• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschule München Fakultät 03 FA WiSe 2013/14 Bachelorprüfung in Ingenieurmathematik I - FA - MB - LR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hochschule München Fakultät 03 FA WiSe 2013/14 Bachelorprüfung in Ingenieurmathematik I - FA - MB - LR"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule München Fakultät 03 FA WiSe 2013/14 Bachelorprüfung in Ingenieurmathematik I - FA - MB - LR

Arbeitszeit: 90 Minuten

Hilfsmittel: Formelsammlung, Sktripte, Bücher, KEIN Taschenrechner Aufgabensteller: Pöschl, Schlüchtermann, Warendorf

WICHTIG: Alle Rechnungen und Ergebnisse auf diesem Arbeitsblatt eintragen!

Das Ergebnis allein zählt nicht. Der Rechenweg muss erkennbar sein!

Name: Geb.-Datum: Punkte: / max. 50

Vorname: Stud.-Gruppe: Korr.:

Raum/Platz-Nr.: Aufsicht: Note:

1. (Lineare Abhängigkeit, Lineare Gleichungssysteme) ( /ca. 8 Punkte) (a) Man bestimme den Parameter a so, dass der Vektor

 1 a 3

in der von den Vektoren

 2 1 3

 und

 1 0 1

aufgespannten Ebene liegt.

( / 2 )

1

(2)

(b) Bestimmen Sie einen Vektor der zu den Vektoren

 1 0 1

 und

 2 1 3

senkrecht steht.

( / 2)

2

(3)

(c) Welche Koordinaten hat der Vektor

 1 1 1

bezüglich der Basis

 1 0 1

 ,

 2 1 3

 und

−1

2

−1

Hinweis: Man löse das Gleichungssystem

λ1

 1 0 1

 +λ2

 2 1 3

 +λ3

−1

2

−1

=

 1 1 1

( / 4)

3

(4)

2. (Matrizenmultiplikation, Eigenwerte und Eigenvektoren) ( /ca. 10 Punkte) (a) Für die Matrizen

A =

−1 2 4 1

 und B =

1 2 2 3 2 1

berechne man die Produkte A·B und AT ·A. Welche besondere Matrix ergibt sich bei AT ·A?

( / 3)

4

(5)

(b) Man berechne die Eigenwerte und Eigenvektoren von A.

( / 5 )

5

(6)

(c) Berechnen Sie die InverseA−1 der Matrix A.

( / 2 )

6

(7)

3. (Integration) ( /ca.11 Punkte) (a) (Partialbruchzerlegung)

Berechnen Sie das unbestimmte Integral

Z 3x−5 x2+ 2x−8dx

( / 5)

7

(8)

(b) Gegeben sei die Funktion F

F(x) = Z x

−π

et2sintdt, für x∈[−π, π]

i. Bestimmen Sie die Ableitung F0(x).

( / 1)

ii. Welche Extremwerte vonF gibt es in [−π, π] (nurx−Wert)?

( / 1,5)

8

(9)

iii. Geben Sie für eventuelle Extremwerte die Art an? Benutzen Sie dazu

A. einmal die zweite Ableitung. ( / 1,5)

B. die geometrische Eigenschaft des Integranden et2sint bzw. der ersten Ableitung.

( / 2)

9

(10)

4. (Dierenzialrechnung und Potenzreihen) ( /ca. 9 Punkte) Gegeben ist die Funktion

f(x) = tanh(x) = sinh(x)

cosh(x), x∈R

(a) Bestimmen Sie die Ableitung f0(x) und stellen Sie sie mit Hilfe von tanh(x)dar.

( / 2)

(b) Bestimmen Sie die Ableitung der Umkehrfunktion (f−1)0(t)mit Hilfe von a).

( / 2,5)

10

(11)

(c) Geben Sie die Ableitung der Umkehrfunktion (f−1)0(t) als Potenzreihe an, indem Sie die geometrische Reihe verwenden (und deren Formel).

( / 2,5 )

(d) Geben Sie nun für f−1(t)eine Darstellung in einer Potenzreihe an.

( / 2)

11

(12)

5. (Komplexe Zahlen) ( /ca. 12 Punkte) Gegeben sind die drei komplexen Zahlen (j ist die imaginäre Einheit)

z1 = √ 2ejπ4 z2 = 2−3j z3 = −3 +j

(a) Zeichnen Siez1, z2 und z3 in das Koordinatenkreuz ein. Lesen Siez1 in arithmetischer Form und z2, z3 in Exponentialform (Eulerdarstellung) ab.

( / 4)

12

(13)

(b) Bilden Sie graphisch die Summe vonz1, z2 undz3. Lesen Sie das Ergebnis in arithmetischer Form und in Exponentialform (Eulerdarstellung) ab.

Bestimmen Sie anschlieÿend die Summe analytisch und geben Sie das Ergebnis sowohl in arithmetischer Form als auch in Exponentialform (Eulerdarstellung) an.

( / 5,5)

13

(14)

(c) Berechnen Sie die Ausdrücke

i) z4 =z2·z3 und ii)z5 = zz2 jeweils mittels arithmetischer Darstellung. 3

( / 2,5)

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Programm merkt sich – zum Beispiel in einem geeigneten Vektor mit zehn Elementen – wie oft jede der zehn möglichen Zufallszahlen aufgetreten ist.. Schließlich wird das

Alle Variablen in MATLAB sind Arrays (wie auch immer geartet) mit möglicherweise komplexen Elementen und müssen nicht wie in anderen Sprachen deklariert

Alle Rechnungen und Ergebnisse sind auf diesem Arbeitsblatt einzutragen.. Das Ergebnis allein z¨

Hilfsmittel: Formelsammlung, Sktripte, B¨ ucher, KEIN Taschenrechner Aufgabensteller: Mahnke, Schl¨ uchtermann!. WICHTIG: Alle Rechnungen und Ergebnisse auf diesem

Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, B¨ ucher,KEIN Taschenrechner Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster, Kellersch, Mahnke, P¨ oschl, Warendorf!. WICHTIG: Alle Rechnungen und

Hochschule M¨ unchen Fakult¨ at 03 FA WiSe 2013 2014 Bachelorpr¨ ufung in Mathematik II - FA - MB - LR.. Arbeitszeit:

Aufgabe: Reihenentwicklung und Simpson- Verfahren ( / ca.. Ordnung Gegeben ist die Differentialgleichung 1.. Ordnung mit konstanten Koeffizienten. 9 Punkte). Ein (schnell)

(Wenn Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren nicht ermitteln konnten, bearbeiten Sie die nachfolgenden Teilaufgaben ohne Einsetzen von konkreten Werten) ( /3).. Zeichnen