• Keine Ergebnisse gefunden

Raphael Rosch Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Raphael Rosch Dr. med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Raphael Rosch Dr. med.

Kurz- und langfristige Unterschiede zwischen konventioneller und laparoskopischer Kolonteilresektion am tumotragenden Kleintiermodell

Geboren am: 26.12.1972 in Neu-Ulm Reifeprüfung am 08.07.1992

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis WS 2000 Physikum am 26.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Basel

Staatsexamen am 15.05.2000 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. F. Glaser

Die vorliegende Studie untersucht anhand der Kolonteilresektion am tumortragenden Kleintiermodell die kurz- und langfristigen Unterschiede zwischen konventioneller und laparoskopischer Methode sowohl mit Kohlendioxid als auch mit Helium .

Als kurzfristige Parameter werden die biochemischen Variablen der Streß- und Immunreaktion Corticosteron, Neopterin, Il-1ß und Il-6, sowie die Stoffwechselaktivität und der postoperative Gewichtsverlauf bestimmt. Zur Erfassung der Langzeiteffekte werden die Überlebensdauer und die Tumoraussaat verglichen.

33 Tiere des Rattenstammes BDX wurden den folgenden 4 Gruppen randomisiert zugeteilt:

I. Laparoskopische Kolonteilresektion mit Kohlendioxid (n=9) II. Laparoskopische Kolonteilresektion mit Helium (n=9) III. Konventionelle Kolonteilresektion (n=9)

IV. Kontrollgruppe, nur Anästhesie (n=6)

(2)

4 Tage präoperativ erhielten die Tiere eine subkutane Injektion der Tumorzellinie BSp 73 ASML in einer Dosis von 5x105 Zellen pro ml in den rechten Hinterlauf.

Die Blutentnahmen und Gewichtsmessungen erfolgten zu definierten Zeitpunkten:

A: direkt präoperativ B: direkt postoperativ C: 24 h postoperativ D: 1 Woche postoperativ E: 3 Wochen postoperativ

Innerhalb von 24 Stunden postoperativ erfolgte eine orientierende Beobachtung der Stoffwechselaktivität laparoskopisch und konventionell operierter Tiere.

Hinsichtlich der kurzfristigen Parameter fanden sich direkt postoperativ signifikant höhere Konzentrationen an Corticosteron und Neopterin in der Gruppe der konventionell operierten im Vergleich zu den beiden laparoskopischen Gruppen und der Kontrollgruppe. Innerhalb der beiden laparoskopischen Gruppen lagen zu diesem Zeitpunkt die Corticosteronkonzentrationen in der CO2-Gruppe deutlich über denen der Helium Gruppe. Die höhere posttraumatische Streßreaktion der konventionell operierten Tiere, gemessen an Serumcorticosteron, war mit einer größeren Beeinträchtigung der Rekonvaleszenz, ausgedrückt durch den Gewichtsverlauf, verbunden. Die Serumkonzentrationen an Il-1ß und Il-6 zeigten im Gruppenvergleich über den Zeitverlauf keine deutlichen Unterschiede.

Nach Versterben der Tiere an der Tumorkachexie erfolgte eine Autopsie mit Exzision aller tumorverdächtigen Knoten und eine anschließende histologische Aufarbeitung. Bezüglich der Überlebensdauer und der Anzahl und Masse der Metastasen ließen sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen. Die Evaluierung der Tumoraussaat mit Hilfe eines etablierten Tumor-Score ergab lediglich in der linken Axillarregion Gruppenunterschiede in den Rangzahlen. Hier war die Metastasierung in den beiden laparoskopischen Gruppen gegenüber der Kontrollgruppe deutlich erhöht. Der Vergleich der operativen Gruppen ergab eine stärkere Metastasierung in der CO2-Gruppe gegenüber der konventionellen Gruppe. In den übrigen Regionen ergab der Tumor-Score keine Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen.

In dieser Studie haben weder das konventionelle, noch das laparoskopische Trauma einen signifikanten Einfluß auf die Langzeitprognose. Die beobachteten kurzfristigen Vorteile der

(3)

Laparoskopie zeigten keine langfristigen Auswirkungen, wie es die Ergebnisse der Überlebensdauer und der Tumormetastasierung zeigen. In der minimalinvasiven Operationsmethode ist dennoch eine zumindest ebenbürtige Alternative zur konventionellen Technik zu sehen. Ihre geringere Beeinträchtigung der postoperativen Rekonvaleszenz könnte gerade auch bei Palliativeingriffen einen überzeugenden Vorteil der laparoskopischen Technik darstellen.

Im Vergleich der für das Pneumoperitoneum verwendeten Gase CO2 und Helium ließen sich keine systemischen Auswirkungen weder auf die Rekonvaleszenz, noch auf das Tumorwachstum und die Überlebensdauer feststellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen des Projektes Organisationsentwicklung in psychiatrischen Einrichtungen wurde in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kreiskrankenhauses Heidenheim

Die Abnahme der Kapillarzahl in der Gruppe der Tiere mit systemisch erhöhtem Erythropoetin-Spiegel könnte mit dem erhöhten Hämatokrit und dem damit erhöhten Sauerstoffangebot im

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

schweren cerebralen Komplikationen, sodaß in diesen Fällen zwar ebenfalls eine Verlängerung der Latenzzeit angestrebt werden sollte, man die Schwangerschaft aber sehr genau auf

(88) fanden ebenfalls signifikant bessere Ergebnisse bei der Ausrichtung der postoperativen Beinachse in der navigierten im Vergleich zur konventionell operierten,

Wir fuhren im strömenden Regen auf Nebenstrassen nach Hause, als meine Frau fragte: «Du möchtest eigentlich ein Kind, nicht wahr?» und ich mir bewusst wurde, dass ich im Grunde