• Keine Ergebnisse gefunden

Die Chemie des

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Chemie des"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Übungen im Experimentalvortrag:

Die Chemie des

Gehalten von: Pia Yvonne Brandt

Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie

(3)

3

MacGyver – ein kürzer Überblick

Zur Serie

US-amerikanische Abenteuerserie

139 Episoden/ 7 Staffeln

Erstausstrahlung 1985

Letzte Ausstrahlung 10.08.-30.12.2005

Zur Hauptperson

Studium der Chemie und Physik

Special Agent der Phoenix Foundation

Aufgabenbereiche

Hilfsmittel Zitat

(4)

4

Y o u d o n ` t n e e d a w e a p o n w h e n y o u ` r e a r m e d

w i t h i m a g i n a t i o n

M a c G y v e r

(5)

5

Inhaltsverzeichnis

1. Geheimtinte

2. Hausgemachter Feuerlöscher 3. Chemical fog

4. Bau eines Sprengsatzes

5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs 6. a) Vanadium-Nachweis

b) Elektrolyse

7. Kenntlichmachung eines Laserstrahls

(6)

6

1.Geheimtinte

Demonstration 1

Das hier verwendete Titelblatt Aus „Super Science with

MacGyver“ konnte hier nicht veröffentlicht werden.

Näheres siehe Ausarbeitung [3]

(7)

Sympathetische Tinte

konzeption- text.biz.html

• sympathisch von griech. Sympatheia = Zuneigung

• Nutzung bereits 50 n. Chr. (aus der Thithymallus- Pflanze)

• sehr beliebt im 17. bis Anfang des 19. Jh.

• Verwendung: Übermittlung geheimer Botschaften

• nicht sichtbar oder verändert nach einiger Zeit ihre Eigenschaften

(8)

8

2. Hausgemachter Feuerlöscher

Versuch 1

(9)

9

2. Reaktion von Säuren und Salzen

(Klasse 10.3.1)

) ( 3 2

) ( )

( )

(

3 s H C l a q N a C l a q H C O a q

N a H C O

0, 7 )

( H C l

p K S p K S ( H 2 C O 3 ) 6 ,3 5

Säurestärken:

HA A O

H

S c

c K c

3 O

H

HA 2 H3O A pKS lg KS

2.1

2.2 H2CO3(aq) CO2(g) H2O

(10)

10

3. Chemical fog Versuch 2

(11)

11

3. Chemical fog

O H N a C l

N H N a O H

C l

N H 4 ( s ) ( a q ) 3 ( g ) ( s ) 2 3.1 Vorreaktionen:

) ( )

( 4 4

) ( 4 2

) (

4Cl s H SO aq NH HSO s HCl g

NH

(12)

12

3.2 Gleichgewicht einer Säure- Base-Reaktion

(Klasse 10.3.1)

fog - smoke

S2-B1-Addukt S1

B2

) 2 (

) 1 (

S S

K

K K pK pKS (1) pKS (2) Gleichgewichtskonstante

) ( )

(

3 g HCl g

NH

25 ,

16

pK

) ( 4Cl s

NH

(13)

13

3.3 Aggregatzustände

(Klasse 8.1)

Nebel

flüssig/gasförmig

Heterogene Gemische

Rauch

fest/gasförmig

AEROSOL

(14)

14

4. Bau eines Sprengsatzes-

oder die Reaktion eines unedlen Metalls mit Wasser (Versuch 3)

(Klasse 11.1)

4.1 Reaktionsmechanismus

Normalpotential Natrium Normalpotential Wasser Potentialdifferenz

= -2,713 V

= -0,828 V

ΔE = 1,885 V

kJ H

H OH

Na O

H

Na s 2 aq 2 aq 2 aq g 285,5 2 ( ) 2 ( ) ( ) ( ) 2( )

kJ H

O H O

H g g 2 g 241,98

2 2( ) 2( )  2 ( )

0 +I -II +I -II +I 0

0 0 +I -II

(15)

15

4. Anwendung der Reaktion Natrium mit Wasser

Versuch 3

(16)

16

5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs

Versuch 4

(17)

17

5.1 Das Daniell-Element

(Klasse 10.1.)

Halbzellreaktionen

Summe beider Zellreaktionen:

Reduktion:

Oxidation:

+II 0

0 +II

Gesamtreaktion

V E

E E

E Kathode Anode

1 ,

1

+II 0 0 +IICu(2aq) Zn(s) Cu(s) Zn(2aq )

V Zn

Zn E

e Zn

Zn

V Cu

Cu E

Cu e

Cu

aq s

s aq

76 , 0 )

/ ( 2

34 , 0 )

/ ( 2

2 2

) ( )

(

2 )

( 2

) (

(18)

18

5.2 Nernstsche Gleichung

(Jg. 13.2 Elektrochemie Wahlthema)

allgemein:

für Daniell-Element:

) (

) ln (

) 2 /

( )

/ (

) (

ln 1 ) 2

/ (

) (

ln 1 ) 2

/ (

ln

2 2 2

2

2 2

2 2

Cu a

Zn a F

Zn RT Zn

E Cu

Cu E

E

E E

E

Zn a F

Zn RT Zn

E E

Cu a F

Cu RT Cu

E E

zF Q E RT

E

Anode Kathode

Anode Kathode

(19)

19

6. a) Farben der Komplexe des

Vanadiums Versuch 5

6. b) Elektrolyse Versuch 6

(20)

6a) 1. Oxidationsstufen des Vanadiums

O H V O

U O

K ( 2 ) ( ) 4 1 5. 2

] [

) , (

) ,

( A l V 2 O H F 2 A l S i3O 1 0 K

C l V O

P b 5 ( 4 ) 3

Vorkommen:

Vanadinit Roscoelit Carnotit Vanadium:

Erstentdeckung 1802 Andrés Manuel del Rio Zweitentdeckung 1830 Niels Gabriel Sefström

Elementhäufigkeit: 0,013 (Gew.-% bezogen auf die Erdkruste)

(21)

21

6a) 2. Farbigkeiten der Komplexe

(Jg. 13.2 Wahlthema Komplexchemie)

(22)

22

6a) 3. Physiologisches

• essentiell für Menschen (täglich 1-2 mg), Tiere und Pflanzen

• längere Einnahme von überphysiologischen Mengen führt zu:

- grünschwarzer Verfärbung der Zunge - Asthma

- Übelkeit - Krämpfen

- evtl. Bewußtlosigkeit - (toxisch)

VANADISMUS

www.muez.de

(23)

23

6b) Elektrolyse

(Klasse 11.1. Redoxreaktionen der Elektrolyse)

Kathode (Eisenelektrode)

Anode (Graphitelektrode) Gesamtgleichung

6b).1 Reaktionsgleichungen

3 ( ) ( ) 2H2 O H O aq OH aq

+I -I +I –II 0 0 +I -II +I

) ( ) 2 2( ) 2( ) ( ) ( )

( 2 2 2 2

2Na aq Cl aq H O H g Cl g Na aq OH aq

Cl e

Cl aq g 2 2 -I 0( ) 2( )

) 2( ) ( )

3O(aq 2e H g O H aq

H+I –II 0 –II +I

(24)

24

6b) 2. Strukturen des Phenolphthaleins

(Klasse 10.3.1.)

C O O

O H

OH

COO O

O Na+ Na+

- -

Phthalid-Form Chinoide-Form

+2NaOH O H2

2

(25)

25

7. Laser

Demonstration 2

(26)

7. Laser

(Physikalische Chemie)

LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung)

Stimulierte Emission:

Ein Photon induziert in einem angeregten Atom eine weitere Emission eines Photons

w w w . i r s . u n i - s t u t t g a r t . d e / l e h r e

(27)

27

• monochromatisch

• hohe räumliche Kohärenz

• kleine Strahlendivergenz

7.1 Eigenschaften eines Laserstrahls

(28)

28

7.2 Streuung am Laserstrahl

L a s e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ruth Houberts, Sönke Steenhusen, Kollaboration Fraunhofer ISC Würzburg, STED Lithographie mit Ormoceren, bisher leider nicht erfolgreich Institut f. Angewandte

lisierung des Laser prinzips: Um stimulierte Emission in Luft bei Atmosphärenbedingungen zu erzeugen, reicht es aus, eine Hoch­.. spannungsentladung zwischen zwei

Thus we can conclude that overbias photon emission due to the non-Gaussian voltage fluctuations in mesoscopic tunnel junctions is, a prori, always a possible effect even far away

Die Grafik zeigt die Energieverhältnisse bei einem CO 2 -Laser mit dem Hilfsgas Stickstoff (N 2 ) und dem Arbeitsgas (CO 2 ). Die Anregung erfolgt durch Elektronenstöße. Für

Dieser Vorgang wird als Stimulierte Emis- sion (englisch: stimulated emission, SE) bezeichnet. Da hierbei aus einem eintreffenden Photon zwei kohärente Pho- tonen erzeugt

The spontaneous emission distribution, the stimulated emission cross-section spectra and the excited state absorption cross-section spectra are extracted... KAMINSKII, 'Laser

Accordingly, a red shift of the band-gap transition is observed if the particle size increases from the smallest quantum size particles (Aos ca. 310 nm) to bulk

Gegen die erstgenannte Möglichkeit sprechen unsere Befunde, nach denen durch Zusatz von Theophyllin die Hemmwirkung von Niko- tinsäure auf die mit ACTH stimulierte Lipolyse