• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit (online, 4-5 Oct 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit (online, 4-5 Oct 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit (online, 4-5 Oct 21)

online / Freie Universität Berlin, Universität zu Köln, 04.–05.10.2021 Eingabeschluss: 15.07.2021

Christine Beese

Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit in den Bildenden Künsten der Frühen Neuzeit.

Virtueller Nachwuchs-Workshop

Ausgerichtet von Dr. Sophie Luise Mävers, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln und Dr. Christine Beese, Kunsthistorisches Institut der FU Berlin

Traditionell gilt das 17. Jahrhundert als epistemologische Zeitenwende von einer umfassenden Naturphilosophie hin zu einer auf Beobachtung und Versuch basierenden rationalen Naturwissen- schaft. Nicht mehr ein Denkmodell aus Analogien und Repräsentationen, sondern die Dinge selbst führen in dieser einflussreichen Erzählung zu letzter Erkenntnis. Ein von Empfindungen und Begier- den befreiter Naturforscher wird zum Ideal des neuzeitlichen Wissenschaftlers, dem Künstler blei- ben kunstfertige Illustrationen oder die ästhetisch-moralische Belehrung. Obschon dieses Narrativ nachhaltig wirkmächtig ist, zeigen jüngere Untersuchungen (Alexander Wragge-Morley etc.), dass dieses Idealbild eine rückwirkende Projektion darstellt, dass der sinnliche Genuss von Schönheit zum Methodenrepertoire des Naturforschers gehören konnte und der Betrachtung und Sammlung von Kunst selbst heilende Wirkung zugesprochen wurde (Frances Gage). Eine scharfe Trennung zwischen künstlerischem und wissenschaftlichem Schaffen ist somit obsolet (Hans Holländer), Eigenschaften, Funktionsweisen und Ziele gestalterischen Schaffens laden dazu ein, neu betrach- tet zu werden. An diesem Punkt setzt der Workshop an.

Anhand folgender Leitfragen möchten wir Berührungspunkte zwischen ars und scientia in der Frühen Neuzeit ausloten, die bildenden Künstler und ihre Werke als wirkmächtige Agenten im Pro- zess der Wissenserzeugung und Wissenslegitimierung in den Blick nehmen: Welche Rolle kam den Künstlern innerhalb des sich verschiebenden Gefüges von Wissenserzeugung und Wissensle- gitimation zu? Wie verorteten sie sich selbst, wie verstanden und konzipierten sie ihre eigenen Werke? Wie einflussreich ist das Prinzip des sinnlich unbeteiligten Beobachters, inwieweit neh- men Künstler und Architekten Strategien der aufkommenden Naturwissenschaften auf, inwieweit prägen sie selbst mit ihrem Werk die Möglichkeiten (natur-) wissenschaftlichen Forschens?

Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Kunst-, Architektur- und Wissensgeschichte, die im Rahmen folgender Themen ein konkretes Werk oder breiter angelegte Beiträge zur Diskussion stellen möchten:

- Künstlerische Strategien der Wissenserzeugung in den Bildenden Künsten

- Selbstdarstellung und Selbstverortung von Künstlern und Architekten zwischen ars und scientia

(2)

ArtHist.net

2/2

in Text und Bild

- Ausbildung einer eigenständigen Sphäre des „Wissenschaftlichen“ durch die Etablierung spezifi- scher Objekte, Ikonographie, Darstellungsweisen oder Raumtypen

- Orte der Wissenserzeugung – räumliche und architektonische Ausstattung von Laboren, Biblio- theken, Museen, Akademien aber auch Fürstenhöfen, Kirchen, Krankenhäusern etc.

Ihren Vorschlag für einen 20-minütigen Vortrag (max. 500 Wörter) senden Sie bitte zusammen mit einer Kurzvita bis zum 15. Juli 2021 an:

Dr. Sophie-Luise Mävers (s.maevers@uni-koeln.de) und Dr. Christine Beese (c.beese@fu-berlin.de)

Quellennachweis:

CFP: Zum Thema gemacht. Aushandlung von Wissenschaftlichkeit (online, 4-5 Oct 21). In: ArtHist.net, 17.05.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34139>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Menschen in der Frühen Neuzeit haben wahrscheinlich auch anders gedacht als die Menschen im Mittelalter.. In dieser Zeit haben viele Wissenschaftler die Welt

Dass es Amerika gab, wurde danach von den Europäern vergessen, bis Kolumbus es 1492 wieder entdeckte. Woher weiß man, dass die Wikinger in

Um nun den Wandel von Bildung und Gelehrsamkeit zu beschreiben, sind besonders Widmungen oder Vorworte geeignet, weil sich hier Autoren und Verleger an ihre Leser wandten, um

Son carnet de voyage et de recettes, conservé au Vitromusée Romont, ainsi que d’autres informations sur sa vie obtenues dans le cadre de cette recherche, documentent, d’une part,

Der Fachbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste möchte Ihnen seine Tätigkeit und die erweiterten Fördermöglichkeiten

Day 2 — Reference Data Services (RDS) / Thomas Hänsli (Chair), Florian Kräutli, Wolfgang Schell This session will provide a deeper look at the SARI Reference Data Services (RDS).

Anhand folgender Leitfragen möchten wir Berührungspunkte zwischen ars und scientia in der Frühen Neuzeit ausloten, die bildenden Künstler und ihre Werke als wirkmächtige Agenten im

Online-Workshop: Handexemplare aus dem Auktionshaus Hugo Helbing – Einführung und Dialog Der Forschung sind aktuell etwa 1.100 sogenannte Handexemplare und Protokollkataloge der