• Keine Ergebnisse gefunden

Certificate of Advanced Studies PHBern inDigitale Medien im Unterricht Institut für Weiterbildung und Medienbildung STUDIENPLAN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Certificate of Advanced Studies PHBern inDigitale Medien im Unterricht Institut für Weiterbildung und Medienbildung STUDIENPLAN"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIENPLAN

Institut für Weiterbildung und Medienbildung Certificate of Advanced Studies PHBern in

Digitale Medien im Unterricht

Genehmigt am 26. November 2019

PHBern, der Rektor

(2)

Inhalt

1 Einleitung 2

2 Zielsetzungen des Lehrgangs 2

3 Lehrgangsspezifische Zulassungsbedingungen 2

4 Module 3

(3)

PHBern: Studienplan Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digitale Medien im Unterricht

2

1 Einleitung

Dieser Studienplan regelt den Aufbau und die Ziele des CAS Digitale Medien im Unterricht so- wie die in diesem Lehrgang zu erreichenden Kompetenzen. Eine Übersicht über die Grundla- gen, die Organisation, die Studienleistungen, das Abschlussmodul sowie über den Modul- und Studienabschluss der CAS-Lehrgänge findet sich im Rahmenstudienplan Lehrgänge Certificate of Advanced Studies (CAS).

2 Zielsetzungen des Lehrgangs

Der CAS Digitale Medien im Unterricht vermittelt Wissen und Können, welches Lehrpersonen al- ler Schulstufen befähigt, digitale Medien in ihrem Unterricht einzusetzen und didaktische Settings mit mediengestütztem Lernen und Lehren zu gestalten. Die Studierenden erweitern ihre eigenen Medienkompetenzen, sie setzen sich mit dem Fachdiskurs um den Leitmedienwechsel und der kompetenzorientierten Medienbildung auseinander und reflektieren Grundfragen des didakti- schen Designs von mediengestützten Lernarrangements. Ziel des CAS-Lehrgangs ist es, Lehr- personen für mediengestütztes Lehren und Lernen zu qualifizieren und sie im entsprechen den Unterrichtsgestaltungs- und Change Management-Prozess zu unterstützen.

3 Lehrgangsspezifische Zulassungsbedingungen

Um den CAS Digitale Medien im Unterricht besuchen zu können, müssen nebst den allgemei- nen Zulassungsbedingungen1 keine zusätzlichen Bedingungen erfüllt sein.

1 Vgl. Art. 5 des Studienreglements vom 14. Juni 2016 für die Weiterbildungslehrgänge für Lehrpersonen und Schulleitende (StudR WBL; Rechtssammlung der PHBern Ziff. 4.1 [abrufbar unter www.phbern.ch/rechtssammlung]).

(4)

4 Module

Modul 1 Vom Lernen über Medien – zum Lernen mit digitalen Medien

Modultyp Pflichtmodul

ECTS-Punkte 4

Orientierungsrahmen der PHBern

Dimension Handlungsfelder Unterricht

Schule

Lehrperson

Unterrichtsplanung- und Durchführung Beratung und Begleitung

Klassenführung

Organisation und Administration

Evaluation, Unterrichts- und Schulentwicklung Persönliche und professionelle Weiterentwicklung Kompetenzen

Die Studierenden können

spezifische Merkmale des Leitmedienwechsels aufzeigen sowie deren Bedeutung für Schule und Unterricht reflektieren,

die Grundlagen der Medienpädagogik kritisch analysieren, reflektieren und für die eigene Un- terrichtsgestaltung nutzen,

Medieninhalte im Unterricht unter Einhaltung des Datenschutzes einsetzen ,

Lehrmittel und Unterrichtmaterialien für den eigenen Unterricht evaluieren und deren Potential erkennen,

eigene Medienprojekte planen und umsetzen,

die veränderte Rolle der Lehrperson im mediengestützen Unterricht erproben und reflektieren,

digitale Produkte nachhaltig speichern und strukturieren,

ihre Erkenntnisse in Bezug auf ihre Berufspraxis und der pädagogischen Professionalität re- flektieren und

den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht begründen.

(5)

PHBern: Studienplan Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digitale Medien im Unterricht

4

Inhalte

digitale Transformation in der Schule

Grundlagen der Medienpädagogik / Mediendidaktik

Lerntheoretische Grundlagen im Kontext der Digitalisierung

Didaktisches Design und mediengestützte Lernarrangements

Internetkultur und Recht

Lehrmittel für den Einsatz digitaler Medien

Good-Practice-Beispiele von mediengestütztem Unterricht

Projektmanagement bei Medienprodukten im Unterricht

Rolle der Lehrperson im mediengestützten Unterricht

E-Portfolios und medienbasierte Feedbacks

Digitale Unterrichts- und Schulentwicklung

Veranstaltung Leistungsnachweis Bewertungsform

Total Arbeitsstunden:

120

davon Präsenzstunden:

52

Besondere Arbeit erfüllt / nicht erfüllt

(6)

Modul 2 Digitale Medien kreativ nutzen und Medienprodukte gestalten

Modultyp Pflichtmodul

ECTS-Punkte 4

Orientierungsrahmen der PHBern

Dimension Handlungsfelder Unterricht

Lehrperson

Unterrichtsplanung- und Durchführung

Persönliche und professionelle Weiterentwicklung

Kompetenzen

Die Studierenden können

eigenständige, digitale Medienprodukte erarbeiten,

eigene Gedanken, Meinungen, Erfahrungen sowie erworbenes Wissen mittels digitaler Med i- en aufbereiten und kommunizieren,

Medienprodukte planen und umsetzen,

einfache Zusammenhänge von Datenstrukturen und Programmierungen verstehen ,

Grundprinzipien des Layouts erkennen und darstellen und

die Chancen und Risiken bei der Verschmelzung analoger und digitaler Inhalte kritisch bewe r- ten.

Inhalte

Arbeit in der Medienwerkstatt der PH Bern

Einführung Bildbearbeitung / Film / Audio

Digital Storytelling / Multimedia

Making mit 3D Druck und Plotten

Programmieren: Eintauchen in die Welt von 0 und 1

Grundlagen von Grafikdesign und Layout

Augmented und virtual Reality: Unterricht übers Klassenzimmer hinaus!

Veranstaltung Leistungsnachweis Bewertungsform

Total Arbeitsstunden:

120

davon Präsenzstunden:

52

Besondere Arbeit erfüllt / nicht erfüllt

(7)

PHBern: Studienplan Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digitale Medien im Unterricht

6

Modul 3 Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Modultyp Pflichtmodul

ECTS-Punkte 4

Orientierungsrahmen der PHBern

Dimension Handlungsfelder Unterricht

Lehrperson

Unterrichtsplanung und Durchführung Klassenführung

Persönliche und professionelle Weiterentwicklung

Kompetenzen

Die Studierenden können

das Medienverhalten von Schülerinnen und Schülern differenziert beschreiben und Erkennt- nisse für die eigene Unterrichtsgestaltung ableiten,

digitale Plattformen zur Unterrichtsgestaltung vergleichen und im eigenen Unterricht impl e- mentieren,

Lernfilme für den eigenen Unterricht didaktisch passend produzieren,

Informationen im Internet gezielt suchen und bewerten,

Informationen präsentieren und strukturieren,

den Lehrplan als Grundlage für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien nutzen ,

digitale Werkzeuge im eigenen Unterricht für das individualisierte Lernen der Schülerinnen und Schülern einsetzen,

Aspekte von game based learning im Unterricht berücksichtigen

Inhalte

Medienumgang von Kindern und Jugendlichen – Konsequenzen für Schule und Lernen

Möglichkeiten der digitalen Unterrichtsführung: Blog / Website / Tools

Der Lernfilm – Wissen mit filmischen Mitteln vermitteln

Bildungsangebot für Lehrpersonen und Schulklassen in Museen

Wissens- und Informationsmanagement im Internetzeitalter

Präsentieren und Dokumentieren im Internetzeitalter

Medienbildung im LP 21 und die überfachlichen Kompetenzen

Mediengestütztes kooperatives Lernen

Individualisierter Unterricht

E-learning Tools und deren didaktische Möglichkeiten

Game based learning: Spielend lernen im Unterricht

(8)

Veranstaltung Leistungsnachweis Bewertungsform Total Arbeitsstunden:

120

davon Präsenzstunden:

52

Besondere Arbeit erfüllt / nicht erfüllt

(9)

PHBern: Studienplan Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digitale Medien im Unterricht

8

Abschlussmodul

Modultyp Pflichtmodul

ECTS-Punkte 3

Voraussetzungen In der Regel Abschluss mind. eines Moduls und erfüllte Präsenz- pflicht eines zweiten Moduls

Orientierungsrahmen der PHBern

Dimension Handlungsfelder

Lehrperson Persönliche und professionelle Weiterentwicklung

Kompetenzen

Die Studierenden können

eine für ihre berufliche Tätigkeit relevante und in die Thematik des CAS-Lehrgangs eingebet- tete,

Fragestellung identifizieren,

die Fragestellung korrekt und nachvollziehbar bearbeiten,

die Bearbeitung der Fragestellung reflektieren sowie diskutieren und

ihre Abschlussarbeit einem Publikum präsentieren und in der anschliessenden Diskussion Stellung zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen nehmen.

Inhalte

Rahmenbedingungen für Abschlussarbeit und Abschlussprüfung

Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens

Formen von Feedback und Coaching im Schreibprozess

Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Kontext eines spezifischen Themenbereiches

Veranstaltung Leistungsnachweis Bewertungsform

Total Arbeitsstunden:

90

davon Präsenzstunden:

12

Abschlussarbeit Abschlussprüfung

Note

erfüllt / nicht erfüllt

(10)

CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch

PHBern: für professionelles

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen bilden sich Lehrerinnen und Lehrer zu Fachpersonen für Unterrichtsentwicklung weiter.. Die Studierenden entwickeln ihren eigenen

Diese teilen sich auf in rund 170 Präsenzstunden (ca. 21 Präsenztage) sowie rund 280 Stunden für selbständiges Lernen, Leistungsnachweise, CAS-Abschlussarbeit u.a.. Der

Dieser Rahmenstudienplan gibt eine Übersicht über die Grundlagen und die Organisation der CAS-Lehrgänge am Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM) der PHBern.. Alle

Ergebnisse nicht bestandener Leistungsnachweise werden von der Leiterin oder dem Leiter des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung innert 10 Tagen nach Vorliegen

Ergebnisse nicht bestandener Leistungsnachweise werden von der Leiterin oder dem Leiter des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung innert 10 Tagen nach Vorliegen

Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten weiter, digi- tale Medien im Kontext Schule sinnvoll einzusetzen und erarbeiten sich die Kompetenzen, ihre Schulleitung und

Der CAS-Lehrgang Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen vermittelt Grundlagen und Handlungskompetenzen für das Unterrichten in plurilingualen Tätigkeitsfeldern.. Die Studieren-

Der CAS-Lehrgang Unterrichten im Zyklus 1 spezialisiert Lehrpersonen für den Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen mit Kindern zwischen vier und acht Jahren in unterschiedlichen