• Keine Ergebnisse gefunden

Gedanken zum Europatag 2012: Wo bleibt die Bekämpfung von Ungleich- heit bei der EU-Entwicklungspolitik?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedanken zum Europatag 2012: Wo bleibt die Bekämpfung von Ungleich- heit bei der EU-Entwicklungspolitik?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gedanken zum Europatag 2012: Wo bleibt die Bekämpfung von Ungleich- heit bei der EU-Entwicklungspolitik?

Von Dr. Mario Negre und Dr. Mark Furness,

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

vom 07.05.2012

(2)

Gedanken zum Europatag 2012: Wo bleibt die Bekämpfung von Ungleichheit bei der EU-Entwicklungspolitik?

Bonn, 07.05.2012. Europäische Entscheidungs- träger ringen um eine überzeugende Antwort auf die schwierige Frage, wie sich sozioökonomische Ungleichheit in Entwicklungsländern überwinden lässt. Immer deutlicher zeigt sich, dass die an- haltend hohe Ungleichheit der Armutsminderung entgegenwirkt und selbst die Wachstumsrate als solche drückt. Mehr als 60 % der Armen weltweit leben nach wie vor in Ländern mit mittlerem Ein- kommen wie China, Indien, Indonesien, Nigeria und Pakistan. Der Internationale Währungsfonds kam unlängst in einer Studie zu dem Ergebnis, dass längere Wachstumsphasen fast immer mit einer gerechteren Einkommensverteilung ver- bunden sind. Andererseits zeigt die Erfahrung der letzten zehn Jahre in Lateinamerika, dass an Be- dingungen geknüpfte Bargeldtransfers an Arme zu einem signifikanten Rückgang von Ungleich- heit und Armut geführt haben.

Die Europäische Kommission bestätigt in ihren jüngsten politischen Erklärungen, dass Ungleich- heit ein erhebliches Entwicklungshindernis dar- stellt. Trotzdem unternimmt sie nur wenig, um diese Ungleichheit zu überwinden. Laut der

„Agenda für den Wandel“ vom Oktober letzten Jahres will sich die EU auf „ein breitenwirksames und nachhaltiges Wachstum“ konzentrieren, „bei dem die Menschen am Wohlstand und an der Schaffung von Arbeitsplätzen teilhaben und da- von profitieren.“ Dieses Konzept mit den Schwer- punkten Handel, Governance und Stabilität wird durch Investitionen in Humankapital, Gesundheit und Bildung unterstützt. Das Wort „Ungleichheit“

fällt in der Agenda nur ein einziges Mal, aber gemeint ist Chancenungleichheit, nicht Ein- kommensungleichheit. Bei der Verabschiedung der „Agenda für den Wandel“ während des Entwicklungsrates am 14. Mai 2012 werden die EU-Mitgliedsstaaten wahrscheinlich darauf be- harren, dass die Zuweisung von Entwicklungs- geldern von den Entwicklungsunterschieden zwischen Partnerländern abhängen, nicht von den Unterschieden innerhalb der Partnerländer.

Die Praxis europäischer Entwicklungszusammen- arbeit offenbart, wie schwierig es ist, Politik zum

Abbau von Ungleichheit umzusetzen. Die Kom- mission plant ca. 20 % ihrer Entwicklungsgelder für Programme ein, die sozialen Zusammenhalt stärken. Der größte Teil des Geldes wird jedoch für Maßnahmen ausgegeben, die Wirtschafts- wachstum und gute Regierungsführung fördern sollen, zum Beispiel Polizei- und Justizreformen.

Diese Maßnahmen sind sinnvoll, aber dem Problem der Ungleichheit werden sie nicht ge- recht. Zudem stützt sich die Kommission mit ihrem jüngsten Vorschlag, die Entwicklungs- zusammenarbeit mit Ländern „mittleren Ein- kommens“ einzustellen, auf Berechnungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf und den Anteil der Partnerländer an der Weltwirtschaft – Ungleichheit bleibt dabei unberücksichtigt.

Gezielte Maßnahmen zum Abbau von Ein- kommensdisparitäten sollten zentraler Aspekt jeder entwicklungspolitischen Strategie sein. So sollte die EU-Entwicklungspolitik darauf hin- wirken, dass Steuersysteme stärker Verteilungs- funktionen übernehmen können und dass der Armutsorientierung von Sozialausgaben in Ländern mit hoher Ungleichheit mehr Gewicht beigemessen wird. Das bedeutet auch, die Rolle des Staates in der Wirtschaft zu stärken, sowohl in Bezug auf die Steigerung des Wohlstands als auch auf staatliche Investitionen in und Unterstützung für Wirtschaftssektoren, die langfristiges Wachs- tum und gute, sichere Arbeitsplätze schaffen können.

Ungleichheit – ein heißes Eisen

Vor dem Europäischen Parlament vertrat EU-Ent- wicklungskommissar Andris Piebalgs die Ansicht, dass die Auseinandersetzung mit der Einkom- mensverteilung für breitenwirksames Wachstum unverzichtbar ist. Hinter den Kulissen jedoch bestätigen Kommissionsmitglieder, dass die Bereitschaft, sich im Rahmen von Politik und ihrer Durchführung mit Ungleichheit zu befassen, gering ist – Piebalgs Bekenntnis zum Trotz. Als Grund wird angeführt, Ungleichheit sei in Partner- ländern ein politisch sensibles Thema und aus Respekt vor ihren inneren Angelegenheiten zu

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 07.05.2012 www.die-gdi.de | www.facebook.com/DIE.Bonn | https://plus.google.com/

(3)

meiden. Dies steht in krassem Gegensatz zu der Art und Weise, wie die Europäische Union die Handelsliberalisierung fördert und die Bedin- gungen für Unternehmen verbessert, einschließ- lich der sogenannten Singapur-Themen (öffent- liche Auftragsvergabe, Handelserleichterungen, Investitionen und Wettbewerbspolitik), die von den meisten Entwicklungsländern in der Welt- handelsorganisation abgelehnt werden. Und es widerspricht den „universellen Werten“, zu denen sich die EU in ihren Erklärungen zur Entwicklungs- politik und in Übereinkünften mit Nicht-EU- Ländern bekennt.

Einer der wichtigsten Gründe, warum sich die EU schwertut, Ungleichheit in ihrer Entwicklungs- politik offen anzusprechen, ist, dass dies eine Stärkung der Umverteilungsfunktion des Staates bedeuten würde – ein Ziel, für das sich nur wenige Entscheidungsträger starkmachen würden. Auch die anhaltende Euro-Krise wirkt sich auf die Fähig- keit der Europäischen Union aus, am Abbau von Ungleichheit in Entwicklungsländern mitzuwirken.

Die Entwicklungshilfe-Budgets von EU-Mitglied- staaten geraten durch finanzpolitische Zwänge zunehmend unter Druck. Obendrein hat die EU Mühe, den Abbau von Ungleichheit in Entwick- lungsländern politisch zu fördern, wenn euro- päische Sparmaßnahmen ein breitenwirksames Wachstum konterkarieren, das Modell des Wohl- fahrtsstaates aushöhlen und damit soziale und wirtschaftliche Ungleichheit im eigenen Haus spürbar vergrößern.

Das soziale Erfolgsmodell der EU – für den Export ungeeignet

Das Modell breitenwirksamen Wachstums in Europa hat seit dem Zweiten Weltkrieg zu einem durchweg hohen Niveau menschlicher Entwick- lung und sozialem Zusammenhalt beigetragen.

Den aktuellen Zunahmen europäischer Gini-Ko- effizienten zum Trotz liegen die Ungleichheits-

maße in der EU weit unter denen der meisten Länder mit mittlerem Einkommen. Das Wissen, wie Entwicklung auf kohärente Weise gefördert werden kann, ohne große gesellschaftliche Gruppen aus dem Wachstumsprozess auszu- grenzen, ist ein maßgeblicher komparativer Vor- teil der Europäischen Union. Aus dieser Erfahrung lassen sich wichtige Lehren ziehen. Sie können auf Europas Zusammenarbeit mit Entwicklungs- ländern, die sich dem Thema Ungleichheit stellen wollen, angewendet werden.

Das Gebot, Ungleichheit zu überwinden und Zu- sammenhalt sicherzustellen, ist nirgendwo deut- licher zu erkennen als in „Europa 2020“, der Wachstumsstrategie der EU für das kommende Jahrzehnt, zu deren fünf Hauptpfeilern sozialer Zusammenhalt zählt. Allerdings ist das, was mit Blick auf einen „wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt“ für die EU von Be- deutung ist, nämlich Einkommensungleichheiten in Schach zu halten, nicht für den Export in Form von europäischer Entwicklungszusammenarbeit gedacht.

Die Tatsache, dass Ungleichheit ein Kernelement der europäischen Binnenstrategien, aber nicht der EU-Entwicklungspolitik ist, kann auf eine ideolo- gische Abkehr von der Förderung eines Sozial- modells für Entwicklungsländer hindeuten. Offen- bar schreckt die EU vor Modellen zurück, die für Europa funktionierten und vor allem in Teilen Lateinamerikas zu funktionieren beginnen. Statt- dessen wendet sie sich dem „Wachstum-plus- Sicherungsnetze“-Modell der Weltbank zu, mit zusätzlichem Akzent auf der Privatwirtschaft. Das bedeutet zwar eine Verbesserung gegenüber dem Washington Consensus, beruht aber immer noch mehr auf der „Trickle-down“-Philosophie als auf einem Konzept, das wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt betont.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 07.05.2012 www.die-gdi.de | www.facebook.com/DIE.Bonn | https://plus.google.com/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwerpunkte werden sicherlich bei der Einführung neuer Technologien gesetzt werden (green revolution, mobile banking) und Clinton macht klar, dass es sich bei diesen

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together

Der Regierungsrat wird ersucht, dafür zu sorgen, dass die für die Sanktionen zuständigen Verwaltungsstellen der Koordinationsstelle die Ergebnisse der Abklärungen, den Umfang

Einige Mitgliedsstaaten scheinen den EUTF gar als alternative Finanzierungsquelle für ihre re- gulären Projekte anzusehen um, wie es ein Staatenvertreter im Interview nannte,

Dazu zählt auch, dass für Flüchtlinge ge- schaffene Infrastrukturen eines Tages, nach Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat, für das Aufnahmeland weiter- hin

Der BUND Naturschutz ruft die EU-Politiker*innen Bayerns dazu auf, die Bedrohung durch die Covid-19-Pandemie nicht gegen die ebenso dringlichen Bedrohungen durch Klima-

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,