• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop "Die Freizeitgestaltung der Legionäre in LU"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop "Die Freizeitgestaltung der Legionäre in LU""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26.01.2018

Workshop "Die Freizeitgestaltung der Legionäre in LU"

Für ältere Kinder von circa neun bis 13 Jahren bietet das Stadtmuseum im Rathaus-Center einen öffentlicher Workshop am Samstag, 3. Februar, 3. März und 7. April 2018, jeweils 16 Uhr, unter dem Titel "Die Freizeitgestaltung der Legionäre in LU" an. Während einer interaktiven Führung bekommen die Kinder einen Einblick in die Geschichte des Römischen Reichs, die Bedeutung des Limes sowie des Standortes Rheingönheim. Auch Kontroversen zwischen Raubgrabungen und wissenschaftlicher archäologischer Arbeit werden thematisiert. Ein Schwerpunkt ist der Berufsalltag und die knappe Freizeit der hier stationierten Hilfslegionäre.

Hiervon ausgehend, werden im praktischen Teil römische Gesellschaftsspiele nachgebaut und ausprobiert. Der Workshop dauert 90 Minuten. Der Eintritt ist frei.

Das Stadtmuseum bietet diesen Workshop auch als geschlossene Veranstaltung an für Kindergruppen ab sechs Personen. Interessierte vereinbaren bitte mindestens 14 Tage im Voraus einen Buchungstermin unter E-Mail stadtmuseum@ludwigshafen.de. Die Kosten setzen sich aus einer Grundgebühr in Höhe von 20 Euro sowie weiteren 5 Euro pro Kind zusammen.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf zwölf.

Gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Landesarchäologie Rheinland- Pfalz, Außenstelle Speyer, und in Kooperation mit dem Förderverein für einen Archäologiepark Rheingönheim zeigt das Stadtmuseum im Rathaus-Center bis 28. Juli 2018 die

Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld".

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sybille Harms-Fitzner: Feuer, Brandschutz & Feuerwehr in der Grundschule © Auer Verlag?. Arbeitsblatt Vorwissen

Während die Leistungsfähigkeit in klassischen Anwendungsbereichen weiter gesteigert wird, werden digitale Rechner unter anderem in die Telekommunikation und Bildbearbeitung.

Obwohl die Gesellschaft – vor allem bestehend aus der indige- nen Bevölkerung der Kanak und den französischen Siedler*innen – zur Unabhängigkeitsfrage tief gespalten ist, kann

Jeden zweiten Dienstag im Monat organisieren Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich im Seniorenzentrum LU kompakt engagieren, Ausflüge in Parkanlagen in der

Bei diesem Workshop, der auch eine Führung durch die Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld" bietet, lernen die Kinder den

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse