• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerversuch – Das „Sprite-Element“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schülerversuch – Das „Sprite-Element“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerversuch – Das „Sprite-Element“

Gefahrenstoffe

Sprite H: - P: -

Universalindikator H: 225 P: 210, 233, 370+378a,

403+235

Material: Becherglas (100 mL), Zinkelektrode, Kupferelektrode, 2 Multimeter, Kabel, Krokodilklemmen, Multimeter

Chemikalien: Sprite, Universalindikator

Durchführung: Das Becherglas wird zur Hälfte mit Sprite gefüllt. Jetzt können die Elektroden (Zink & Kupfer) in die Sprite gestellt werden. Anschließend kann mit einem Multimeter die Spannung über den Elektroden gemessen werden.

Beobachtung: Am Zinkblech ist eine Gasentwicklung zu beobachten. Die gemessene Spannung betrug 0,99 V.

Deutung: Es handelt sich um ein Volta-Element, in dem Redoxreaktionen stattfinden. Zink geht in Lösung und Oxonium-Ionen werden reduziert.

Dieser Versuch stellt eine Alternative zum klassischen Volta-Element dar. SuS können mit einfachen und leicht zugänglichen Mitteln einen schönen Versuch zum Thema Batterie durchführen.

Abbildung 3: Schematischer Versuchsaufbau zum "Sprite-Element"

(2)

Oxidation:

2+¿+2−¿ e¿ Zn→ Zn¿

Reduktion:

−¿→ H2+H2O +¿+2e¿

2H3O¿

Entsorgung: Die Sprite kann im Abfluss entsorgt werden. Die Elektroden können wiederverwendet werden.

Literatur: Unterrichts-Materialien – Chemie, Stark Verlag, Kap. F. 1.3

Abbildung

Abbildung   3:   Schematischer   Versuchsaufbau zum "Sprite-Element"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir haben dann aber einen Weg gefunden, eine Dispersion ohne verklumpte Nano- röhrchen zu produzieren“, erklärt der Forscher.. Dann verteilen sich

Methoden d er Beobach- tung sind jedo ch eine wichtige Alternative für die Erfassung von Verhalten, wenn die Verwendung an- derer Verfahren (z. Befragung) schwi erig ist

Die Reaktion von MgCl 2 mit AgSO 4 stellt weiterhin eine doppelte Umsetzung dar, bei der nach der Zersetzung (Lösung) zweier Metallsalze zwei neue Verbindungen entstehen, bei der

Nach Abschluss der Reaktion wird das über der pneumatischen Wanne befestigte Reagenzglas vorsichtig abgenommen, sodass der Inhalt nicht entweichen kann und dann eine Flamme vor

In diesem Versuch kann die kurzfristige Speicherung, der bei der Wasserelektrolyse entstehenden Gase Sauerstoff und Wasserstoff, in Edelstahlschwämmen

Materialien: 2 Bechergläser (50 mL), Spatel, Glasrührstab, schwarze Pappe, pH-Meter Chemikalien: Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Kohlenstoffdioxid.. Durchführung: In 50

Ist das Styropor vollständig gelöst, wird weiterer Essigsäureethylester hinzugegeben bis eine dickflüssige Lösung entsteht.. Mit der Lösung werden die beiden Blätter

Es bildet sich der grüne Tetrachlorokupfer(II)-Komplex. Es findet also ein Ligandenaustausch statt. Durch die Verdünnung der Lösung wird wieder der Aquakomplex wegen des