• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gipssammlung, Kunstakademie Düsseldorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gipssammlung, Kunstakademie Düsseldorf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gipssammlung, Kunstakademie Düsseldorf

Bewerbungsschluss: 04.05.2020 Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 12 Monate mit 30 Wochenstunden

eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in (m/w/d)

für die Gipssammlung. Bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppie- rung bis in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Kunstakademie Düsseldorf ist als eine der bedeutendsten Kunsthochschulen ein Anziehungs- punkt für die besten Künstler*innen weltweit. Die Anfänge der historischen Gipssammlung der Kunstakademie Düsseldorf reichen bis in das 18. Jahrhundert zurück, als der Akademiegründer Lambert Krahe einige exemplarische Gipse in Rom erwarb. Das Gros der Gipse stammt aus der Zeit nach der Gründung der Bildhauerklasse 1862. Die Sammlung lässt sich im Wesentlichen in zwei Bereiche gliedern: zum einen besteht die eigentliche Gipssammlung aus ca. 164 zum Teil großformatigen Objekten. Zum anderen finden sich in der Sammlung ca. 140 Totenmasken, von denen ein Großteil aus der Sammlung des Wuppertaler Großindustriellen Ludwig von Lilienthal (1828–1893) stammt. Die Totenmaskensammlung stellt eine der bundesweit bedeutendsten Sammlungen dieses Typs dar, die Gipse sind im Verein mit der Zeichnungssammlung der Akade- mie bedeutender Teil der historischen Lehrmaterialien. Ansätze zur Erschließung beider Sammlun- gen von Gipsen liegen vor, sind aber nicht systematisch zu Ende geführt worden.

Ihre Aufgabe:

In einem ersten Schritt zur beabsichtigten Revitalisierung der Sammlung soll der ursprüngliche Bestand an Werken rekonstruiert und der heutige Erhaltungsstand an den verschiedenen Lageror- ten aufgenommen werden. Sie erstellen auf Grundlage der vorhandenen Dokumentationen einen vollständigen elektronischen Katalog der Gips- und der Totenmaskensammlung, inkl. ausführli- cher Objektbeschreibungen. Ebenso veranlassen Sie die digitale fotografische Dokumentation des aktuellen Zustandes, die dann in einer Datenbank ("Augias Museum") mit den Objektbeschrei- bungen zu verknüpfen sind. Aufbauend auf dieser Materialerschließung und Dokumentation soll sodann die inhaltliche Erforschung der Objekte vorangetrieben werden. Ebenso soll in diesem Zuge der Erhaltungszustand der Gipse dokumentiert, sowie ein Konzept zu deren Restaurierung und weiteren Lagerung erstellt werden.

Ihre Qualifikation:

Sie qualifizieren sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe durch eine einschlägige Bachelor-

(2)

ArtHist.net

2/2

oder Masterarbeit in Kunstgeschichte mit erfolgreichem Abschluss sowie idealerweise durch Erfahrungen in der museumspraktischen Arbeit im Umgang mit Objekten und ihrer Inventarisie- rung in Datenbanken. Zudem zeichnen Sie sich durch eine besonders sorgfältige Arbeitsweise und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus.

Die Kunstakademie Düsseldorf setzt sich für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerech- tigkeit ein.

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind besonders willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mit- bewerbers liegende Gründe überwiegen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.05.2020 an den Rektor der Kunstaka- demie Düsseldorf in einer PDF-Datei an:

bewerbung@kunstakademie-duesseldorf.de

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Gipssammlung, Kunstakademie Düsseldorf. In: ArtHist.net, 02.04.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22925>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Programm Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit Subsahara Afrika gefördert durch BMBF und DAAD wird zusammen mit der Makerere University (Uganda), der Universität

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sucht für das Institut für Geodä- sie und Geoinformation frühestens zum 01.08.2012 zunächst befristet auf 3 Jahre

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sucht für den Bereich Städ- tebau und Bodenordnung am Institut für Geodäsie und Geoinformation zum nächst

In der Physischen Geographie bieten wir im Bereich der Klima- und Umweltforschung eine unbefristete Stelle im Rahmen des Zukunftsvertrags Rheinland- Pfalz zur Mitarbeit

o Interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungs- und Serviceleistungen in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen und Projekten, insbesondere in den Bereichen

2.700 Mitarbeiter arbeiten im Klinikum Bremen-Mitte und geben als Experten in Medizin, Pflege, Therapie – aber auch in Technik, Verwaltung, Reinigung und Verpflegung ihr Bestes

Die Vermittlung umfassender Kompetenzen im Bereich Digitalisierung, um Studierende der Hochschule Mainz für zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft, Arbeitswelt und

Reisekosten, die dem Bewerber (m/w/d) bei einem Bewerbungsgespräch entste- hen, können nur nach der „Regelung über den Reisekostenzuschuss für Vorstel- lungsreisen für