• Keine Ergebnisse gefunden

Klageverfahren vor dem OVG Bremen gegen die Planfeststellung für die Verlängerung der Straßenbahnlinien 1 und 8 endet mit einem Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klageverfahren vor dem OVG Bremen gegen die Planfeststellung für die Verlängerung der Straßenbahnlinien 1 und 8 endet mit einem Vergleich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich:

RiOVG Friedemann Traub Am Wall 198 28195 Bremen Telefon: 0421 361-10535 Fax: 0421 361-4172 Vertreterin: Ri‘inOVG Dr. Katja Koch Am Wall 198 28195 Bremen Telefon: 0421 361-10092 Fax: 0421 361-4172

Oberverwaltungsgericht

der Freien Hansestadt Bremen - Pressestelle -

Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, 6.12.2019

Internet https://www.oberverwaltungsgericht.bremen.de

Klageverfahren vor dem OVG Bremen gegen die Planfeststellung für die Verlängerung der Straßenbahnlinien 1 und 8 endet mit einem Vergleich.

Die Freie Hansestadt Bremen plant die Verlängerung der Straßenbahnlinien 1 und 8, die bisher am Roland-Center in Bremen Huchting enden. Der neue Stre- ckenabschnitt, der teilweise von beiden Straßenbahnlinien genutzt werden soll, führt vom Roland Center zur bestehenden, derzeit nicht für den regelmäßigen Schienenverkehr genutzten Trasse der BTE (Bremen-Thedinghauser Eisenbahn) und setzt sich auf dieser fort. Die Planung wurde durch Planfeststellungsbe- schluss vom 1.6.2016, geändert durch Beschlüsse vom 3.1.2017 und vom 16.1.2019 festgestellt.

Die Klägerin, die sich gegen die Planfeststellung wendet, ist Eigentümerin eines von ihr selbst bewohnten Hausgrundstücks in Huchting, das unmittelbar an der BTE-Trasse liegt, die in diesem Bereich für die Nutzung durch die Straßenbahn zweigleisig ausgebaut werden soll. Der Plan sieht vor, entlang der Grundstücks- grenze eine 1,20 m hohe Lärmschutzwand zu errichten. Die Klägerin hat geltend gemacht, der Planfeststellungsbeschluss weise formelle und inhaltliche Mängel auf. Inhaltlich fehle es an einer Planrechtfertigung und einer Berücksichtigung der Raumordnungsplanung; des Weiteren sei gegen das Natur- und Artenschutzrecht verstoßen worden und die getroffene Abwägungsentscheidung in verschiedener Hinsicht fehlerhaft. Insbesondere hat sie bemängelt, sie sei unzureichend gegen von dem Vorhaben ausgehenden Lärm und Erschütterungen geschützt.

Neben dem vorliegenden Verfahren sind weitere Klagen anderer Kläger mit dem- selben Streitgegenstand anhängig gewesen. In diesen sind außergerichtliche Vergleiche geschlossen und die Klagen daraufhin zurückgenommen worden.

In dem Vergleich, der heute vor dem Oberverwaltungsgericht Bremen zwischen der Klägerin, der beklagten Freien Hansestadt Bremen und der Stadtgemeinde Bremen als Vorhabenträgerin in nichtöffentlicher Sitzung geschlossen wurde, hat

(2)

sich die Vorhabenträgerin wegen der besonderen Betroffenheit der Klägerin zur Erhöhung der Lärmschutzwand verpflichtet. Weiterhin erhält die Klägerin eine Entschädigung u.a. dafür, dass sie der Vorhabenträgerin eine Grunddienstbarkeit einräumt, um dieser die Inspektion und Instandhaltung der Lärmschutzwand zu ermöglichen.

Mit dem Vergleich ist nunmehr das letzte gegen die Planfeststellung betriebene Verfahren beendet. Der Planfeststellungsbeschluss ist damit bestandskräftig und kann umgesetzt werden.

OVG Bremen, Az.: 1 D 159/16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An einem geringen Versorgungsbedarf fehle es schließlich selbst dann, wenn die Bean- tragung eines Sicherstellungszuschlags lediglich für solche Leistungen der Neonatologie, die

4 Satz 3 AufenthG auf Verlängerungsanträge, die vor dem Inkrafttreten der Norm gestellt worden sind, ist mangels einer entsprechenden Geltungszeit- oder Übergangsbestimmung

Sie sind im vorliegenden Fall indes nicht entscheidungserheblich, weil weder eine Zustimmung der Förderbehörde zum vorzeitigen Projektbeginn noch eine Feststellung der generellen

die Berufung zurückzuweisen. Sie beruft sich auf die Gründe der angefochtenen Entscheidung. Voraussetzung für die besondere Altersgrenze sei die laufbahnrechtliche Zugehörigkeit

Die Beiräte haben das Recht, eigene Pla- nungsabsichten zu erarbeiten (§ 8 BremBeirOrtsG). Sie entscheiden über die Verwendung der Globalmittel für orts- und

Unabhängig davon ist darauf hinzuweisen, dass die Strecke Oldenburg - Cloppenburg - Osnabrück bislang nicht im Bedarfsplan für die Bundesschienenwege ent- halten ist (Anlage zu § 1

des Hundesteuergesetzes hat der Antragsteller den Normenkon- trollantrag in der mündlichen Verhandlung vor dem Oberverwal- tungsgericht zurückgenommen. 5 PolVO gegen

40 Prozent (Arbeitnehmer in leitender Stellung und herausgehobene Fachkräfte) ein geringeres Einkommen gehabt. Betrachtet man die für den Vergleich maßgebliche