• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitliche Risiken : Wahrnehmung und Verarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitliche Risiken : Wahrnehmung und Verarbeitung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus: Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2005. S. 173-193

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/2128/

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-21280

(2)

9. Kapitel

Gesundheitliche Risiken:

Wahrnehmung und Verarbeitung Britta Renner und Harald Schupp

Dem Thema ,,Risikowahrnehmung" kommt im Zusammenhang mit der prä- ventiven Gesundheitsförderung eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Die aktuellen epidemiologischen Entwicklungen in Bezug auf die Morbidität und Mortalität zeigen, dass inzwischen 60 % aller weltweiten Todesfälle durch Krank- heiten verursacht werden, deren Genese überwiegend durch ,,individuelle Risi- koverhaltensweisen" (mit)verursacht wird (WHO, 2002). Tabakkonsum, Alko- holkonsum, Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhtes Cholesterin verursachen nach den Schätzungen der W H 0 (2002) nahezu die Hälfte aller Krankheiten und rund drei Viertel aller kardiovaskulären Krankheiten innerhalb der Indus- trieländer. Diese verhaltensabhängigen Risikofaktoren sind auch in den Schwel- len- und Entwicklungsländern in den letzten Jahren dramatisch angestiegen und zählen inzwischen auch in diesen Ländern zu den zehn wichtigsten Risi- kofaktoren. Auf Grund dieser Entwicklung hat die W H 0 das individuelle Risiko- und Gesundheitsverhalten und damit verbunden auch die individuelle Risikowahrnehmung in den Mittelpunkt von Gesundheitsinterventionen ge- rückt. Ais eine zentrale MaBnahme zur Veränderung dieser Risikoverhaltens- weisen fordert die W H 0 eine umfassende und verständliche Risikokommuni- kation, die an die subjektive Konzeption von Risiken angepasst ist. Die W H 0 ist nur ein Beispiel dafür, dass im Rahmen von präventiven und medizinischen Interventionen subjektive Risikokonzeptionen und die individuelle Risiko- wahrnehmung zunehmend als bedeutsame Bestandteile effektiver Gesund- heitsförderung verstanden werden.

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Das differenzialdiagnostische Spek- trum beim Rückenschmerz alter Men- schen ist gross; deshalb sollte eine ge- zielte und wenn immer möglich kausale Therapie angestrebt

Wie ein begleitendes Editorial festhält, sind diese Zahlen doch erstaunlich, denn eine andere Studie hatte für dasselbe Jahr 414 000 durch Fettsucht verursachte To- desfälle

In der vorliegenden Arbeit wurde deutlich, dass der Einsatz des Katz-Index zur Bestimmung der Gebrechlichkeit eine verlässliche und nützliche Risikoabschätzung vor TAVI

Dabei zeigte sich das erwartete Er- gebnis, daß mit wachsendem Alko- holkonsum die koronare Morbidität und Mortalität (überlebter und tödli- cher Herzinfarkt) abnimmt

Die Patienten, die seit der mikroneurographischen Messung einen Krankenhausaufenthalt aufgrund ihrer COPD hatten, zeigten gegenüber den Patienten, die keinen

Inwieweit sich das Klima weiter wandeln wird, welche gesundheitlichen Risiken damit einhergehen und wie man diesen entgegenwirken könnte, haben mehr als 60

In einer weiteren Studie, in der Bevacizumab einmal wöchentlich in Kombination mit 5- FU oder Carboplatin/Paclitaxel oder Doxorubicin gegeben wurde, hat man festgestellt, daß vier

Sowohl Übergewicht als auch Adipositas (BMI > 30 kg/m 2 ) bergen für einige Erkrankungen ein erhöhtes, für andere ein ver- mindertes oder unverändertes Risiko.. Für Adipositas ist