielen . . . 43

2. Patentrecht . . . 47

a) Die Patentierbarkeit von Software . . . 47

b) Die Rechte des Patentinhabers . . . 53

c) Ansprüche bei Rechtsverletzung. . . 54

3. Der Schutz von Halbleitern . . . 55

4. Der Schutz durch Marken . . . 56

a) Allgemeines. . . 56

b) Titelschutz. . . 59

5. Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Software. . . 61

a) Der Schutz vor Kopien und Nachahmungen . . . 61

b) Geheimnisschutz. . . 65

6. Ansprüche aus Deliktsrecht . . . 65

7. Ansprüche aus Vertrag. . . 66

III. Die prozessuale Durchsetzung von Ansprüchen im Softwareverletzungsprozess . . . 66

1. Zuständigkeit . . . 66

2. Unterlassungsansprüche. . . 66

a) Der Antrag im Unterlassungsprozess . . . 66

b) Besonderheiten der Darlegungslast. . . 68

c) Beweisfragen . . . 77

3. Schadensersatzansprüche . . . 77

4. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung . . . 78

5. Beseitigungsansprüche . . . 78

6. Hilfsansprüche . . . 79

a) Auskunfts- und Rechnungslegungsansprüche . . . 79

b) Besichtigungsansprüche . . . 80

7. Einstweilige Verfügung . . . 81

IV. Vollstreckungsprobleme . . . 84

1. Unterlassungstitel. . . 84

2. Beseitigungstitel . . . 85

3. Herausgabetitel. . . 86

4. Titel im Hinblick auf Hilfsansprüche. . . 87

(6)

B. Der Erwerb von Soft- und Hardware. . . 89

I. Einige Vorbemerkungen . . . 89

1. Zur Rechtsnatur von Software . . . 89

2. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten . . . 91

II. Herstellung von Software . . . 95

1. Rechtscharakter . . . 95

a) Klassische Softweareentwicklung . . . 95

b) Agile Softwareentwicklung. . . 97

2. Leistungsumfang . . . 100

a) Lastenheft und Pflichtenheft. . . 100

b) Dokumentation und Quellcode . . . 105

c) Gescheiterte Vertragsverhandlungen . . . 107

3. Leistungsstörungen . . . 108

a) Einführung . . . 108

b) Mangelbegriff . . . 109

c) Ansprüche wegen Nichterfüllung. . . 117

d) Abnahme. . . 121

e) Mängelrechte. . . 124

4. Vergütung und Fälligkeit; Sicherungsrechte. . . 133

5. Verletzung sonstiger Herstellerpflichten . . . 134

a) Beratungspflichten . . . 134

b) Geheimhaltung . . . 137

c) Weitere Pflichten. . . 137

6. Leistungsstörungen auf Seiten des Bestellers . . . 138

7. Änderung des Softwareerstellungsvertrages. . . 141

8. Kündigung und Rücktritt. . . 145

9. Klauseln zur Änderung von Gewährleistung und Haftung . . . 148

a) Klauseln der Softwareersteller. . . 148

b) Klauseln der Kunden. . . 155

10. Besondere Fallgestaltungen . . . 157

a) Komplexe Softwareentwicklung . . . 157

b) Der Subunternehmervertrag . . . 158

c) Anpassung von Standardsoftware. . . 161

d) Künstliche Intelligenz (Selbstlernende Systeme) . . . 162

11. Dienstverträge . . . 162

III. Der Erwerb von Hardware gegen Einmalzahlung . . . 164

IV. Der Erwerb von Standardsoftware auf Dauer . . . 169

1. Die rechtliche Einordnung . . . 169

2. Leistungsumfang, Nebenpflichten . . . 171

3. Mängelrechte . . . 174

a) Garantie. . . 175

b) Spezielle Leistungsbeschreibungen. . . 176

c) Nacherfüllung durch Updates und Patches . . . 177

d) Kaufmännische Rügelast. . . 178

e) Rechtsmängel . . . 179

4. Verjährung . . . 180

5. Sonstige Leistungsstörungen . . . 182

6. Schutzhüllenverträge und Entervereinbarungen . . . 182

7. Weitere besondere Probleme . . . 185

a) Kauf auf Abruf . . . 185

b) Kauf einer Nutzungsberechtigung gehosteter Software . . . 185

8. Softwarehinterlegung . . . 186

9. Erwerb von Open-Source-Software. . . 189

V. Der Erwerb von Hard- und Software auf Zeit . . . 191

1. Allgemeine Probleme des Mietvertrages . . . 191

a) Grundsätzliches . . . 191 Inhaltsverzeichnis

X

(7)

b) Gewährleistung . . . 193

c) Schadensersatz. . . 195

d) Weitere Probleme . . . 197

2. Besonderheiten des Leasingverhältnisses . . . 197

a) Grundkonzeption . . . 197

b) Besonderheiten des EDV-Leasing . . . 200

VI. Wartung und Pflege von EDV-Anlagen . . . 203

1. Vertragsinhalt . . . 203

a) Generelle Bemerkungen . . . 203

b) Service-Level-Agreements . . . 208

c) Inhalt der EVB-IT. . . 209

2. Verhältnis zu den Mängelansprüchen . . . 210

3. Rechtliche Einordnung. . . 212

4. Einzelleistungen . . . 214

5. Kündigung des Gesamtvertrages . . . 216

6. Weitere Rechtsprobleme . . . 220

VII. Der gemeinsame Erwerb verschiedener IT-Produkte . . . 224

1. Vorliegen eines einheitlichen Vertrages . . . 224

2. Rechtsnatur des Vertrages . . . 227

3. Störungen im einheitlichen Vertrag . . . 227

a) Anfechtung . . . 227

b) Rücktritt . . . 228

c) Mängelrechte . . . 228

4. Andere Möglichkeiten der Vertragsverknüpfung . . . 230

VIII. Prozessuale Fragen . . . 231

1. Klageformen und Antragstellung. . . 231

2. Örtliche Zuständigkeit . . . 233

3. Darlegungslast . . . 234

4. Der Beweis von Mängeln . . . 242

a) Der Beweisbeschluss . . . 242

b) Augenscheinseinnahme . . . 243

c) Zeugenbeweis . . . 243

d) Sachverständigenbeweis . . . 244

5. Die Besonderheiten des selbstständigen Beweisverfahrens . . . 251

a) Zuständigkeit . . . 251

b) Gegenstand des Verfahrens, Antragsbefugnis. . . 252

c) Inhalt des Antrags . . . 252

d) Abwehrmaßnahmen des Antragsgegners . . . 253

e) Verjährung . . . 254

f) Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens. . . 254

6. Bemerkungen zur Vorgehensweise bei Mängelauseinandersetzungen. . . 256

IX. Vollstreckungsprobleme . . . 256

C. Spezielle Fragen . . . 259

I. Allgemeines . . . 259

II. Rechenzentrumsvertrag/Outsourcing . . . 259

1. Der wesentliche Vertragsinhalt des Rechenzentrumsvertrages . . . 259

2. Die rechtliche Einordnung . . . 260

3. Die Leistungspflichten im Einzelnen . . . 261

4. Gewährleistung und Haftung. . . 263

5. Nebenpflichten. . . 264

a) Beratungspflichten . . . 264

b) Datenschutz; insbesondere Auftragsdatenverarbeitung . . . 264

c) Rückgabe der Daten . . . 265

6. Prozessuale Probleme. . . 266

7. Outsourcing . . . 266

Inhaltsverzeichnis

XI

(8)

III. Vertriebsverträge. . . 268

1. Vorbemerkung; Rückgriffsketten. . . 268

2. Hardwarevertriebsverträge. . . 269

3. Softwarevertrieb . . . 272

IV. Produkthaftung . . . 273

1. Grundsätzliche Bemerkungen . . . 273

2. Das deliktische Modell der Produkthaftung (Produzentenhaftung) . . . 274

3. Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz . . . 276

4. Prozessuale Fragen . . . 278

D. Rechtsprobleme von Internet und Telekommunikation . . . 279

I. Einige einführende Bemerkungen . . . 279

II. Die Übermittlung von Willenserklärungen im Internet. . . 284

1. Formprobleme . . . 284

2. Geschäftsabwicklung im Internet, insbesondere elektronische Willenserklärungen. . . 289

3. Weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen . . . 292

a) Zugang . . . 292

b) Annahme. . . 296

4. Handeln unter fremden Namen . . . 297

5. Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen . . . 301

6. Spezialvorschriften, insbesondere Informationspflichten . . . 303

a) Allgemeines. . . 303

b) Fernabsatzverträge . . . 303

c) Verträge im elektronischen Rechtsverkehr . . . 308

d) Informationspflichten nach dem TMG und RStV . . . 311

e) Informationspflichten nach dem TKG und für Access-Provider; Schlichtungsstellen . . . 313

7. Beweisfragen. . . 316

8. Internet-Kostenfallen . . . 321

9. Datenschutzanforderungen . . . 322

a) Vorbemerkung . . . 322

b) Verfassungsrechtliche Grundlagen . . . 322

c) Grundbegriffe und Grundprinzipien . . . 325

d) Regelungen der DSGVO und des BDSG . . . 335

e) Regelungen im TMG. . . 346

f) Regelungen des TKG . . . 348

g) Sanktionen. . . 351

10. Sicherheitsanforderungen . . . 352

11. Netzwerksdurchsetzungsgesetz (NetzDG) . . . 354

III. Internet- und Telekommunikationsdienstleistungen . . . 355

1. Grundlagen. . . 355

a) Zum Vorgehen . . . 355

b) Dauerschuldverhältnis . . . 356

c) Unterschiedliche Leistungen und Vertragstypologien . . . 356

d) Leistungsbeschreibungen . . . 357

e) Nebenpflichten des Anbieters. . . 361

f) Preisvereinbarungen; Sperren . . . 361

g) Haftung des Anschlussinhabers . . . 363

h) Vertragsbeendigung . . . 364

i) Rechtswidriges Verhalten der Kunden . . . 366

j) Sonderregeln für Telekommunikationsdienste . . . 370

k) Netzneutralität . . . 378

2. Einzelleistungen . . . 379

a) Allgemeines. . . 379

b) Zugang zu Telekommunikation und Internet. . . 380

c) Nachrichtenübermittlung; E-Mail-Dienst . . . 385 Inhaltsverzeichnis

XII

(9)

d) Webhosting . . . 389

e) Webhousing . . . 392

f) Herstellung und Betreuung des Internetauftritts . . . 392

g) Application Service Providing und Cloud Computing. . . 395

h) Abruf von Filmen, Bildern, Texten und anderen Informationen . . . 399

i) Einzelauskunft . . . 402

j) Datenbanknutzung . . . 402

k) Werbeleistungen . . . 404

l) Beschaffung von Inhalten . . . 407

m) Online-Spiele . . . 408

n) Soziale Netzwerke . . . 410

o) Wirtschaftlich orientierte Plattform . . . 413

p) Anonymisierungsdienste. . . 414

3. Internet-Auktionen . . . 415

4. Elektronische Zahlungssysteme . . . 421

IV. Weitere Probleme im Internet. . . 426

1. Domain-Namen . . . 426

a) Namens- Marken- und Titelschutz. . . 426

b) Gattungsbezeichnung als Internet-Adresse (generische Domain) . . . 434

c) Wettbewerbsrechtliche Ansprüche . . . 436

d) Schutz von Domain-Namen . . . 437

e) Haftung der Vergabestelle. . . 438

f) Verträge über Domains . . . 439

2. Rechtsverletzungen im Internet . . . 440

a) Vorbemerkung . . . 440

b) Spezifische internetbezogene Fragestellungen des Schutzes des geistigen Eigentums . . . 441

c) Internetbezogene Wettbewerbsprobleme . . . 448

d) Persönlichkeitsrechte im Internet . . . 454

3. Haftung von Internetdiensteanbietern . . . 456

a) Grundfragen . . . 456

b) Eigene Inhalte . . . 457

c) Die Regelungen des TMG und ihre Anwendbarkeit . . . 459

d) Unterlassungsansprüche . . . 460

e) Weitergehende Ansprüche . . . 463

f) Prüfumfang . . . 464

g) Pflichten einzelner Provider . . . 465

4. Haftung der Inhaber von Telekommunikationsanschlüssen . . . 480

a) Haftungsgrund . . . 480

b) Ermittlung des Anschlussinhabers . . . 486

5. Haftung für überlassene Rufnummern und Domains . . . 489

6. Internationale Fragen . . . 490

Sachverzeichnis . . . 495

Inhaltsverzeichnis

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie kennen die Grundlegende Hardwarekomponenten, deren Aufbau und können anhand gängiger Kenngrößen und Spezifikationen deren Leistungsfähigkeit

Vergewissern Sie sich, daß der richtige Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften, oder Optionen.. (Möglicherweise müssen Sie

Insert the CD-ROM that comes with your printer into your computer's CD-ROM drive.The setup program on the CD-ROM will be started automatically and displays the start screen5. If

Si le programme d'installation ne démarre pas automatiquement, cliquez sur le bouton Démarrer, puis sur Exécuter et tapez la commande E:\Start.exe pour démarrer le

Indien u niet zeker weet of Acrobat Reader op uw systeem is geïnstalleerd, ga dan even langs bij uw systeembeheerder of dubbelklik op het betreffende menu-item om de on

Ist Letzteres nicht der Fall, kann dies allerdings dem Besteller zugerechnet werden, wenn er erkennen konnte, dass das Projekt eine solche Dimension annimmt, dass ohne

Jivka Ovtcharova, Karlsruher Institut fu¨r Technologie Stephan Peters, Dipl.-Inf., Deposix Software Escrow GmbH, Mu¨nchen Dr.. Jens-Ullrich Pille, LL.M.,

Es ist an dieser Stelle darauf hinzuwei- sen, dass ASP in der Praxis weitgehend durch das Gescha¨ftsmodell der Software as a Ser- vice („SaaS“) abgelo¨st wurde. 47 Problematisch ist