• Keine Ergebnisse gefunden

Umstrittene Polizei, unsichere Sicherheit? Polizei, Sicherheit und Prävention formen die Stadt. Das

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umstrittene Polizei, unsichere Sicherheit? Polizei, Sicherheit und Prävention formen die Stadt. Das"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CALLFOR PAPERS

Umstrittene Polizei, unsichere Sicherheit?

Polizei, Sicherheit und Prävention formen die Stadt. Das Policing „gefährlicher“ Stadtviertel,

„bedrohlicher“ Proteste, „abweichenden“ Verhaltens oder „unangemessenen“ Aussehens im öffentlichen Raum, Technologien der Überwachung gefährdeter Orte, Kriminalitätskartierung und die Geolokalisierung Verdächtigter prägen die Stadt. Diese Maßnahmen beziehen sich auf zweifelhafte Ansätze wie die Broken Windows Theorie, das Community Policing und spezifische Präventionskonzepte, auf Versicherheitlichungsstrategien, Moralpaniken und moralische Vorstellungen von gesellschaftlicher und städtischer Ordnung. Dabei deuten sie städtische Räume nicht nur normativ. Sie ordnen diese auch an, indem sie Ausschlüsse und Formen der Subjektivierung produzieren und damit zur Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse beitragen.

Sicherheitspolitische Gesetze und Konzepte sowie Praktiken der staatlichen Polizei oder privater Sicherheitsdienste werden jedoch auch Gegenstand zahlreicher Kontroversen und Konflikte. Dabei wird unter anderem an „öffentlichen Raum“, der idealerweise allen zugänglich sein sollte, oder an ein

„Recht auf Stadt“ appelliert. Die politische Herausforderung besteht nicht nur darin, die Deutung des

„Gefährlichen“ zu bestreiten, sondern auch die damit einhergehende räumliche Ordnung des Städtischen in Frage zu stellen. Kritische Gruppen, Bewegungen und Organisationen mobilisieren gegen Sicherheitspolitiken. Sie besetzen, demonstrieren, vernetzen sich, sie produzieren Wissen und Strategien, z. B. counter surveillance oder counter mapping. Auch Gegner_innen sicherheitspolitischer Interventionen sind als Akteur_innen an der (Um-)Deutung und (Neu-)Ordnung städtischer Räume beteiligt.

Anhand theoretischer und empirischer Beiträge möchte dieses Themenheft die Frage diskutieren, inwiefern Polizeipraktiken und Sicherheitspolitiken in Städten umkämpfte Felder sind. Inwiefern lässt sich eine Verunsicherung der Sicherheit beobachten und konzeptualisieren? Willkommen sind aktuelle und historische Fallstudien aus allen geographischen Kontexten.

Formate der Beiträge

Die Beiträge können für eine der vier Rubriken von s u b \ u r b a n eingereicht werden:

Aufsätze, Debatte, Magazin und Rezensionen. Diese Rubriken stehen für begutachtete Texte (Aufsätze), offene Dialoge um alte, neue oder übersetzte Texte (Debatte), Berichte und Essays (Magazin) und Buchbesprechungen (Rezensionen).

Genaueres dazu findet sich unter: www.zeitschrift-suburban.de.

Termine für Abstracts: 01.07.2013 max. eine Seite, mit Angabe der Kontaktdaten, dem Titel des Textes, Keywords sowie der Rubrik, für die der Beitrag vorgesehen ist, senden an germes@cmb.hu-berlin.de

für fertige Beiträge: 15.10.2013 Autor_innenhinweise sowie Angaben zu den Rubriken der Zeitschrift finden sich unter www.zeitschrift-suburban.de

Kontakt Mélina Germes, germes@cmb.hu-berlin.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Verpflichtung zur Nutzung einer ge- änderten Aufzugs- strecke: Für den Fall, dass es der Polizei aufgrund schwerwiegender Störungen auf der Aufzugsstrecke nicht mehr

Aber auch wenn man es nicht hält oder aufnimmt, kann eine Nutzung verboten sein, nämlich dann, wenn keine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird oder man nicht nur

Der alte und neue GdP-Chef Christ stellte fest, dass die Einstellungszahlen in Thüringen auch aufgrund des nach- drücklichen Engagements der GdP wieder stiegen und dadurch in zwei

Noch ist unsere Dienst-/Einsatzklei- dung nicht mit entsprechenden Sen- soren ausgestattet, die die Energie von Schlägen oder Tritten misst und durch ein entsprechendes

Eine wesentliche Veränderung ist dabei signifikant: Alle Bestrebun- gen, für eine bessere und lebens- wertere Organisation der Hambur- ger Polizei zu sorgen, enden eben nicht mehr

Kann es vielleicht sein – und da bin ich wieder dabei –, dass das Gewalt- phänomen nicht nur ein deutsches ist, sich viele Menschen vom Staat nicht mehr wahrgenommen fühlen,

„Die Täter haben uns auf brutalste Weise die Au- gen dafür geöffnet, dass eine gastfreundliche, demokratische Gesellschaft auch die Verantwor- tung dafür trägt, dass diese Of-

Lehrgang für eine Multiplikatorenausbildung „Interner Trainer und Berater im Umgang mit Aggression und Gewalt im Gesundheitswesen – Mit Sicherheit in