• Keine Ergebnisse gefunden

Physik-Hinweise zu den „Zauberfarben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik-Hinweise zu den „Zauberfarben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was macht das Wasser mit der schwarzen Farbe?

Bei seiner Ausbreitung im Filterpapier trifft das Wasser auf die Filzstiftlinien, löst sie auf und nimmt die einzelnen Farbteilchen mit.

Schwarz ist nämlich keine reine Farbe sondern ein Gemisch verschiedener Farbstoffe. Die Teilchen der einzelnen Farbstoffe werden an den feuchten Papierfasern unterschiedlich stark festgehalten und wandern daher verschieden schnell. Auf diese Weise zerlegt das Wasser die schwarze Farbe; ihre unterschiedlichen Farbanteile werden getrennt und es entstehen bunte Farbringe und Muster.

Mit folgenden, wasserlöslichen Filzstiften funktioniert die Farbzerlegung sehr gut: stabilo Pen 68, Edding 1200, Faber-Castell MULTIMARK 1526 und Eberhard Faber.

Kapillarwirkungen im Alltag

Der Versuch verdeutlicht ein für die Chemie wichtiges Trennverfahren, die Chromatografie. Dafür braucht man ein Lösungsmittel, in dem sich der zu untersuchende Stoff in seine Bestandteile auflöst.

Diese Bestandteile werden dann unterschiedlich stark vom Filterpapier festgehalten, so dass sich das Gemisch trennt (bei unserem Versuch ist Wasser das Lösungsmittel: es zerlegt die schwarze Farbe und transportiert die einzelnen Farbteile unterschiedlich schnell durchs Filterpapier).

Leider begegnen wir den Adhäsionskräften auch bei Mauerfeuchtigkeit. Wenn keine Wassersperre im Mauerwerk eingebaut wurde, wird das Grundwasser in die Wände gezogen (aufsteigende Nässe). Dabei transportiert das Wasser Salze aus dem Untergrund ins Mauerwerk, die dieses zerstören können.

Weitere Beispiele für Adhäsionskräfte

• Schneidet kleine Figuren von Plastiktüten aus, z.B. Kreise, Vierecke, Dreiecke, Herzen, Sterne.

Feuchtet sie etwas an und drückt sie auf den Deckel einer CD-Hülle. Sie bleiben haften. Die Haftwirkung bewirken kleine molekulare Anziehungskräfte, die Adhäsionskräfte.

• Sucht euch weitere glatte Oberflächen im Klassenzimmer, an denen die Fensterklettererhaften bleiben, zum Beispiel: an Spiegeln, Fensterscheiben, an glasklaren Dokumentenhüllen, usw.…. Welcher

Fensterklettererschafft die meisten Überschläge?

• Gebt etwas Wasser mit Lebensmittelfarbe vermischt in eine Schale.

Nehmt ein Zuckerstück mit der Pinzette und haltet eine Ecke des Würfelzuckers in das gefärbte Wasser.

Was geschieht? Der Zucker saugt das gefärbte Wasser durch die Adhäsion zwischen den Kristallen auf (Kapillarwirkung). Übrigens: Lebensmittelfarbe ist essbar.

• Wie kann man einzelne Konfetti-Blättchen aufheben? Man feuchtet den Zeigefinger an und drückt ihn auf das Konfetti-Blättchen; es bleibt haften. Den Zeigefinger feuchten wir auch an, wenn wir eine Buchseite umblättern wollen, die an der darunter liegenden haftet.

• Staub haftet auf Möbeln, Kreide an der Tafel, Farbe an der Wand; sie alle werden durch die Adhäsionskräfte festgehalten.

• Siehe auch Sachkiste Adhäsion

Adhäsionskräfte, Kapillarwirkung

Die Watte des Wattestäbchens saugt das Wasser ins Filterpapier; dort breitet es sich kreisförmig aus.

Warum breitet sich das Wasser im Filterpapier aus?

Wir können uns den Aufbau des Filterpapiers als ein Netzwerk von eng zusammengepressten dünnen Papierfasern vorstellen. An der Oberfläche dieser winzigen Fasern wirken molekulare Anziehungskräfte zwischen den Fasermolekülen und den Wassermolekülen. Wir nennen sie

Adhäsionskräfte. In engen Hohlräumen ist ihre Wirkung besonders stark ausgeprägt, so dass das Wasser gegen die Schwerkraft aufsteigen kann und wir sprechen von Kapillarwirkung.

Die molekulare Anziehungskraft zwischen den Teilchenunterschiedlicher Stoffe heißt Adhäsionskraft,die zwischen Teilchen des gleichenStoffes heißt Kohäsionskraft.

Kohäsionskraft im Stoff (Filterpapier) Adhäsionskraftzw.

Stoff und Wasser Kohäsionskraft im Wasser

www.zauberhafte-physik.net Datei: 12-Physik-Hinweise Zauberfarben - Thema: Adhäsion - Stand: 18.06.2020

Physik-Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“

Kräfte zwischen den Molekülen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Blatt auf die Unterlage legen – mit dem schwarzen Filzstift 3 dünne Kreise um das Loch malen.  Von vorn holen:. 2

 Legt das Blatt auf die Unterlage und malt mit dem schwarzen Filzstift drei dünne Kreise um das Loch – wie auf der unteren Zeichnung. Holt euch vom Lehrertisch:. 2

 Nehmt ein in der Mitte durchgeschnittenes Wattestäbchen und bohrt das Stäbchen durch das Loch in eurem bemalten Blatt.. Hinweis: Die nicht bemalte Blattseite muss die

Ist so viel Salz da, dass das Wasser es nicht mehr aufnehmen kann, bleiben die Salzkristalle bestehen und sammeln sich am Bo- den, wenn man zu rühren

Dieser Versuch soll dir zeigen, dass sich auch Gase in Wasser lösen.

In Versuch 1 b) hast du gelernt, dass Wasser nicht unendlich viel von einem Stoff lösen kann. Zu Anfang löst sich der Stoff noch, später dauert es immer länger, bis er sich löst.

TU INFO: Aber wenn diese mit den Plä- nen der Industrie absolut nicht verein- bar sind, dann wOrde die Industrie doch sicher versuchen, irgendwelche Mechanismen in Gang zu setzen,

Nur für den Gebrauch vor Ort: Bitte nicht mitnehmen, sondern am Arbeitsplatz lassen!. Nur für den Gebrauch vor Ort: Bitte nicht mitnehmen, sondern am