• Keine Ergebnisse gefunden

* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M* * Ä KLASSE Å ** Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M* * Ä KLASSE Å ** Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* Ä KLASSE Å * * Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*

* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M*

2. Schulaufgabe Physik am

_________________

Klasse ÄklasseÅ; Name ÄNRÅÄvornameÅ ÄnameÅ

1. In einem Rohr um welches in der Mitte eine Spule gewickelt ist befindet sich ein zylindrischer Permanentmagnet, den man durch SchÇtteln zwischen den verschlossenen Enden hin und her schÇtteln kann. (Abb. 1, rechts)

1.1 Bewegt man den Magneten von A nach B dann erhÉlt man am Anschluss 2 einen

Elektronenmangel. Welcher Pol des Magneten liegt bei X und warum ist das so?

1.2 Wir wollen jetzt annehmen, dass bei y ein SÇdpol liegt. Welche Polung ergibt sich dann, an 1 und 2, wenn der Magnet die Spule rechts verlÉsst? Folgerungskette!

1.3 Wir setzen den Magneten nun in ein Rohr bei dem die Spulenwicklung vom einen bis zum anderen Ende reicht und bewegen ihn im Spuleninneren. Welche Wirkung ergibt sich?

BegrÇndung.

1.4 Wir stellen die Spule vertikal und schlieÑen die Enden kurz. Dann lassen wir den Magneten durch die Spule fallen. Beobachtung, BegrÇndung.

2. Nenne MaÑnahmen, um die Induktionswirkung auf einen geraden Leiter zu steigern.

3. Was versteht man unter dem Begriff elektromagnetische Induktion?

1 *1*

2 *2*

3 *3*

4 *4*

5 *5*

6 *6*

7 *7*

8 *8*

9 *9*

0 *0*

-> *$I*

cr *$M*

<- *$H*

Pkte

A B

1 2

(2)

* Ä KLASSE Å * * Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*

* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M*

4. Die Spule in der Abbildung 2 rechts ist an den AnschlÇssen zum V-Meter frei schwingend aufgehÉngt.

4.1 Welche Beobachtung macht man beim AnnÉhern des Stabmagneten?

4.2. Öndert sich etwas an der Beobachtung, wenn man das V-Meter gegen ein A-Meter austauscht?

BegrÇndung.

5. Wann und wo entstehen WirbelstrÜme? Was bewirken sie in jedem Fall? Warum?

6. Das Pendel in der Abbildung 3 rechts besteht aus einer massiven Kupferplatte und ist dort wo es durch das Magnetfeld der beiden Spulen schwingt ca. 5 cm tief wie ein Kamm eingesÉgt. Wie verhÉlt sich das schwingende Pendel beim

Einschalten des Spulenstroms? ErklÉrung.

7. Eine Spule mit Eisenkern ist parallel zu einem Widerstand geschaltet und Çber einen Schalter an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.

7.1 Zeichne eine Schaltskizze >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

7.2 Skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstroms, wenn der Schalter periodisch geschlossen und geÜffnet wird.

>>>>>

7.3 Was beobachtet man, wenn man den Widerstand gegen eine Glimmlampe austauscht?

(3)

* Ä KLASSE Å * * Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*

* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M*

2. Schulaufgabe Physik am

_________________

Klasse ÄklasseÅ; Name ÄNRÅÄvornameÅ ÄnameÅ

1. In einem Rohr um welches in der Mitte eine Spule gewickelt ist befindet sich ein zylindrischer Permanentmagnet, den man durch SchÇtteln zwischen den verschlossenen Enden hin und her schÇtteln kann. (Abb. 1, rechts)

1.1 Bewegt man den Magneten von A nach B dann erhÉlt man am Anschluss 2 einen

Elektronenmangel. Welcher Pol des Magneten liegt bei X und warum ist das so?

Bei 1 muss ein Minuspol entstehen, die Elektronen werden somit nach 1 verschoben und flieÑen vorn von oben nach unten wodurch an der Spule links ein Nordpol entstehen wÇrde, wenn ein Induktionsstrom flieÑen kÜnnte. Nach Lenz ist das bei AnnÉherung eines Nordpols der Fall.

Daher ist X der SÇdpol.

1.2 Wir wollen jetzt annehmen, dass bei y ein SÇdpol liegt. Welche Polung ergibt sich dann, an 1 und 2, wenn der Magnet die Spule rechts verlÉsst? Folgerungskette!

Y= SÇd X = Nord Nordpol entfernt sich rechts Spule erzeugt rechts SÇdpol 1 minus

1.3 Wir setzen den Magneten nun in ein Rohr bei dem die Spulenwicklung vom einen bis zum anderen Ende reicht und bewegen ihn im Spuleninneren. Welche Wirkung ergibt sich?

BegrÇndung.

Keine Spannung an den Enden, weil e- an beiden Magnetenden in unterschiedliche Richtung verschoben werden (gegen einander)

1.4 Wir stellen die Spule vertikal und schlieÑen die Enden kurz. Dann lassen wir den Magneten durch die Spule fallen. Beobachtung, BegrÇndung.

Es ergibt sich kein eindeutig gerichteter Strom im gesamten Kreis, der Magnet fÉllt ungebremst.

2. Nenne MaÑnahmen, um die Induktionswirkung auf einen geraden Leiter zu steigern.

StÉrkeres Magnetfeld, breiteres Magnetfeld, schnellere Bewegung

3. Was versteht man unter dem Begriff elektromagnetische Induktion?

Bewegt man einen Leiter quer und senkrecht zu den Feldlinien eines Magneten, so dass er die Feldlinien schneidet, dann werden die e- in ihm lÉngs des Leiters durch die Lorentzkraft verschoben und es entsteht an den Leiterenden eine Spannung.

1 *1*

2 *2*

3 *3*

4 *4*

5 *5*

6 *6*

7 *7*

8 *8*

9 *9*

0 *0*

-> *$I*

cr *$M*

<- *$H*

Pkte

A B

1 2

(4)

* Ä KLASSE Å * * Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I*

* Ä NR Å _ Ä NAME Å $I Ä VORNAME Å $I$M*

4. Die Spule in der Abbildung 2 rechts ist an den AnschlÇssen zum V-Meter frei schwingend aufgehÉngt.

4.1 Welche Beobachtung macht man beim AnnÉhern des Stabmagneten?

Das Voltmeter zeigt eine Spannung an

4.2. Öndert sich etwas an der Beobachtung, wenn man das V-Meter gegen ein A-Meter austauscht?

BegrÇndung.

Durch die Induktionsspannung flieÑt ein Induktionsstrom, der nach Lenz die Bewegung bremsen mÇsste. Am rechten Ende erzeugt der Ind.-Strom einen Nordpol.

Weil die Spule frei schwingen kann, wird sie von dem angenÉherten Nordpol abgestoÑen und weicht nach links aus.

5. Wann und wo entstehen WirbelstrÜme? Was bewirken sie in jedem Fall? Warum?

Wenn sich ein ausgedehnter Leiter durch ein rÉumlich kleines Magnetfeld bewegt.

WirbelstrÜme hemmen als Induktionsursache nach Lenz die Bewegung als Induktionsursache.

6. Das Pendel in der Abbildung 3 rechts besteht aus einer massiven Kupferplatte und ist dort wo es durch das Magnetfeld der beiden Spulen schwingt ca. 5 cm tief wie ein Kamm eingesÉgt. Wie verhÉlt sich das schwingende Pendel beim Einschalten des Spulenstroms?

ErklÉrung.

Das Pendel schwingt (fast) ungehindert weiter, weil durch das EinsÉgen Luftspalte im Material entstehen, die das Auftreten von WirbelstrÜmen verhindern

7. Eine Spule mit Eisenkern ist parallel zu einem Widerstand geschaltet und Çber einen Schalter an eine Gleichspannungsquelle

angeschlossen.

7.1 Zeichne eine Schaltskizze >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

7.2 Skizziere den zeitlichen Verlauf des Spulenstroms, wenn der Schalter periodisch geschlossen und geÜffnet wird.

>>>>>

7.3 Was beobachtet man, wenn man den Widerstand gegen eine Glimmlampe austauscht?

Beim Ausschalten bricht das Magnetfeld rasch

zusammen, die hohe Induktionsspannung lÉsst die Glimmlampe kurz hell aufblitzen.

I

t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschrifte in der Skizze die Teile des Ottomotors.. Kreuze an,

g) Mit einer Glimmlampe kann man feststellen, welche Ladungsart auf einem KÉrper sitzt.. h) Bei einer Glimmlampe leuchtet stets der Pol, an dem die Elektronen hinaus

dass sich Teilchen mit hÄherer Energie durch den KÄrper bewegen. f e) Alle WÉrmetransportarten finden immer nur in Stoffen statt. f f) Die kinetische Energie eines KÄrpers ist ein

2.2 Skizziere und beschrifte die Kennlinien fÑr reine Metalle, Konstantan und Kohle in einem I-U-Diagramm, ohne auf tatsÇchliche Messwerte Bezug

An einem Draht mit 0,60mm Durchmesser und 3,20m LÄnge liegen 23,0 V, wodurch sich eine StromstÄrke von 3,7A ergibt.. Woran kann es liegen, dass der Wert aus Frage 4 vom

Skizziere den Aufbau einer Diode und erklÅre anhand der Zeichnung den Begriff Verarmungszone3. Zeichne die Schaltskizze eines Aufbaus, mit dem man die Durchlasskennlinie einer Diode

3.1 Zeichne eine Schaltskizze in der auch ein StrommessgerÄt zur Bestimmung des Stroms durch R2 enthalten sein soll?. Wie muss ein MessgerÄt zur Bestimmung der Spannung an

Welche der folgenden Aussagen treffen zu (w), welche nicht (f) a In einem I-U-Diagramm ist die U-Achse die Hochwertachse b) Die Kennlinie eines Kaltleiters ist zur U-Achse