• Keine Ergebnisse gefunden

prozess ZUSAMMENFASSUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "prozess ZUSAMMENFASSUNG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beteiligungsprozess zur Klimawandelanpassungsslrategie - Zusammenfassung

ZUSAMMENFASSUNG

Das Klima ändert sich weltweit. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes vbn Treibhausgasen, so ist sich die Wissenschaft einig, ist eine wei- tere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Deshalb wird in den letzten Jahren - neben dem Klimaschutz - auch verrhehrt über Schritte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels diskutiert.

In Österreich startete der Prozess zur Entwicklung einer Klimawandelanpas- sungsstralegie unter der Federführung des Lebensministeriunis im Jahr 2007.

Derzeit werden Anpassungsoptionen für verschiedenste Bereiche wie Touris- mus. Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Schutz vor Naturgefahren und mehr erarbeitet. Die Erstellung der Anpassungsstrategie wird vom Projekt Konzeption und Steuerung eines Beteiligungsprozesses zur Erstellung der ös- terreichischen Klimawandelanpassungsstrategie (finanziert durch den Klima- und Energiefonds) begleitet. Die Entwicklung der Klimawandelanpassungsstra- tegie wird damit auf mehreren Ebenen unterstützt:

Einerseits wurden im Iahmen des Projekts Vertreterinnen aus der öffentlichen Verwaltung von Bund und Ländern, Interessenverbanden, IJmweltorganisationen und weitere Institutionen (organisierte Öffentlichkeit") eingebunden. Diese leiste- ten mit ihrem breiten Spektrum an Wissen, Erfahrung und Information einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur Erarbeitung der österreichischen Klima- wandelanpassungsstrategie und zu deren Qualität und Umsetzung. Der Partizi- pationsprozess mit der organisierten Öffentlichkeit wurde am 16. Juni 2009 ge- startet. Im gemeinsamen Dialog wurden die vorliegenden ersten 1-landlungs- empfehlungen aus dem Policy Paper des Lebensministeriums hinsichtlich ihrer Umsetzung konkretisiert und offene Forschungsfragen identifiziert.

Andererseits ändern sich durch den Klimawandel auch die Lebensbedingungen jeder Österreicherin und jedes Österreichers in unterschiedlich starkem Aus- maß. Deshalb ist es wichtig, für die breite Öffentlichkeit" fundierte Informatio- nen zum Thema Klimawandel und Anpassung - mit spezifischem Fokus auf die Aktivitäten in Österreich - leicht zugänglich zu machen. Daher wurde im Rah- men des Projekts die Webseite www.Id rnawandeianpassunaat konzipiert und umgesetzt. Des Weiteren war die breite Öffentlichkeit von August bis Ende No- vember 2009 eingeladenihre Meinung zu Klimawandel und Anpassung im In- ternet mitzuteilen. Die Ergebnisse aus der Befragung leisten einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Erarbeitung der Strategie.

Klima wa ndelanpas- sungsstrategie in Ausarbeitung seit 2007

Partizipations- prozess

Informationen im Internet

Umwe!tbundessmt 3 Wien, 12. Juli 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S5 Für jede Systemaktion, die nicht auf eine Akteuraktion folgt (mit oder ohne Kon- trollknoten dazwischen), wird eine Action erzeugt (vgl. erste «SA» und «SA»..

96 Nach alledem ist festzustellen, dass die Angaben über Art, Zusammenset- zung, Menge, Zeitpunkt und Ort der „Emissionen in die Umwelt“ der Pflanzen- schutzmittel

• Das Handbuch zur Anpassung an den Klimawandel stellt für Österreichs Bundesländer, Regionen und Städte ein Nachschlagewerk zum Thema dar.. AnwenderInnen finden eine

Diese unterschiedliche Einschätzung resultiert daraus, dass sich viele CCU Ver- fahren noch in der Entwicklung befinden, aber auch die Wirtschaftlichkeit der

handelt, die das Unternehmen großteils über die Beschaf- fung von Materialien – (Halb)Fertigprodukte, Roh- oder Hilfsstoffe - oder zugekaufte Energie bezieht, oder die erst

Mit dem Hintergrund großer gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen setzt eine transformative Forschung der Gesellschaft Vor- bilder für eine

Um auch bei der An- und Abreise den Umsti eg auf die Schiene zu erreichen, bedarf es nicht nur guter (inter-) nati onaler Zugverbindungen, sondern es muss eine

Die Auff orderung, nati onale und regionale Programme zur Anpassung an die Klimaänderung zu erstellen, fi ndet sich bereits im Klimarahmenübereinkommen der Vereinten Nati