• Keine Ergebnisse gefunden

Temperaturverlauf beim Gummi-Dehnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Temperaturverlauf beim Gummi-Dehnen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.job-stiftung.de

Temperaturverlauf beim Gummi-Dehnen

Geräte:

Gummiband (z. B. 3 × 20 × 50 mm) mit durchbohrtem Thermoelement Flachschreiber

2 Kabel

Chemikalien:

Sicherheitshinweise:

Das Tragen einer Schutzbrille ist empfehlenswert. Es ist darauf zu achten, dass das Gummiband nicht zerreißt oder zurückschnellt.

Versuchsdurchführung:

Nach dem Anschließen des Thermoelements mit Hilfe der Kabel wird der Flachschreiber- Nullpunkt auf die Papiermitte (50 %) eingestellt und das Gummiband im Wechsel gedehnt und entspannt. Der Messbereich muss entsprechend dem Thermoelement gewählt werden, der Papiervorschub sollte etwa 250 mm/min betragen.

Beobachtung:

Die beim Dehnen beobachtete Temperaturerhöhung wird beim Entspannen wieder rück- gängig gemacht, so oft man auch den Vorgang wiederholt. Der Temperaturverlauf T(t) zeigt dementsprechend ein Rechteckprofil.

Erklärung:

Gummi reagiert auf eine Entropiezufuhr anders als die meisten Stoffe: Während sich Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase im Allgemeinen mit steigender Temperatur ausdehnen, zieht Gummi sich hingegen beim Erwärmen zusammen. Umgekehrt wird ein Stoff, der sich mit zunehmender Entropie zusammenzieht wie z.B. Gummi, beim Dehnen wärmer. Beim Loslassen passiert genau das Gegenteil. Dehnt man also ein Gummiband und entspannt es dann wieder, so wird es erst warm und dann wieder kalt. Die anfangs aufgewandte Energie erhält man beim Entspannen zurück. Der Dehnungsvorgang ist umkehrbar. Entropie wird kaum erzeugt, denn das Band ist am Ende genauso kalt oder warm wie am Anfang.

Die Ursache für das besondere Verhalten des Gummis liegt in seiner molekularen Struktur. Er besteht aus sehr langen Molekülketten, die im entspannten Zustand zu- sammengefaltet und wild verknäult sind. Die Ketten unterschiedlicher Länge werden durch schwache zwischenmolekulare Kräfte zusammengehalten; zusätzlich werden sie in unregelmäßigen Abständen durch Schwefelbrücken kovalent vernetzt (sog. Crosslinks).

Die durch Vulkanisation erzeugten Crosslinks hindern die Ketten daran, sich unabhängig voneinander zu bewegen (wie es bei einer einzelnen Nudel in einem Haufen von Spaghetti der Fall wäre). Wenn man nun den Gummi auseinanderzieht, werden die Moleküle gestreckt; dementsprechend nimmt die Unordnung und damit auch die Entropie ab. Die

(2)

www.job-stiftung.de überschüssige Entropie wird an die Um-

gebung abgeführt, was die Temperatur- erhöhung bedingt. Wird das Gummiband losgelassen, so knäulen sich die Polymer- ketten wieder auf; die dazu notwendige Entropie wird aus der Umgebung „auf- gesaugt“, worauf die Temperaturabnahme zurückzuführen ist. Da es sich um einen

entropischen Effekt handelt, spricht man bei dieser speziellen Eigenschaft von Gummi auch von Entropieelastizität.

Ergänzung:

In vereinfachter Form kann das Experiment auch im Alltag nachempfunden werden: Man hält ein gerade gezogenes Gummiband direkt oberhalb der Oberlippe, die besonders empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert, an das Gesicht und zieht das Band nach einer kurzen Wartezeit zum Temperaturausgleich kräftig auseinander. Es wird spürbar warm. Man wartet kurz und lässt es dann wieder zurückschnellen. Es wird kalt.

Entsorgung:

aus: Alex Seeley, www.physlink.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Einsatz sorgt das Stahlrohr, welches auf eine Welle auf- gespannt wird, für die Kraftübertragung auf Rolle und Förderband.. Die Gummischicht sorgt dagegen für einen ruhigen

Auf rund 1 000 qm Aus- stellungsfläche wird das Pro- jekt zunächst im Deutschen Hygiene-Museum Dresden gezeigt und wandert im An- schluß nach Berlin ins Muse- um für Verkehr

Auf den einfachen Grundsatz gestützt, dass ein zwischen zwei parallel liegenden Platten senkrecht beweglicher Stift, wenn er mit seinem einen Ende über die Conturen auf einer

Welches Malsätzchen passt zu welchem Ergebnis?. Verbinde mit

Bei gegebener Rissgeschwindigkeit nimmt die Deformationsrate (also die zeitliche Änderung der Deformation mit der Ein- heit 1/s) des Gummis bei Annäherung an die Rissspitze stark

saures Ammoniak und Salmiak‚ ]; Gäsiumchlorid mit Salmiak und Eisenehlorid, l Manganchiorid und Chlorkalium, m rhomhoedrisches salpetersaures Ammoniak und Salmiak, n

Conformément à la réglementation en vigueur, PRODEX se réserve le droit de déroger à certaines clauses des présentes Conditions Générales de Vente, en fonction des

Zusätzlich war die Bildung von Poren im Inneren der Fluoritkörner zu beobachten, die auf eine Gasentwicklung hindeuten (4.3.3, Abbildung 38a). Durch die Kopplung des Abgasstroms